المحتوى المقدم من hr2. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة hr2 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Episode Notes [03:47] Seth's Early Understanding of Questions [04:33] The Power of Questions [05:25] Building Relationships Through Questions [06:41] This is Strategy: Focus on Questions [10:21] Gamifying Questions [11:34] Conversations as Infinite Games [15:32] Creating Tension with Questions [20:46] Effective Questioning Techniques [23:21] Empathy and Engagement [34:33] Strategy and Culture [35:22] Microsoft's Transformation [36:00] Global Perspectives on Questions [39:39] Caring in a Challenging World Resources Mentioned The Dip by Seth Godin Linchpin by Seth Godin Purple Cow by Seth Godin Tribes by Seth Godin This Is Marketing by Seth Godin The Carbon Almanac This is Strategy by Seth Godin Seth's Blog What Does it Sound Like When You Change Your Mind? by Seth Godin Value Creation Masterclass by Seth Godin on Udemy The Strategy Deck by Seth Godin Taylor Swift Jimmy Smith Jimmy Smith Curated Questions Episode Supercuts Priya Parker Techstars Satya Nadella Microsoft Steve Ballmer Acumen Jerry Colonna Unleashing the Idea Virus by Seth Godin Tim Ferriss podcast with Seth Godin Seth Godin website Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? What do you do to get under the layer to really get down to those lower levels? Is it just follow-up questions, mindset, worldview, and how that works for you? How'd you get this job anyway? What are things like around here? What did your boss do before they were your boss? Wow did you end up with this job? Why are questions such a big part of This is Strategy? If you had to charge ten times as much as you charge now, what would you do differently? If it had to be free, what would you do differently? Who's it for, and what's it for? What is the change we seek to make? How did you choose the questions for The Strategy Deck? How big is our circle of us? How many people do I care about? Is the change we're making contagious? Are there other ways to gamify the use of questions? Any other thoughts on how questions might be gamified? How do we play games with other people where we're aware of what it would be for them to win and for us to win? What is it that you're challenged by? What is it that you want to share? What is it that you're afraid of? If there isn't a change, then why are we wasting our time? Can you define tension? What kind of haircut do you want? How long has it been since your last haircut? How might one think about intentionally creating that question? What factors should someone think about as they use questions to create tension? How was school today? What is the kind of interaction I'm hoping for over time? How do I ask a different sort of question that over time will be answered with how was school today? Were there any easy questions on your math homework? Did anything good happen at school today? What tension am I here to create? What wrong questions continue to be asked? What temperature is it outside? When the person you could have been meets the person you are becoming, is it going to be a cause for celebration or heartbreak? What are the questions we're going to ask each other? What was life like at the dinner table when you were growing up? What are we really trying to accomplish? How do you have this cogent two sentence explanation of what you do? How many clicks can we get per visit? What would happen if there was a webpage that was designed to get you to leave? What were the questions that were being asked by people in authority at Yahoo in 1999? How did the stock do today? Is anything broken? What can you do today that will make the stock go up tomorrow? What are risks worth taking? What are we doing that might not work but that supports our mission? What was the last thing you did that didn't work, and what did we learn from it? What have we done to so delight our core customers that they're telling other people? How has your international circle informed your life of questions? What do I believe that other people don't believe? What do I see that other people don't see? What do I take for granted that other people don't take for granted? What would blank do? What would Bob do? What would Jill do? What would Susan do? What happened to them? What system are they in that made them decide that that was the right thing to do? And then how do we change the system? How given the state of the world, do you manage to continue to care as much as you do? Do you walk to school or take your lunch? If you all can only care if things are going well, then what does that mean about caring? Should I have spent the last 50 years curled up in a ball? How do we go to the foundation and create community action?…
المحتوى المقدم من hr2. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة hr2 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute in der Spannung zwischen Fest und Entsetzen. Juden in aller Welt haben in den vergangenen Tagen das Neujahrsfest gefeiert. Rosh ha Schanah. Und das in einer Zeit eskalierender Gewalt im Nahen Osten, einer Zeit aber auch des wachsenden Hasses und der zunehmenden Gewalt gegenüber Juden hierzulande. Trotzdem bleibt die Hoffnung und der Segenswunsch: Möge es ein friedlicheres, ein gesegnetes Jahr werden. Shanah Tova. Der Jahrestag des Hamas-Überfalls und die Versuche, der Spirale der Gewalt etwas entgegenzusetzen, spiegeln sich auch in den Themen dieser Sendung: Kunstvoll, heilig und heilsam. Die Berliner Gemeinde Kahal Adass Jisroel hat eine neuen Thorarolle bekommen - im Gedenken an die Opfer des Hamas-Überfalls Polin, ein sicherer Ort - das jüdische Museum in Warschau besteht seit 10 Jahren. Und: Der Spirale der Gewalt etwas entgegensetzen. In Berlin teilen sich jüdische und muslimische Künstlerinnen und Künstler ein Atelier. Im zweiten Teil der Sendung beschäftigt sich auch Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Situation der Juden hierzulande, ein Jahr nach dem 7. Oktober. Ein Tag, der ein Jahr zurückliegt. Aber der nicht vergangen ist, sagt Daniel Neumann.
المحتوى المقدم من hr2. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة hr2 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute in der Spannung zwischen Fest und Entsetzen. Juden in aller Welt haben in den vergangenen Tagen das Neujahrsfest gefeiert. Rosh ha Schanah. Und das in einer Zeit eskalierender Gewalt im Nahen Osten, einer Zeit aber auch des wachsenden Hasses und der zunehmenden Gewalt gegenüber Juden hierzulande. Trotzdem bleibt die Hoffnung und der Segenswunsch: Möge es ein friedlicheres, ein gesegnetes Jahr werden. Shanah Tova. Der Jahrestag des Hamas-Überfalls und die Versuche, der Spirale der Gewalt etwas entgegenzusetzen, spiegeln sich auch in den Themen dieser Sendung: Kunstvoll, heilig und heilsam. Die Berliner Gemeinde Kahal Adass Jisroel hat eine neuen Thorarolle bekommen - im Gedenken an die Opfer des Hamas-Überfalls Polin, ein sicherer Ort - das jüdische Museum in Warschau besteht seit 10 Jahren. Und: Der Spirale der Gewalt etwas entgegensetzen. In Berlin teilen sich jüdische und muslimische Künstlerinnen und Künstler ein Atelier. Im zweiten Teil der Sendung beschäftigt sich auch Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Situation der Juden hierzulande, ein Jahr nach dem 7. Oktober. Ein Tag, der ein Jahr zurückliegt. Aber der nicht vergangen ist, sagt Daniel Neumann.
Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Erhebliche Lücken. Jugendliche wissen immer weniger über den Holocaust. Wissenschaftlicher gehen der Frage nach, woran das liegen könnte. Den Holocaust auf einer menschlichen Ebene verstehen. Anja Listmann ist Beauftragte für jüdisches Leben in Fulda. Und sie ist jetzt mit dem renommierten Obermayer-Award ausgezeichnet worden. Und: In Mannheim trafen sich kürzlich Kantorinnen und Kantoren aus jüdischen Gemeinden. Mit dabei die Frankfurter Kantorin Leah Frey-Rabine. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Vorsitzende des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Bedeutung von Wissenschaft und Bildung für das Judentum.…
Wer nicht fragt bleibt dumm. Das wissen wir nicht nur aus der Sesamstraße, sondern auch aus Wissenschaft und Lehre. Doch wie steht das Judentum zu Wissenschaft und Lehre? Und welche Rolle spielt die Bildung? Und wie steht es um den Wert des Fragens? Im Vergleich zu anderen Religionen und Kulturen hat das Judentum hier eine besondere Rolle eingenommen. Denn wie Rabbiner Jonathan Sacks sagte: „Um ein Land zu verteidigen braucht es eine Armee. Aber um eine Zivilisation zu verteidigen braucht es Bildung!“…
Und dazu begrüßt Sie Lothar Bauerochse. Herzlich willkommen. Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Dis-Like. Wie Juden den Hass in Sozialen Medien erleben, das war kürzlich Thema einer Diskussionsveranstaltung im Netzwerk Schalom-Aleikum. Und: Vor 80 Jahren wurde Bess Meyerson zur bis heute einzigen jüdischen „Miss America“ gewählt - und erlebte massive antisemitische Anfeindungen. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Vorsitzende des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit dem Verhältnis von Religion und Politik. Gerade jetzt im Wahljahr ein spannendes Thema. Für Daniel Neumann ein „Pulverfass voller Chancen“.…
Religion und Politik sind ein Pulverfass. Zumindest auf den ersten Blick. Manche wollen das Religion die Politik dominiert und rufen nach einem Gottesstaat. Andere verlangen nach radikaler Trennung der Sphären. Doch wie steht das Judentum zu dem Thema? Anders jedenfalls, als man denken könnte.
Wieso kommt es immer wieder vor, dass manche Juden in der Diaspora den Zionismus und die Juden Israels kritisieren? Weshalb wird mitunter so abfällig auf die Israelis geschaut, die nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung streben oder diese verteidigen? Eine Antwort findet sich in der Verbindung von Macht, Machtlosigkeit und Moral. Und dem Missverständnis, wonach Machtlosigkeit den besseren Menschen gebiert. Die Wirklichkeit sieht allerdings ganz anders aus.…
Es war einmal ein Antisemit und der war links. Was wie ein schlechtes Märchen klingt, ist bitterer ernst. Denn die woke oder progressive Linke, die sich selbst für eine hellsichtige Kämpferin für das Gute hält, tappt in Wirklichkeit in absoluter Dunkelheit. Und ist zu einer Gefahr für Juden einerseits und unsere westlichen liberalen Gesellschaften andererseits geworden.…
Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute in der Spannung zwischen Fest und Entsetzen. Juden in aller Welt haben in den vergangenen Tagen das Neujahrsfest gefeiert. Rosh ha Schanah. Und das in einer Zeit eskalierender Gewalt im Nahen Osten, einer Zeit aber auch des wachsenden Hasses und der zunehmenden Gewalt gegenüber Juden hierzulande. Trotzdem bleibt die Hoffnung und der Segenswunsch: Möge es ein friedlicheres, ein gesegnetes Jahr werden. Shanah Tova. Der Jahrestag des Hamas-Überfalls und die Versuche, der Spirale der Gewalt etwas entgegenzusetzen, spiegeln sich auch in den Themen dieser Sendung: Kunstvoll, heilig und heilsam. Die Berliner Gemeinde Kahal Adass Jisroel hat eine neuen Thorarolle bekommen - im Gedenken an die Opfer des Hamas-Überfalls Polin, ein sicherer Ort - das jüdische Museum in Warschau besteht seit 10 Jahren. Und: Der Spirale der Gewalt etwas entgegensetzen. In Berlin teilen sich jüdische und muslimische Künstlerinnen und Künstler ein Atelier. Im zweiten Teil der Sendung beschäftigt sich auch Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Situation der Juden hierzulande, ein Jahr nach dem 7. Oktober. Ein Tag, der ein Jahr zurückliegt. Aber der nicht vergangen ist, sagt Daniel Neumann.…
Der 7. Oktober 2023 ist gut ein Jahr her. Doch er ist nicht vergangen. Und er wird wohl auch nicht vergehen. Denn der Alptraum der mit diesem Tag begann, wirkt bis heute nach. Und mit ihm der Judenhass, der seither weltweit entfesselt wurde.
Was macht eine gute Religion aus? Und wie bemisst sich ihr wert? Durch die Texte oder die gelebte Praxis? Ein wesentliches Kriterium, woran sich der Wert einer Religion bemisst, ist die Fähigkeit zur Selbstkritik. Und in dieser Hinsicht ist die Hebräische Bibel historisch einzigartig. Und mit ihr Errungenschaften wie die westliche Welt, die auf den Ideen von Jerusalem und Athen gründet.…
Jeweils am ersten Freitag im Monat bringen wir an dieser Stelle eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Offene Türen statt Abschottung. Die jüdische Gemeinde in Sarajewo will sich trotz vermehrten Anfeindungen seit dem 7. Oktober nicht von der Gesellschaft abkapseln. Und: Streit um die Ruine einer Synagoge. Die liberale jüdische Gemeinde in Hamburg wünscht sich ein eigenes Gotteshaus. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Frage, was eigentlich eine gute Religion ausmacht.…
Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Morgen vor 85 Jahren begannen die Kindertransporte aus Deutschland nach England. Sie werden heute in England auch kritisch betrachtet. Seit 50 Jahren gibt es beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken einen Gesprächskreis Juden und Christen. Ein Jubiläum in schwierigen Zeiten. Und: Brücken bauen - im Jüdischen Museum in Frankfurt spielen jüdische und muslimische Kinder gemeinsam Schattentheater. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Rolle Israels im Kreis der Nationen. Ein dringendes aktuelles Thema.…
Heute mit diesen Themen: “Judengasse Extended” - das Jüdische Museum will die Dimensionen des früheren Ghettos rund um die Frankfurter Judengasse sichtbar machen. Dialog Plus Eins. Die neue “Denkfabrik Schalom Aleikum” des Zentralrats der Juden lud in Berlin zur Diskussion über Chancen und Herausforderungen des Trialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen. Und: Judentum entdecken. “meet a jew” - eine besondere Begegnung an einer Darmstädter Schule.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.