Helmut Dahmer: Benjamin, Trotzki und der Gebrauch historischer Analogien
MP3•منزل الحلقة
Manage episode 458551623 series 3630998
المحتوى المقدم من Helle Panke e.V. Rosa Luxemburg Stiftung Berlin and Helle Panke. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Helle Panke e.V. Rosa Luxemburg Stiftung Berlin and Helle Panke أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Mitschnitt vom 14. März 2024 Referent: Prof. Dr. Helmut Dahmer (Soziologe, Wien) Moderation: Dr. Frank Engster Der Vortrag von Helmut Dahmer ist in stark erweiterter Form verschriftlicht als Doppelheft in unserer Publikationsreihe "Philosophische Gespräche" erschienen und kann als Heft 68/1 (https://www.helle-panke.de/de/topic/158.publikationen.html?productId=74471) und Heft 68/2 (https://www.helle-panke.de/de/topic/158.publikationen.html?productId=74472) bei uns bestellt werden. In den üblichen Geschichten der "Frankfurter Schule" wird das Verhältnis der Sozialwissenschaftler des emigrierten "Instituts für Sozialforschung" in den Jahren 1935–45 zu anderen marxistischen (nicht-stalinistischen) Theoretikern und Gruppen ebenso wenig thematisiert wie ihr Verhältnis zur Psychoanalyse. Am Beispiel Walter Benjamins wird gezeigt, dass dessen Sprachphilosophie (die "Lehre vom Ähnlichen") unter dem Eindruck der Lektüre von Trotzkis Revolutionsgeschichte zu einer Theorie historischer Analogien umgestaltet wurde, die in Benjamins berühmten geschichtsphilosophischen "Thesen" von 1940 vorliegt.
…
continue reading
383 حلقات