Artwork

المحتوى المقدم من Arne Spillner and Mega Verpeilt!. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Arne Spillner and Mega Verpeilt! أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

#18 - Juni 1994 - Die blaue Elise

2:09:22
 
مشاركة
 

Manage episode 458836103 series 3631498
المحتوى المقدم من Arne Spillner and Mega Verpeilt!. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Arne Spillner and Mega Verpeilt! أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Juni 1994

  • https://www.was-war-wann.de/1900/1990/juni-1994.html
  • https://chroniknet.de/extra/ereignisse/mai-1999/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Mai_1999

1. Juni

In der spanischen Hauptstadt Madrid wurde der 58-jährige Brigadegeneral Juan José Hernandez Rovira vor seinem Privathaus von Mitgliedern der baskischen Untergrundorganisation ETA erschossen.

1. Juni

In Brüssel unterzeichnete Kirgisistan das NATO-Partnerabkommen für den Frieden, „Partnership for Peace“ (PfP).

2. Juni

Im Südlibanon kamen 45 Menschen bei einem israelischen Angriff auf einen Stützpunkt der pro-iranischen Hisbollah-Miliz ums Leben.

2. Juni

Auf Java forderte ein Erdbeben der Stärke 7,8 mindestens 277 Menschenleben.

3. Juni

In Panama begannen die USA mit dem Truppenabzug, der 1977 vereinbart worden war. Er soll bis Ende des Jahres 1999 von den US-Streitkäften abgeschlossen sein.

4. Juni

Die Polizei zerschlug im Land Brandenburg eine rechtsextremistische „Wehrsportgruppe Dragon“. Ein 33-jähriger Unteroffizier der Bundeswehr wurde als mutmaßlicher Anführer verhaftet.

4. Juni

Der Leichtathlet aus Äthiopien, Haile Gebrselassie (*1973), lief mit 12:56,96 Min. Weltrekord über 5.000 Meter. Damit brach er den Rekord des Marokkaners Said Aouita (*1959), der die Strecke in 12:58,39 Min. gelaufen war.

5. Juni

Bei den French Open in der französischen Hauptstadt Paris siegten die spanische Tennisspielerin Arantxa Sanchez Vicario (*1971) bei den Damen und ihr Landsmann Sergi Bruguera (*1971) bei den Herren.

6. Juni

In Frankreich und Großbritannien wurde mit Gedenkfeiern der Invasion der Alliierten in der Normandie vor 50 Jahren gedacht. An den Feierlichkeiten nahmen 13 Staats- und Regierungschefs sowie Zehntausende Veteranen teil.

6. Juni

Der US-Präsident Bill Clinton (*1946) reiste zu einem Besuch in die lettische Hauptstadt Riga.

6. Juni

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,8 in Kolumbien kamen 795 Menschen ums Leben. Die Ausläufer des Bebens waren bis in die USA zu spüren.

6. Juni

In Äthiopien wurden Wahlen zu einer Verfassungsgebenden Versammlung durchgeführt.

6. Juni

In der Hauptstadt Xi’an der chinesischen Provinz Shaanxi stürzte zehn Minuten nach ihrem Start eine Tupolew Tu-154 der China Northwest Airlines ab. Alle 160 Menschen, die an Bord waren, kamen ums Leben.

7. Juni

Schweden erkannte nach Dänemark und Norwegen nun auch homosexuelle Partnerschaften gesetzlich an und stellte sie der herkömmlichen Ehe gleich.

8. Juni

Die bosnischen Kriegsparteien verpflichteten sich, für einen Monat keine offensiven militärischen Aktionen zu unternehmen. Das Bemühen, Serben, Muslime und Kroaten zu einem Waffenstillstand zu bewegen, scheiterte jedoch.

9. Juni

Entgegen dem Votum von US-Präsident Bill Clinton (*1946) stimmte das US-Repräsentantenhaus für die Aufhebung des UN-Waffenembargos gegen Bosnien.

10. Juni

In der nordbrasilianischen Stadt Belem do Para beschloss die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) eine Verschärfung der Sanktionen gegen Haiti. Damit sollte die Wiedereinsetzung von Präsident Jean Bertrand Aristide (*1953) erzwungen werden.

11. Juni

In Deutschland trat der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches außer Kraft, der homosexuelle Handlungen erwachsener Männer an männlichen Jugendlichen unter 18 Jahren unter Strafe gestellt hatte.

12. Juni

Die CDU und die CSU legten in Deutschland bei den Wahlen zum Parlament der Europäischen Union an Stimmen zu. Die SPD verlor Stimmen.

12. Juni

Die Bürger der Schweiz sprachen sich mit 57,2 Prozent gegen die Aufstellung einer 6.000 Mann starken Truppe für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen aus.

12. Juni

In Österreich hatten sich die Wähler bei einem Referendum mit 66,4 Prozent für den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union ausgesprochen.

13. Juni

Die Internationale Atomenergie-Kommission (IEAO) hatte am 10. Juni Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Daraufhin trat das Land mit sofortiger Wirkung aus der IEAO aus.

14. Juni

Auf dem 15. Ordentlichen DGB-Bundeskongress wurde der IG-Metall-Funktionär Dieter Schulte (*1940) zum Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes gewählt.

14. Juni

Der Komponist Henry Mancini ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Er hatte 4 Oscars einen Golden Globe und 20 Grammys gewonnen. Bis heute kennt jeder etliche seiner Stücke wie der Pink Panther oder Peter Gunn

14. Juni

In in Bonn eröffnete Bundeskanzler Helmut Kohl (*1930) das Haus der Geschichte als ein Museum der Zeitgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

15. Juni

Der Vatikan und Israel nahmen volle diplomatische Beziehungen miteinander auf.

16. Juni

Verbraucher konnten ab sofort mit der Aufhebung von Vorschriften des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb um Preisnachlässe feilschen.

17. Juni

Der Deutsche Bundestag verabschiedete zum 41. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 seine Entschließung zum Abschlussbericht der Enquetekommission zur Aufarbeitung der SED-Herrschaft. Die DDR war von Anfang an als eine totalitäre Diktatur eingestuft worden.

17. Juni

In den Vereinigten Staaten begann die 15. Fußball-Weltmeisterschaft. Im Eröffnungsspiel gewann Deutschland gegen Bolivien mit 1:0. Die WM dauerte bis zum 17. Juli und wurde von Brasilien vor Italien gewonnen.

17. Juni

Die Flucht des unter Mordverdacht stehenden ehemaligen Footballspielers O. J. Simpson vor der Polizei in einem weißen Ford Bronco ist live im Fernsehen mitzuverfolgen.

18. Juni

In Berlin fand auf der Straße des 17. Juni zum letzten Mal die gemeinsame Parade der Truppen der drei westlichen Alliierten statt. Rund 75.000 Zuschauer säumten die Straße bei diesem Aufmarsch.

19. Juni

In Kolumbien ging der Kandidat der Liberalen Partei, Ernesto Samper Pizano (*1950), mit 50,3 Prozent der Stimmen als Sieger hervor und war damit zum neuen Präsidenten des Landes gewählt worden.

20. Juni

Gegenüber der Zeitschrift „Der Spiegel“ räumte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) ein, dass er Ende der 1940er Jahre Mitarbeiter des polnischen Geheimdienstes gewesen war.

20. Juni

Bei einem Bombenanschlag auf die Moschee mit dem Imam-Reza-Schrein im iranischen Maschhad kamen 26 Menschen ums Leben. Etwa 80 Personen wurden verletzt.

21. Juni

Nach drei Jahren Ermittlungsarbeit legte der sogenannte Schalck-Untersuchungsausschuss des Bundestages seinen Abschlussbericht vor.

22. Juni

Der UNO-Sicherheitsrat stimmte der Entsendung einer Internationalen Militärintervention unter der Führung Frankreichs in das Bürgerkriegs-Land Ruanda zu. Die als sogenannte Operation „Türkis“ benannte Operation lief bereits am folgenden Tag an. Sie sollte Angehörige des in den Südwesten des Landes geflüchteten Tutsi-Stammes vor Massakern durch die Hutu-Regierungstruppen schützen.

22. Juni

Russland unterzeichnete als 21. Land die NATO-Initiative „Partnerschaft für den Frieden“ („Partnership for Peace“, PfP).

23. Juni

Nach einer privat gehaltenen Reise des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter (*1924) nach Nordkorea ließ das kommunistische Land wieder eine ungehinderte Kontrolle seiner Atomanlagen zu.

24. Juni

Auf der griechischen Insel Korfu unterzeichneten der russische Präsident Boris Jelzin (1931-2007) sowie Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union ein Abkommen für Kooperation und Partnerschaft.

25. Juni

In Frankfurt am Main (Hessen) demonstrierten etwa 50.000 Kurden aus dem In- und Ausland gegen deutsche Waffenlieferungen in die Türkei. Sie forderten eine friedliche Lösung des Kurdenproblems.

26. Juni

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt verlor das konservativ-liberale Regierungsbündnis unter Ministerpräsident Christoph Bergner (*1948) seine Mehrheit, nachdem die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert war und aus dem Landtag ausschied. In der Folge bildete der SPD-Spitzenkandidat Reinhard Höppner (*1948) mit den Grünen eine rot-grüne Minderheits-Koalition mit Duldung der PDS. In der Presse wurde diese Regierungsbildung als „Magdeburger Modell“ bezeichnet.

26. Juni

Bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt der Stadt Hoyerswerda (Sachsen) wurde mit dem Kommunalpolitiker Horst-Dieter Brähmig (*1938) zum ersten Mal ein Kandidat der PDS zum Bürgermeister einer größeren deutschen Stadt gewählt.

27. Juni

In der japanischen Stadt Matsumoto kamen sieben Menschen durch eine Giftgaswolke ums Leben. Weitere 58 Menschen wurden verletzt. Die Giftgaswolke war durch chemische Experimente entstanden, die ein Mann verursacht hatte, der diese in seinem Garten durchgeführt hatte.

28. Juni

In Südrussland brachten drei Männer einen Bus in ihre Gewalt, in dem 41 Menschen als Geiseln genommen wurden. Sie erpressten mit ihrer Aktion umgerechnet 4,8 Millionen DM.

29. Juni

Mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit billigte der Deutsche Bundestag die bis zuletzt umstrittene Postreform II.

29. Juni

In Japan übernahm der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei, Tomiichi Murayama (*1924), die Nachfolge des am 25. Juni zurückgetretenen Tsutomu Hata (*1935) zum Premier des Landes. Tsutomu Hata war nur 59 Tage im Amt gewesen.

29. Juni

Der als Knast-Poet bekannte Österreicher Johannes „Jack“ Unterweger (1950-1994), der in erster Instanz als Serienmörder zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden war, hatte sich in seiner Zelle erhängt.

30. Juni

Bei einem Testflug stürzte in der Nähe der südfranzösischen Stadt Toulouse ein Airbus A 330 ab. Bei dem Airbus sollten neue Triebwerke erprobt werden. Bei dem Unglück kamen die sieben Besatzungsmitglieder ums Leben.

30. Juni

Im Zusammenhang mit Problemen mit HIV-kontaminierten Blutprodukten wurde das Bundesgesundheitsamt aufgelöst.

Kino

https://www.filmstarts.de/filme-vorschau/de/monat/monat-1994-06/

  • Lightning Jack – Cuba Gooding Jr. Paul Hogan
  • Schlagzeilen – Ron Howard, Michael Keaton, Glen Close, Robert Duvall
  • Hudsucker – Der große Sprung – Coen Brüder, Tim Robbins, Jennifer Jason Leigh, Paul Newman
  • Geronimo – Walter Hill, Matt Damon, Gene Hackman
  • Ladybird, Ladybird – Ken Loach, Crissy Rock
  • Police Academy 7 – Mission Moskau – Michael Winslow
  • 4 Dinos in New York – Larry King, John Goodman
  • My Girl 2 – Meine große Liebe – Dan Akroyd, Jamie Lee Curtis, Anna Chlumsky
  • Maverick – Richard Donner, Mel Gibson, Jodie Foster, James Garner

TV

https://www.wunschliste.de/wannliefwas/monat/6/jahr/1994

  • Die Feste…. mit Florian Silbereisen??
  • Space Night (BR)
  • Arabella
  • Wa(h)re Liebe (VOX)
  • Space Rangers – Gottfried John, Linda Hunt –

Musikcharts

https://www.offiziellecharts.de/charts/single/for-date-928101600000

Singles

  1. Prince Ital Joe feat. Marky Mark – United
  2. Mariah Carey – Without You
  3. Crash Test Dummies – Mmm Mmm Mmm Mmm
  4. 2 Unlimited – The Real Thing
  5. Reel 2 Real feat. The Mad Stuntman – I Like To Move It
  6. Erasure – Always
  7. Stiltskin – Inside
  8. Lucilectric – Mädchen
  9. Magic Affair – Give Me All Your Love
  10. Marusha – Over The Rainbow

Alben

  1. Mariah Carey – Music Box
  2. Crash Test Dummies – God Shuffled His Feet
  3. Die Flippers – Unsere Lieder
  4. Joshua Kadison – Painted Desert Serenade
  5. Pink Floyd – The Division Bell
  6. Roxette – Crash! Boom! Bang!
  7. Erasure – I Say I Say I Say
  8. Chris De Burgh – This Way Up
  9. Magic Affair – Omen – The Story Continues
  10. Kastelruther Spatzen – Atlantis der Berge

Videospiele

Wrestling

https://en.wikipedia.org/wiki/1994_in_professional_wrestling

June[edit]

DatePromotion(s)EventLocationMain Event
June 19WWFKing of the RingBaltimore, Maryland, United StatesRoddy Piper defeated Jerry Lawler in a Singles match[9]
June 24ECWHostile City ShowdownPhiladelphia, Pennsylvania, United StatesSabu (with Paul E. Dangerously and 911) defeated Cactus Jack in a Singles match
(c) – denotes defending champion(s)
  continue reading

فصول

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:15)

3. Juni 1994 (00:00:48)

4. Politik und Weltgeschehen (00:02:52)

5. Das Sommerloch-Tier in Göttingen (00:03:11)

6. D-Day jährt sich zum 50. mal (00:06:00)

7. French Open in Paris (00:08:28)

8. Rechtsextremisten in Brandenburg (00:09:25)

9. Schwulenrechte in Europa (00:10:19)

10. Wahlen (00:13:06)

11. Österreich möchte in die EU (00:18:26)

12. Henry Mancini tot (00:23:45)

13. Haus der Geschichte (00:27:56)

14. Feilschen im Handel (00:29:29)

15. Fussball-WM in den USA (00:33:51)

16. O.J. Simpson (00:38:36)

17. Parade auf der Straße des 17. Juni (00:41:33)

18. Kurden-Demo (00:44:05)

19. DIe Postreform II (00:46:33)

20. HIV-kontaminierte Blutproben (00:51:43)

21. Werbung 1 (00:53:54)

22. 4 Dinos in New York (00:58:07)

23. Maverick (01:01:52)

24. Lightning Jack (01:04:51)

25. Hudsucker - Der große Sprung (01:06:47)

26. My Girl 2 - Meine große Liebe (01:10:14)

27. Schlagzeilen (01:12:07)

28. Geronimo (01:13:23)

29. Police Academy 7 - Mission Moskau (01:14:47)

30. Werbung 2 (01:19:54)

31. TV (01:24:58)

32. Space Rangers (01:25:28)

33. Die Feste.... (01:30:54)

34. Space Night (01:31:41)

35. Arabella (01:34:31)

36. Wa(h)re Liebe (01:39:36)

37. Werbung 3 (01:41:33)

38. Singlecharts (01:43:09)

39. Albumcharts (01:51:58)

40. Werbung 4 (01:55:32)

41. Wrestling (01:57:38)

42. Saarland-News (02:01:46)

43. Next up: Juli 1993 (02:07:31)

44. Outro (02:09:07)

39 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 458836103 series 3631498
المحتوى المقدم من Arne Spillner and Mega Verpeilt!. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Arne Spillner and Mega Verpeilt! أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Juni 1994

  • https://www.was-war-wann.de/1900/1990/juni-1994.html
  • https://chroniknet.de/extra/ereignisse/mai-1999/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Mai_1999

1. Juni

In der spanischen Hauptstadt Madrid wurde der 58-jährige Brigadegeneral Juan José Hernandez Rovira vor seinem Privathaus von Mitgliedern der baskischen Untergrundorganisation ETA erschossen.

1. Juni

In Brüssel unterzeichnete Kirgisistan das NATO-Partnerabkommen für den Frieden, „Partnership for Peace“ (PfP).

2. Juni

Im Südlibanon kamen 45 Menschen bei einem israelischen Angriff auf einen Stützpunkt der pro-iranischen Hisbollah-Miliz ums Leben.

2. Juni

Auf Java forderte ein Erdbeben der Stärke 7,8 mindestens 277 Menschenleben.

3. Juni

In Panama begannen die USA mit dem Truppenabzug, der 1977 vereinbart worden war. Er soll bis Ende des Jahres 1999 von den US-Streitkäften abgeschlossen sein.

4. Juni

Die Polizei zerschlug im Land Brandenburg eine rechtsextremistische „Wehrsportgruppe Dragon“. Ein 33-jähriger Unteroffizier der Bundeswehr wurde als mutmaßlicher Anführer verhaftet.

4. Juni

Der Leichtathlet aus Äthiopien, Haile Gebrselassie (*1973), lief mit 12:56,96 Min. Weltrekord über 5.000 Meter. Damit brach er den Rekord des Marokkaners Said Aouita (*1959), der die Strecke in 12:58,39 Min. gelaufen war.

5. Juni

Bei den French Open in der französischen Hauptstadt Paris siegten die spanische Tennisspielerin Arantxa Sanchez Vicario (*1971) bei den Damen und ihr Landsmann Sergi Bruguera (*1971) bei den Herren.

6. Juni

In Frankreich und Großbritannien wurde mit Gedenkfeiern der Invasion der Alliierten in der Normandie vor 50 Jahren gedacht. An den Feierlichkeiten nahmen 13 Staats- und Regierungschefs sowie Zehntausende Veteranen teil.

6. Juni

Der US-Präsident Bill Clinton (*1946) reiste zu einem Besuch in die lettische Hauptstadt Riga.

6. Juni

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,8 in Kolumbien kamen 795 Menschen ums Leben. Die Ausläufer des Bebens waren bis in die USA zu spüren.

6. Juni

In Äthiopien wurden Wahlen zu einer Verfassungsgebenden Versammlung durchgeführt.

6. Juni

In der Hauptstadt Xi’an der chinesischen Provinz Shaanxi stürzte zehn Minuten nach ihrem Start eine Tupolew Tu-154 der China Northwest Airlines ab. Alle 160 Menschen, die an Bord waren, kamen ums Leben.

7. Juni

Schweden erkannte nach Dänemark und Norwegen nun auch homosexuelle Partnerschaften gesetzlich an und stellte sie der herkömmlichen Ehe gleich.

8. Juni

Die bosnischen Kriegsparteien verpflichteten sich, für einen Monat keine offensiven militärischen Aktionen zu unternehmen. Das Bemühen, Serben, Muslime und Kroaten zu einem Waffenstillstand zu bewegen, scheiterte jedoch.

9. Juni

Entgegen dem Votum von US-Präsident Bill Clinton (*1946) stimmte das US-Repräsentantenhaus für die Aufhebung des UN-Waffenembargos gegen Bosnien.

10. Juni

In der nordbrasilianischen Stadt Belem do Para beschloss die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) eine Verschärfung der Sanktionen gegen Haiti. Damit sollte die Wiedereinsetzung von Präsident Jean Bertrand Aristide (*1953) erzwungen werden.

11. Juni

In Deutschland trat der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches außer Kraft, der homosexuelle Handlungen erwachsener Männer an männlichen Jugendlichen unter 18 Jahren unter Strafe gestellt hatte.

12. Juni

Die CDU und die CSU legten in Deutschland bei den Wahlen zum Parlament der Europäischen Union an Stimmen zu. Die SPD verlor Stimmen.

12. Juni

Die Bürger der Schweiz sprachen sich mit 57,2 Prozent gegen die Aufstellung einer 6.000 Mann starken Truppe für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen aus.

12. Juni

In Österreich hatten sich die Wähler bei einem Referendum mit 66,4 Prozent für den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union ausgesprochen.

13. Juni

Die Internationale Atomenergie-Kommission (IEAO) hatte am 10. Juni Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Daraufhin trat das Land mit sofortiger Wirkung aus der IEAO aus.

14. Juni

Auf dem 15. Ordentlichen DGB-Bundeskongress wurde der IG-Metall-Funktionär Dieter Schulte (*1940) zum Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes gewählt.

14. Juni

Der Komponist Henry Mancini ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Er hatte 4 Oscars einen Golden Globe und 20 Grammys gewonnen. Bis heute kennt jeder etliche seiner Stücke wie der Pink Panther oder Peter Gunn

14. Juni

In in Bonn eröffnete Bundeskanzler Helmut Kohl (*1930) das Haus der Geschichte als ein Museum der Zeitgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

15. Juni

Der Vatikan und Israel nahmen volle diplomatische Beziehungen miteinander auf.

16. Juni

Verbraucher konnten ab sofort mit der Aufhebung von Vorschriften des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb um Preisnachlässe feilschen.

17. Juni

Der Deutsche Bundestag verabschiedete zum 41. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 seine Entschließung zum Abschlussbericht der Enquetekommission zur Aufarbeitung der SED-Herrschaft. Die DDR war von Anfang an als eine totalitäre Diktatur eingestuft worden.

17. Juni

In den Vereinigten Staaten begann die 15. Fußball-Weltmeisterschaft. Im Eröffnungsspiel gewann Deutschland gegen Bolivien mit 1:0. Die WM dauerte bis zum 17. Juli und wurde von Brasilien vor Italien gewonnen.

17. Juni

Die Flucht des unter Mordverdacht stehenden ehemaligen Footballspielers O. J. Simpson vor der Polizei in einem weißen Ford Bronco ist live im Fernsehen mitzuverfolgen.

18. Juni

In Berlin fand auf der Straße des 17. Juni zum letzten Mal die gemeinsame Parade der Truppen der drei westlichen Alliierten statt. Rund 75.000 Zuschauer säumten die Straße bei diesem Aufmarsch.

19. Juni

In Kolumbien ging der Kandidat der Liberalen Partei, Ernesto Samper Pizano (*1950), mit 50,3 Prozent der Stimmen als Sieger hervor und war damit zum neuen Präsidenten des Landes gewählt worden.

20. Juni

Gegenüber der Zeitschrift „Der Spiegel“ räumte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) ein, dass er Ende der 1940er Jahre Mitarbeiter des polnischen Geheimdienstes gewesen war.

20. Juni

Bei einem Bombenanschlag auf die Moschee mit dem Imam-Reza-Schrein im iranischen Maschhad kamen 26 Menschen ums Leben. Etwa 80 Personen wurden verletzt.

21. Juni

Nach drei Jahren Ermittlungsarbeit legte der sogenannte Schalck-Untersuchungsausschuss des Bundestages seinen Abschlussbericht vor.

22. Juni

Der UNO-Sicherheitsrat stimmte der Entsendung einer Internationalen Militärintervention unter der Führung Frankreichs in das Bürgerkriegs-Land Ruanda zu. Die als sogenannte Operation „Türkis“ benannte Operation lief bereits am folgenden Tag an. Sie sollte Angehörige des in den Südwesten des Landes geflüchteten Tutsi-Stammes vor Massakern durch die Hutu-Regierungstruppen schützen.

22. Juni

Russland unterzeichnete als 21. Land die NATO-Initiative „Partnerschaft für den Frieden“ („Partnership for Peace“, PfP).

23. Juni

Nach einer privat gehaltenen Reise des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter (*1924) nach Nordkorea ließ das kommunistische Land wieder eine ungehinderte Kontrolle seiner Atomanlagen zu.

24. Juni

Auf der griechischen Insel Korfu unterzeichneten der russische Präsident Boris Jelzin (1931-2007) sowie Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union ein Abkommen für Kooperation und Partnerschaft.

25. Juni

In Frankfurt am Main (Hessen) demonstrierten etwa 50.000 Kurden aus dem In- und Ausland gegen deutsche Waffenlieferungen in die Türkei. Sie forderten eine friedliche Lösung des Kurdenproblems.

26. Juni

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt verlor das konservativ-liberale Regierungsbündnis unter Ministerpräsident Christoph Bergner (*1948) seine Mehrheit, nachdem die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert war und aus dem Landtag ausschied. In der Folge bildete der SPD-Spitzenkandidat Reinhard Höppner (*1948) mit den Grünen eine rot-grüne Minderheits-Koalition mit Duldung der PDS. In der Presse wurde diese Regierungsbildung als „Magdeburger Modell“ bezeichnet.

26. Juni

Bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt der Stadt Hoyerswerda (Sachsen) wurde mit dem Kommunalpolitiker Horst-Dieter Brähmig (*1938) zum ersten Mal ein Kandidat der PDS zum Bürgermeister einer größeren deutschen Stadt gewählt.

27. Juni

In der japanischen Stadt Matsumoto kamen sieben Menschen durch eine Giftgaswolke ums Leben. Weitere 58 Menschen wurden verletzt. Die Giftgaswolke war durch chemische Experimente entstanden, die ein Mann verursacht hatte, der diese in seinem Garten durchgeführt hatte.

28. Juni

In Südrussland brachten drei Männer einen Bus in ihre Gewalt, in dem 41 Menschen als Geiseln genommen wurden. Sie erpressten mit ihrer Aktion umgerechnet 4,8 Millionen DM.

29. Juni

Mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit billigte der Deutsche Bundestag die bis zuletzt umstrittene Postreform II.

29. Juni

In Japan übernahm der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei, Tomiichi Murayama (*1924), die Nachfolge des am 25. Juni zurückgetretenen Tsutomu Hata (*1935) zum Premier des Landes. Tsutomu Hata war nur 59 Tage im Amt gewesen.

29. Juni

Der als Knast-Poet bekannte Österreicher Johannes „Jack“ Unterweger (1950-1994), der in erster Instanz als Serienmörder zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden war, hatte sich in seiner Zelle erhängt.

30. Juni

Bei einem Testflug stürzte in der Nähe der südfranzösischen Stadt Toulouse ein Airbus A 330 ab. Bei dem Airbus sollten neue Triebwerke erprobt werden. Bei dem Unglück kamen die sieben Besatzungsmitglieder ums Leben.

30. Juni

Im Zusammenhang mit Problemen mit HIV-kontaminierten Blutprodukten wurde das Bundesgesundheitsamt aufgelöst.

Kino

https://www.filmstarts.de/filme-vorschau/de/monat/monat-1994-06/

  • Lightning Jack – Cuba Gooding Jr. Paul Hogan
  • Schlagzeilen – Ron Howard, Michael Keaton, Glen Close, Robert Duvall
  • Hudsucker – Der große Sprung – Coen Brüder, Tim Robbins, Jennifer Jason Leigh, Paul Newman
  • Geronimo – Walter Hill, Matt Damon, Gene Hackman
  • Ladybird, Ladybird – Ken Loach, Crissy Rock
  • Police Academy 7 – Mission Moskau – Michael Winslow
  • 4 Dinos in New York – Larry King, John Goodman
  • My Girl 2 – Meine große Liebe – Dan Akroyd, Jamie Lee Curtis, Anna Chlumsky
  • Maverick – Richard Donner, Mel Gibson, Jodie Foster, James Garner

TV

https://www.wunschliste.de/wannliefwas/monat/6/jahr/1994

  • Die Feste…. mit Florian Silbereisen??
  • Space Night (BR)
  • Arabella
  • Wa(h)re Liebe (VOX)
  • Space Rangers – Gottfried John, Linda Hunt –

Musikcharts

https://www.offiziellecharts.de/charts/single/for-date-928101600000

Singles

  1. Prince Ital Joe feat. Marky Mark – United
  2. Mariah Carey – Without You
  3. Crash Test Dummies – Mmm Mmm Mmm Mmm
  4. 2 Unlimited – The Real Thing
  5. Reel 2 Real feat. The Mad Stuntman – I Like To Move It
  6. Erasure – Always
  7. Stiltskin – Inside
  8. Lucilectric – Mädchen
  9. Magic Affair – Give Me All Your Love
  10. Marusha – Over The Rainbow

Alben

  1. Mariah Carey – Music Box
  2. Crash Test Dummies – God Shuffled His Feet
  3. Die Flippers – Unsere Lieder
  4. Joshua Kadison – Painted Desert Serenade
  5. Pink Floyd – The Division Bell
  6. Roxette – Crash! Boom! Bang!
  7. Erasure – I Say I Say I Say
  8. Chris De Burgh – This Way Up
  9. Magic Affair – Omen – The Story Continues
  10. Kastelruther Spatzen – Atlantis der Berge

Videospiele

Wrestling

https://en.wikipedia.org/wiki/1994_in_professional_wrestling

June[edit]

DatePromotion(s)EventLocationMain Event
June 19WWFKing of the RingBaltimore, Maryland, United StatesRoddy Piper defeated Jerry Lawler in a Singles match[9]
June 24ECWHostile City ShowdownPhiladelphia, Pennsylvania, United StatesSabu (with Paul E. Dangerously and 911) defeated Cactus Jack in a Singles match
(c) – denotes defending champion(s)
  continue reading

فصول

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:15)

3. Juni 1994 (00:00:48)

4. Politik und Weltgeschehen (00:02:52)

5. Das Sommerloch-Tier in Göttingen (00:03:11)

6. D-Day jährt sich zum 50. mal (00:06:00)

7. French Open in Paris (00:08:28)

8. Rechtsextremisten in Brandenburg (00:09:25)

9. Schwulenrechte in Europa (00:10:19)

10. Wahlen (00:13:06)

11. Österreich möchte in die EU (00:18:26)

12. Henry Mancini tot (00:23:45)

13. Haus der Geschichte (00:27:56)

14. Feilschen im Handel (00:29:29)

15. Fussball-WM in den USA (00:33:51)

16. O.J. Simpson (00:38:36)

17. Parade auf der Straße des 17. Juni (00:41:33)

18. Kurden-Demo (00:44:05)

19. DIe Postreform II (00:46:33)

20. HIV-kontaminierte Blutproben (00:51:43)

21. Werbung 1 (00:53:54)

22. 4 Dinos in New York (00:58:07)

23. Maverick (01:01:52)

24. Lightning Jack (01:04:51)

25. Hudsucker - Der große Sprung (01:06:47)

26. My Girl 2 - Meine große Liebe (01:10:14)

27. Schlagzeilen (01:12:07)

28. Geronimo (01:13:23)

29. Police Academy 7 - Mission Moskau (01:14:47)

30. Werbung 2 (01:19:54)

31. TV (01:24:58)

32. Space Rangers (01:25:28)

33. Die Feste.... (01:30:54)

34. Space Night (01:31:41)

35. Arabella (01:34:31)

36. Wa(h)re Liebe (01:39:36)

37. Werbung 3 (01:41:33)

38. Singlecharts (01:43:09)

39. Albumcharts (01:51:58)

40. Werbung 4 (01:55:32)

41. Wrestling (01:57:38)

42. Saarland-News (02:01:46)

43. Next up: Juli 1993 (02:07:31)

44. Outro (02:09:07)

39 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل