Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 20d ago
تمت الإضافة منذ قبل four أعوام
المحتوى المقدم من RadaR e.V. | Radio Darmstadt. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة RadaR e.V. | Radio Darmstadt أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
Y
You Can’t Make This Up
![You Can’t Make This Up podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/512.jpg 512w)
![You Can’t Make This Up podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Interview mit PJ Hoffmann (Kabbaratz)
Manage episode 408417145 series 2862509
المحتوى المقدم من RadaR e.V. | Radio Darmstadt. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة RadaR e.V. | Radio Darmstadt أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Rainer Hofmann-Battiston spricht mit PJ Hoffmann vom Kabarett-Duo Kabbaratz über ein nahezu auftrittsfreies Jahr, darüber, ob und wie Kunst trotzdem möglich war und, vor allem, wie es weitergehen kann.
22 حلقات
Manage episode 408417145 series 2862509
المحتوى المقدم من RadaR e.V. | Radio Darmstadt. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة RadaR e.V. | Radio Darmstadt أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Rainer Hofmann-Battiston spricht mit PJ Hoffmann vom Kabarett-Duo Kabbaratz über ein nahezu auftrittsfreies Jahr, darüber, ob und wie Kunst trotzdem möglich war und, vor allem, wie es weitergehen kann.
22 حلقات
كل الحلقات
×Erstes Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett | Kabarett & Co. Zum Inhalt der Episode Was treibt Pfarrer dazu, Kabarett zu machen? Dieser Frage gehen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston gemeinsam mit Hans-Joachim Greifenstein nach, der vor fast 30 Jahren gemeinsam mit Clajo Herrmann das Erste Allgemeine Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett gegründet hat. Seit dessen Tod 2024 ist Hans solo unterwegs und bespielt weiterhin äußerst erfolgreich die Kleinkunstbühnen der Region – aktuell mit dem 16. Programm „Opakalypse“. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Kabarett in Ost und West – wiedervereinigt oder dauergetrennt? | Kabarett & Co. Zum Inhalt der Episode In der November-Sendung begrüßen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston Kabarett-Schaffende aus Ost- und Westdeutschland: den Kabarettisten Jens Neutag, der auch aus dem WDR-Fernsehen bekannt ist, den Kabarettisten Philipp Schaller, der mit der Dresdner Herkuleskeule eines der renommiertesten Ensemble-Kabaretts leitet, sowie Heiko Röhl, der sich als Vorsitzender der Bundesvereinigung Kabarett am Spagat zwischen Ost- und West-Kabarettisten versucht. In dieser Runde gehen wir den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Kabarett seit der Wiedervereinigung nach. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Europawahl | Kabarett & Co Zum Inhalt der Episode Am 9.6.2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Aus diesem Anlass tritt der Kabarettist, Moderator und Buchautor Sebastian Schnoy am 31.5.2024 im halbNeun-Theater in Darmstadt mit seinem Programm „Dummikratie – Warum Deppen Idioten wählen“ auf. Die Antwort auf diese Frage wollen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston schon vorab von ihm wissen. Außerdem unteralten sie sich darüber, was in den letzten 20 Jahren in Deutschland, Europa und der Welt schiefgegangen ist und wie Lösungen für mehr Demokratie aussehen können. Zur Sendung Kabarett & Co. ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kabarett- und Kleinkunstszene in und um Darmstadt widmet. Neben den künstlerischen Aspekten von Satire werden auch politische und gesellschaftliche Schwerpunkte thematisiert. Die in der Region aktiven Künstler kommen ebenso regelmäßig zu Wort wie Betreiber der Kleinkunstbühnen – gleich ob in privater, kommunaler oder gemeinnütziger Trägerschaft. Zum ausgewogenen Gesamtbild tragen nicht zuletzt auch Gespräche mit neutralen Beobachtern der Szene sowie mit Vertretern von Verbänden und Politik bei. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
funfair | Kabarett & Co Zum Inhalt der Episode Als Alternative zu großen Kulturmessen haben sich die beiden Wiesbadener Kleinkunstbühnen Theater im Pariser Hof und Thalhaus Theater zusammengetan und gemeinsam ein regionales Kulturbranchentreffen veranstaltet. Unter dem Namen funfair fand dieses im Januar zum ersten Mal statt und war mit 34 Ausstellern, 28 Auftritten und weit über 200 Fachbesuchern ein voller Erfolg. Michael Ihringer und Rainer Hofmann Battiston sprechen mit den Geschäftsführern der beiden Bühnen, Philline Kuhl und Marian Drabosenik, der Veranstalterin Claudia Weller vom Café Extra in Büttelborn und dem Künstler HG Butzko über ihre Eindrücke von der funfair. Zur Sendung Kabarett & Co. ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kabarett- und Kleinkunstszene in und um Darmstadt widmet. Neben den künstlerischen Aspekten von Satire werden auch politische und gesellschaftliche Schwerpunkte thematisiert. Die in der Region aktiven Künstler kommen ebenso regelmäßig zu Wort wie Betreiber der Kleinkunstbühnen – gleich ob in privater, kommunaler oder gemeinnütziger Trägerschaft. Zum ausgewogenen Gesamtbild tragen nicht zuletzt auch Gespräche mit neutralen Beobachtern der Szene sowie mit Vertretern von Verbänden und Politik bei. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Als Autor schreibt Sven Kemmler Kabarettprogramme für viele bekannte Künstler, als Regisseur inszeniert er Solisten und Ensembles gleichermaßen. Doch er steht auch mit seinen eigenen Texten auf der Bühne und ist dabei viel mehr als nur komisch. Rainer Hofmann-Battiston und Michael Ihringer sprechen mit ihm über seine Laufbahn, über die Bedeutung von Kabarett für die Gesellschaft und auch darüber, wie politische Meinungsbildung aktuell funktioniert und wie sie sich in Zukunft vielleicht wesentlich sinnvoller gestalten ließe. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Interview mit Liese-Lotte Lübke und Simone Fleck über eine Frauenquote im Kabarett | Kabarett & Co.
Braucht man im Kabarett eine Frauenquote? Was würde sie bringen und vor allem wem? Darüber unterhalten sich Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston in der Mai-Sendung mit den Kabarettistinnen Liese-Lotte Lübke und Simone Fleck, die dazu von ihren unterschiedlichen Lebens- und vor allem Bühnen-Erfahrungen berichten. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Interview mit Stefan Benz über satirische Krimi-Trilogie „Theaterdurst“, „Theaterwut“ und „Theaterherz“
Vom 16. bis 23.10.2022 findet die 29. Reinheimer Satirewoche statt. Aus diesem Anlass haben Rainer Hofmann-Battiston und Michael Ihringer den Kulturredakteur Stefan Benz zu Gast im Studio, der auf der Satirewoche aus seiner satirischen Krimi-Trilogie „Theaterdurst“, „Theaterwut“ und „Theaterherz“ liest.…
Vom 16. bis 23.10.2022 findet die 29. Reinheimer Satirewoche statt. Über den bekannten Kabarettwettbewerb und darüber, was es in dieser Woche sonst noch zu sehen gibt, sprechen Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit dem Leiter des Kulturamts der Stadt Reinheim Uwe Vogel. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Zum Thema Frauenkabarett unterhalten sich Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit der Dortmunder Kabarettistin Simone Fleck, die seit 36 Jahren mit ihren Solo-Kabarettprogrammen die Kleinkunstbühnen der Republik und regelmäßig auch das Darmstädter halbNeun-Theater bespielt. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten? Was sind die aktuellen Themenfelder und Formate? Und ist mit dem Generationswechsel auf der Bühne auch ein Generationswechsel beim Publikum verbunden? Über diese Fragen diskutieren Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit dem Autor und Kabarettisten Philipp Schaller, der seinen persönlichen Generationswechsel im Januar 2020 vollzogen hat, als er die künstlerische Leitung der Dresdner Herkuleskeule von seinem Vater Wolfgang Schaller übernahm. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten? Was sind die aktuellen Themenfelder und Formate? Und ist mit dem Generationswechsel auf der Bühne auch ein Generationswechsel beim Publikum verbunden? Über diese Fragen diskutieren Rainer Hofmann-Battiston und Michael Ihringer mit der Comedienne und Singer-Songwriterin Liza Kos, die sich ihre Bekanntheit gerade mit Auftritten auf Kleinkunstbühnen und in Sendungen wie „Nightwash“ aufbaut. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten? Was sind die aktuellen Themenfelder und Formate? Und ist mit dem Generationswechsel auf der Bühne auch ein Generationswechsel beim Publikum verbunden? Über diese Fragen diskutieren Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston mit dem politisch-literarischen Kabarettisten und Kabarettlehrer Tilman Lucke, dessen Kurse, etwa bei der Deutschen Schüler Akademie, den Kabarett-Nachwuchs fördern. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Wer Kabarett hört, denkt dabei automatisch an politische Satire à la Dieter Hildebrandt und Zuschauer der Altersklasse Ü50. Aber ist Kabarett heute nicht viel mehr? Wo unterscheiden sich die Auftritte junger Comedians von denen klassischer Kabarettisten? Was sind die aktuellen Themenfelder und Formate? Und ist mit dem Generationswechsel auf der Bühne auch ein Generationswechsel beim Publikum verbunden? Über diese Fragen diskutieren Rainer Hofmann-Battiston und Michael Ihringer mit dem Kabarettisten und Professor für das Fach Kabarett Richard Rogler, dessen überregionale Bekanntheit mit regelmäßigen Gastauftritten im „Scheibenwischer“ begann. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
Michael Ihringer und Rainer Hofmann-Battiston sprechen mit Michael Kirchberger über die Rüsselsheimer Filmtage, das von ihm veranstaltete Festival satirischer Kurzfilme, und diskutieren aktuelle kontroverse Aktionen wie #allesdichtmachen.
Rainer Hofmann-Battiston spricht mit dem Schauspieler und Kabarettisten Jens Neutag über ein nahezu auftrittsfreies Jahr, darüber, ob und wie Kunst trotzdem möglich war und, vor allem, wie es weitergehen kann. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de . Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.