المحتوى المقدم من VDV-Akademie. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة VDV-Akademie أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
المحتوى المقدم من VDV-Akademie. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة VDV-Akademie أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
"Nächster Halt" ist der Podcast der VDV-Akademie. In regelmäßigen Abständen versorgen wir Sie mit spannenden Themen und interessanten Interviewpartnern und Expertinnen aus unseren Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik. Wir greifen Themen zu Mobilität, Künstlicher Intelligenz, Führungskultur, Arbeit und Bildung auf und bereiten diese branchenrelevant für Sie auf. Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren - und natürlich über eine positive Bewertung.
المحتوى المقدم من VDV-Akademie. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة VDV-Akademie أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
"Nächster Halt" ist der Podcast der VDV-Akademie. In regelmäßigen Abständen versorgen wir Sie mit spannenden Themen und interessanten Interviewpartnern und Expertinnen aus unseren Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik. Wir greifen Themen zu Mobilität, Künstlicher Intelligenz, Führungskultur, Arbeit und Bildung auf und bereiten diese branchenrelevant für Sie auf. Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren - und natürlich über eine positive Bewertung.
In Barcelona entstehen Superblocks, Kopenhagen und Utrecht investieren stark in die Fahrradinfrastruktur. Man könnte meinen, dass die Zukunft der Mobilität in Spanien, in den Niederlanden und in Dänemark stattfindet. Doch im Zusammenhang des UITP Summits 2025 wurde jüngst der Report "The future of mobility is in Hamburg" veröffentlicht. Was seit 2021 in Hamburg passiert, ist beeindruckend: Elektrifizierung der Busflotte, Bau der vollautomatisierten U5, autonomer On Demand-Verkehr und vieles mehr. Gebündelt werden die Maßnahmen im sogenannten Hamburg-Takt, an dem die Hamburger Hochbahn AG, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH, die MOIA GmbH und die HADAG Seetouristik und Fährdienst AG beteiligt sind. Mit dem Hamburg-Takt soll der Marktanteil des ÖPNV bis 2030 auf 30 Prozent steigen (gegenüber 22 Prozent im Jahr 2017), um die ambitionierten Klimaschutzziele der EU und der Bundesregierung zu erreichen. Sicherlich gibt es Städte, die in bestimmten Bereichen führend sind, gibt unser Gast Sascha Meyer, CEO vom Hamburger und Hannoveraner Ridepooling-Anbieter MOIA, zu. Hier schließt sich der Kreis zum UITP-Report wieder: In Hamburg greifen unterschiedliche Mobilitätsformen eng ineinander. Hier arbeiten die unterschiedlichen Akteure nicht gegeneinander, sondern miteinander. Und davon können viele andere Metropolregionen lernen. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zum Hamburg-Takt: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bvm/projekte-und-initiativen/awht-191768 . Podcastfolgen, die auf der mobility move bzw. VDV-Elektrobuskonferenz entstanden sind: #live: Mobilitätswende in Hamburg: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-live-mobilitaetswende-in-hamburg/ . On Air: Autonomer On-Demand Verkehr aus Kommunensicht: https://www.vdv-akademie.de/podcast/autonomer-on-demand-verkehr-kommunensicht/ . On Air: Stand des autonomen Fahrens auf der Schiene: https://www.vdv-akademie.de/podcast/autonomes-fahren-schiene/ . Folge direkt herunterladen…
Verkehrsunternehmen wird nachgesagt, dass sie von Natur aus nachhaltig seien. Tatsächlich gehören sie jedoch zu den Top-Energieverbrauchern. Um den Anteil der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen Stück für Stück zu senken, haben die Europäische Union, die Bundesregierung, die Länder und auch Kommunen verschiedene Normen auf den Weg gebracht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Klimaneutral werden. Doch was heißt klimaneutral eigentlich? Klimaneutralität ist die Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen, die zum Beispiel durch den Fuhrpark, Stromverbrauch oder Wertstoffe entstehen. Berechnet wird Klimaneutralität mithilfe von Treibhausgasbilanzen – wie dem Greenhouse Gas Protocol. Wie Klimaschutzmanagement funktioniert, was dabei beachtet werden muss und welche konkreten Maßnahmen Verkehrsunternehmen umsetzen können, um möglichst klimaneutral zu werden, erläutern uns in dieser Folge Mareike Rehl, Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement der Freiburger Verkehrs-AG, und Dominik Schiller, Stabsbereich Betrieb der ÜSTRA. Jetzt reinhören! Shownotes: mobility move ’25 – Konferenzen und Fachmesse für den ÖPNV. elektrisch. autonom. digital. menschlich: https://www.mobility-move.de/ . Workshop Nachhaltigkeit im ÖPNV: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/ . Die Technik-Treffer! Webinar zum Thema Treibhausgasbilanzierung nach CSRD am 14.03.2025: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/dietechniktreffer. Podcastfolge 96: Nachhaltigkeit in Verkehrsunternehmen https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-96/ . Folge direkt herunterladen…
Verkehrsunternehmen stehen regelmäßig vor großen Herausforderungen. Je flexibler, robuster und nachhaltiger ein Betrieb darauf reagiert, desto resilienter ist er. Man spricht hierbei von der organisationalen Resilienz. Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartner*innen untersucht die VDV-Akademie im Projekt KompResifÖV die Herausforderungen des Arbeitens in soziokulturell gemischten Teams unter dem gleichzeitigen Einfluss der Digitalisierung. Charlotte Friederich, Projektleiterin des Projekts KompResifÖV und Maren Winther, Bildungsreferentin im Projekt, geben uns einen Überblick über das Projekt. Beispielsweise entwickeln Projektpartner*innen Prototypen, die sie direkt im Berufsalltag des Fahrpersonals einsetzen können. Welche das sind, erfahren Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Das INQA-Experimentierraum-Projekt „KompResifÖV - Kompetenz und Resilienz im öffentlichen Nahverkehr“ wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleitet die Projekte mit arbeitswissenschaftlicher Expertise. Shownotes: Podcastfolge 13: Resilienz in Veränderungsprozessen – Die Wellen reiten https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast13/ . Mehr zum Projekt KompResifÖV: https://www.vdv-akademie.de/projekte/kompresifoev/ . Folge direkt herunterladen…
Wenn Verkehrsteilnehmende keine Fehler machen würden, dürfte es zwangsläufig auch keine Unfälle geben. Pro Jahr kommen bei Verkehrsunfällen rund 1.000 Menschen auf der sogenannten „letzten Meile“ um. Das liegt zum einen an der Verkehrsraumgestaltung. Zum anderen an fehlenden Schutzsystemen, sagt Prof. Dr. Klaus David, Leiter des Fachgebiets Kommunikationstechnik an der Universität Kassel. Für Autos gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an Assistenzsystemen, die die Unfallgefahr reduzieren können – allerdings noch keine, die Fußgänger*innen und/oder Radfahrenden schützen. Daran forscht Prof. Dr. Klaus David. In verschiedenen spannenden Projekten untersucht er, wie man mit KI und Daten die Unfallgefahr für beide Gruppen, die sogenannten vulnerable road users (dt. verwundbare Nutzende der Straße) reduzieren kann. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen…
Eine Umfrage im Rahmen des Forums: Voneinander Lernen hat ergeben, dass Mischarbeit bzw. Job Rotation in Verkehrsunternehmen noch nicht sonderlich verbreitet ist. Mehr als die Hälfte gab an, dass die unterschiedliche Entlohnung der Hauptgrund dafür sei. 14 Prozent gaben „zu hohen Bürokratieaufwand“ als Grund an. Dabei gibt es zahlreiche Vorteile: Wertschätzung, Wissensaustausch, langfristige Partnerschaften, Förderung der Zusammenarbeit zwischen Verkehrsunternehmen, Prozessoptimierung und vieles mehr – sagt Sebastian Wilke, Leiter des Betriebszentrums der Münchner Verkehrsgesellschaft. Vor einiger Zeit haben er und andere Mitarbeitende aus verschiedenen Leitstellen das Netzwerk Leiter Leitstellen ins Leben gerufen. In dieser Folge steht er Rede und Antwort. Jetzt reinhören! Shownotes: Wenn Sie Kontakt zu Sebastian Wilke aufnehmen möchten, vernetzen Sie sich gerne via LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-wilke-373323249/ . Folge direkt herunterladen…
Streckenkunde ist das fundierte Wissen eines Triebfahrzeugführerenden über eine bestimmte Strecke. Der/Die Triebfahrzeugführende kennt die Lage der Gleise, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Signale, besondere Fahrstellen usw. Doch was passiert, wenn die Streckenkenntnisse nicht mehr ausreichen und ein Zug deswegen nicht mehr weiterfahren kann? Tim Eppels, selbst ehemaliger Triebfahrzeugführer und jetzt geschäftsführender Gesellschafter von DS Digitale Streckenkunde arbeitet an Lösungen für ein „Problem“, das eigentlich nicht als digitalisierbar gilt. Er digitalisiert die Streckenkunde. Digitale Streckenkunde hat viele Vorteile: Triebfahrzeugführende können schnell streckenkundig gemacht werden, es spart Zeit und Geld, Zugausfälle werden minimiert. Wie das genau funktioniert und wie es dazu kam, verrät er uns in der Podcastfolge. Jetzt reinhören! Shownotes: https://digitale-streckenkunde.de/ Folge direkt herunterladen…
Weichen stellen, für eine lückenlose Fachkarriere in der Mobilitäts- und ÖV-Branche. Das ist das vorrangige Ziel des InnoVET-Projekts UpTrain. Seit vier Jahren arbeitet die VDV-Akademie zusammen mit acht weiteren Verbundpartnern an einem gesamtheitlichen Weiterbildungsmodell. Britta Robels, Projektleiterin des InnoVET-Projekts UpTrain gibt uns einen Überblick über das Projekt und die vielen Projektergebnisse, die aus UpTrain heraus entstanden sind: Fortbildungen, Bildungsberatung, Lernortkooperationen und vieles mehr. Zu den ambitioniertesten Vorhaben zählt sicherlich die Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK)“. Sie ist der Zwischenschritt zwischen gewerblich-technischer Berufsausbildung und Techniker in bzw. Meister in. Jetzt reinhören! Shownotes Podcastfolge 31: UpTrain- Ein InnoVET-Projekt https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge31/ . Podcastfolge 91: Geprüfter Berufsspezialist für Elektronik Mobilität https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-91/ . Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) – Kraftomnibusse: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/berufsspezialist-schiene/ . Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) – Schienenfahrzeuge: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/berufsspezialist-schiene/ . Mehr zum Projekt UpTrain: https://up-train.de/ . Folge direkt herunterladen…
„Für guten ÖPNV gibt es verschiedene Bausteine.“, sagt Linus Frank, Co-Founder und Geschäftsführer von Vesputi GmbH. Gemeinsam mit seinem Team möchte er den ÖPNV digital zugänglicher und damit auch die Nutzung bequemer machen. Dafür wird eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt, die es z. B. Hoteliers oder Anbietenden von Events ermöglicht, zu ihren Angeboten auch den öffentlichen Verkehr anzubieten. Für Kund*innen ist das extrem praktisch, da sie bei Reisen und Events das gesamte Erlebnis mit nur einem Klick buchen können und an ihrem Zielort bzw. während des Aufenthalts flexibel sind. Mehr zu den Ideen von Vesputi und warum die Einführung des Deutschlandtickets nicht alles über den Haufen geworfen hat, gibt es in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen…
Es ist DIE Neuheit in der Branche des öffentlichen Verkehrs – das Mobilitätsnetzwerk Bildung. Seit knapp drei Jahren entwickeln der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), die Technische Universität Ilmenau, die VDV-Akademie und weitere Verbund- und assoziierte Partner die Plattform im Projekt NetÖV. Im September 2024 geht sie offiziell an den Start – übrigens parallel zur 3. VDV-Bildungskonferenz. Catharina Goj, selbst als Mediendesignerin am Projekt beteiligt, blickt mit Usability Expertin Dr. Cindy Mayas von der TU Ilmenau hinter die Kulissen. Sie und ihr Team hatten und haben auf verschiedenste Art und Weise die Nutzenden im Blick. In dieser Folge wollen wir schauen wie. Jetzt reinhören! Shownotes: ++ Save-the-date ++ MoNet Bildung: https://www.monet-bildung.de/ ++ Ab 17.09.2024 mitmachen! 3. VDV-Bildungskonferenz (17.-18.09.2024, Phantasialand Brühl): https://www.vdv-akademie.de/tagungen/vdv-bildungskonferenz/ . Über das Projekt NetÖV: https://www.netoev.de/ . Podcastfolge Das Projekt NetÖV: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge54/ . Folge direkt herunterladen…
Menschen mit Seheinschränkungen und blinde Menschen haben oft unterschiedliche Bedürfnisse bzw. Präferenzen, wie Informationen im öffentlichen Raum angezeigt werden müssen damit sie sich gut orientieren können. Nicht immer eignen sich beispielsweise starke Kontraste oder große Schriftgrößen. Da sind oft individuelle Lösungen die beste Wahl. Catharina Goj spricht in dieser Folge mit Richard Messmann (Product Designer) und Dominik Löw-Evans (Researcher) von INNOVATION NATIVES, wie sich Menschen mit Seheinschränkungen besser an Bahnsteigen und auch darüber hinaus zurechtfinden können. Sie haben zusammen mit der Hamburger S-Bahn ein Projekt gestartet und daraus eine App entwickelt. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen…
Alle rufen nach Fachkräftegewinnung für ihre Unternehmen! Doch was ist eigentlich mit Fachkräftebindung? Inzwischen beginnen Unternehmen und Führungskräfte zu erkennen, dass inklusive Führung der Schlüssel für die Bindung von Beschäftigten ist und gleichzeitig viele positive wirtschaftliche Effekte hat. Können sich Unternehmen heute überhaupt noch leisten, darauf zu verzichten? Dazu hat Damaris Deinert eine klare Meinung: Nein. Damaris Deinert ist Fachbereichsleiterin Politische Bildung/Grundbildung im ARBEIT UNDLEBEN Sachsen e. V. Der Verein setzt seit 2021 das Projekt „Vielfalt erfahren - Stärkung betrieblicher Demokratiekompetenzen im mitteldeutschen ÖPNV“ um. Dieses ist Teil des Förderprogramms „Unsere Arbeit. Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Das Projekt unterstützt Verkehrsbetriebe dabei, ein inklusiveres Arbeitsklima zu schaffen. Damaris Deinert berät Unternehmen, viele davon aus dem Mittelstand, zu diesem Thema. Über inklusives Führen wird zwar viel gesprochen, konkret in die Unternehmenskultur verankert, sei dieses Konzept an vielen Stellen aber noch nicht. Die gute Nachricht: Inklusives Führen können Führungskräfte lernen. Jetzt reinhören! Shownotes Workshop https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/inklusivfuehren/ . Weitere Podcastfolgen zu den Themen Diversität, Vielfalt und Inklusivität: Podcastfolge Der Mensch im Mittelpunkt https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-89/ . Podcastfolge Diversity als Wettbewerbsvorteil und Wirtschaftsfaktor: https://www.vdv-akademie.de/podcast/105-diversity-wettbewerbsvorteil-wirtschaftsfaktor/ . Folge direkt herunterladen…
Nächster Halt: Ein Blick in die Politik In Deutschland ist Verkehrspolitik Sache der Länder, die Finanzierung der Schieneninfrastruktur gehört dagegen zu den Aufgaben des Bundes. Um die Zusammenarbeit zu koordinieren gibt es die Verkehrsminsterkonferenz, die in der Regel zweimal im Jahr stattfindet. Den Vorsitz hat aktuell der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Minister Oliver Krischer. Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket nach 2025? Was ist für den Ausbau- und Modernisierungspakt geplant? Mit welchen Maßnahmen will die Landespolitik Multimodalität im ländlichen Raum fördern? In der neuen Folge Nächster Halt spricht Catharina Goj mit Minister Oliver Krischer über seine Ziele in der Legislaturperiode bis 2027. Jetzt reinhören! Shownotes: Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen 2022-2027: https://gruene-nrw.de/dateien/Zukunftsvertrag_CDU-GRUeNEVorder-und-Rueckseite.pdf . Website von Fokus Bahn Nordrhein-Westfalen: https://www.fokus-bahn.nrw/ . Folge direkt herunterladen…
Aus pädagogischer Sicht gibt es kein Patentrezept, was Lernen eigentlich ist. Unser Gast, Dr. Lars Kilian vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, visualisiert Lernen gerne als Blackbox, die sich allmählich füllt. Es gibt Faktoren, mit denen Lehrende die Blackbox füllen und das Lernen variieren können. Dazu gehören Medien, Methoden, Ziele und Lerninhalte – sie werden zusammengefasst im sog. „Hamburger Modell“. Es gibt aber auch Faktoren, die Lehrende nicht beeinflussen können – die anthropogenen und soziokulturellen Faktoren. Doch nicht nur die Pädagogik setzt sich Lernen auseinander, auch andere wissenschaftliche Disziplinen. Anfang der 2000er Jahre wurde zum Beispiel der Konnektivismus populär. Er ist aus der Entwicklung des Internets heraus entstanden und bezieht sich auf das Lernen im digitalen Zeitalter. Das besondere am Konnektivismus ist, dass er den Menschen nicht (mehr) isoliert als einzelnen Lernenden betrachtet, sondern als Teil eines Netzwerks. Im Konnektivismus kann sich der Mensch sogar mit nicht-menschlichen Quellen vernetzen. Der Mensch lernt immer dann, wenn er mit seinem Latein am Ende ist. Daher lässt sich Lernen auch nicht von Dritten her initiieren – der Impuls muss stets vom Bedürfnis des Lernenden ausgehen. Lehrende müssen daher immer mehr die Rolle von Lernbegleitenden schlüpfen. Sie geben die Faktoren des Hamburger Modells ein Stück weit bewusst auf, damit sie Lernende in die Lage versetzen, ihre Probleme zu lösen. Das theoretische Modell dahinter liefert die Konstruktivistische Didaktik: Lernende müssen ihre eigene Wirklichkeit entdecken (Rekonstruktion), sich kritisch hinterfragen (Dekonstruktion) und am Ende neues Wissen in einer veränderten Umgebung anwenden (Konstruktion). Oder um es mit den Worten von Frigga Haug (deutsche Soziologin und Philosophin aus den 1970er Jahren) zu sagen: „Wir müssen unsere Erfahrungen in die Krise führen“. Jetzt reinhören! Shownotes: Dr. Lars Kilian ist Keynotespeaker auf der 3. VDV-Bildungskonferenz (17.-18.09.2024, Phantasialand Brühl): https://www.vdv-akademie.de/tagungen/vdv-bildungskonferenz/ . Folge direkt herunterladen…
Das Leitmotiv der diesjährigen VDV-Jahrestagung lautete „Menschen im Fokus – Fachkräfte, Fahrgäste, Vielfalt“. Das Thema Fach- und Arbeitskräftemangel ist folgerichtig ein Diskussionsschwerpunkt einer Branche, die im Wandel ist. Laut der aktuellen VDV-Branchenumfrage Personal geben drei Viertel der befragten Unternehmen an, dass sie mehr Personal eingestellt haben als noch 2022 – um den gestiegenen Personalbedarf zu decken. „Wir sehen ein gesteigertes Interesse von Bewerberinnen und Bewerbern, für Bus und Bahn zu arbeiten und insgesamt mehr Bewerbungen“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann. Gleichzeitig gibt es in Deutschland ein enormes Potenzial an Arbeitskräften, die nicht in Arbeit sind. Das Thema Arbeit greift Zarah Bruhn, nicht nur in ihrem Impulsvortrag auf, sondern auch in diesem Spezial. Zarah Bruhn ist Geschäftsführerin von Social-Bee – einem Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Gleichzeitig hilft Social-Bee Unternehmen bei der Rekrutierung und Einstellung dieser Menschen. Das beginnt damit, dass Prozesse verändert werden und die Unternehmenskultur divers(er) und weltoffen(er) werden muss. So werden Brücken gebaut und Hindernisse verringert. Zarah Bruhn rät Ihnen, liebes Publikum, mit folgendem Gedankenexperiment zu beginnen: Überlegen Sie, warum die Menschen, die entweder hier sind oder zu uns kommen, denn genau zu Ihrem Unternehmen gehen sollten? Weitere wertvolle Tipps gibt Zarah Bruhn in dieser Folge. Jetzt reinhören! Shownotes: Über das Projekt von VDV und Social-Bee: https://www.vdv-dasmagazin.de/story_01_titelthema_personal.aspx . Zur Website von Social-Bee: https://www.socialbee.org/ . Folge direkt herunterladen…
In dieser Folge sprechen wir mit Sonja Schmutzer und Georgina Layritz von den Stadtwerken München (SWM). Sonja Schmutzer leitet das Ressort Politik und Verbände und ist Mitgründerin des Frauennetzwerks der SWM. Georgina Layritz ist Head of Diversity bei den SWM. Vielfalt ist kein Selbstzweck. Es ist ganzes Maßnahmenbündel, um die Unternehmenskultur positiv zu verändern. Die Unternehmensberatung McKinsey hat dies sehr schön in der Studie „Diversity even matters more“ zusammengefasst: „Europäische Unternehmen mit gemischten Führungsteams haben eine über 60 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit überdurchschnittlich profitabel zu sein.“ Gemeint sind damit Unternehmen, die es geschafft haben, eine inklusive Unternehmenskultur zu etablieren. Dadurch profitieren sie weiter von weiteren messbaren Effekten: Weniger Krankheitstage, weniger Fluktuation, Vorteile in der EU-Taxonomie etc. Die EU-Taxonomie ist ein System zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten. Sie soll u. a. der Finanzwirtschaft Anreize bieten, Kapital verstärkt an Unternehmen mit einem höheren Taxonomie-Ranking zu vergeben. Das Finanzsystem ist ein wesentlicher Hebel im Übergang zu einer emissionsarmen, ressourcenschonenden Wirtschaft. Die EU-Taxonomie ist bei vielen Unternehmen aber noch nicht vollumfänglich angekommen. Dabei ist Eile geboten. Eine Folge der EU-Taxonomie ist die Nachhaltigkeitsberichtspflicht (ab 2026). Sie wird handfeste und monetäre Auswirkungen haben – z. B. in der Kreditvergabe für Investitionen. Unternehmen müssen nicht nur nachweisen, welche Maßnahmen der ökologischen Nachhaltigkeit sie umgesetzt haben, sondern auch die der sozialen Nachhaltigkeit (wozu auch das Thema Diversity gehört) und der ökonomischen Nachhaltigkeit. Jetzt reinhören. Shownotes: McKinsey Studie „Diversity even matters more“: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/2024-03-06-diversity-matters-even-more . Charta der Vielfalt https://www.charta-der-vielfalt.de/ . Podcastfolge 89: Der Mensch im Mittelpunkt . Workshop "Recruiting und Mitarbeiterbindung: Inklusive Führung als Erfolgsfaktor": https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/inklusivfuehren/ . Folge direkt herunterladen…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.