Artwork

المحتوى المقدم من journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

journalistenfilme.de - der Podcast: Folge #28: Salvador

1:28:44
 
مشاركة
 

Manage episode 296952414 series 2739965
المحتوى المقدم من journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
mit Patrick Torma und Patrick Lohmeier (Bahnhofskino)
Für eine neue Episode steigen Patrick Lohmeier und ich zu Boyle ins Cabrio. Hält der Trip, was Reiseleiter Oliver Stone verspricht? Das klären wir in einer neuen Episode von journalistenfilme.de – der Podcast.

Moderation & Text: Patrick Torma. Bildmaterial: Koch Media.

Es beginnt wie in einem Artikel von Hunter S. Thompson: Gefrustet von seinem abgebrannten Dasein in San Francisco schnappt sich der Kriegsreporter Richard Boyle (James Woods) seinen Kompagnon Doc Rock (James Belushi) und braust nach Mittelamerika. Reiseziel ist El Salvador. Dort gibt es alles, nur keine Regeln. Billiges Bier, leichte Frauen und einen Bürgerkrieg, der Boyle das nötige Taschengeld einbringen soll. Das ist die Ausgangslage von Oliver Stones Salvador.
Wir sprechen über merkwürdige Brüche in der Tonalität, fragen uns, welche Aussagen Salvador über die Kriegsberichterstattung trifft, und streifen abschließend ein wenig durch das Krisenkino der 1980er-Jahre, das sehr viel mehr zu bieten hat. In diesem Sinne: Viel Spaß mit der neuen Episode von journalistenfilme.de – der Podcast!
Besten Dank an Patrick Lohmeier, der nach unserem Talk über Brian De Palmas Sisters – Die Schwestern des Bösen erneut zu journalistenfilme.de zurückgekehrt ist. Das Bahnhofskino(mit Daniel Gramsch) Das ABC des Films (mit Michael Tierse) und Spielfilmen (mit Dennis Bastian) sind Eckpfeiler der freien Filmpodcastszene. Wer sich für das zu Beginn der Episode vorgestellte Buch Columbo, Columbo interessiert – mehr Informationen und Bestellmöglichkeiten findet ihr auf dieser Seite.
journalistenfilme.de bewerten und unterstützen
„Schick mir ein paar Riesen und einen Presseausweis und ich besorg' Euch gutes Material“, mit diesen Worten ködert Richard Boyle in Salvador eine potenzielle Auftraggeberin. Ich brauche keine Riesen, um das Programm von journalistenfilme.de zu gestalten. Allerdings kanst Du das Projekt mit kleinen Aufmerksamkeiten fördern. Eine Möglichkeit: Teile und empfehle diesen Podcast weiter, besonders hilfreich sind Podcast-Bewertungen, etwa bei iTunes (Apple Podcast). Eine weitere Möglichkeit sind Spenden via kofi oder paypal – jeder Euro fließt in den Betrieb und Ausbau dieser Show. Wer mehr dazu erfahren möchte – hier der Link zu meiner „Hilf mit!“-Seite.
journalistenfilme.de – der Podcast empfängst Du unter anderem über die folgenden Stationen:
  continue reading

فصول

1. Begrüßung Patrick Lohmeier & Vorstellung Columbo, Columbo (00:00:46)

2. Sanfter Einstieg in einen wilden Trip: Darum geht’s in Salvador (00:14:27)

3. Ein Hauch von Gonzo: die (Film-)Figur Richard Boyle. (00:19:01)

4. Zwischen bitterer Realität und Comic Relief (?): Salvador als tonale Achterbahnfahrt. (00:28:05)

5. Die Betroffenheitsfalle: Boyles moralische Flexibilität als Bürde für die Figurenentwicklung. (00:34:27)

6. Aufklärung oder Zuschauerverarsche? Gedanken zum Label „wahre Begebenheiten“. (00:46:40)

7. Was sagt Salvador über die Kriegsberichterstattung aus? (01:00:02)

8. Referenzfilme des Krisenkinos der 1980er-Jahre: Under Fire, Ein Jahr in der Hölle und The Killing Fields. (01:09:43)

9. Verabschiedung (01:27:04)

43 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 296952414 series 2739965
المحتوى المقدم من journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة journalistenfilme.de - der Podcast and Journalistenfilme.de - der Podcast أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
mit Patrick Torma und Patrick Lohmeier (Bahnhofskino)
Für eine neue Episode steigen Patrick Lohmeier und ich zu Boyle ins Cabrio. Hält der Trip, was Reiseleiter Oliver Stone verspricht? Das klären wir in einer neuen Episode von journalistenfilme.de – der Podcast.

Moderation & Text: Patrick Torma. Bildmaterial: Koch Media.

Es beginnt wie in einem Artikel von Hunter S. Thompson: Gefrustet von seinem abgebrannten Dasein in San Francisco schnappt sich der Kriegsreporter Richard Boyle (James Woods) seinen Kompagnon Doc Rock (James Belushi) und braust nach Mittelamerika. Reiseziel ist El Salvador. Dort gibt es alles, nur keine Regeln. Billiges Bier, leichte Frauen und einen Bürgerkrieg, der Boyle das nötige Taschengeld einbringen soll. Das ist die Ausgangslage von Oliver Stones Salvador.
Wir sprechen über merkwürdige Brüche in der Tonalität, fragen uns, welche Aussagen Salvador über die Kriegsberichterstattung trifft, und streifen abschließend ein wenig durch das Krisenkino der 1980er-Jahre, das sehr viel mehr zu bieten hat. In diesem Sinne: Viel Spaß mit der neuen Episode von journalistenfilme.de – der Podcast!
Besten Dank an Patrick Lohmeier, der nach unserem Talk über Brian De Palmas Sisters – Die Schwestern des Bösen erneut zu journalistenfilme.de zurückgekehrt ist. Das Bahnhofskino(mit Daniel Gramsch) Das ABC des Films (mit Michael Tierse) und Spielfilmen (mit Dennis Bastian) sind Eckpfeiler der freien Filmpodcastszene. Wer sich für das zu Beginn der Episode vorgestellte Buch Columbo, Columbo interessiert – mehr Informationen und Bestellmöglichkeiten findet ihr auf dieser Seite.
journalistenfilme.de bewerten und unterstützen
„Schick mir ein paar Riesen und einen Presseausweis und ich besorg' Euch gutes Material“, mit diesen Worten ködert Richard Boyle in Salvador eine potenzielle Auftraggeberin. Ich brauche keine Riesen, um das Programm von journalistenfilme.de zu gestalten. Allerdings kanst Du das Projekt mit kleinen Aufmerksamkeiten fördern. Eine Möglichkeit: Teile und empfehle diesen Podcast weiter, besonders hilfreich sind Podcast-Bewertungen, etwa bei iTunes (Apple Podcast). Eine weitere Möglichkeit sind Spenden via kofi oder paypal – jeder Euro fließt in den Betrieb und Ausbau dieser Show. Wer mehr dazu erfahren möchte – hier der Link zu meiner „Hilf mit!“-Seite.
journalistenfilme.de – der Podcast empfängst Du unter anderem über die folgenden Stationen:
  continue reading

فصول

1. Begrüßung Patrick Lohmeier & Vorstellung Columbo, Columbo (00:00:46)

2. Sanfter Einstieg in einen wilden Trip: Darum geht’s in Salvador (00:14:27)

3. Ein Hauch von Gonzo: die (Film-)Figur Richard Boyle. (00:19:01)

4. Zwischen bitterer Realität und Comic Relief (?): Salvador als tonale Achterbahnfahrt. (00:28:05)

5. Die Betroffenheitsfalle: Boyles moralische Flexibilität als Bürde für die Figurenentwicklung. (00:34:27)

6. Aufklärung oder Zuschauerverarsche? Gedanken zum Label „wahre Begebenheiten“. (00:46:40)

7. Was sagt Salvador über die Kriegsberichterstattung aus? (01:00:02)

8. Referenzfilme des Krisenkinos der 1980er-Jahre: Under Fire, Ein Jahr in der Hölle und The Killing Fields. (01:09:43)

9. Verabschiedung (01:27:04)

43 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع