Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
Mitschnitte von Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
…
continue reading
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
…
continue reading
Ein offizieller Podcast der Bahá'í-Gemeinde in Deutschland. www.bahai.de
…
continue reading
Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung ...
…
continue reading
In diesem Podcast der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan diskutieren erfahrene Metaplan-Experten mit Führungspersönlichkeiten aus spannenden Unternehmen. Anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird diskutiert, wie man Organisationen besser verstehen, gestalten und führen kann. Moderiert werden die Gespräche von Lars Gaede, Journalist und Mitgründer von Work Awesome, der Konferenz zur Zukunft der Arbeit.
…
continue reading
1
Überlegungen zu schwierigen Verhältnissen - Nähe und Ferne
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Als Menschen sehnen wir uns nach Nähe und suchen die Ferne. Das ganze Leben ist ein Spiel aus Nähe und Distanz, Verweigerung und Öffnung. Doch wie lassen sich Nähe und Ferne genau bestimmen? Von Thomas Palzerبقلم Thomas Palzer
…
continue reading
1
Das Museum der Zukunft – ein "Museum für alle"?
24:31
24:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:31
Marion Ackermann verlässt die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Zuvor blickt die künftige Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zurück auf die Zeit in Dresden und auf ihre Vision vom Museum der Zukunft.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
بقلم SR 2 Kulturradio
…
continue reading
1
Digitale Readymades - Wie der Computer sein Wesen als Verwandlungsmaschine offenbart
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Sie sind die Baupläne des Lebens, die DNA-Moleküle. Mittlerweile lassen sich beliebige Daten – wie etwa das Grundgesetz – auf synthetisch hergestellter DNA speichern. Was hier geschieht, führt uns tief hinein in das Wesen des Computers. Von Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
1
Auschwitz – Das vermeintlich Unbegreifliche erklärbar machen
45:08
45:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
45:08
Der Historiker Stefan Hördler forscht seit zwei Jahrzehnten über das SS-Personal der Vernichtungsmaschinerie. Mit MDR KULTUR-Redakteur Stefan Nölke spricht er über die Aufgabe der Holocaust-Forschung.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Elitenkritik - Wie Rousseau Trump voraussagte
29:43
29:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:43
Jean-Jacques Rousseaus Angriff auf die kosmopolitischen Eliten des 18. Jahrhunderts wertet der indische Essayist Pankaj Mishra im historischen Rückblick als prophetische Tat. Von Pankaj Mishra www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursبقلم Pankaj Mishra
…
continue reading
1
Literatur und Milieu – Der Schriftsteller Thomas Podhostnik
25:03
25:03
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:03
Das vom deutschen Bildungsbürgertum belächelte und zurückgewiesene Gastarbeiterkind – eine in der deutschen Gegenwartsliteratur eher seltene Konstellation, der Jörg Schieke im Gespräch mit Thomas Podhostnik nachgeht.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
بقلم SR 2 Kulturradio
…
continue reading
1
Von Karl-Marx-Stadt nach Chemnitz: Der Künstler Osmar Osten
23:37
23:37
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
23:37
Osmar Osten gehört zu den interessantesten und originellsten deutschen Künstlern. Im Gespräch mit Andreas Höll schaut er auch auf die Perspektiven, die sich für Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas eröffnen.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Bekenntnisse aus der Provinz - Die Landneurotikerin
33:29
33:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
33:29
Was passiert, wenn eine bekennende, ja fanatische Stadtbewohnerin einen Selbstversuch in der österreichischen Provinz unternimmt? Jedenfalls kein Kapitel aus den vielen „Wie ich mein wahres Leben auf dem Land fand“-Chroniken! Von Solmaz Khorsand www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursبقلم Solmaz Khorsand
…
continue reading
1
Südkoreanische Migranten in Deutschland - Noch immer unsichtbar
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt? Von Martin Hyun www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
1
Zuversicht in herausfordernden Zeiten - Das Helle
21:44
21:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
21:44
In gewisser Weise haben wir uns an das apokalyptische Dauerfeuer gewöhnt. So sehr, dass wir das Helle in unserem Leben leicht vergessen. Stefanie Jaksch begibt sich auf die Suche: nach dem Licht in dunklen Zeiten.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Ketchup ist in Deutschland zum aufgeladenen Symbol für alles Schlechte und Banausige geworden, das aus den USA stammt. Im Windschatten des „Coca-Kolonialismus“ wurde er zum Kristallisationspunkt des westdeutschen Nachkriegs-Antiamerikanismus. Von Holm Friebe und Rainer Kirberg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
1
Klassisch Gendern - Gottsched, Lessing, Goethe und ihre Bekanntinnen und Verwandtinnen
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Viele betrachten Gendern als Verhunzung der Sprache, besonders bei Werken der Dichter und Denker. Dabei ist die Annahme, dass es sich hierbei um eine moderne Mode handelt, völlig falsch: Bereits in der deutschen Klassik wurde kräftig gegendert. Von Angela Steidele www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
Nach Fontane fragen, heißt oft genug, den Schriftsteller in der vermeintlich angestaubten Ecke des 19. Jahrhunderts anzutreffen. Dabei ist uns Theodor Fontane und seine Zeit oftmals näher, als es uns bewusst ist.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Baumeisterin des Barock - Auf den Spuren der Architektin Plautilla Bricci
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Rom ist die Hauptstadt des Barock. Berühmte Architekten entwarfen die Plätze und Paläste: Carlo Maderno oder Francesco Borromini. Allesamt Männer. Doch es gab auch eine Architektin, die Rom mitgestaltete. Es ist Zeit, Plautilla Bricci kennenzulernen. Von Laura Helena Wurth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
1
Außenseiter - Annäherung an eine bedrohte Art
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Mitunter hat es den Anschein, dass in unseren individualisierten Lebenswelten zwar alle etwas Besonderes sein wollen, aber keiner ein Außenseiter. Aber was ist das für ein sozialer Typus, der Außenseiter? Von Ralf Konersmann www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursبقلم Ralf Konersmann
…
continue reading
بقلم SR 2 Kulturradio
…
continue reading
1
Fassadenblind durch die Stadt - Warum es uns so schwerfällt, die gebaute Alltagsumgebung wahrzunehmen
28:21
28:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
28:21
Wir befinden uns fast immer im gebauten Raum, in Architektur. Selbst wenn wir uns in die Natur begeben, ist diese meist gestaltet. Dennoch ist die alltägliche Umgebung oft ein blinder Fleck für uns. Was sind die Gründe und wie lässt sich das ändern? Von Turit Fröbe www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
1
Hoffnung als aktver Akt: Philipp Blom
26:46
26:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
26:46
Wir haben uns angewöhnt, mit dem Schlimmsten zu rechnen. Und mussten oft genug erleben, dass es noch schlimmer kam. Gibt es wirklich keinen vernünftigen Grund mehr, zu hoffen?بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
بقلم SR 2 Kulturradio
…
continue reading
1
Weniger ist mehr - Plädoyer für die kleine Kunst
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Größer, exklusiver, teurer. Seit Jahren dreht sich die Spirale des Spektakels in der internationalen Kunstwelt entfesselt nach oben. Es wird also höchste Zeit, die vermeintlich kleine Kunst zu verteidigen, eine Kunst mit Augenmaß. Von Hilka Dirks www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursبقلم Hilka Dirks
…
continue reading
بقلم SR 2 Kulturradio
…
continue reading
1
Erkundungen in der Welt der Superreichen
25:17
25:17
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:17
Die preisgekrönte Journalistin Julia Friedrichs beschäftigt sich mit der Schicht in unserer Gesellschaft, die einerseits am wenigsten erforscht ist und andererseits auch selbst gern diskret auftritt: Hochvermögende.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Der Wolf und wir - Darf der Jäger zum Gejagten werden?
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Wie kein anderes Tier ist der Wolf eine Projektionsfläche für menschliche Ängste einerseits, für die Sehnsucht nach der Natur andererseits. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist die Ansiedlung des Wolfs ein gesamtdeutsches Renaturierungsprojekt. Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
1
Deutschland-China 2035 - Partner, Wettbewerber, systemischer Rivale
54:52
54:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
54:52
Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Diskursبقلم Rahmlow, Axel
…
continue reading
1
Die Geschichte von Isay Rottenbergs Zigarrenfabrik in Döbeln
24:12
24:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:12
Sandra und Hella Rottenberg erfuhren erst in den letzten Jahren, dass ihrem Großvater eine Zigarrenfabrik im sächsischen Döbeln gehörte. Und dass er sie bis 1935 gegen den Widerstand der Nazis hatte halten können.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
بقلم SR 2 Kulturradio
…
continue reading
1
Demokratie - Wenn Bürger sich nicht repräsentiert fühlen
29:43
29:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:43
Parteien an den politischen Rändern werden stärker. Warum fühlen sich manche Menschen von der klassischen parlamentarischen Demokratie nicht gut vertreten? Ein Gespräch mit der Historikerin Claudia Gatzka. Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursبقلم Jantschek, Thorsten
…
continue reading
J.R.R. Tolkien hat mit seiner Fantasiewelt Mittelerde ein neues Genre geschaffen. Seine Fantasy-Abenteuer und deren Verfilmungen sind bis heute Kassenschlager. Doch was macht seine Geschichten so einzigartig?بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Zukunft - Was wir vermissen werden: Vom Umgang mit Verlusten
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Nach Jahrzehnten des wirtschaftlichen, kulturellen und individuellen Wachstums müssen wir uns nun an Unangenehmes gewöhnen: Verlust von Ressourcen, Status und Perspektiven. Sind Verlusterfahrungen schon zum Signum unserer Gesellschaft geworden? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading
1
Von der Seelenwanderung – und was Möwen damit zu tun haben
24:06
24:06
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:06
Möwen leben überall auf der Welt. In ihnen, so heißt es, finden die Seelen toter Seeleute ein neues Quartier. Zeit für Fragen an den einstigen Hochseefischer Holger Teschke, der heute als Autor und Dramaturg arbeitet.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
بقلم SR 2 Kulturradio
…
continue reading
1
Das Chaos bändigen - Das Gespenst der Ordnung
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Ordnung ist nicht nur das halbe Leben, sondern auch die ganze Gesellschaft. Ein Haufen von Individuen würde keinen sozialen Verband formen. Was aber sind Ordnungen? Sind sie der Welt abgetrotzt oder eine genuine Kulturtechnik? Von Thomas Palzer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskursبقلم Thomas Palzer
…
continue reading
Seit 2002 untersucht die Leipziger Autoritarismus-Studie autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft. Am 13. November 2024 wurde die aktuelle Studie vorgestellt. Zeit für Fragen an Oliver Decker.بقلم Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading