Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 8h ago
تمت الإضافة منذ قبل eight عام
المحتوى المقدم من Avenir Suisse. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Avenir Suisse أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Think dänk!
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 1918332
المحتوى المقدم من Avenir Suisse. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Avenir Suisse أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Was leistet eine Denkfabrik? Sie denkt. Sie forscht, entwickelt, bewertet. Produziert Wissen, Strategien, Lösungsvorschläge. Gibt Denkanstösse und Impulse, zeigt den Handlungsbedarf auf. So entwickelt Avenir Suisse Ideen für unsere Gesellschaft. Prospektive Gedanken jenseits des Mainstreams zu Themen, die uns bewegen. Lust, dem Think-Tank beim Denken zuzuhören?
…
continue reading
119 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 1918332
المحتوى المقدم من Avenir Suisse. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Avenir Suisse أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Was leistet eine Denkfabrik? Sie denkt. Sie forscht, entwickelt, bewertet. Produziert Wissen, Strategien, Lösungsvorschläge. Gibt Denkanstösse und Impulse, zeigt den Handlungsbedarf auf. So entwickelt Avenir Suisse Ideen für unsere Gesellschaft. Prospektive Gedanken jenseits des Mainstreams zu Themen, die uns bewegen. Lust, dem Think-Tank beim Denken zuzuhören?
…
continue reading
119 حلقات
كل الحلقات
×
1 Zu Gast: Patienten sollten sich zur Wehr setzen 30:08
30:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:08
Steigende Krankenkassenprämien sind die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Während die einen eine Einheitskasse fordern, setzen andere auf mehr Wettbewerb. Unser heutiger Gast, Károly Christian Köpe, wartet nicht auf die Politik. Er ist Unternehmer und Vordenker, der die sich bietenden Spielräume im Gesundheitswesen nutzt. Im Gespräch mit Christoph Eisenring von Avenir Suisse spricht er über die Vorteile der integrierten Versorgung – und weshalb sich die Patienten nicht mehr alles bieten lassen sollten. Jetzt reinhören in die neue Folge von «Think dänk!». The post Zu Gast: Patienten sollten sich zur Wehr setzen appeared first on Avenir Suisse .…

1 Schweizerische Post: Service public sans public? 56:57
56:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب56:57
Im Jahr 2000 erhielt jede Person in der Schweiz rund 400 Briefe pro Jahr – bis 2030 dürfte diese Zahl auf 100 sinken. Die rückläufigen Briefmengen setzen die heutige Post-Grundversorgung zunehmend unter Druck, rote Zahlen drohen. Wie soll eine zeitgemässe Post im digitalen Zeitalter aussehen? Muss die Zustellung weiterhin täglich erfolgen? Welche Rolle spielen Postfilialen künftig? Über diese Fragen diskutierten am «Monday for Future» Min Li Marti (NR, SP), Matthias Jauslin (NR, GLP), Prof. Matthias Finger (EPFL) sowie Christoph Eisenring (Avenir Suisse) unter der Leitung von SRF-Bundeshausredaktor Philipp Burkhardt. The post Schweizerische Post: Service public sans public? appeared first on Avenir Suisse .…
Die familienergänzende Kinderbetreuung bleibt ein politisches Dauerthema. Während sich die Diskussion früher vor allem um den Ausbau von Kita-Plätzen drehte, rückt heute der Preis stärker in den Fokus. Der Nationalrat will mit einer Betreuungszulage die finanzielle Last der Eltern mindern – nun ist der Ständerat am Zug. Doch worauf zielt die Kita-Politik eigentlich ab? Was sind die grössten Trugschlüsse in der aktuellen Diskussion? Und von welchen Ländern kann die Schweiz lernen? Das Gespräch unter der Leitung von Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer von «The Market») und Patricia Schafer (Fellow, Avenir Suisse) im Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk! The post Ziellose Schweizer Kitapolitik? appeared first on Avenir Suisse .…

1 Zu Gast: Kann eine liberale Wohnungspolitik funktionieren, Martin Tschirren? 34:31
34:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب34:31
Wohnraum ist knapp, die Mieten steigen – und das nicht mehr nur in grossen Städten wie Zürich oder Genf. Die Frage, wie viel Staat und wie viel Markt es in der Wohnungspolitik braucht, wird hitzig diskutiert. Doch was steckt hinter der Knappheit? Und wie gelingt eine Wohnungspolitik, die zu einem grösseren Angebot führt und fair ist? Martin Tschirren (Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen) spricht mit Marco Salvi (Adjunct Fellow bei Avenir Suisse) über die Herausforderungen bei der Siedlungsentwicklung , die Wirkung des Mietrechts und die Frage, warum selbst in Zeiten hoher Renditen zu wenig gebaut wird. Jetzt in der neuesten Folge von «Think dänk!». The post Zu Gast: Kann eine liberale Wohnungspolitik funktionieren, Martin Tschirren? appeared first on Avenir Suisse .…

1 Zu Gast: Der Preis der Schweizer Attraktivität 28:08
28:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:08
5,5 Millionen Jobs zählt die Schweiz – und jedes Jahr kommen Zehntausende dazu. Die gut laufende Wirtschaft ist der entscheidende Grund, warum die Schweiz seit Jahren eine starke Zuwanderung in den Arbeitsmarkt verzeichnet. Allein 2024 sind netto über 80’000 Menschen ins Land gezogen. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Sollte die Schweiz die Migration stärker steuern und wie? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zuwanderung und der Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank? Diese Fragen diskutiert Patrick Leisibach, Senior Fellow bei Avenir Suisse, mit Boris Zürcher, Verantwortlicher für die Entwicklung des künftigen ETH-Standorts in Heilbronn und ehemaliger Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Jetzt im Podcast aus der Denkfabrik: Think-dänk! The post Zu Gast: Der Preis der Schweizer Attraktivität appeared first on Avenir Suisse .…

1 Neue Welt(un)ordnung: Wo ist der Platz der Schweiz? 35:39
35:39
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:39
Der amerikanische Präsident Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt. Besonders zwischen den USA und China gehen die Wogen hoch. Doch auch anderen Ländern drohen beispiellose Zollerhöhungen – so auch der Schweiz. Muss sich unser Land nun für eine Seite im Handelszwist entscheiden? Was kann sie den Amerikanern in Verhandlungen bieten, um vom Zollhammer verschont zu werden – ohne sich anzubiedern? Und gibt es überhaupt noch eine Chance für ein Freihandelsabkommen? Darüber diskutiert Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer von «The Market»), Christoph Eisenring (Senior Fellow, Avenir Suisse) und Simon Stocker (Senior Researcher, Avenir Suisse) in der neuen Folge von «Think dänk!». The post Neue Welt(un)ordnung: Wo ist der Platz der Schweiz? appeared first on Avenir Suisse .…

1 Zu Gast: Der Schweizer Arbeitsmarkt im Realitätscheck 33:32
33:32
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:32
5,5 Millionen Jobs zählt die Schweiz – und jedes Jahr kommen Zehntausende dazu. Gleichzeitig stieg zuletzt aber auch die Zahl der Arbeitslosen. Derzeit sind rund 130’000 Personen als arbeitslos registriert, während die Wirtschaft gleichzeitig 90’000 offene Stellen meldet. Wie hängen diese Zahlen zusammen – und was sagen sie über den Schweizer Arbeitsmarkt aus? Darüber spricht Patrick Leisibach, Senior Fellow bei Avenir Suisse, mit Boris Zürcher, Verantwortlicher für die Entwicklung des künftigen ETH-Standorts in Heilbronn und ehemaliger Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). In dieser ersten von zwei «Think dänk!»-Folgen beleuchten sie längerfristige Trends, die den Arbeitsmarkt prägen – heute und in Zukunft. Jetzt reinhören! The post Zu Gast: Der Schweizer Arbeitsmarkt im Realitätscheck appeared first on Avenir Suisse .…

1 Kantonalbank-Politik: Gerechtfertigt oder aus der Zeit gefallen? 27:40
27:40
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:40
Vor gut zwei Jahren geriet die Credit Suisse in existenzielle Not und wurde mit Hilfe von Notrecht und Staatsgarantien von der UBS übernommen. «Too big to fail» hiess es damals für die Schweiz – und die politische Debatte um staatliche Garantien für Banken wurde neu entfacht. Eine Gruppe von Banken blieb in dieser Diskussion unter dem Radar: die Kantonalbanken. Eine Mehrheit der Kantone gewährt den Kantonalbanken umfassende Privilegien: explizite Staatsgarantien sowie Steuerbefreiungen. Doch inwieweit sind diese Vorteile gerechtfertigt? Welche ökonomischen Konsequenzen bringen diese Privilegien mit sich? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Steuerzahler – und andere Akteure? Das Gespräch unter der Leitung von Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer von «The Market») und Lukas Schmid (Senior Fellow, Avenir Suisse) im Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk! The post Kantonalbank-Politik: Gerechtfertigt oder aus der Zeit gefallen? appeared first on Avenir Suisse .…
Die Budgetdebatte der Wintersession war so kontrovers wie lange nicht mehr – und das aus gutem Grund. Der Bund steht unter enormem Druck. Um die Schuldenbremse einzuhalten, mussten im Budget 2025 Kürzungen von 2 Milliarden Franken vorgenommen werden. Doch das ist erst der Anfang: In den kommenden Jahren könnten bis zu 3 Milliarden Franken jährlich eingespart werden. Während die Gesamtausgaben weiter steigen, treffen die Kürzungen einzelne Bereiche empfindlich. In Bundesbern mehren sich denn auch die Stimmen für eine Kursänderung: Soll die Schuldenbremse gelockert oder die Steuern erhöht werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt am «Monday for Future» im Forum Raiffeisen in Bern. Unter der Leitung von SRF-Bundeshausredaktor Philipp Burkhardt diskutierten Eva Herzog (Ständerätin SP), Michael Götte (Nationalrat SVP), Marius Brülhart (Universität Lausanne) sowie Michele Salvi (Avenir Suisse) über mögliche Lösungsansätze. The post Bundeshaushalt unter Druck appeared first on Avenir Suisse .…

1 Fahren ohne Fahrer: Wie weit sind wir wirklich? 40:26
40:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب40:26
Ab März 2025 sind in der Schweiz hochautomatisierte Fahrzeuge zugelassen. Die Vision vom autonomen Fahren rückt näher – doch wie nah sind wir ihr schon? Während die technologische Entwicklung rasant voranschreitet, bleiben viele Fragen offen: Wer haftet bei einem Unfall? Wie sicher sind die Systeme in komplexen Verkehrssituationen? Ist unsere Infrastruktur darauf vorbereitet? Und vor allem: Wie gross ist das Vertrauen der Gesellschaft in diese Technologie? In der aktuellen «Think dänk!»-Folge diskutieren Anna Laura Ludwig (Associate Fellow, Avenir Suisse) und Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer, «The Market») über den tatsächlichen Fortschritt des autonomen Fahrens. Und sie fragen sich, wie unser Mobilitätsalltag im Jahr 2035 aussehen könnte. Welche rechtlichen, politischen und ethischen Fragen müssen wir klären, bevor wir das Steuer endgültig aus der Hand geben können? The post Fahren ohne Fahrer: Wie weit sind wir wirklich? appeared first on Avenir Suisse .…

1 Zu Gast: Wie stoppen wir die Regulierungsflut? 31:12
31:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:12
Die Regulierung in der Schweiz nimmt zu – doch wer profitiert davon und wer trägt die Kosten? In der aktuellen «Think dänk!»-Episode diskutieren Christoph Eisenring, Forschungsleiter bei Avenir Suisse, und der Regulierungsexperte Mark Schelker, Professor an der Universität Freiburg, die Ursachen der Regulierungsflut und mögliche Reformansätze. Dabei beleuchten sie, wie Interessengruppen die Gesetzgebung prägen und […] The post Zu Gast: Wie stoppen wir die Regulierungsflut? appeared first on Avenir Suisse .…

1 Zu Gast: Weltweite Personenfreizügigkeit – mehr als eine libertäre Utopie? 33:50
33:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:50
Sollten die Schweiz und die Welt ihre Grenzen für uneingeschränkte Migration öffnen? In unserem Podcast diskutieren Ilya Somin, Professor für Recht an der George Mason University in Fairfax, USA, und Oliver Zimmer, Historiker und Forschungsleiter am Center for Research in Economics, Management, and the Arts, dieses kontroverse Thema. Unter der Moderation von Christoph Eisenring von […] The post Zu Gast: Weltweite Personenfreizügigkeit – mehr als eine libertäre Utopie? appeared first on Avenir Suisse .…

1 Wie machen wir die Altersvorsorge zukunftstauglich? 50:50
50:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:50
Die Menschen in der Schweiz werden immer älter, aber wie sollen diese zusätzlichen Lebensjahre finanziert werden? Seit 50 Jahren bildet das Drei-Säulen-System die Grundlage der Altersvorsorge – ein Modell, das im internationalen Vergleich als vorbildlich gilt. Doch im Abstimmungsjahr 2024 blieben die entscheidenden Schritte aus: Weder wurde die AHV nachhaltig gestärkt, noch Reformen in der […] The post Wie machen wir die Altersvorsorge zukunftstauglich? appeared first on Avenir Suisse .…

1 Zu Gast: Vom Tellerwäscher zum Millionär? Neue Erkenntnisse über die soziale Mobilität in der Schweiz 29:59
29:59
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:59
Wer anpackt, kann es weit bringen – dieses Versprechen prägt das Selbstverständnis der Schweiz seit Generationen. Das Land gilt als Ort der Chancengleichheit, wo Leistung über Herkunft triumphiert. Doch wie durchlässig ist unsere Gesellschaft wirklich? In der neusten «Think dänk!»-Folge werfen Melanie Häner, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik und Bildung am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) […] The post Zu Gast: Vom Tellerwäscher zum Millionär? Neue Erkenntnisse über die soziale Mobilität in der Schweiz appeared first on Avenir Suisse .…

1 Zu Gast: Wie Kliniken echten Mehrwert schaffen können 24:50
24:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:50
Ende September verkündete das Bundesamt für Gesundheit eine durchschnittliche Erhöhung der Krankenkassenprämien um 6 Prozent – ein Schritt, der bei vielen Akteuren zu Unmut und gegenseitigen Schuldzuweisungen geführt hat. Welche Lösungen gibt es, damit die finanzielle Belastung für die Patienten nicht ins Uferlose steigt, die Qualität gleichzeitig aber nicht darunter leidet? In der aktuellen «Think […] The post Zu Gast: Wie Kliniken echten Mehrwert schaffen können appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Zu Gast: Ist der Gender-Pay-Gap Diskriminierung? Nein, sagt Conny Wunsch: 23:38
23:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب23:38
Dass Frauen beim Lohn diskriminiert werden, ist ein zuverlässiger medialer Aufreger. Doch entspricht dieser von linker und Gewerkschafts-Seite gebetsmühlenartig angeprangerte Missstand der Realität? Lohndifferenz könne man nicht mit Diskriminierung gleichsetzen, sagt dazu die Basler Wirtschaftsprofessorin Conny Wunsch. Die offiziellen, mit Standard-Analysemethoden erhobenen Zahlen des Bundes hält sie für übertrieben. Wie lassen sich denn die Lohnunterschiede […] The post Zu Gast: Ist der Gender-Pay-Gap Diskriminierung? Nein, sagt Conny Wunsch: appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Was taugen Schutzklausel und Zuwanderungsabgabe? 35:31
35:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:31
Volle Züge, Wohnungs-Knappheit und gesellschaftlicher Unmut: Die Zuwanderung in die Schweiz hat spürbare Alltags-Auswirkungen, was bei einer jährlichen Netto-Zuwanderung im Umfang der Einwohnerzahl der Stadt St. Gallen nicht erstaunt. Migration ist ein politisch heisses Eisen und eines der grossen Themen in den Verhandlungen mit der EU. Welche Steuerungsinstrumente sind denkbar, damit unser Arbeitsmarkt weiter von […] The post Was taugen Schutzklausel und Zuwanderungsabgabe? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Zu Gast: Peter Füglistaler, Ex-Direktor des Bundesamts für Verkehr 20:37
20:37
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب20:37
Angesichts der vollen Züge sei der Ausbau des Schienennetzes ein dringendes Gebot, meint Peter Füglistaler. Er hat kein Verständnis für die Skeptiker, die ein Bau-Moratorium verlangen, weil sie sowohl den Ausbaubedarf wie auch die nötigen Finanzmittel für nicht gegeben halten. Die vom Parlament beschlossenen Schritte seien finanzierbar, darüber hinaus müsse man sich aber Gedanken machen, […] The post Zu Gast: Peter Füglistaler, Ex-Direktor des Bundesamts für Verkehr appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Den Strukturwandel zulassen statt Industriepolitik betreiben 23:46
23:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب23:46
Aus Sorge um globale Rivalitäten, technologische Abhängigkeiten oder sichere Lieferketten: Die Politik ist weltweit anfällig auf wettbewerbsverzerrende Schutzmassnahmen für die heimischen Branchen. Und die Staaten richten mit der grossen Kelle an: Unvorstellbare 2000 Milliarden US-Dollar werden auch dieses Jahr an Subventionen ausgerichtet. Und die Schweiz? Sie kann nicht mithalten in diesem Elefantenrennen und setzt auf […] The post Den Strukturwandel zulassen statt Industriepolitik betreiben appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 «Think dänk!»-Podium: Warme Progression – eine steuerliche Unbekannte 57:00
57:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب57:00
Wenn der Wohlstand zunimmt, wächst die Steuerlast überproportional, weil die Gesellschaft als Ganzes in höhere Tarifstufen rutscht. Dies nennt man «warme Progression». Diese kontinuierliche Steuererhöhung für alle erfolgt in so kleinen Schritten, dass sie kaum jemandem auffällt. Weil sich Bund, Kantone und Gemeinden für diese Mehreinnahmen nicht rechtfertigen müssen, haben Politik und Verwaltung kaum ein […] The post «Think dänk!»-Podium: Warme Progression – eine steuerliche Unbekannte appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Den Qualitätswettbewerb im Spitalwesen stärken 29:16
29:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:16
Die Schweiz verfügt über ein hervorragendes Gesundheitswesen – und lässt es sich auch etwas kosten. Doch die Leute können sich behandeln lassen, wo sie wollen, fast alle in diesem Land erreichen innert 30 Fahrminuten ein Spital. Das ist bequem. Doch ist es auch ökonomisch? Die politische Debatte um Spitallisten ist komplex und kompliziert. Es geht […] The post Den Qualitätswettbewerb im Spitalwesen stärken appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Was bedeutet die Atom-Kehrtwende des Bundesrats? 22:56
22:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب22:56
Der Bundesrat will das Verbot für den Neubau von Kernkraftwerken kippen. Dass man keine Technologie verbiete, passe zu einer offenen Schweiz, sagt Christoph Eisenring, Senior Fellow bei Avenir Suisse. Das heisse aber noch lange nicht, dass die Schweiz nun neue AKW in Angriff nimmt. Kernkraftwerke hätten zwar zwei grosse Vorteile, erklärt Eisenring. Erstens liefern sie […] The post Was bedeutet die Atom-Kehrtwende des Bundesrats? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Keine Stromlücke dank dem Mantelerlass? 39:24
39:24
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب39:24
Die Schweiz will grün werden, gleichzeitig wird sie mehr Strom brauchen, die Bevölkerung nimmt zu, und die Kernkraftwerke werden abgestellt: Geht das alles zusammen? Vergangenen Winter sind wir glimpflich davongekommen: Dank günstigen Umständen ist die befürchtete Energiemangellage ausgeblieben. Doch in den kommenden Wintern drohe wieder Stromknappheit, sagt der renommierte Energieexperte, -berater und -verwaltungsrat Samuel Leupold. […] The post Keine Stromlücke dank dem Mantelerlass? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Die zweite Säule ganzheitlich betrachten 26:36
26:36
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:36
Steigende Lebenserwartung, Turbulenzen an den Finanzmärkten, sinkende Renten: Die zweite Säule der Altersvorsorge ist unter Druck. Doch ihre Leistungen sind besser als ihr Ruf: Wegen den höheren Kapitalbezügen sind die durchschnittlichen BVG-Leistungen in den letzten Jahren viel weniger stark gesunken als gemeinhin angenommen. Studienautor Jérôme Cosandey kritisiert die weit verbreitete Auffassung, dass das System der […] The post Die zweite Säule ganzheitlich betrachten appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Was darf der Schutz entlegener Bergregionen kosten? 15:39
15:39
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب15:39
Die Schweiz diskutiert, ob sich der Schutz vor Naturgefahren in entlegenen Alpentälern noch lohnt. Nach den durch die jüngsten Unwetter verursachten Schäden, stellt sich die Frage immer dringlicher: Sollen wir den Alpenraum bedingungslos schützen oder zurückbauen – oder in Teilen sogar aufgeben? Die Debatte wird in den Medien emotional geführt, denn die Fragen sind unbequem, […] The post Was darf der Schutz entlegener Bergregionen kosten? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Zu Gast: Georges-Simon Ulrich, Direktor des Bundesamts für Statistik 27:43
27:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:43
Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen sind ein zentraler Bestandteil für zukunftsgerichtete Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Dafür braucht die Schweiz ein demokratisch legitimiertes Datenökosystem, auf dessen Integrität man sich verlassen kann. Wie sorgt der Bund dafür, dass Daten in einem dezentralen System sicher und souverän bewirtschaftet und für das gemeinsame Lernen nutzbar gemacht werden? Georges-Simon Ulrich ist seit […] The post Zu Gast: Georges-Simon Ulrich, Direktor des Bundesamts für Statistik appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

Staatliche Unterstützung einzelner Firmen oder ganzer Branchen ist wieder en vogue. Aus Sorge um zunehmende Rivalitäten, technologische Abhängigkeiten und den Klimawandel werden weltweit Milliarden an Steuergeldern mobilisiert. Mit Subventionen für die Produktion von Mikrochips, Batterien oder Elektrofahrzeugen ist ein politisches Versprechen verbunden: Arbeitsplätze, Versorgungssicherheit, eine intakte Umwelt. Sollte die Schweiz in den Subventionswettlauf einsteigen? Droht […] The post «Think dänk!»-Podium: Wenn das Ausland die Wirtschaft lenkt – was soll die Schweiz tun? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Kann Industriepolitik eine Lösung sein? 35:16
35:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:16
Industriepolitik feiert ein Comeback: Staatliche Unterstützung einzelner Firmen oder ganzer Branchen ist international wieder salonfähig. Sei es, um die Versorgungssicherheit zu stärken, Arbeitsplätze zu erhalten oder den Klimawandel zu bewältigen: Die Wirtschaft soll in die gewünschten Bahnen gelenkt werden. Weltweit beliefen sich die Subventionen dafür auf sagenhafte 1700 Milliarden US-Dollar – allein im letzten Jahr. […] The post Kann Industriepolitik eine Lösung sein? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Zu Gast: Peter Picht, Wettbewerbsexperte 38:01
38:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب38:01
Künstliche Intelligenz! Wer spricht gerade nicht darüber? Doch Expertise zum Thema ist noch rar: Peter Picht hat sie im Bereich des Rechts. Wie wirken sich KI-Technologien auf den Wettbewerb aus? Warum will die EU die Dinge schon reguliert haben, bevor überhaupt ein Erfahrungsschatz dazu vorliegt? Und besteht nun auch für die Schweiz Handlungsbedarf? Der renommierte […] The post Zu Gast: Peter Picht, Wettbewerbsexperte appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Thesen zur Armutsdebatte auf dem Prüfstand 23:21
23:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب23:21
Krankenkassen-Prämien, Lebensmittel, Mieten: Das Leben wird teurer. Armut und Abstiegsängste sind in der Schweiz zu einem Thema geworden, das in den Medien ausgiebig diskutiert wird. Man reibt sich die Augen: In der Schweiz, einem der reichsten Länder der Welt, ist Armut plötzlich in aller Munde. Vor allem Familien geben an, das zur Verfügung stehende Einkommen […] The post Thesen zur Armutsdebatte auf dem Prüfstand appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

Die Bauern protestieren, weil sie nicht zufrieden sind. Doch die Situation der Landwirte sei viel besser als diese vorgeben – das sagte Patrick Dümmler in einem grossen Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Der Artikel hat eine Kommentar-Flut generiert, viel Zustimmung und auch viel Kritik, gelegentlich gar bösartige. Das Bild von der armen Bauernfamilie, das sich dank […] The post Ein Interview provoziert Reaktionen appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 «Think dänk!»-Podium: «Ist die Wohnungsknappheit hausgemacht?» 45:56
45:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:56
Wohnraum ist knapper geworden in der Schweiz – und dennoch geht die Bautätigkeit zurück. Sind die immer komplexeren Baubewilligungsverfahren schuld? Oder übertriebene Lärmvorschriften, endlose Rekurse und eine widersprüchliche Raumplanung? Zu diesen Fragen hat im Raiffeisen-Forum in Bern eine hochkarätige Runde unter der Leitung von SRF-Moderator Sebastian Ramspeck diskutiert: Der Direktor des Bundesamts für Wohnungswesen Martin […] The post «Think dänk!»-Podium: «Ist die Wohnungsknappheit hausgemacht?» appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

Vor einem Jahr haben Bundesrat und Energiebranche vor einem Strommangel gewarnt. Der Präsident der Elektrizitätskommission empfahl die Anschaffung von Kerzen und Brennholz. Doch von Winterlücke ist keine Rede mehr: Die Schweiz hat mehr als genug Strom, sie verkauft ihn sogar ins Ausland. War also alles nur Angstmache? Nein, sagt Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler, die Situation am […] The post Die Strommangellage ist abgesagt appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Behindert die Raumplanung den Wohnungsbau? 30:30
30:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:30
Mietpreis-Explosion, Wohnungsnot, Mangel an bezahlbarem Wohnraum – die Schlagzeilen klingen dramatisch, die rekordtiefen Leerwohnungsziffern in den grossen Schweizer Städten alarmieren, und eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt ist nicht absehbar. Die Wirtschaft brummt, die hohe Zuwanderung sorgt für mehr Gedränge, vor allem in den Städten. Langwierige Bewilligungsverfahren und endlose Einsprachen verzögern Wohnprojekte, das Raumplanungsgesetz verknappt das […] The post Behindert die Raumplanung den Wohnungsbau? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

Die Schweiz zählt zu den wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt: Die Wirtschaft schafft Jahr für Jahr Zehntausende Arbeitsplätze, renommierte internationale Unternehmen haben hier ihren Hauptsitz, Arbeitskräfte strömen ins Land. Und doch leistet sich die Schweiz eine hochdotierte Standortförderung – wofür genau? Die Frage diskutieren Remo Daguati, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Standort-Management, und Avenir-Suisse-Ökonom Lukas Schmid […] The post Standortförderung – ist das nötig? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 «Think dänk!»-Podium: Energiepolitik unter Strom 58:57
58:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب58:57
«Kerzen und Brennholz» empfahl der Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission der Bevölkerung als Vorbereitung auf den letzten Winter. Wie konnte es in einem der wohlhabendsten Länder der Welt dazu kommen? Offenbar steht die Schweizer Energiepolitik derzeit unter Strom, denn gleich mehrere Herausforderungen, die teilweise im Widerspruch zueinander stehen, gilt es dabei anzupacken. Welche Massnahmen sind jetzt […] The post «Think dänk!»-Podium: Energiepolitik unter Strom appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

Es war ein Jahr der Unsicherheiten und der Umbrüche: Für uns Anlass, über die grossen Themen nachzudenken – und darüber zu reden. Unser Podcast-Format «Think dänk!» schafft Raum für lebendige Debatten. Was hat uns 2023 bewegt? Unsere Forscherinnen und Forscher gaben Einblick in ihre Denkarbeit und erklärten komplexe Probleme. Unsere Gäste bereicherten uns mit ihrer […] The post Was Avenir Suisse 2023 bewegt hat appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Schweizer Agrarpolitik – liberale Ansätze stärken 42:22
42:22
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب42:22
Hohe Zölle auf Importgütern, üppige Direktzahlungen an die Bauern, umfassende Öko-Auflagen – die Schweizer Landwirtschaft ist gut geschützt und dicht reglementiert. Bringt das neue Parlament nun frischen Wind in die Agrarpolitik? Die gesamte Wertschöpfungskette müsse ihre Interessen im Sinne von fairen Preisen, einer attraktiven Produktepalette und Exportchancen in der Politik vertreten sehen, sagen Otmar Hofer […] The post Schweizer Agrarpolitik – liberale Ansätze stärken appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Zu Gast: Adrian Locher, KI-Experte und -Investor 33:56
33:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:56
Plötzlich ist KI omnipräsent: Seit das Sprachmodell ChatGPT zu seinem Siegeszug angesetzt hat, ist offensichtlich, was KI kreativ leisten kann. Die Maschine kann jetzt mehr als rechnen und gigantische Mengen an Daten verarbeiten, sie hat Gestaltungskraft und fordert den Menschen in Bereichen heraus, in denen er sich noch vor ihr unangefochten fühlte. Adrian Locher vermutet, […] The post Zu Gast: Adrian Locher, KI-Experte und -Investor appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

Am nationalen Zukunftstag wechseln Mädchen und Buben die Seiten und erhalten praxisnah Einblicke in die Arbeitswelt. Die 12-jährige Ines aus Lengnau AG und der 11-jährige Jonas aus Biel gucken den Forscherinnen und Forschern von Avenir Suisse über die Schulter. Im Podcast erklären die beiden Sechstklässler, wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen. The post Zukunftstag bei Avenir Suisse appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Mobilität der Zukunft – das Auto als Teil der Lösung? 35:56
35:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:56
Im Bereich der Mobilität finden gerade grundlegende Umwälzungen statt, überall wird über neue Formen des Unterwegsseins nachgedacht. Schaffen wir die Mobilitätswende, wenn die Energiewende stockt? Ist das Elektro-Auto wirklich nachhaltig? Und könnte man den Platz in den Städten nicht für Besseres nutzen als für Parkplätze? Helmut Ruhl ist seit 2021 CEO der Amag-Gruppe, der mit […] The post Mobilität der Zukunft – das Auto als Teil der Lösung? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Zu Gast: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider 5:50
5:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب5:50
Die Schweiz hat vor kurzem die 9-Millionen-Einwohner-Grenze geknackt, die Zuwanderung hält auf hohem Niveau an, und die Bevölkerung ist etwas migrationsmüde, wie sich bei den eidgenössischen Wahlen gezeigt hat. Wer vor zu viel Zuwanderung warnt, hat politisch Konjunktur. Doch ist die Schweizer Wirtschaft in hohem Mass von ausländischen Arbeitskräften abhängig, und gerade im Innovationsbereich zeigt […] The post Zu Gast: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 «Think dänk!»-Podium: Wie viel Zuwanderung erträgt die Schweiz? 52:46
52:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:46
Die Schweiz wächst. Vor Kurzem hat sie die 9-Millionen-Einwohner-Grenze überschritten. Grund ist die Zuwanderung, die deshalb so hoch ist, weil die boomende Schweizer Wirtschaft auf sie angewiesen ist. Doch welche Bedeutung hat die Erwerbsmigration für den Wirtschaftsstandort? Welche Herausforderungen sind mit dem Bevölkerungswachstum verbunden? Wie zukunftstauglich ist die Migrationspolitik angesichts des verbreiteten Fachkräftemangels und der […] The post «Think dänk!»-Podium: Wie viel Zuwanderung erträgt die Schweiz? appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Zu Gast: Marc Holitscher, Experte für künstliche Intelligenz 30:00
30:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:00
Alle reden von ChatGPT: Der Chatbot hat die Gestaltungskraft von exponentiellen Technologien in das Bewusstsein der breiten Bevölkerung katapultiert. Die Nachfrage ist gigantisch, noch nie wurde eine Anwendung schneller adaptiert. Gleichzeitig bekunden gesellschaftliche und politische Akteure grosse Mühe, mit der Geschwindigkeit der Entwicklung mitzuhalten. Künstliche Intelligenz kann auch Angst machen, Risikoaversionen und Regulierungen, die Innovation […] The post Zu Gast: Marc Holitscher, Experte für künstliche Intelligenz appeared first on Avenir Suisse .…
T
Think dänk!

1 Was darf ein innovatives Medikament kosten? 39:18
39:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب39:18
Zwei Millionen Franken für eine einzige Dosis? Den richtigen Preis für ein Medikament festzulegen, ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Man müsste seinen Nutzen kennen, doch dieser lässt sich schwer schon im Voraus bestimmen. Was kann sonst als Berechnungsgrundlage herangezogen werden? Remo Christen führt als Direktor Marktzulassung des Basler Pharma-Riesen Roche die anspruchsvollen Preisverhandlungen mit dem Bundesamt […] The post Was darf ein innovatives Medikament kosten? appeared first on Avenir Suisse .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.