المحتوى المقدم من Jason Liesendahl. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Jason Liesendahl أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
المحتوى المقدم من Jason Liesendahl. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Jason Liesendahl أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
المحتوى المقدم من Jason Liesendahl. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Jason Liesendahl أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
#srsly ist eine neue Kategorie im schöner glauben Podcast. Hier greifen wir Dinge auf, die in sozialen Netzwerken viel diskutiert werden, ordnen ein, diskutieren und formulieren unsere Standpunkte. In dieser Episode diskutieren Jason, Peer und Marie die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen eines Terroranschlags in München. Sie reflektieren über ihre ersten Reaktionen, die Sorgen um die Sicherheit in der Gesellschaft und die Rolle der Medien. Die Diskussion umfasst auch die Definitionen von Terror, die Spirale der Gewalt und die Verantwortung der Politik. Zudem wird die christliche Perspektive auf Terror und Gewalt beleuchtet, während die Gesprächspartner die gesellschaftlichen Doppelstandards und die Instrumentalisierung von Gewalt im Wahlkampf kritisch hinterfragen. In dieser Diskussion werden die komplexen Themen von Verantwortung, Freiheit, Menschenwürde und der Rolle des Christentums in der Gesellschaft behandelt. Die Teilnehmer reflektieren die Herausforderungen der Freiheit und Menschenwürde in Zeiten von Gewalt, sowie die christliche Perspektive auf Radikalität und den Einfluss von christlichen Influencern in der Politik. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie der Glaube in der politischen Arena interpretiert und genutzt wird, und welche ethischen Herausforderungen dabei entstehen. In dieser Diskussion wird die Rolle der Sprache in der Christenheit und deren Einfluss auf gesellschaftliche Themen thematisiert. Die Teilnehmer reflektieren über die Verantwortung der Gläubigen, die Bedeutung der Bekehrung und die Verzerrung biblischer Konzepte durch politische Ideologien. Es wird betont, dass eine Rückkehr zu christlichen Werten notwendig ist, um die Schwachen und Ausgegrenzten zu schützen und die Sprache zu humanisieren. Die Differenzierung zwischen demokratischen und extremistischen Parteien wird ebenfalls angesprochen, um die Verantwortung der Christen in der Gesellschaft zu verdeutlichen.…
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' spricht Jason mit Maria Hinsenkamp über ihr Buch 'Vision eines neuen Christentums' und das Konzept des Kink, das für ein reichgottesorientiertes Netzwerk-Christentum steht. Maria teilt ihre Erfahrungen und Forschungen über die charismatische Bewegung, die ökumenische Dimension und die Rolle von Netzwerken im modernen Christentum. Sie diskutieren, wie sich die Eschatologie und das Verständnis des Reiches Gottes in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Auswirkungen dies auf die christliche Gemeinschaft hat. In dieser Diskussion wird der strategische geistliche Kampf und die Bedeutung von Spiritual Mapping thematisiert. Es wird erläutert, wie prophetisches Gebet und Buße im geistlichen Kampf eine Rolle spielen und wie die Vorstellung der Sieben Berge zur gesellschaftlichen Transformation beiträgt. Die Einheit innerhalb der Kirche und ihre Rolle in der Gesellschaft werden ebenfalls behandelt, sowie die Bedeutung von Gatekeepern, die den Zugang zu verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ermöglichen. In dieser tiefgreifenden Diskussion werden die Entwicklungen und Herausforderungen innerhalb des Evangelikalismus und der Landeskirche beleuchtet. Maria Hinsenkamp und Jason erörtern die Auswirkungen der Lausanne Bewegung, die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Transformationstheologie und die Probleme des christlichen Nationalismus. Sie reflektieren über die Dualismen im Reich Gottes Verständnis und die wachsende Einflussnahme evangelikaler Netzwerke, während sie gleichzeitig die Lernmöglichkeiten für die Landeskirche herausstellen und die Bedeutung von Visionen und Spiritualität betonen. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/b9/ff/ff/oa9783839472521wscUUR17tJJzD.pdf…
In dieser Episode des Wahlkampf-Cafés spricht Jason mit Nils Ullrich von der FDP über seine politischen Ansichten, die Herausforderungen der Partei und die Bedeutung von wirtschaftlicher Freiheit und Klimaschutz. Nils teilt seine Erfahrungen aus der Finanzkrise und erklärt, wie diese ihn zur FDP geführt hat. Er diskutiert das Menschenbild der FDP, die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft und die aktuellen Herausforderungen, vor denen die Partei steht. Zudem wird die Energiepolitik und die Debatte um Atomkraft und erneuerbare Energien thematisiert. In dieser Diskussion werden zentrale Themen der Energiewende, der Atomkraft und der CO2-Reduktion behandelt. Die Gesprächspartner analysieren die Herausforderungen und Kosten der Transformation hin zu erneuerbaren Energien und diskutieren die Rolle von Marktmechanismen und staatlichen Eingriffen. Der Zertifikatehandel wird als effektives Instrument zur CO2-Reduktion hervorgehoben. Zudem wird die Zukunft der E-Mobilität und die Notwendigkeit einer gerechten Besteuerung von Superreichen thematisiert. In dieser Diskussion wird das Bürgergeld als soziale Grundsicherung thematisiert, wobei die Sprecher unterschiedliche Ansichten über seine Ausgestaltung und die damit verbundenen Anreize zur Arbeit haben. Es wird auch die Rolle der Schuldenbremse und die Notwendigkeit von Investitionen in Deutschland angesprochen, sowie das Vertrauen in die Politik und die Ampelkoalition. In dieser Episode diskutieren Nils Ullrich und Jason die Herausforderungen der Ampelregierung, die Reaktionen auf das D-Day-Paper, die Notwendigkeit einer Wirtschaftswende und die Rolle der FDP in der Migrationsdebatte. Sie beleuchten die politischen Dynamiken, die zu Neuwahlen führen könnten, und erörtern die Verantwortung Deutschlands als Einwanderungsland.…
In dieser Episode diskutieren Jason, Anna Kira Hippert und Peer Asmussen über die Herausforderungen und Verantwortungen des Dialogs mit der AfD. Sie reflektieren über die Reaktionen auf die letzte Folge, in der Klaus Sydow zu Gast war, und erörtern die Notwendigkeit, auch mit kontroversen Meinungen in einer Demokratie zu sprechen. Die Diskussion beleuchtet die Rolle der Medien, die Verantwortung der Gesprächspartner und die Komplexität von Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Erinnerungskultur. Die Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven ein, die von theologischen Überzeugungen bis hin zu gesellschaftlichen Dynamiken reichen. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie gesunder Menschenverstand in der Politik, die Herausforderungen der Erinnerungskultur, generationales Trauma, christliche Ethik und Verantwortung sowie die Wahrnehmung von Migration behandelt. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und Empathie für gesellschaftliche Probleme zu zeigen. In dieser Diskussion werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Religion, Politik und persönlichen Überzeugungen beleuchtet. Die Teilnehmer analysieren, wie religiöse Texte interpretiert werden und welche politischen Rhetoriken daraus abgeleitet werden. Es wird die kognitive Dissonanz thematisiert, die entsteht, wenn persönliche Überzeugungen und gesellschaftliche Realität aufeinanderprallen. Zudem wird die Problematik der Abschiebung und Remigration innerhalb der AfD diskutiert, gefolgt von einer kritischen Betrachtung der Wissenschaftskommunikation im Kontext des Klimawandels. Links: Verfassungsschutzbericht https://netzpolitik.org/2025/verdachtsfall-rechtsextremismus-wir-veroeffentlichen-das-1-000-seitige-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/#2021-02-22_BfV_AfD_Folgegutachten EKD zu Schwangerschaftsabbruch https://www.ekd.de/schwangerschaftsabbruch-theologisch-ethischer-diskussionsbeitrag-87511.htm Evangelische Frauen zu Schwangerschaftabbruch https://evangelischefrauen-deutschland.de/wp-content/uploads/2024/05/EFid_Argumente_%C2%A7218_5-24.pdf…
Der Begriff „Rechte Christen“ ist sehr viel mehr als eine Bezeichnung für Meinungen, die nicht ins links-progressive Mindset passen. Es geht um christliche Strömungen, Einzelpersonen und Netzwerke, die demokratiezersetzende Haltungen vertreten. Darüber rede ich mit Daniel Rudolphi, Beauftragter für Weltanschauungsfragen in der evangelischen Kirche Hannover. Dieser Talk bietet einen fundierten Einblick in die Gedankenwelt der Neuen Rechten und problematisiert verschiedene Verschwörungserzählungen, die jeweils auch eine christliche Färbung haben können. Darüber hinaus werden konkrete Fälle besprochen, an denen gezeigt wird, wie tief das neurechte Gedankengut sich momentan auch durch kirchliche und evangelikale Kreise zieht. Begriffe https://www.ezw-berlin.de/aktuelles/artikel/stichwort/ (Fritz/Rechtes Christentum) https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/hintergruende/DE/rechtsextremismus/das-netzwerk-der-neuen-rechten.html https://www.diss-duisburg.de/2022/11/die-partei-und-ihr-vorfeld-das-konzept-der-mosaik-rechten/ (Mosaik-Rechte) Zivilreligion Felber, Stefan (2021): Kein König außer dem Kaiser? Warum Kirche und Staat durch Zivilreligion ihr Wesen verfehlen, 2. Aufl., Neuendettelsau: Freimund. Ziegert, Karl Richard (2013): Zivilreligion – der protestantische Verrat an Luther. Wie sie in Deutschland entstanden ist und wie sie herrscht, München: Olzog. https://jungefreiheit.de/kolumne/2014/zivilreligion/ (Zivilreligion) Ethnopluralismus https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/230862/transkript-zum-ethnopluralismus/ (Ethnopluralismus) https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/bvg24-009.html (Ethnopluralismus) https://www.youtube.com/watch?v=pV9iJ8QyBf0 (Vortrag Migration in der Bibel / ethnopluralistische Motive) https://agwelt.de/wp-content/uploads/flyer/Migration-in-biblischer-Sicht-A5.pdf (ethnopluralistische Motive) https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/glossareintraege/DE/G/grosser-austausch.html (Ethnopluralismus) Verschwörungstheorien https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/verfassungsschutzrelevante-delegitimierung-des-staates/begriff-und-erscheinungsformen/begriff-und-erscheinungsformen_artikel.html https://www.nf-farn.de/ (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz) https://www.endstation-rechts.de/news/milliardaerssozialismus-renaissance-eines-schlagworts (Milliardärssozialismus) https://www.youtube.com/watch?v=vFcF-cBWttM (Vortrag Wolfgang Nestvogel, Weltherrschaft als neue Weltordnung) https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2020/great-reset-keine-utopie/ (Milliardärssozialismus) Vernetzungen https://www.christenstehenauf.de/ https://acch.info/ https://www.gemeindenetzwerk.de/ Peter Hahne / AG Welt / Deutsche Gemeindemission https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/chemnitz-stollberg/hoheneck-gefaengnis-hahne-veranstaltung-kritik-100.html https://www.evangelisch.de/inhalte/232624/08-08-2024/kritik-veranstaltung-mit-peter-hahne-stollberg-hoheneck https://agwelt.de/2024-10/peter-hahne-zum-tag-der-deutschen-einheit-in-oberlungwitz-wir-muessen-bruecken-bauen-und-keine-brandmauern/ https://www.rbb-online.de/doku/o-r/rbb24-reportage/afd-ploetzlich-volkspartei.html (Hahne und Deutsche Gemeindemission ab Minute 10:50) https://agwelt.de/2023-08/vorankuendigung-peter-hahne-kommt-am-3-oktober-feiertag-nach-oberlungwitz/ AG Welt und Antisemitismus www.agwelt,de https://www.gemeindenetzwerk.de/?page_id=169 (AG Welt gehört zum vom Gemeindehilfsbund verantworteten Gemeindenetzwerk) https://agwelt.de/wp-content/uploads/flyer/Dritter_Weltkrieg.pdf (Antisemitismus) https://agwelt.de/wp-content/uploads/flyer/AG1085-Holocaust-eine-nie-enden-Schuld-DL.pdf (Geschichtsrevisionismus) Ketzer der Neuzeit https://www.endstation-rechts.de/news/ketzer-der-neuzeit-gezielte-desinformation-fuer-jugendliche https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/08/19/rechte-influencer-auf-youtube-welche-werbung-ideologische-botschaften-finanziert/ https://www.youtube.com/watch?v=MHLV8nSckDY (Ketzer der Neuzeit zum Klima) https://www.idea.de/artikel/schade-um-den-aufwand ICF https://www.youtube.com/watch?v=dZmdf_7iqg0 (Humility Month 1) https://www.youtube.com/watch?v=n8hNas5Q_vM (Humility Month 2) https://www.youtube.com/watch?v=qjUEvU1is7M (Humility Month 3) https://www.youtube.com/watch?v=Fuz17oinmb0 (Birgit Kelle beim ICF)…
Ich halte die AfD für eine rechtsextreme Partei. Ich habe persönlich mit dem Abgeordneten meines Wahlkreises Kontakt aufgenommen, weil ich ein AfD-Verbot angemessen finde. Außerdem bin ich wo es sich einrichten lässt auf Demos gegen rechts. Allerdings glaube ich nicht, dass wir deshalb aufhören sollten, miteinander zu reden. Und deshalb habe ich heute mit Klaus Sydow geredet. Er wählt die AfD und ist lange Mitglied in der Partei gewesen und hat sich bei den Christen in der AfD engagiert. Allerdings hat er sich auch für Geflüchtete eingesetzt und war Mitglied bei Pro Asyl. Wir sprechen über eine Vielzahl von Aspekten. Extremismus, Remigration, Klimaforschungsleugnung und inwiefern Höcke die Demokratie abschaffen will. Wer möchte, kann hier weiterführende Literatur finden: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/klimawandel-desinformation-100.html https://www.swr.de/swrkultur/wissen/szene-der-klimaleugner-100.html https://verfassungsschutz.thueringen.de/fileadmin/Verfassungsschutz/Oeffentlichkeitsarbeit/Verfassungsschutzbericht_2023.pdf https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/afd-rechtsextremistisch-einstufung-verfassungsschutz-100.html https://www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Höcke_Björn_Nie_zweimal_in_denselben_Fluss_Zitate-1.pdf https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1051508159…
In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über ihre persönlichen Hintergründe und Motivationen, es mit der CDU zu halten. Es geht um die Herausforderungen und Erneuerungen der Partei nach der Ära Merkel, sowie die Positionierung der CDU in Bezug auf soziale Verantwortung, Familienpolitik und Extremismus. Es wird auch ein klarer Unterschied zwischen der CDU und der AfD herausgearbeitet, insbesondere in Bezug auf Werte und gesellschaftliche Verantwortung. In dieser Diskussion wird die Rolle der CDU in Bezug auf Integration, Staatsbürgerschaft und Migration thematisiert. Tobias Lenhardt hebt die Vielfalt innerhalb der CDU hervor und kritisiert die AfD für ihre einseitige Sichtweise. Es wird über die Herausforderungen der doppelten Staatsbürgerschaft und die Verantwortung des Staates gegenüber Straftätern diskutiert. Zudem wird die politische Reaktion auf Amokläufe und die damit verbundenen Sicherheitsfragen erörtert. Die Diskussion schwenkt dann zur Energiewende und der Rolle der Atomkraft, wobei die Notwendigkeit pragmatischer Lösungen betont wird. Außerdem diskutieren die Teilnehmer über die Herausforderungen der Energieversorgung, die politische Verantwortung der CDU, die Schuldenbremse, christliche Werte in der Politik und den Umgang mit der AfD. Es wird betont, dass die Vergangenheit Fehler aufweist, aber die Verantwortung der aktuellen CDU-Führung darin besteht, Lösungen für die gegenwärtigen Probleme zu finden. Die abschließende Diskussion über die AfD zeigt die Notwendigkeit, mit den Wählern zu kommunizieren, während die politischen Positionen klar abgelehnt werden.…
Ein weiterer Talk zur Bundestagswahl. Diesmal mit Veronika, Lisa und Chris, die es mit der Partei Die Linke halten. In diesem Gespräch geht es um die neue Ausrichtung der Linken, das Anliegen für soziale Gerechtigkeit und damit verbunden um die Frage nach Umverteilung und demokratischen Sozialismus. Die Linken haben verschiedene Personengruppen im Blick, die von vielen anderen Parteien übersehen werden. Darüber hinaus geht es um kritische Anfragen an die Linke. Dazu zählt die Position zur Nato und die Frage, ob die Linke eigentlich eine reale Chance hat, ihre Positionen einzubringen.…
Eine weitere Folge, in denen Christ*innen mit mir drüber sprechen, warum sie eine bestimmte Partei wählen. Diesmal sind es die Grünen. Mit mir sprechen Manu, Sophia und Kira. Allesamt Mitglieder bei den Grünen. Im Gespräch geht es um die Haltung zum Ukrainekrieg, die grüne Energiewende, Schulden, den Unterschied zur Linkspartei (kurz) und die Frage, inwiefern die Grünen im Wahlkampf eigentlich eine Chance haben. Mit dabei ist wieder Felix (Sprecher des AK Christ*innen bei den Grünen BW), der uns in einem kurzen Statement auf einen Aspekt aufmerksam macht, den man bei den Grünen oft übersieht. Abschließend diskutieren wir darüber, warum konservative Christ*innen mit den Grünen oftmals Schwierigkeiten haben und was hier überzeugende Argumente sein könnten. Aus der Community bei Instagram kamen sehr viele Fragen, einige davon haben wir gestreift, andere haben wir nicht geschafft. In jedem Fall vielen Dank, dass ihr so ein großes Interesse habt.…
Lila. Weiße Schrift. Und recht frech. Sei kein Arschloch. Das sind die Plakate von VOLT im Sommer 2024 gewesen. Jetzt ist der Wahlslogan hoffnungsvoll. Wir holen uns die Zukunft zurück. Wir sprechen über die Partei, über einige Eckpunkte aus dem Programm und auch über kritische Anfragen. Mit dabei sind Samuel, Debora und Rolf, die alle Mitglieder bei VOLT sind und hier eine gute Möglichkeit sehen, eine neue Art von politischem Denken und insbesondere europäischem Zusammenwachsen erleben möchten.…
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' spricht Jason mit seinen Gästen Doro, Carolin und Peer darüber, warum sie es als Christ*innen mit der SPD halten. Die Gäste teilen ihre persönlichen Hintergründe, ihre Motivation für den Eintritt in die SPD und die Herausforderungen, mit denen die Partei konfrontiert ist. Zudem wird über die Wahlprogramme und zentrale Themen wie die Schuldenbremse, Infrastruktur und soziale Gerechtigkeit gesprochen. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung von möglichen Koalitionen und die realpolitischen Herausforderungen, die die SPD in der Zukunft erwarten. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie die Herausforderungen des Bürgergeldes, soziale Gerechtigkeit, Reichenbesteuerung, Energiepreise und wirtschaftliche Anreize sowie die politischen Strukturen im Osten Deutschlands behandelt. Die Gesprächspartner reflektieren die Vertrauenskrise in der Politik und die Rolle von Olaf Scholz als Kanzler. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Erfolge der SPD unter Olaf Scholz thematisiert. Die Gesprächspartner beleuchten die politischen Entscheidungen, die Kommunikationsstrategien und die Wahrnehmung von Scholz als Kanzler. Es wird auch auf die Fortschritte in der Gesetzgebung, insbesondere im Bereich Staatsbürgerschaft, eingegangen. Zudem wird die Rolle der SPD in Bezug auf Frieden und die Verbindung zwischen christlichen Werten und politischer Überzeugung diskutiert.…
In diesem Gespräch zwischen Jason und Sandra Bils wird das Thema Innovation und Exnovation behandelt. Sandra erklärt, dass Innovation oft missverstanden wird und dass es wichtig ist, auch den Mut zur Exnovation zu haben, um Platz für neue Ideen zu schaffen. Sie diskutieren verschiedene Beispiele, wie E-Roller und die Tastaturbelegung, um zu verdeutlichen, wie Gewohnheiten und alte Strukturen Innovationen behindern können. Der Dialog beleuchtet die Notwendigkeit, Altes loszulassen, um Raum für Neues zu schaffen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. In dieser Diskussion wird das Konzept der Exnovation in verschiedenen Lebensbereichen beleuchtet, insbesondere im Alltag, in der Energiepolitik, der Musikbranche und der Kirche. Es wird erörtert, wie Exnovation oft mit Herausforderungen verbunden ist, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsbedürfnisse und den Mut zur Veränderung. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit, sich von überflüssigen Dingen zu trennen, um Platz für Neues zu schaffen, und reflektieren über die Rolle der Kirche als Hüterin von Traditionen und die Schwierigkeiten, Veränderungen zuzulassen. In dieser tiefgreifenden Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Kirche wird die kulturelle Relevanz, der Sinn und Zweck der Kirche sowie die Notwendigkeit von Innovation und Exnovation thematisiert. Die Gesprächspartner reflektieren über die stagnierenden Strukturen der Kirche und die Bedeutung von strategischer Destruktion, um Platz für Neues zu schaffen. Es wird betont, dass die Kirche sich ihrer Identität und Mission bewusst werden muss, um nicht in der Selbstbeibehaltung zu verharren. Abschließend werden hoffnungsvolle Beispiele für Veränderungen in der Kirche hervorgehoben, die Mut machen, neue Wege zu gehen.…
Neues Jahr, neue Folge. Diesmal mit einem etwas neuen Ansatz: #srsly. Neben den Interviews, Recherchen und "This is..."-Vorstellungen von für mich relevanten Theolog*innen gehe ich nun auch vermehrt und in regelmäßigen Abständen auf Inhalte aus den sozialen Medien ein. Auf Instagram habe ich dazu eine Frage an die Community gestellt und beziehe in diesen Folgen auch eure Reaktionen ein. Der erste Versuch war schon einmal recht verheißungsvoll. Vielen Dank für eure Nachrichten! Hier wie versprochen die Links zur Folge: Studie zu den Protesten gegen Rechtsruck 2024: https://protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2024/05/ipb_paper-1-2024_Rucht_Fuer-Demokratie-2.pdf Hier die online-Konferenz mit Thomas Jay Oord zur Prozesstheologie / Open&Relational Theology: https://www.eventbrite.com/e/ortline-2025-tickets-1058280769269?aff=oddtdtcreator Meine neue Webseite: https://jasonliesendahl.de/ (Hier findet ihr auch die Links, um mich und den Podcast finanzielle zu Supporten)…
In diesem Gespräch wird die Purity Culture, ein konservatives christliches Wertesystem, das sexuelle Reinheit vor der Ehe idealisiert, umfassend diskutiert. Die Gesprächspartner beleuchten die Rolle von Geschlechterrollen, die Verantwortung für Reinheit, feministische Perspektiven und die NoFap-Bewegung, die sich gegen Masturbation richtet. Es wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die diese Ideologien für die sexuelle Aufklärung und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität darstellen. In dieser Diskussion werden die Entwicklungen von Männlichkeitsbildern und die Auswirkungen der Purity Culture auf die Gesellschaft untersucht. Es wird erörtert, wie sich diese Konzepte im digitalen Raum und in verschiedenen kulturellen Kontexten verändert haben. Zudem wird die Rolle der Ethik in der Sexualität thematisiert, insbesondere in Bezug auf Machtverhältnisse und die Notwendigkeit, Kriterien für verantwortungsvolle Sexualität zu entwickeln. In dieser Diskussion wird die Problematik der Sexualität innerhalb christlicher Diskurse thematisiert, insbesondere die Herausforderungen, die junge Menschen in Bezug auf Sexualität erleben. Es wird die emotionale Aufladung des Themas Sexualität betrachtet und die Ursprünge der Purity Culture analysiert. Zudem wird die Verantwortung und Freiheit in der Sexualität diskutiert, sowie die Lügen, die in der Reinheitskultur verbreitet werden. Abschließend werden zukünftige Projekte und Veranstaltungen im kirchlichen Kontext vorgestellt.…
In diesem aufschlussreichen Gespräch zwischen Jason und Leonie Löwenherz werden kontroverse Themen wie der Rechtsruck in der Gesellschaft, die Rolle von Empathie im Diskurs und die universelle Gültigkeit von Menschenrechten behandelt. Leonie spricht über die Gefahren der Diskriminierung, die Wut als treibende Kraft in sozialen Medien und die Herausforderungen, die sich aus der Neutralität im Journalismus ergeben. Die Diskussion beleuchtet auch die Verbindung zwischen Ästhetik und politischem Diskurs sowie die Einflüsse christlicher Content Creator. Abschließend wird auf zukünftige Themen und Herausforderungen eingegangen, die die Gesellschaft betreffen. Foto: Mirko Plengemeyer, PTO Media…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.