Player FM - Internet Radio Done Right
38 subscribers
Checked 6d ago
تمت الإضافة منذ قبل five أعوام
المحتوى المقدم من GNU/Linux.ch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة GNU/Linux.ch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
C
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!


Episode Notes [00:00] The Power of Vulnerability [01:57] Meet Ashley Kirsner [03:55] The Impact of Active Listening [05:02] A Transformative Call [06:25] The Magic of Open-Ended Questions [13:28] The Role of Basic Needs in Emotional Well-being [17:10] The Birth of Skip the Small Talk [25:18] The First Skip the Small Talk Event [28:39] The Evolution of Skip the Small Talk [32:56] Online Events During COVID-19 [34:58] Work At An Anxiety Lab [38:08] The Importance of Positive Questions [42:40] The Power of Repeated Questions [45:33] Attending a Skip the Small Talk Event [46:14] The Speed Dating Format [47:21] Encouraging Anxious Participants [48:45] The Power of Sharing Deeply [49:32] Consistent Findings on Vulnerability [50:13] Understanding Oversharing [51:11] Structure and Time Management [52:18] Facilitators and Norms [53:12] Contact Information Norms [55:06] Intentional Iteration and Safety [56:37] The Role of Participants [59:01] Financial Accessibility and Investment [01:00:43] Balancing Accessibility and Compensation [01:01:49] Compensating Facilitators [01:04:39] Physiological Benefits of Deep Conversations [01:07:00] Research on Loneliness and Connection [01:09:02] The Impact of Loneliness on Health [01:10:41] The Role of Sleep in Connection [01:13:42] The Importance of Group Interactions [01:15:10] The Power of Intentional Conversations [01:20:26] Learning from Gathering Experts [01:23:19] Right Now Question & Following Curiosity [01:30:18] Where You Can Find Skip The Small Talk [01:35:45] Takeaway Thoughts & Questions Resources Mentioned Skip The Small Talk Chris Voss Finding Good with Brian Fretwell Dr. Nicholas Epley DBT - Dialectical Behavioral Therapy Brene Brown How We Gather by Priya Parker Power of Ritual by Casper ter Kuile How We Gather by Dr. Angie Thurston - Harvard Divinity School Death of Rasputin Harvard Graduate School of Education Harvard Wharton Business School MIT GE Aviation Act Blue Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? How would this possibly work? What are we doing here? How could this possibly be effective? What is it that asking questions actually does for us? In this deep end of the pool, for what you experience as a suicide hotline counselor, what does that look like? How did that impact you? Were there questions that you found most impactful on that end? Are you feeling suicidal right now? Do you have a weapon? Do you have a plan? Do you have any objects to complete that plan with you right now? Are you comfortable being in a different room from it while we're having this conversation? When's the last time you slept? When's the last time you ate? Can we get some food in you? Can we take a walk? Do they know anything you're experiencing right now? If the roles were reversed and it were your partner or your cousin or your parent who were going through something like this, would you want them to tell you about it? Do you think they wanna know if you're going through a tough time? What if we had a space where we were all on the same page? Can you take a moment to go home and be a little more vulnerable with your roommate, partner, family, or neighbors? Can you take that skill with you into the rest of your life? How are you doing right now? How did you decide to do your first skip-the-small-talk event? When's the next one gonna be? Is this even possible? How do you have people switch partners in a way that makes sense online? How do we do this? What do you got for us? How do we do this for like hundreds of people? Can you talk about that story of where you pulled the questions from, and why you chose the different questions that you did? Where do you live? What do you like about where you live? What's the worst thing you've ever experienced? When's the last time you cried? When's the last time you experienced awe? What's something you're proud of that you don't normally get to share with people or that might not be on a resume? Specifically asking what are pieces of yourself that you don't normally get to share? What is a favorite ice cream? What was something that this organization has done right to help you? What do you think it is about the structure that allows for that to happen? What other elements are at play here? Finances would be a barrier, can you help me out? Do you wanna do it for free? Due to your position in society, does it make you more or less likely to go to prison? How can we do subtle things so that you don't have to necessarily out yourself as having an invisible disability, but still get your needs met? How can we make people with marginalized identities feel comfortable opening up? How do we make those spaces feel safer? What is your right now question? What makes an experience awesome? What makes storytelling awesome? Why was this moment so powerful? Why do we dim the lights a little at dinner parties What little things can you do to trick your physiology to be more immersed in an experience? Does doing a new novel activity with someone, trick your brain into being more excited about hanging out with someone? How can you make these memories more tactile? What does the tablecloth feel like? What do the napkins feel like? Can you just do five more of these? Can we do this throughout the year? What assumptions are you making about how much others want to know about your inner world, and how might testing those assumptions change your relationships? How might your community benefit from structured opportunities to practice deeper connection, and what role could you play in creating those spaces? If you treated meaningful conversation as essential to your health, as sleep or exercise, how would that change your daily priorities and choices? Are your questions designed to extract information or to create conditions where others can share the best parts of themselves?…
GNU/Linux.ch
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2826202
المحتوى المقدم من GNU/Linux.ch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة GNU/Linux.ch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft
…
continue reading
154 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2826202
المحتوى المقدم من GNU/Linux.ch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة GNU/Linux.ch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft
…
continue reading
154 حلقات
كل الحلقات
×CIW - Folge 146 - 30.07.2025 - Libre Workspace Wir begrüssen alle Wolkenstürmer zur Folge 146 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 28. Juli von Jean-Frédéric Vogelbacher, Felix Daum und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über das Self-Hosting einer Cloud mit Libre Workspace. Hausmitteilungen keine Interview Begrüssung von Jean Bevor wir mit Libre Workspace (LW) beginnen: Was ist LinuxGuides? Als ich mir die Webseite von LW angesehen habe, hatte ich viele Fragezeichen auf der Stirn. Ist LW ähnlich wie Yunohost oder OpenDesk ? Jean, was ist Libre Workspace? Welche Module bietet LW? An wen richtet sich LW? Gibt es Hosting-Angebote für LW oder funktioniert es nur als Self-Hosting? Was sind die USPs von LW? Welche Pläne hast Du für die Weiterentwicklung von LW? Wie kann sich die Community daran beteiligen? Verabschiedung Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier . Quellen https://www.jf-vogelbacher.de/ https://www.linuxguides.de/ https://www.libre-workspace.org/ https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM https://github.com/Jean28518/libre-workspace…
CIW - Folge 145 - 23.07.2025 - Tuta Wir begrüssen alle Postboten zur Folge 145 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 21. Juli von Hanna Bozakov und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über mehr Privatsphäre bei E-Mails, Kalendern und Kontakten mit Lösungen von Tuta. Hausmitteilungen keine Interview: Tuta Begrüssung und Vorstellung von Hanna Bozakov Wer ist und was macht die Firma Tutao GmbH und warum heisst sie nicht Tuta GmbH? Wie steht ihr zu den Themen Ethik, Nachhaltigkeit, Open Source, Zusammenarbeit mit der Community? Was sind die USPs eurer Lösung? Wie kann man mit Tuta Mail verschlüsselt mit anderen kommunizieren, die kein Tuta Mail verwenden? Man kennt euch in erster Linie als E-Mail-Provider. Wie differenziert ihr euch von Mailbox.org oder Proton Mail? Seht ihr euch als Konkurrenten oder gibt es ein Zusammenspiel auf dem europäischen Markt? Wie seht ihr Bestrebungen der EU Privatsphäre zu untergraben, Stichwort Chatkontrolle? Welche Rolle spielt die Tutao GmbH im Rennen um das europäische Souveränitätsbestreben? Welche Zielgruppe sprecht ihr mit eurem Angebot an? Gibt es Pläne für weitere Produkte? Verabschiedung Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier . Quellen https://tuta.com/de…
CIW - Folge 144 - 16.07.2025 - Musik Wir begrüssen alle mit und an den Hörgeräten zur Folge 144 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 14. Juli von Joël Schurter und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über die Verwaltung und die Wiedergabe von Musik auf unseren Geräten. Hausmitteilungen E-Mail-Benachrichtigung für Redakteure über neue Kommentare zu ihren Artikeln. Thema: Musik Über das Thema Musik haben wir zuletzt im Mai 2021 gesprochen. Daher dachten wir, dass eine Neuauflage des Themas für euch interessant ist. Es geht um unsere Hardware, Software, Erfahrungen, zu Hause und unterwegs. Ausrüstung Ralf Zuhause liefert ein Raspi4 die Musik per USB-Kabel direkt an meine Nubert nuPro XS-6000 RC Aktivlautsprecher. Darüber höre ich Radio, meine Musikkonserven und Spotify. Wie das geht, erzähle ich später. Ich habe zwei Tipps für euch: Aktivlautsprecher kann ich wärmstens empfehlen, weil die Chassis und die Verstärker besser aufeinander abgestimmt sind als bei getrennten Geräten. Vom höheren Preis sollte man sich nicht abschrecken lassen, weil man die Kosten für einen separaten Verstärker spart. Das USB-Kabel zur Verbindung vom Raspi zu den Lautsprechern sollte erstklassig sein; ansonsten sind unliebsame Überraschungen wahrscheinlich. Ergänzt wird das Setup durch zwei ohrumschliessende Kopfhörer. Für Hifi verwende ich einen Sony MDR-1A und für Studioarbeiten den Beyerdynamic DT-770 Pro /80 Ohm. Bei Thomann ist das seit Jahren der Topseller, wenn es um Studiokopfhörer geht. Unterwegs kommt die Musik natürlich von meinem Handy, einem Fairphone 5 mit /e/OS als Google-befreites Betriebssystem. Vor dem Fairphone hatten meine Handys einen Klinkenanschluss für Ohr- bzw. Kopfhörer. Damals habe ich die mitgelieferten Billigdinger gegen einen Shure SE215 Pro CL ausgetauscht. Die haben einen tollen Klang, sind aber super fummelig beim Anlegen. Da die Shure In-Ears nicht alt waren, wollte ich sie mit dem Fairphone weiterverwenden. Dazu habe ich mir einen Klinke-zu-USB-C-Adapter gekauft. Das Hörerlebnis war aufgrund des Rauschens enttäuschend. Das muss nicht sein, wie andere berichten. Hier lohnt es sich, einen hochwertigen Adapter zu kaufen. Die Shure In-Ears habe ich gegen Bluetooth In-Ears von JBL ausgetauscht. Die JBL Live Pro 2 True Wireless kann ich nicht empfehlen, weil sie alle paar Minuten einsekündige Aussetzer haben. Daran haben auch zwei Firmware-Updates nichts geändert. Letzten Samstag habe ich sie nach eineinhalb Jahren im Rahmen der Garantie gegen den Kaufpreis zurückgegeben. Stattdessen verwende ich nun die In-Ears Sony WF-C710N in glasblau. Es ist noch zu früh, um ein Urteil darüber abgeben zu können. Bisher bin ich zufrieden. Die Konfiguration der Touch-Steuerungen könnte etwas besser sein: wer will schon viermal Tippen um die Lautstärke zu verändern. Joël Zuhause höre ich entweder wie auch unterwegs, mit Handy und In-Ear-Kopfhörer, meist über Spotify oder aber, wenn ich am PC bin, über YouTube oder Spotify mit meinen Beyerdynamic DT-770 Pro/32 Ohm. Diese haben einen eher flachen Klang, aber mit entsprechenden Einstellungen am digitalen Equaliser in den jeweiligen Musik-Clients bieten sie trotzdem ein gutes Hörerlebnis. Theoretisch habe ich noch zwei Lautsprecher, diese sind trotz ziemlich guter Qualität aktuell nicht in mein Setup eingebaut, da ich es nicht gleich mit meinen neuen Nachbarn anlegen will. Unterwegs höre ich meine Musik mit meinem Samsung Galaxy A53 und den S oundcore Liberty 3 Pro . Diese liefern aus meiner Laien-Sicht einen sehr guten Klang, haben jedoch auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und die Akkus sind entsprechend auch nicht mehr die besten. In den meisten Fällen kommt meine Musik von Spotify, ein seltenes Mal auch von anderen Playern. Auf der Arbeit höre ich entweder im Auto das normale Radio oder aber mit meinem Handy auf meinem Bluetooth-Gehörschutz des Typs IsoTunes Pro Aware . Diese sind eher leise und bieten insgesamt ein eher mässiges Klangbild, aber für Podcasts ist es absolut ausreichend – der Fokus liegt ja auch nicht beim Sound. Verwaltung Ralf Ich höre viel Radio und Podcasts, aber immer seltener Musik aus meiner eigenen Sammlung oder von Spotify. Wenn wir von "Verwaltung" sprechen, geht es um die Ablage und Organisation der eigenen Musiksammlung. Dafür verwende ich seit jeher Rhythmbox. Diese Anwendung aus der GNOME-Kiste verwendet als Datenbank und für die Playlisten zwei XML-Dateien im Ordner: home/.local/share/rhythmbox. Diese lassen sich prima über Nextcloud auf alle Geräte synchronisieren. Da Rhythmbox die Ablage der Musik auf externen Speichermedien unterstützt, liegen meine Musikdateien auf dem oben erwähnten Raspi4, damit alle Geräte im Haus darauf zugreifen können. Durch die Nextcloud-Synchronisation wissen sie, was wo liegt. Joël In diesem Punkt bin ich leider ein quasi reiner Spotify-Gefangener. Bis vor einigen Jahren habe ich meine Musik von YouTube geraubt und auf meinem Handy in Ordnern nach Genre sortiert, mittlerweile ist diese Sammlung schon sehr verstaubt und kommt kaum noch ans Tageslicht. Anwendungen und Apps Ralf Wie ich Rhythmbox verwende, habe ich bereits erklärt. Auf dem Raspi übernimmt der Music Player Daemon MPD die Verwaltung. Zur Fernsteuerung der Musikwiedergabe verwende ich auf den mobilen Geräten die App M.A.L.P . Auf dem Desktop übernimmt Ymuse diese Aufgabe. Um Spotify auf der heimischen Anlage zum Klingen zu bringen, verwende ich Raspotify . Diese Software erlaubt es, aus der Spotify-App die Musikauswahl und Wiedergabe auf dem Raspi zu steuern. Da ich Gitarre spiele, kommt bei mir der proprietäre Service Ultimate Guitar zum Einsatz. Dort findet man die Noten für Gitarrenstücke und kann sich die Titel auch anhören. Auf dem Handy verwende ich vier Apps, die im Zusammenhang mit Musik stehen: Fossify Music - als Player für Musik, die auf dem Handy gespeichert ist RadioDroid - als Radio-Player der Radio Browser als Quelle verwendet M.A.L.P. - zur Fernsteuerung von MPD auf dem Raspi Spotify Als Musik-Player habe ich bis vor Kurzem die Standard-App von /e/OS verwendet. Dabei handelt es sich um Eleven aus der LineageOS-Sammlung. Der Player ist nicht schlecht, leidet jedoch unter der fehlenden Suchfunktion. Den Nachfolger Twelve habe ich nicht getestet, sondern auf die Tipps unserer Community gehört. Jetzt verwende ich den Musik-Player aus der Fossify-Sammlung, einem Fork der Simple Mobile Apps . Joël Wie schon gesagt, meistens kommt Spotify zum Einsatz, RadioDroid ist auch noch zur Stelle, aber kommt meist nur zur vollen Stunde für die News zum Einsatz, oder wenn mir meine Spotify-Playlisten auf den Sender gehen ;) Für YouTube Music hatte ich zeitweise RiMusic auf Android genutzt, aber da haben mir die Restriktionen durch ein fehlendes Abo den Spass geraubt, zudem die App auch sehr langsam ist. Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier . Quellen Alle Links findet ihr im Text…
CIW - Folge 143 - 09.07.2025 - Zweite Klasse Wir begrüssen auch die niederen Kasten zur Folge 143 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 7. Juli von Lioh Möller und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über den zunehmenden Ausschluss von freien Menschen aus der digitalen Gesellschaft. Hausmitteilungen Für ihre Spenden bedanken wir uns herzlich bei: Michael, Siegmund, Sören, Albrecht, Andris, Folker, Ingmar, Edmund, Florian, Michel, Rolf, Klaus-Dieter, Dirk, Remo, Torsten, sowie allen anonymen Spendern und unserem neuen Sponsor, der Heinlein GmbH. Ein Dank gilt auch unserem CORE-Team und den Teilnehmenden aus der Community, die während meiner Abwesenheit drei Podcast-Folgen produziert haben. Thema: Digitale Zweiklassengesellschaft Was heisst denn "Klassengesellschaft"? Die Bundeszentrale für politische Bildung schreibt: "Der Begriff kam im 19. Jahrhundert auf. Mit dem Begriff ist die Vorstellung verbunden, dass man die Bevölkerung eines Landes in unterschiedliche Gruppen oder Klassen aufteilen kann. Als Beispiel dafür wurde das Bild einer Pyramide gebraucht. Den Sockel bildet die Klasse der Land- und Fabrikarbeiter, die auch "Arbeiterklasse" genannt wurde. Diese Menschen mussten für wenig Lohn sehr hart arbeiten. Darüber folgte die Klasse der Handwerker und Gewerbetreibenden, der kleinen Beamten und Angestellten. Darüber waren die "Besitzbürger". Darunter verstand man diejenigen, denen Land gehörte, die Eigentum besaßen. Das waren Fabrikbesitzer, leitende Angestellte oder auch Beamte. An der schmalen Spitze der Pyramide fand man die wirklich reichen Leute. Sie konnten allein von den Zinsen ihres Kapitals leben und beeinflussten aufgrund ihres Reichtums die Wirtschafts- und Finanzwelt ebenso wie die Politik." In einer digitalen Gesellschaft kann man die Pyramide auf den Kopf stellen. Ganz oben befindet sich die breite Bevölkerung, die sich konform bezüglich des verwendeten Betriebssystems verhält. Google (mit Android und dem PlayStore) und Apple (mit iOS und ihrem AppStore) bestimmen, ob und welche Dienste genutzt werden können. Für die Nutzer:innen von freien Betriebssystemen wird es immer dünner. Sie befinden sich an der dünnen Spitze der Pyramide, ganz unten. Solche Anwender:innen haben keine Lobby, weil sie im Gegensatz zur normalen Pyramide ganz wenige sind. App-Zwang Ein Nebenthema ist der App-Zwang, also die ausschliessliche Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen über Smartphone-Apps. Beispiele: Authentifizierung beim Online-Banking Tickets für den öffentlichen Verkehr Packstationen Bonusprogramme bei der Deutschen Bahn und im Einzelhandel Museumsführer (z.B. Guggenheim Museum in Bilbao) Probleme: Registrierungszwang Schlechter Datenschutz PlayStore, AppStore als Voraussetzung Fehlende Alternativen; keine Wahlfreiheit Lösung: Hier ist die Politik gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Verbraucherrechte schützen und echte Alternativen zu digitalen Monopolen ermöglichen. Ob solche Maßnahmen realistisch zu erwarten sind, ist allerdings fraglich – denn in der Vergangenheit hat die Politik meist nur halbherzig oder zu spät auf solche Entwicklungen reagiert. Custom ROMs sind hierfür nur bedingt eine Lösung, wie wir gleich sehen werden. Wenn die App nicht mehr funktioniert Wer dem Würgegriff der kapitalistischen Ökosysteme entfliehen will, hat die Möglichkeit, ein von Google befreites Android (Custom ROM) wie GrapheneOS, CalyxOS, e/OS oder weitere zu installieren. Zudem gibt es auch reine Linux-Systeme für das Smartphone, wie UbuntuTouch, PostmarketOS, Sailfish, Mobian, PureOS oder PlasmaMobile. Letztere verwenden Paketmanager, wie man sie von den Desktop-Distributionen kennt. Die Android-basierten Custom ROMs bieten F-Droid und weitere AppStores an, aus denen sich 90 % der App-Anwendungsfälle abdecken lassen. Bei e/OS kommt die AppLounge zum Einsatz, in der mehrere alternative AppStores kombiniert werden. Damit ist es möglich, Apps zu installieren, die nur über den Google PlayStore verfügbar sind. Hierbei wird die App mit einem anonymen Account installiert (Aurora). Es sind oft die wichtigen Apps, bei denen man die AppStores von Google und Apple nur schwer umgehen kann. Dabei handelt es sich meist um Banking-Apps oder um Anwendungen für den öffentlichen Verkehr. Hier sind zwei Beispiele: Twint ist eine in der Schweiz sehr populäre Mobilanwendungen zum Zahlen im Einzelhandel und für die Geldüberweisung zwischen Personen. Diese Lösung der privatwirtschaftlichen Twint AG wird (als gebrandete Versionen) von allen Schweizer Banken, im Gross- und Einzelhandel, sowie im Gastronomiebereich breit unterstützt. Ein vergleichbarer Zahlungsdienst im europäischen Raum ist Wero , welcher sich noch in der Startphase befindet. Bis vor einem Jahr konnte man die Twint-App in der Version seiner eigenen Bank auf einem Google-freien Smartphone installieren. Irgendwann funktionierte die App nicht mehr. Statt einer aussagekräftigen Fehlermeldung erhielt man eine flackernde App, die sich nur mit brachialen Methoden beenden liess. Ich habe lange gebraucht, um herauszufinden, woran es liegt. Aktuelle Versionen der Twint-App verlangen, dass man bei den Google Play-Services angemeldet ist. Entweder man hat einen richtigen Google-Account oder die App läuft nicht mehr. Alternative kann man die Prepaid-Variante von Twint installieren. Dieses erfordert ein aufwendiges Identifikationsverfahren: Selfie mit Personalausweis, was bei mir bisher nicht funktioniert hat. Ob die Anwendung nach Abschluss der Identifikation läuft, kann ich noch nicht sagen. Eine weitere App, die in der Schweiz im öffentlichen Verkehr unverzichtbar ist, ist SBB Mobile . Diese Anwendung lief seit Jahren einwandfrei auf entgoogleten Android Geräten. Seit Kurzem zeigt die App zwei Auffälligkeiten: Beim Start der Anwendung muss jedes Mal die Datenschutzerklärung akzeptiert werden. Früher war das nur einmalig nach der Installation notwendig. Ausserdem erscheint nach dem Start der SBB-App neuerdings eine Warnmeldung: SBB Mobile Google Play-Dienste aktualisieren SBB Mobile wird nur ausgeführt, wenn du die Google Play-Dienste aktualisierst. Diese Meldung ist nur halb wahr. Die normalen Funktionen laufen weiterhin. Doch beim Einrichten einer Pendlerstrecke bricht die Anwendung mit Fehlercode VXA-7008 ab. Ähnliches geschieht, wenn man EasyRide (Hop-on, Hop-off Service) einrichten möchte. Weitere Apps, die ohne Google-Konto nicht funktionieren, sind: Ebay und Fraenk. Gründe Als ein Grund wird häufig die DSGVO-Konformität genannt. Insbesondere geht es um TCF 2.2. Das Transparency and Consent Framework ist ein Standard des Interactive Advertising Bureau Europe, der die Einholung und Übermittlung von Nutzereinwilligungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Online-Marketing regelt. Ziel ist es, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen und eine standardisierte, transparente Abfrage und Verwaltung von Nutzerentscheidungen zu ermöglichen. In deren Rahmen musst Du als Nutzer:in bestätigen, dass du die Nutzungsbedingungen der App einhältst. Das Argument lautet, dass die App ohne ein Google-Konto keine Informationen über dich hat und die App deshalb ihren Dienst verweigern darf. Als weiteren Grund liest man, dass Entwickler gerne auf die vorhandenen Google Play-Services zugreifen, z. B. für die Altersverifikation oder die Standortbestimmung, weil es zu aufwendig ist, diese Dienste selbst zu entwickeln. Hier kommt MicroG ins Spiel, welches eine quelloffene Alternative zu den Google-Play-Diensten ist. MicroG unterstützt in der aktuellen Version auch den SafetyNet-Nachfolger Play Integrity, der oft als Grund für das Nichtfunktionieren von Apps genannt wird. Allerdings ist dies auf meinem /e/OS-Smartphone aktiviert, aber die genannten Apps laufen trotzdem nicht. Falls euch noch weitere Gründe bekannt sind, dann schreibt diese bitte in die Kommentare. Ausblick Rechtlich gegen Digitalzwang vorzugehen, ist nicht einfach. Der deutsche Gesetzgeber schreibt weder Privatunternehmen noch Behörden vor, dass ihre Angebote auch ohne digitale Technik nutzbar sein müssen. Nach dem in § 311 BGB normierten Grundsatz der Privatautonomie dürfen Unternehmen normalerweise selbst bestimmen, gegenüber wem und zu welchen Konditionen sie ihre Angebote machen. Sich auf Grundrechte wie das Gleichbehandlungsgebot nach Art. 3 GG zu berufen, führt gegenüber privaten Anbietern meistens nicht weit: Grundrechte sind als Rechte gegenüber den staatlichen Gewalten konzipiert, nicht gegenüber privaten Adressaten. Etwas anderes kommt nur dann in Betracht, wenn Bürger auf Leistungen der Daseinsvorsorge dringend angewiesen sind. Typische Beispiele sind Stromversorgung, Post, Telefon, Verkehrsunternehmen und die Müllabfuhr. Das Netzwerk Datenschutzexpertise hat Ende 2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage ein Rechtsgutachten zu der Frage vorgelegt, unter welchen Voraussetzungen ein Anspruch auf eine analoge Alternative abzuleiten ist. Das Gutachten legt dar, dass die Forderung nach analogen Alternativen aus unserem Grundgesetz und der europäischen Grundrechtecharta abzuleiten ist. Es sei sinnvoll, ein Verbot digitaler Diskriminierung verfassungsrechtlich zu fixieren. Bezüglich der nicht mehr funktionierenden Apps kann man davon ausgehen, dass sich dieses Problem ausweiten wird und weitere Apps nicht mehr laufen werden. Dies trotz alternativer Betriebssysteme. Leider sind oft solche Apps betroffen, zu denen es keine wirklichen Alternativen gibt, z. B. Banking und öffentlicher Verkehr. Falls euch Lösungen für dieses wachsende Problem einfallen, schreibt sie bitte in die Kommentare. Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier . Quellen https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320630/klassengesellschaft/ https://www.kuketz-blog.de/kommentar-digitale-erpressung-der-unaufhaltsame-vormarsch-des-app-zwangs/ https://www.heise.de/hintergrund/Ohne-App-geht-nix-Ein-rechtlicher-Blick-auf-den-Digitalzwang-9576044.html https://taz.de/Recht-auf-analoges-Leben/!6009956/ https://digitalcourage.de/digitalzwang/definition https://digitalcourage.de/blog/2024/rechtsgutachten-digitalzwang https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/sites/default/files/pe_2024_digitalzwang.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Twint https://de.wikipedia.org/wiki/Wero_(Zahlungsdienst) https://discuss.grapheneos.org/d/18761-twint-not-working-anymore https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.sbb.mobile.android.b2c&hl=de https://www.dr-datenschutz.de/online-werbung-tcf-2-0-verstoesst-gegen-dsgvo/ https://de.wikipedia.org/wiki/MicroG…

1 CIW142 - Prokrastinieren, Aufgabenverwaltung und Zeitmanagement 52:03
52:03
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:03
CIW - Folge 142 - 02.07.2025 - Prokrastinieren, Aufgabenverwaltung und Zeitmanagement Wir begrüssen alle prokrastinierenden Community-Mitglieder zur Folge 141 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 02. Juli von Fadikkop und Felix Daum. In der heutigen Folge reden wir über Prokrastination und Tools, die Helfen, Prokrastination zu vermeiden. Ankündigungen Martin via Mastodon hat sich bei dem letzten Podcast darüber beklagt, dass ich in der Folge 141 behauptet habe, dass Obsidian als Verlinkungs-Methode Wiki-Links verwendet, die auch nicht jeder Editor darstellen kann. Man kann allerdings in den Einstellungen die Wiki-Links deaktivieren und die Standard-Markdown-Syntax verwenden. Der Podcast erscheint erst wieder spätabends, weil es Felix zeitlich nicht anders geschafft hat. Thema: Prokrastination Begriffsdefinition (Wikipedia) Als Prokrastination (vom lateinischen Substantiv procrastinatio („Aufschub“, „Vertagung“), wird das Leiden an einer Störung bezeichnet, die durch ein unnötiges Vertagen des Beginns oder durch Unterbrechen von Aufgaben gekennzeichnet ist, sodass ein Fertigstellen nicht oder nur unter Druck zustande kommt. Das Gegenteil der Prokrastination ist die Präkrastination, d. h., alles möglichst schnell erledigen zu wollen. Wichtig zu beachten: Im Wikipedia-Artikel geht es um die Störung Symptome bedeuten nicht gleich Störung das wurde am Artikel kritisiert Warum prokrastinieren wir? Im Gehirn werden kurzfristige Belohnungen bevorzugt, weshalb wir unangenehme oder komplexe Aufgaben gerne verschieben. Zu viele Aufgaben auf einmal können zu „Task Paralysis“ führen, einer Art Lähmung, in der gar nichts mehr vorangeht Strategien gegen Prokrastination Ursachenforschung: Finde heraus, warum du aufschiebst (z. B. Überforderung, fehlende Struktur, Langeweile). Klare Rahmenbedingungen: Setze dir realistische Ziele, arbeite mit Zwischenschritten und strukturiere deinen Alltag. Begrenze Ablenkungen: Handy weglegen, Arbeitsumgebung aufräumen. Nutze Zeitmanagement-Methoden wie die Pomodoro-Technik: 25 Minuten konzentriert arbeiten, dann 5 Minuten Pause – das hilft, den Einstieg zu finden und motiviert zu bleiben. Digitale Helfer gegen Prokrastination Nextcloud (Kalender, Notizen, Aufgaben, Kanban-Board ) Knowledge Management Joplin Logseq Super Productivity Analytics ActivityWatch ProcrastiScan (Browser) Mindful (Android) Task-Management Errands Planify TimePlanner Tasks.org Links Artikel im Tagesspiegel https://de.wikipedia.org/wiki/Prokrastination Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 141 - 25.06.2025 - Joplin, Xournal++ und Rnote Wir begrüssen alle Notizzettel-Liebhaber*innen zur Folge 141 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 25. Juni von Stefan Draxlbauer und Felix Daum. In der heutigen Folge reden wir über Joplin, Xournal++ und Rnote. Ankündigungen Ralf ist noch immer im Urlaub, weshalb der Podcast vertretungsweise produziert wird und heute mir Verspätung erscheint. Felix hat endlich mit dem Volla Phone Quintus Teil 2 angefangen! Thema: Joplin und Xournal++ / Rnote Joplin Eine fast eierlegende Wollmilchsau: Joplin (Wiki) ist eine kostenlose, Open-Source-Software zur Organisation von Notizen und Aufgabenlisten. Sie ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Notizen im Markdown -Format, die in hierarchisch gegliederten Notizbüchern organisiert werden können. Joplin unterstützt die Einbindung von Bildern, Videos, PDFs und anderen Dateiformaten sowie die Verwendung von Tags und die Verlinkung von Notizen. Die Software bietet eine leistungsfähige Volltextsuche und ermöglicht den Export in verschiedene Formate wie MD, PDF und HTML. Joplin ist für die Betriebssysteme macOS, Linux, Windows, iOS und Android verfügbar und kann offline genutzt werden, wobei eine Synchronisierung über verschiedene Cloud-Dienste möglich ist. Joplin Notes ist eine gute Alternative zu Evernote und OneNote . Inzwischen soll man seine Notizen relativ unkompliziert zu Joplin Notes umziehen können. Auch wer von Obsidian umziehen möchte, kann das tun. Kritik an der Datenbank von Joplin: Kann dadurch nicht mit anderen Systemen bearbeitet werden. Zumindest hat aber auch Obsidian das Problem, dass beim Export die Verlinkungen nicht korrekt dargestellt werden könnten. Obsidian verwendet das Wiki-Link-System. Das unterstützt auch nicht alle Notizprogramme. Grundsätzlich ist das aber alles egal, denn Joplin funktioniert auf den unterschiedlichsten Plattformen gut. Xournal++ und Rnote Primär handschriftliche Notizen, aber es gehen auch Bilder, Texte, Annotationen in PDF-Dateien mit verschiedenen Farben Glättung der Handschrift Hilfsmitteln wie gerade Linien, Pfeile, Rechtecke, Kreise, Formerkennung, Winkelmesser Freie Platzierung, Verschiebung und Anpassung von Objekten, also Bildern, Texten, Formen. benötigt aber eigentlich ein Grafiktablett oder ähnliches Eingabegerät Xournal++ ist eine klassische "Ein Dokument Applikation". Heißt, man öffnet eine Datei und bearbeitet diese. Es gibt Seiten mit Papierformaten wie DIN A4, aber auch selbst gewählte. Daneben verschiedene Hintergründe wie kartiert, liniert, Notenlinien und beliebige Bilder oder PDF-Dateien als Hintergrund. Die Platzierung von Taskleisten sowie die Auswahl derer lässt sich sehr frei wählen, was es ermöglicht, sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Rnote entspricht eher dem, was man von OneNote oder GoodNotes kennt: bspw. unendlicher Schreibplatz, auf der linken Seite ist eine Übersicht der "Arbeitsfläche", was letztlich den Dateibaum anzeigt. Es ist eine libAdwaita-App. Einsatzgebiete: Mitschriften in der Schule oder Universität, handschriftliche Anmerkungen in PDF-Dateien, Konzepte entwerfen. Eine Synchronisation wie bei Joplin ist nicht möglich. Gibt es aber auch nur für den Desktop Honorable Mentions Markdown-Editoren mit "Ordnung": Marknote: https://apps.kde.org/marknote/ Folio: https://github.com/toolstack/Folio QOwnNotes: https://www.qownnotes.org/ Erfahrungen Xournal++ verwende ich als Lehrkraft primär für Unterrichtsentwürfe und Hefteinträge bzw. deren Lösungen. Was mich an Rnote stört: Der PDF-Export ist riesig (mehrere MB), aber ich benötige leider PDF-Dateien, um mich mit Kolleg:innen auszutauschen. Joplin: funktioniert gut und kann viel. Könnte aber zu unübersichtlich aufgrund der ganzen Funktionen wirken. OneNote: fühlt sich unfertig an. Die Integration von Text und Handschrift und das freie Schreiben an jeder Stelle auf dem Blatt, fühlt sich nicht gut an. Fazit Lieber ein Programm, das eine Sache richtig gut kann, als ein Programm, dass viele Funktionen hat, diese aber nicht besonders gut umsetzt. Links Xournal++: https://github.com/xournalpp/xournalpp Rnote: https://rnote.flxzt.net/ Joplin: https://joplinapp.org/ Handschriften wie OneNote in Joplin implementieren: https://discourse.joplinapp.org/t/why-doesnt-joplin-support-pen-input-in-the-same-way-that-onenote-does/45307/5 Joplin Plug-ins: https://joplinapp.org/plugins/ Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 140 - 18.06.2025 - Matrix Clients Wir begrüssen alle Matrixanten zur Folge 138 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 16. Juni von Ephraim Pauli und Joël Schurter. In der heutigen Folge gehen wir den verschiedenen Matrix-Clients auf den Grund, erklären die groben Unterschiede und berichten von unseren Erfahrungen. Ankündigungen Ralf ist in den Ferien Thema: Matrix-Clients Desktop Clients Element/SchildiChat (Zukünftige Entwicklung → Matrix 2.0/X) Fractal → Optimiert für GNOME, typischerweise wenige Funktionen Nheko → Optimiert für KDE, viele Funktionen ... Weitere? Mobile Clients Element: wird mittlerweile nicht mehr weiterentwickelt und enthält wenig Pflege, hat aber die meisten Funktionen SchildiChat: basiert auf Element, hat aber einige Extras, insbesondere was das Bedienkonzept sowie das Design angeht Element X: Neuentwicklung auf Matrix 2.0 basierend, aber mit weniger Funktionen SchildiChat Next hat deutlich mehr Funktionen als Element X, aber auch noch in der aktiven Entwicklung und es fehlen verglichen zur "Vollversion" immer noch viele Funktionen FluffyChat sieht ganz nett aus, hat Unterstützung für mehrere Accounts, aber es fehlen Matrix 2.0 Funktionen. Erfahrungen Joël: Element/SchildiChat Desktop: Element funktioniert bei mir (Manjaro KDE) einiges besser als SchildiChat, dies aufgrund eines speziellen ungelösten Problems: nach dem Starten von SchildiChat Desktop verliert das Programm plötzlich die Verbindung. Bei Element Desktop habe ich dieses Problem nicht. Die beiden Clients unterscheiden sich aber nur geringfügig. SchildiChat Android: guter Client, das Bedienkonzept ist aber verglichen mit den Marktstandards Signal, WhatsApp etc. eher veraltet, dasselbe gilt für Element. SchildiChat Next/Element X: beides gute Clients, jedoch hat Element X quasi gar keine Einstellungsmöglichkeiten, was ich von SchildiChat kommend sehr vermisse. SchildiChat Next hingegen ist eine Mischung aus Element X und SchildiChat, ebenfalls noch in einer frühen Entwicklungsstufe, aber deutlich weiter entwickelt als Element X. Das einzige Problem von SchildiNext vs Element X scheint mir, dass Element X die Push-Benachrichtigungen besser beherrscht (auf meinem Samsung mit Google Services, installiert zum Test aus dem PlayStore). Ephraim: Element/SchildiChat Desktop: Element tut alles, was es soll, ist am Desktop auch merklich schneller als am Handy. Ich mag auch das Design am Desktop mehr im Vergleich zu SchildiChat. Fractal: Funktioniert und sieht nett aus, aber ist im Alltag auch etwas spärlich, was den Funktionsumfang angeht. Element SchildiChat Android: Habe bis vor kurzem SchildiChat genutzt, kann so weit alles, vermisst aber neuere Funktionen. Element X/SchildiChat Next: Sieht echt gut aus, aber Element X fehlen teilweise noch zu viele Funktionen für einen guten Einsatz im Alltag. SchildiChat Next macht das besser, ist aber tendenziell etwas instabiler als Element X und auch UX-technisch nicht komplett durchdacht. Links https://matrix.org/ecosystem/clients/ Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 139 - 11.06.2025 - Ladybird We welcome all surfers to episode 139 of “Captain it's Wednesday”, the podcast about Free Software and Free Society, recorded on June 10th by Jelle Raaijmakers and Ralf Hersel. Today we talk about the emergence of the new web browser Ladybird. Announcements none Theme: Ladybird Greeting and introduction of Jelle What is the Ladybird project, who is working on it and how did it come about? Why do we need a new web browser? What makes Ladybird different from other browsers? For which platforms will the browser be available? How will the development be financed? Will Ladybird be available under a free license? Is extension support planned for your browser? When do you expect a first executable version? How can the project be supported? Farewell Links https://ladybird.org https://github.com/LadybirdBrowser/ladybird Outro Your feedback is important to us. You can contact us via Matrix, Mastodon or by e-mail. You can find the addresses on our website . GNU/Linux.ch is a magazine in which the community creates interesting articles for the community and discusses them in the podcast. Help to enrich the information for the community. You can find out how to do this here .…
CIW - Folge 138 - 04.06.2025 - Barrierefreiheit Wir begrüssen alle Personen mit Einschränkungen zur Folge 138 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 1. Juni von Thomas Eibich und Ralf Hersel. Heute stellen wir die neue 'Kolumne zur Barrierefreiheit und Inklusion in der Open-Source-Welt' vor. Hausmitteilungen keine Thema: Barrierefreiheit Begrüssung und Vorstellung von Thomas Warum ist eine Kolumne zum Thema "Barrierefreiheit" eine gute Idee? Thomas, wie bist Du auf die Idee genommen und bist Du selbst betroffen? Im Vorfeld haben wir über das Format diskutiert. Soll es eine Serie oder eine Kolumne werden? Welche Bereiche der Barrierefreiheit gibt es? Hältst Du die Barrierefreiheit bei Linux-Distributionen weniger gut umgesetzt als bei anderen Systemen? Wirst Du die Kolumne alleine schreiben oder zusammen mit anderen Autoren? Wann dürfen wir den ersten Artikel lesen? Wie kann Dich die Community bei dieser Kolumne unterstützen? Verabschiedung Links keine Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 137 - 28.05.2025 - Yocto Wir begrüssen alle Distrobauer zur Folge 137 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 27. Mai von Götz, Christian und Ralf Hersel. Heute sprechen wir darüber, wie man seine eigene Distribution für eingebettete Systeme baut. Hausmitteilungen Wir bedanken uns für eure Spenden bei: Michael, Engelbert, Soeren, Andris, Folker, Ingmar, Volker, Edmund, Florian, Michel, Stefan, Torsten, Katrina, Rolf, Marco und allen unbekannten Spender:innen, die uns über Liberapay und Twint unterstützt haben. Wir ziehen den Hut vor allen Spender:innen, die mit einem kleinen oder grossen Betrag unser Community-Projekt unterstützen. Wer wenig Geld hat, kann das Projekt jederzeit durch Mitarbeit in Form von Artikeln oder Mit-Podcasten unterstützen. Uns geht es nicht um das Geld, sondern um die Zusammenarbeit der Community. Thema: Yocto Was ist das Yocto Project? Erzeuge dir deine eigene Distro basierend auf den Anforderungen deines Softwareprojekts für IoT mit Embedded Linux Steht unter der Schirmherrschaft der Linux Foundation Hat eine technische und administrative Leitstelle. In letzterem sind viele Chiphersteller versammelt. Releases alle 6 Monate (April und Oktober) und alle zwei Jahre eine LTS Version mit 4 Jahren Support. LTS: Scarthgap (5.0) Walnascar (5.2) Unterschiede zu anderen Buildsystemen (z. B. Buildroot) Buildroot ist eine Sammlung aus Bash Skripten Keine gute Trennung zwischen Userland Software und Board-Support-Package Kein Dependency-Management und Trennung der Buildsysteme Aufbau und Komponenten: BitBake, Poky, Layer-Konzept Jedes Programm wird in einem Recipe (Meta-Sprache für Bitbake, stark an Python angelehnt) beschrieben. Recipes werden in Layer gruppiert Großes Basislayer: OpenEmbedded hat tausende Recipes und viele SubLayer mit weiteren Compilern (Go, Rust, Clang, ...) oder Bildschirmumgebungen (Gnome, KDE, ...) Recipes aus anderen Layern können erweitert oder komplett überlagert werden Poky: Standardprojekt für die "eigene" Distro: Template und Grundlage für alles BitBake: Parst jedes Recipe und führt die darin enthaltenen Anweisungen aus BSP: Board Support Package: Enthält die Sourcen zu Kernelmodulen, speziellem Linux Kernel Sourcen, speziellen Compilern, plattformspezifische Bibliotheken, ... Tipps für den Einstieg: Erste eigene Builds, Layer auswählen und konfigurieren Sucht euch ein Projekt mit Vorlage, am besten eines, was aktiv gemanagt wird Lest die Dokumentation von Yocto (denn sie ist sehr gut) Arbeitet mit einer Hardware für die es ein BSP gibt: macht nicht den gleichen Fehler wie ich: Nehmt das BSP für x86 Rechner Realisiert kleine Projekte und haltet euch von den großen fern (e.g. OpenBMC) Mein erster Versuch: Nach dem Booten automatisch ins W-LAN einloggen Best Practices für Wartbarkeit und Skalierung Ändert nicht zu viel an den Layern die ihr verwendet. Ändert nur etwas am BSP/Kernel/Firmware, wenn ihr bei Versionsupgrades viele Anpassungen machen wollt. Baut euch eine Build-Pipeline und wartet diese mit jedem Versionsupgrade Typische Stolperfallen – und wie man sie vermeidet Nutzt keine der zusätzlichen Tools, die euch die Verwaltung vermeintlich erleichtern: Toaster: Kann alles was die CLI kann und wenn ihr dort den Überblick verliert, verliert ihr ihn auch da Auch wenn Bitbake zustandsorientiert baut, sobald ihr eine der *.conf Dateien ändert, löscht alles und baut neu Wollt nicht zu viel auf einmal: Die Lernkurve ist eine Wand Tooling, Debugging und Erweiterungen OpenEmbedded Layer Index: Eine Website, in der man nach Recipes sucht und auch die verschiedenen Versionen miteinander vergleichen kann. Wann lohnt sich der Einsatz von Yocto (und wann nicht)? Yocto lohnt sich immer dann: Ihr einen sehr spezifischen Anwendungszweck habt. Ihr euch unabhängig von Distributionen machen wollt. Keine Überraschungen bei Updates haben wollt. Wenn ihr genau wissen wollt und kontrollieren möchtet, was in eurem OS drin ist. Yocto lohnt sich nicht: Ihr euer System flexibel anpassen wollt. Auf dem System Softwareentwicklung stattfindet. Beispielprojekt SpotyPee Wollte meine alte Hi-Fi Anlage mit AUX-Eingang auch für Spotify verwenden. Sollte möglichst Energiearm laufen Sollte robust im Betrieb sein Erfahrungen in der Wartung und Weiterentwicklung: Rust für Librespot Neue Versionen einpflegen Dokumentation Links OpenEmbedded Layer Index: https://layers.openembedded.org/layerindex/branch/master/layers/ Yocto Dokumentation: https://docs.yoctoproject.org/brief-yoctoprojectqs/index.html SpotyPee: https://github.com/MrTarantoga/SpotyPee Artikelserie https://gnulinux.ch/serie-embedded-linux-das-komplizierte https://gnulinux.ch/eingebettete-systeme-board-support-package https://gnulinux.ch/serie-embedded-linux-yocto https://gnulinux.ch/serie-embedded-linux-spotypee Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 136 - 21.05.2025 - Kernfusion Wir begrüssen die gesamte GNU/Linux-Community zur Folge 136 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 19. Mai von Joël Schurter und Ralf Hersel. Heute geht es um 5 Jahre GNU/Linux.ch und das erste Live-Treffen des CORE-Team. Hausmitteilungen keine Thema 1: 5 Jahre GNU/Linux.ch Gründung am 15. Mai 2020 von Lioh Möller Anlass war das Ende von Prolinux.de Zweck: die Community schreibt und spricht für die Community Erweiterter Themenbereich: Freie Software und Freie Gesellschaft Meilensteine: Bereits im Sommer 2020 wurden die Artikel durch ein Podcast-Angebot ergänzt Breit aufgestellt mit Blog, Podcast, Social Media Gruppen in Messengern und im Fediverse Wechsel von aller Gruppen von Telegram auf Matrix: TALK, HELP, NEWS Vereinsgründung: Bus-Faktor, Juristische Person, Spendenmöglichkeit Videokanal, Live-Streaming und PLAY-Raum (eingestellt) Merch-Angebot (eingestellt) Wettbewerbe mit Preisen, um die Mitarbeit der Community zu fördern Die Idee, eine Stiftung zu gründen (verworfen) Neues Podcast-Format: kürzer, aber häufiger; aus dem GLN-Podcast wird CIW Zusammenarbeit mit Linuxnews.de Regelbasierte Moderation und Richtlinien für die Inhalte Im Sommer 2023 verlässt die Gründerin, Lioh Möller, das Projekt FOSSWELT.org wird als Portal für Freie Dienste erstellt Fabian Schaar verlässt das CORE-Team Erfolgreiche Kolumnen über FOSS an Schulen (Lehrerkolumne) und das Fediverse (Ückück). Eine neue Kolumne über Barrierefreiheit ist geplant. GL in Zahlen: über 4400 Artikel von mehr als 200 Autor:innen 136 Podcast-Folgen mit immer wieder neuen Teilnehmer:innen aus der Community, der FOSS-Wirtschaft und zugewandten Organisationen über 1000 Teilnehmer:innen in unseren Matrix-Räumen (TALK, HELP) über 8100 Follower auf Mastodon 12 Millionen Zugriffe auf die Seite GNU/Linux.ch im Monat 90'000 individuelle Besucher:innen pro Monat 15''000 Podcast-Hörer:innen pro Wochenfolge Die finanzielle Situation des Projekts entwickelt sich zufriedenstellend, dank der Spenden und Sponsoren Thema 2: CORE-Treffen Wie war unsere Zusammenkunft in Frankfurt? Anreise Zusammenkunft (Abendessen, Frühstück) Arbeitstreffen beim CCC-FM Stadtbesichtigung Fazit Was haben wir beschlossen: Das Projekt wird von einem sechsköpfigen Kernteam (CORE) mit gleichen Stimmrechten geleitet, welches einen bestmöglichen Einbezug der Redaktion und der Community umsetzt. Das entspricht einer "wohlwollenden Autokratie". Für unsere Finanzierung wird das Konzept von Spenden und Sponsoren beibehalten. Grafiken möchten wir zukünftig in einem Lightbox-Stil zugänglicher machen. Wir schalten weiterhin Werbung, falls sie preiswert ist (DistroWatch). Um die Barrierefreiheit zu stärken, erwägen wir, bestimmte Artikel als Audio einzusprechen, ohne TTS zu verwenden. Trotz des erneuten Ausfalls bei unserem Hoster bleiben wir bei diesem, suchen jedoch das Gespräch. Für den Verein versuchen wir, die Gemeinnützigkeit zu erreichen und klären steuerrechtliche Fragen ab. Spendenrückzahlungen an Autor:innen wurden einstimmig abgelehnt. Gründe dagegen sind die steuerrechtliche Unsicherheit und der administrative Aufwand. Politische Themen sind bei uns erwünscht und notwendig. Das folgt aus dem Themenbereich "Freie Gesellschaft". Voraussetzung ist die freiheitliche demokratische Grundordnung als Basis von politischen Themen. Parteipolitik ist nicht erlaubt. "Raus aus der Bubble" gehört nicht mehr zu den Primärzielen von GL. Stattdessen möchten wir dieses Ziel durch weitere Kooperation fördern. Wir möchten CORE-Treffen auch zukünftig durchführen. Wir streben zudem ein Community-Treffen im Rahmen einer FLOSS-Veranstaltung an. Zu unserem CORE-Treffen wird es einen Artikel mit Bildern geben. Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 135 - 14.05.2025 - YouTube Dominanz Wir begrüssen alle, die in die Röhre schauen zur Folge 135 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 12. Mai von Lioh Möller und Ralf Hersel. Heute geht es um YouTube Dominanz. Hausmitteilungen Serverausfall am Montag Thema: YouTube Dominanz YouTube wurde 2005 gegründet und hat sich rasch zur weltweit grössten Videoplattform entwickelt. Erstes Video: Me at the Zoo: https://www.youtube.com/watch?v=jNQXAC9IVRw Plattformbindung erzeugt Lock-in-Effekt YouTube geht massiv gegen alternative Zugriffsarten wie inivdio.us, Piped Ansätze zur Verhinderung von Werbung sind oft nur kurzfristig erfolgreich. Community-Projekte wie SponsorBlock versuchen, die Bemühungen auf mehrere Schultern zu verteilen: https://sponsor.ajay.app/ - dies funktioniert nur solange, wie Werbung an definierten Stellen ausgespielt wird. Staatsfeind Nr. 1: yt-dlp - YouTube hasst dieses Projekt und geht massiv, auch rechtlich dagegen von. Daher baut yt-dlp aktuell die Anwendung modular um, sodass YouTube nur einer von vielen Downloader-Plugins sein wird und auch in einem getrennten Repository verwaltet werden kann. Podcast-Interview mit einem der Entwickler: https://flossweekly.libsyn.com/episode-827-yt-dlp-sometimes-you-cant-see-the-tail Lioh erhielt eine Verwarnung für ein Video, das Hinweise zu yt-dlp enthielt. Das Video wurde ohne Rücksprache gelöscht. Das Konto ist seither immer noch im Status 'verwarnt' und die Videos werden deutlich weniger ausgespielt. Darüber hinaus wurde Lioh von YouTube genötigt, einen mehrstufigen 'Test' zu absolvieren, der als Indoktrinierung der YouTube 'Werte' angesehen werden kann. Die Lösungen konnte selbst Perplexity auf Anhieb nicht liefern. Wege aus der Plattformfalle PeerTube Bei PeerTube handelt es sich um eine eigenständige Open Source Video-Hosting Lösung, welche federated ist. Videos aus gefolgten Remote-Kanälen erscheinen nicht automatisch in den Feeds der Instanz, es sei denn, jemand interagiert mit ihnen (z. B. abonniert, kommentiert oder teilt sie). Dies unterscheidet sich von einigen anderen Fediverse-Plattformen, bei denen entfernte Beiträge leichter in die lokale Zeitleiste federated werden können. Auch hier gilt, grosse Instanzen ziehen User an, da dort viel Content zu finden ist. Das wiederum führt erneut zu einer Zentralisierung, die ja eigentlich vermieden werden soll. Eine Lösung ist die Nutzung eines Globalen Search Index, oder das Folgen anderer Instanzen auf Serverlevel. Ein Globaler Index wäre: https://sepiasearch.org/ - dort kann man sich als Instanzbetreiber registrieren und daraufhin werden die Videos der eigenen Instanz über den zentralen Index gefunden. In PeerTube selbst kann man als Serveradministrator:in einstellen, dass bevorzugt oder nur der Globale Index genutzt werden soll. Dieser ist allerdings unmoderiert und gerade diese sorgfältige Moderation ist sonst eine grosse Stärke des Fediverse. PeerTube Clients sind eher rar. Es gibt P2Play und den offiziellen Client für Android. Letzterer ist in der kürzlich erschienenen Version Links PeerTube FAQ: https://joinpeertube.org/faq FOSSWELT.org Invidious Router: https://video.fosswelt.org/ Unsere Artikel zum Thema YouTube: https://gnulinux.ch/searchResult?search=youtube Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 134 - 07.05.2025 - OpenCloud beim NABU Deutschland Wir begrüssen alle Naturschützer:innen zur Folge 134 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 6. Mai von Christoph Wolff und Ralf Hersel. Heute sprechen wir über die Erfahrungen bei der Einführung von OpenCloud beim Naturschutzbund Deutschland. Nachdem ich vor einem Monat in Folge 130 mit Peer Heinlein unter anderem über OpenCloud gesprochen habe, kommt heute eine Organisation zu Wort, die OpenCloud eingeführt hat. Und dazu begrüsse ich ganz herzlich Christoph Wolff. Hausmitteilungen Vor einigen Wochen haben wir mit der Community über eine bessere Lesbarkeit unserer Website gesprochen. Morgen früh, also am Donnerstag, dem 8. Mai, schalten wir unsere diesbezüglichen Änderungen frei. Es gibt bessere Kontraste sowohl im hellen als auch im dunklen Thema und eine grössere Schrift. Wir sind gespannt, wie euch das gefällt. Thema: OpenCloud beim NABU 1. Begrüssung und Vorstellung von Christoph 2. Wer ist und was macht der Naturschutzbund Deutschland? 3. Wir möchten über eure Erfahrungen bei der Migration/Einführung von OpenCloud sprechen. Wie habt ihr das vorher gemacht? 4. Warum habt ihr euch für OpenCloud entschieden? War Nextcloud keine Alternative? 5. Wie lief die Migration ab? 6. Im Gegensatz zu Nextcloud ist OpenCloud noch recht beschränkt, wenn es um Zusatzfunktionen geht. Welche Funktionen nutzt ihr? 7. Wie habt ihr OpenCloud technisch aufgesetzt? Gab es Fallstricke? 8. Was fehlt euch bei OpenCloud? 9. Würdest du OpenCloud auch anderen Vereinen oder Organisationen empfehlen? Was sind deine drei Top-Tipps für eine gelungene Einführung? 10. Verabschiedung Links https://www.nabu.de/ https://opencloud.eu/de Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 133 - 30.04.2025 - So geht Podcast Wir begrüssen alle angehenden Podcaster:innen zur Folge 133 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 27. April von Ingo Ebel und Ralf Hersel. Heute geht es darum, wie man einen Podcast macht. Anfangsgeschwafel Hausmitteilungen keine Thema: So geht Podcast Podcast, was ist das? Was ein Podcast ist, kann man bei Wikipedia nachlesen. Mir ist es wichtig, zwischen echten und falschen Podcasts zu unterscheiden. Ein richtiger Podcast ist eine Audio-Aufnahme, die über eine RSS-Datei publiziert wird. Dieser Web-Feed enthält alle Informationen zum Podcast und den einzelnen Folgen, die zur Einordnung und für das Anhören der Folgen nötig sind. Im Gegensatz dazu gibt es vermehrt Podcasts, die über proprietäre Dienstleister ausgespielt werden. Prominente Beispiele hierfür sind Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts, die unter Umständen nachträglich Werbung in die Sendung einspielen. Grundsätzlich sind dies auch nur Audio-Dateien, bei denen jedoch der Bezug nur über die besagten Lock-in-Plattformen funktioniert. Ein echter Podcast ist von der Quelle aus frei verfügbar und kann nach eigenem Gusto abonniert und abgespielt werden. Der Inhalt Name des Podcasts Untertitel: kurze Beschreibung, worum es geht Zielpublikum: wer hat Interesse daran, diesen Podcast zu hören Ziel: welches Ziel verfolgt der Podcast Themen: worum geht es inhaltlich Häufigkeit: wie oft soll eine Episode erscheinen Dauer: wie lang soll eine Episode sein Folgen: wie sollen die Episoden benannt bzw. nummeriert werden Sprecher: wer spricht, wer ist Gast, wer ist z.B. Interviewpartner Aufbau: wie ist eine Episode strukturiert, z.B. Intro, Hauptteil, Outro Elemente: wie sehen die Kapitel aus, z.B. News, Debatte, Interview, usw. Ablauf: in welcher Reihenfolge und Dauer werden die Elemente präsentiert Logo: ein Bild, das das Hauptthema des Podcasts wiedergibt Blog: Internetseite zum Podcast Einbettung: in welche Podcasting-Plattform wird der eigene eingebettet Abgrenzung: wie unterscheidet sich der Podcast von anderen, ähnlichen Formaten Werbung: soll im Podcast geworben werden Musik: welche Musik (Intro, Outro) soll gespielt werden Kosten: welche Kosten werden/können entstehen Monetarisierung: soll der Podcast Geld einnehmen oder nicht Marketing: wie und wo soll der Podcast bekannt gemacht werden Planung und Ablauf Episodenvorbereitung: die inhaltlichen Details der nächsten Folge werden erarbeitet Aufnahme: die Folge wird aufgenommen Produktion: die Folge wird (technisch) produziert: Schnitt, Filter, Musik, usw. Ankündigung: auf diversen Kanälen wird die Folge angekündigt Deployment: die Folge wird für die Hörer verfügbar gemacht (RSS auf Server) Feedback: Rückmeldungen zur Folge werden entgegengenommen Metriken: die Anzahl Hörer, Downloads, usw. wird gemessen Die Technik Räumlichkeiten: wo wird aufgenommen (remote, vor Ort, oder gemischt) Mikrofone: welche Mikrofone sind geeignet und sollen gekauft werden Vorverstärker: welche Verstärker werden für die Mikrofone benötigt Zubehör: was braucht man noch: Mikro-Arm, Kopfhörer, Kabel, usw. Software: mit welcher Software soll der Podcast aufgenommen werden Interviews: welche Geräte werden für (externe) Interviews benötigt Geräteempfehlung: Mikro: Shure SM7B mit Focusrite Scarlett 2i2 Interface und Baum (ca. 700 Euro) oder Mikro: Rode NT-USB Mini mit Baum (ca. 120 Euro) Kopfhörer: Beyerdynamic DT 770 pro 80 Ohm (ca. 150 Euro) oder Headset: Beyerdynamic DT-797 PV (ca. 400 Euro) Interviews Interviewpartner anfragen Basis-Informationen schicken inklusive Musterfragen Termin vereinbaren StudioLink-ID erhalten Verbindung herstellen (über StudioLink) Kurze Vorbesprechung Aufnahme Evtl. Bereitstellen der MP3-Datei für eigene Zwecke des Interviewpartners und "Gut zum Senden" einholen. Die Produktion Importieren aller Spuren (inkl. Intro-, Outro-Musik) in Audacity Stereo-zu-Mono Konvertierung Compressor RMS-Analyse (root mean squared) zur Lautstärke-Angleichung der Spuren Amplify (entsprechend RMS) Noise-Reduction Manuelles Entfernen von Artefakten (Husten, usw.) Zeitliches Verschieben der Spuren (Intro, Aufnahme, Outro) Finales Abhören und evtl. finale Korrekturen Exportieren in eine MP3-Datei (Mono, 170-210 kbps) Chapter Marks erstellen siehe: https://rum3ber.ch/index.php/projekte/der-gln-podcast-making-of oder AutoPod: https://gnulinux.ch/podcasten-wird-mit-autopod-automatisch Publikation Die RSS-Datei um die neue Folge ergänzen RSS auf den eigenen Server hochladen Die Podcast-Anbieter saugen sich selbst die aktuelle RSS-Datei. Welche Verteiler gibt es? Apple Music, Spotify, fyyd, PodcastIndex, CastoPod (Fediverse) und viele andere. Pad und Shownotes: Ist bei CIW dasselbe, um Arbeit zu sparen. Grundlage ist eine Markdown-Datei auf unserer Nextcloud. Autopod generiert daraus den Shownotes-Artikel. Links Grundlagen: https://rum3ber.ch/index.php/projekte/wir-machen-podcast Making of GLN: https://rum3ber.ch/index.php/projekte/der-gln-podcast-making-of Autopod: https://gnulinux.ch/podcasten-wird-mit-autopod-automatisch Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 132 - 23.04.2025 - Linux auf dem Smartphone Papam non habemus! Wir begrüssen alle Linux-Gläubige zur Folge 132 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am Ostermontag von Lioh Möller und Ralf Hersel. Heute geht es um die Möglichkeiten, ein Smartphone mit Linux zu betreiben. Anfangsgeschwafel Hausmitteilungen Für eure Spenden im April bedanken wir uns herzlich bei zwei Michaels, Soeren, Kai, Andris, Folker, Hendrik, Ingmar, Edmund und alle Unbekannten, die uns über LiberaPay oder Twint unterstützt haben. In den letzten Tagen sind viele Artikeleinreichungen der Community bei uns angekommen. Auch dafür vielen Dank. Wer mehr als einen Artikel für die Community schreiben möchte, kann sich unserer Redaktion anschliessen. Damit erhaltet ihr einen Account in unserem CMS und könnt euch auf einer eigenen Autorenseite präsentieren. Dort ist es auch möglich, Spenden für die eigene Schreibleistung einzusammeln. Letzte Woche haben wir die Marke von 200 Autoren und Autorinnen überschritten. Aktuell gibt es 4378 Artikel von 201 Schreiber:innen bei uns. Dabei wird die Spitze immer noch vom Gründertrio angeführt: Lioh, Joël und Ralf haben 67 % (zwei Drittel) aller Beiträge geschrieben. Thema: Linux auf dem Smartphone Einleitung Die Welt der Smartphones wird von proprietärer Hardware und proprietären Betriebssystemen dominiert. Bei den Apps sieht es besser aus. Durch freie App-Stores, wie F-Droid, Aurora und andere, ist die Auswahl an Freier Software für Handys umfassend. Wenn es um die Hardware geht, sieht es schlecht aus; beim Betriebssystem ist es etwas besser. Grundlagen VoLTE Lioh: Ich fühle mich von der Industrie richtig unter Druck gesetzt. Ich habe ein Pixel 3a, das jetzt fünf Jahre alt ist und immer noch einwandfrei funktioniert. Google hat die Unterstützung dafür zwar schon vor langer Zeit eingestellt, aber zum Glück liefert CalyxOS noch so gut es geht Updates und auch Linux funktioniert auf dem Gerät sehr gut. Jetzt stellt mein Mobilfunkanbieter im Sommer das 3G-Netz ab. Mein Handy kann zwar VoLTE (Telefonieren über 4G), aber der Anbieter hat es nicht für VoLTE freigeschaltet. Das bedeutet, dass ich, wenn 3G abgeschaltet wird, nicht mehr telefonieren kann, obwohl es technisch möglich wäre. Der Anbieter lässt das einfach nicht zu. So werde ich gezwungen, ein neues Handy zu kaufen, obwohl ich mein aktuelles gerne weiter nutzen würde. Einerseits kümmern sich die Hersteller kaum um langfristige Updates, andererseits zwingen uns die Mobilfunkanbieter durch das Abschalten alter Technologien (wie 3G) ständig zum Neukauf – selbst wenn Geräte noch funktionieren. Ein alternatives Betriebssystem wie postmarketOS könnte das Problem mit fehlenden Hersteller-Updates lösen. Sofern VoLTE durch den Mobilfunkanbieter aber eingeschränkt ist, hilft dort noch ein Anbieterwechsel, falls dieser die Funktion freigeschaltet hat. Linux Distributionen mit VoLTE Untersützung FuriOS (Furiphone FLX1 https://gnulinux.ch/furiphone-flx1-das-linux-phone-vorgestellt https://linuxnews.de/furiphone-flx1/ ) Ubuntu Touch ( https://ubports.com/de/blog/ubports-blogs-nachrichten-1/post/ubuntu-touch-q-a-161-3956 ) auf Volla Phone X23 und Volla Phone 22 und Fairphone 5 postmarketOS Das PinePhone ist das einzige Gerät mit zuverlässiger VoLTE-Unterstützung. Für andere Geräte wie das OnePlus 6 ist die Funktion noch experimentell. libhybris/Halium oder nativ Libhybris ist eine Kompatibilitätsschicht, die es ermöglicht, Android-Treiber und Bibliotheken unter Linux-Systemen zu nutzen. Dabei wird bei der Portierung festgelegt, auf welcher Android-Version die Entwicklung stattfindet. Unter Ubuntu Touch, Droidian und auch unter FuriOS wird libhybris genutzt. Der Vorteil ist, dass die Hardware ohne den Aufwand, Treiber programmieren zu müssen, funktioniert. Dabei entscheidet sich der Entwickler bei der Portierung für eine Android-Version. So nutzt zum Beispiel das Pixel 3a Android 9 als Basis. Damit einhergehen die Einschränkungen der jeweiligen Android-Version, was auch ein Grund ist, warum bisher VoLTE für das Pixel 3a nicht unterstützt wird. Um Linux auf dem Smartphone nachhaltig zu unterstützen, ist eine native Version, ohne libhybris vorzuziehen, Beispiele dafür wären postmarketOS oder auch Mobian. Linux Phones mit VoLTE Unterstützung libhybris Phones: Furiphone FLX1, Fairphone 5, Volla Phone native Phones: PinePhone, PinePhone Pro, OnePlus 6 das reguläre PinePhone ist recht schwach und nicht mehr wirklich zeitgemäss, ist allerdings günstig und ein guter Einstieg, wenn man ein erstes Gefühl dafür bekommen will. Wie schwierig ist die Installation? Die Installation gestaltet sich je nach Projekt unterschiedlich schwierig. Ubuntu Touch bietet einen grafischen Installer, es ist aber notwendig, zuvor eine kompatible Android-Version zu installieren postmarketOS bietet fertige Images für die Release-Version und den Edge (Rolling) Zweig an. Es wird allerdings empfohlen, ein angepasstes Image mit pmbootstrap zu erstellen, um Funktionen wie Full Disk Encryption zu aktivieren. Bei Telefonen, die zuvor mit Android ausgeliefert worden sind, muss zunächst der Bootloader entsperrt werden. Dieser Vorgang ist je nach Hersteller unterschiedlich aufwendig. Welche Distro? Wenn möglich, postmarketOS in der stabilen Version und nicht Edge/Rolling. Letzteres bietet zwar mehr Features, bricht aber auch häufiger. Welchen Desktop? Wie bei Linux auch, hat man bei Linux Mobile die Qual der Wahl, was die Desktopumgebung angeht. Ubuntu Touch kommt nur mit Lomiri, Furiphone nutzt Phosh, dabei handelt es sich um eine angepasste GNOME Oberfläche, die massgeblich von Purism für das Librem Handy entwickelt wird. Im GNOME Projekt finden aktuell viele Verbesserungen statt, damit der Desktop auch direkt einsetzbar ist. Zusätzlich gibt es Plasma Mobile und sxmo (Tiling Window Manager) https://gnulinux.ch/ciw089-podcast Liohs Empfehlung ist Plasma Mobile. Es ist sehr ausgereift, funktioniert flüssig und es gibt viele sehr gute Apps, wie Kasts (Podcast), Audiotube (YT Musik), Angelfish (leichter und guter Browser), Tokodon (Mastodon), NeoChat (Matrix), Keysmith (2FA) Links https://postmarketos.org Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
G
GNU/Linux.ch

CIW - Folge 131 - 16.04.2025 - Alte Hardware für Linux Wir begrüssen alle Wiederverwender:innen zur Folge 131 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 14. April von Joël Schurter und Ralf Hersel. Heute geht es um den Kauf und die Verwendung von alter Hardware für Linux. Thema: Vorschlag von Eik Hausmitteilungen Neue Suche Autorenseiten Thema: Alte Hardware für Linux Neue Hardware Tuxedo Computers (Deutschland) Slimbook (Spanien) System76 (USA) Purism (USA) Entroware (UK) Starlabs (UK) Auch von den grossen Herstellern gibt es Linux Notebooks: HP, DELL, Lenovo, Asus Alte Hardware Ein grosser Vorteil von Linux-Distributionen liegt darin, dass man sie auf alten PCs oder Notebooks betreiben kann. Was heisst 'alt'? Maximal 10 Jahre alt. Ansonsten hat man es Bauteilen zu tun, die nicht mehr lange halten oder zu langsam für aktuelle Anwendungen sind. Was heisst 'Hardware'? PCs und Notebooks. Wo bekommt man alte Hardware? Nachfragen bei Firmen und im Bekanntenkreis Kleinanzeigen.de und ähnliche Webseiten für Gebrauchtwaren ( Tutti.ch ) GreenIT-Shop IT-Versand Alternate Benno Shop (Schweiz) Revamp-IT (Zürich) und viele Weitere Thinkpads aus der T-Serie sind in der Community beliebt Worauf muss man achten? Scharniere, Anschlüsse (wackeln, funktionieren), Bildschirm (dunkel, fleckig) Integrierte Grafikkarten bereiten weniger Probleme als dedizierte (Nvidia, AMD) Lieber kein drehender Rost, sondern Solid State Speicher (SSD, M2) Welche Anforderungen habe ich an die Hardware? Grafik (Gaming, Video-Editing) Büro (Office usw.) Freizeit (Filme schauen, chatten usw.) Welche Distros eignen sich für alte Hardware? Je älter die Hardware, desto genügsamer die Distro bzw. die Desktop-Umgebung: Xfce LXQt Budgie Mate Man kann auch die Dickschiffe ausprobieren und schauen, wie gut sie laufen: GNOME KDE-Plasma Cinnamon COSMIC (Hinweis: der ist noch nicht fertig) Warum sollte man alte Hardware verwenden? Der Umwelt zuliebe Dem Portemonnaie zuliebe Wegen der Nachhaltigkeit Weil sie meistens ausreichend ist Hinweis: End of 10: https://endof10.org/ Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 130 - 09.04.2025 - Tausendsassa Wir begrüssen alle Hörer:innen zur Folge 130 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 6. April von Peer Heinlein und Ralf Hersel. Heute sprechen wir mit und über Peer Heinlein. Hausmitteilungen keine Thema: Peer Heinlein Begrüssung und Vorstellung von Peer Heinlein Mehrfacher Buchautor Unzählige Vorträge an Konferenzen 1992 Internetprovider JPBerlin und 1995 ein Linux-Consulting-Unternehmen gegründet Seit 2014 mailbox.org Die Heinleingruppe betreibt auch das Videokonferenz-System OpenTalk Und nun OpenCloud als Fork von OwnCloud Welche dieser Aktivitäten sind aus heutiger Sicht die relevantesten? Was sind die Alleinstellungsmerkmale von mailbox.org? Jemand aus der Community fragt, wie es aktuell um die Integration von FIDO2 bzw. U2F steht. Aus welchem Grund entscheiden sich Kunden für OpenTalk, wo es doch Jitsi, BigBlueButton oder Nextcloud Talk gibt? Welche Motivation steckt hinter OpenCloud als OwnCloud Fork? Wodurch unterscheidet sich OpenCloud von NextCloud? Wie siehst Du die Bedeutung eurer Produkte für die europäische digitale Souveränität? Gibt es weitere Pläne für freie Produkte? Verabschiedung Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
G
GNU/Linux.ch

CIW - Folge 129 - 02.04.2025 - Was macht Linux interessant? Wir begrüssen alle Wechselwilligen zur Folge 129 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 1. April von Herbert Hertramph und Ralf Hersel. In dieser Folge beantworten wir die Frage, was Linux für Windows-Anwender interessant macht. Hausmitteilungen Herzlichen Dank an alle, die an uns gespendet haben. Ein besonderer Dank geht an den Spender aus Österreich, der uns mit einer dreistelligen Summe unterstützt. Unser Wettbewerb für mehr Frauenbeteiligung in der Community läuft noch bis Ende Juni. Somit ist Zeit genug, sich daran zu beteiligen. Eik schreibt: Liebes GnuLinux-Team Ihr habt in eurem Jahres-Ausblick erwähnt, dass mit dem Ende von Windows 10 ein guter Moment für den Kauf von gebrauchter Hardware erreicht ist. Mich würde sehr interessieren, worauf man beim Kauf älterer PCs und Laptops achten sollte, wenn man vor hat, sie unter Linux weiterhin zu nutzen. Und vielleicht habt ihr ja auch Tipps für Quellen gebrauchter Hardware in Deutschland und der Schweiz. Dies als kleine Anregung für eine mögliche Podcast-Folge. Liebe Grüße und vielen Dank für euer sehr hilfreiches Projekt Thema: Was macht Linux für welche Windows-Anwender interessant? Es soll über den Wechsel von Windows zu Linux gesprochen werden - und warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt dafür sein könnte. Welche Windows-Anwender können von Linux wie profitieren? Wie kann man unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Wie können Projekte wie "upgradetolinux", Repair-Cafés oder Angebote an der Volkshochschule den Umstieg erleichtern? Egal, ob neugierig, umweltbewusst oder anspruchsvoll – erfahre, was Linux für dich bereithält und warum das "Linux-Halbjahr" besondere Chancen bietet. Einführung: Dein Weg zu Linux Wenn nicht jetzt - wann dann? Das Linux-Jahr ist eine Illusion. Das Linux-Halbjahr ist Realität. Was bringt die Leute aktuell dazu, sich mit Linux zu befassen? Zielgruppen und ihre unterschiedlichen Interessen Neugierige - Ausprobierer - Parallelisten - Umweltbewusste - Anspruchsvolle Was kann wem auf welche Weise geboten werden? Projekte, um den Umstieg zu promoten Beispiel-Projekt "upgradetolinux" digital verein(t) Digitallotsen + DigitalKompass Repair-Cafès + eco.kde.org VHS-Aktivitäten Links Studien und Daten Bachelorarbeit: https://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/theses/Maisuradze24-Linux-Umstieg-Probleme.pdf Statista, 5 % Linux-Rechner in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157902/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009/ Statista https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158102/umfrage/marktanteile-von-betriebssystemen-in-deutschland-seit-2009/ Machbarkeitsstudie SH https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/LinuxArbeitsplatz/ZIT_LINUX_Studie_2022_WEB_barrierefrei.pdf Projekte https://www.repaircafe.org/de/ https://www.digital-kompass.de https://eco.kde.org/de/ https://endof10.org https://www.vhs.cloud/ https://upgradetolinux.eu/ https://lernenwiedieprofis.ch/ Weitere Links: Guter Animationsfilm zum Thema "Was ist freie Software?": https://media.fsfe.org/w/ndxFckPP8yWhMfnPcsvEkM?start=2m32s Liste von Linus-User-Groups in D-A-CH: https://linux-bibel.at/index.php/2023/10/22/linux-user-groups-eine-uebersicht/ https://fosstopia.de/warum-linux-wechsel-scheitert/ https://www.golem.de/news/umstieg-auf-linux-fuer-private-anwender-schritt-fuer-schritt-raus-aus-windows-2502-193414.html https://www.reparatur-initiativen.de/post/das-ende-von-windows10-und-wie-man-pcs-und-laptops-danach-noch-nutzen-kann https://endof10.org https://distrosea.com/de/ https://www.decocode.de/?linux_neben_windows_installieren Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 128 - 26.03.2025 - Retro Fun Wir begrüssen alle Nostalgiker:innen zur Folge 128 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 24. März von Lioh Möller und Ralf Hersel. Heute schwelgen wir in der Vergangenheit, in der doch alles viel besser war. Hausmitteilungen Mit 160 Empfehlungen beenden wir unsere Aktion zum Sammeln von Podcasts. Herzlichen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben. Wir hoffen, ihr findet tolle Anregungen für euer Hörvergnügen in der Liste . Letzte Woche haben wir einen neuen Wettbewerb gestartet. Dabei könnt ihr eine statische Webseite entwerfen, die Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen zur Teilnahme an der Community bewegen soll. Falls ihr technische Hilfe benötigt, helfen wir euch gerne. Allen Teilnehmenden winken drei tolle Preise: 1. Preis: Purism Librem 5 Smartphone 2. Preis: Fritz!Box 7590 AX v2 3. Preis: Raspberry Pi 5 Starter Kit Thema: Retro-Hardware, Retro-Software Ralf Hardware Moonlander auf einem TI-58 (1977) versus HP-41c (1979) Fort Apocalypse und Prince of Persia auf einem Commodore C-64 (1982) Und der CASIO PB-1000 Taschenrechner (1987) Der PSION 5 Organizer (1997) Der Palm V Digital Assistant (1999) Das Nokia 3310 , mit dem man Nägel in die Wand schlagen konnte (2000) Akustikkoppler von Pearl Waschmaschinen, die 25 Jahre lang halten Stereo-Anlagen die reparierbar waren Liohs Hardware Pong Spielkonsole, Sharp PC-E500 (vom Opa), C64 mit Akustikkoppler (300 Baud), Amiga, PC mit DOS, wieder Amiga, PC mit Linux, iMac (der grüne Quitschige), PC mit Linux alle Linux Phones die es gab, angefangen vom Greenphone, den PDAs, Sharp Zaurus, Compaq iPaq, Nokia N800, dann die Linux Phones Motorola Razr, palm pre, Nokia N900, Nokia N9 (mein allzeit Favorit), dem original Ubuntu Phone, PinePhone, FL1X Schwierigkeiten: Hardware muss gewartet werden, gereinigt, Kondensatoren getauscht etc. Ralf Software DOS Dateimanger X-Tree in ewiger Konkurrenz zum Norton Commander (1985). Nicht lange bevor wir über VI (1976) und Emacs (1985) diskutiert haben. WordPerfect (1979) versus MS Word (1983) Tabellenkalkulation Lotus 1-2-3 (1983) Frühes Internet mit CompuServe (1991) Programmiersprachen: Assembler, Basic, Pascal, Cobol Liohs Software Slackware 1994 (heute noch im Linux-Kurs erlernbar, in der aktuellen Version auf https://linuxkurs.ch ), dann S.u.S.E, damals noch das deutsche Slackware, danach weiter Debian und Slackware und das bis heute. openSUSE bei den Eltern. Software lässt sich oftmals nicht ohne weiteres auf aktueller Hardware betreiben. Bei Virtualisierung müssen entsprechende Hardwarekomponenten gewählt werden, zum Beispiel IDE oder SCSI statt SATA oder auch ältere Netzwerkkarten. Links Sammlung alter Linux Distributionen: https://archiveos.org/ Liohs fühere Linux Distribution auf Slackware-Basis mit selbstgeschriebenen grafischem Installationsprogramm: https://archiveos.org/easys/ (keine Live-CD wie heute oft üblich) Video: Ein Linux-Abenteuer mit Retro-Technologie: https://gnulinux.ch/ein-linux-abenteuer-mit-retro-technologie Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier . Korrigendum In dieser Folge hat Ralf gelogen, dass sich die Balken biegen: Es war nicht Moonlander auf dem TI-58, sondern das Hi-Low-Zahlenratespiel. Es gab keinen Amiga PC-20, sondern den Commodore PC-20 Prince of Persia lief nicht auf dem C64, sondern erst auf den PCs. Falls ihr Aussetzer in dieser Folge hört, bzw. nicht hört, wissen wir nicht, woran es lag. Wir hatten beide eine ausreichende Latenz von 80 ms. Sorry.…
G
GNU/Linux.ch

CIW - Folge 127 - 19.03.2025 - Frauen in der Community Wir begrüssen alle FLINTAs* zur Folge 127 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 16. März von Ückück und Ralf Hersel. Heute fragen wir uns, warum so wenige Frauen in der Community aktiv sind und wie man das ändern kann. Wie geht es uns, was gibt es Neues? Hausmitteilungen Danke für die rege Teilnahme beim Podcast-Sammeln . Dort sind mittlerweise 120 Empfehlungen zusammengetragen worden. Thema: Frauen in der Community Anfang März meldete das Fachportal Bildungsklick : Die absolute Zahl der Studienanfängerinnen in den MINT-Fächern in Bayern hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Zwischen dem Wintersemester 2003/04 und dem Wintersemester 2023/24 steigt der Frauenanteil an Erstimmatrikulationen bei MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) um acht Prozentpunkte (von 26,6 Prozent auf 34,6 Prozent). Auch bei den Hochschulprüfungen im MINT-Bereich holen Frauen auf. Ihr Anteil steigt von 27,7 Prozent im Prüfungsjahr 2003 auf 32,5 Prozent im Prüfungsjahr 2023 – ein Zuwachs von knapp fünf Prozentpunkten. Diese Zahlen liest man auch in anderen Fachpublikationen. Dabei liegt der Anteil von Informatikerinnen mit 23 % deutlich unter dem MINT-Durchschnitt. Von einem Frauenanteil von einem Drittel ist GNU/Linux.ch weit entfernt. Zwar haben wir keine konkreten Zahlen, aber ich schätze den Frauenanteil in unseren Matrix-Räumen TALK und HELP auf unter 5 %. Unsere Redaktion besteht aus ca. 28 Leuten; darunter befindet sich 2 eine Frauen bzw. FINTA nämlich Ückück, das macht knapp 6 %. Im sechsköpfigen CORE-Team gibt es gar keine Frau. Erklärungsversuche: Freie Software ist deutlich nerdiger als MINT-Fächer oder Informatik an sich. Unsere Kommunikationskanäle (Matrix, Mastodon) sind nerdiger, als die Üblichen. Ein Studium ist Arbeit; die Beteiligung an der Community ist eine Freizeitbeschäftigung. Frauen haben in der Regel mehr Betreuungsaufgaben, die oft die Zeit einschränken, die sie für andere bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten, einschließlich der Beteiligung an Open-Source-Communities, aufwenden können. Hohe soziale Hürde "der männliche Hackspace" Teilweise sehr exkludierende Community "Das falsche Betriebssystem" Sexistische Community --> Anekdoten Wie können wir die Situation verbessern? Es gibt Webseiten und Projekte, die sich dem Thema widmen, z. B.: Women of Open Source (der Auftritt ist himmeltraurig) Der Blog " Empowering women through open source " beschreibt nur die AudioPedia Foundation , bei der es um Wissensvermittlung über Audioinhalte an Frauen des Globalen Südens geht. Das Women Tech Netzwerk richtet sich generell an Frauen, die Interesse an technischen Berufen haben. Outreachy ist eine Initiative der Software Freedom Conservancy mit dem Ziel, Praktika an unterrepräsentierte Personengruppen zu vermitteln. Haecksen 1. Chaos Feminismus Konvention vom 4. bis 6. Juli im Kulturhaus Eidelstedt in Hamburg f.u.c.k. Feminismus und Computer Kram, online Hackspace Fediverse Themen-Server Wir selbst können Initiativen starten, die dem Zweck dienen, mehr Frauen in die Community zu holen: GNU/Linux.ch wird den nächsten Wettbewerb diesem Thema widmen. Mehr darf ich zurzeit nicht verraten. FLINTA* only Angebote --> Save Spaces schaffen, um erstmal Leute einen Ort zum sich ausprobieren zu geben Repräsentation schaffen Links https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/frauen-holen-bei-mint-faechern-auf https://womenofopensource.org/ https://github.blog/open-source/social-impact/empowering-women-through-open-source/ https://www.audiopedia.foundation/ https://www.womentech.net/ https://www.outreachy.org/ https://www.haecksen.org/ https://www.haecksen.org/events/die-erste-chaos-feminist-convention-cfc25/ https://fuck-the.systems/ https://de.wikipedia.org/wiki/FLINTA* https://ückück.com Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
G
GNU/Linux.ch

CIW - Folge 126 - 12.03.2025 - Wenn nichts mehr geht Wir begrüssen alle Abgestürzten zur Folge 126 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 10. März von Silas Schöffel und Ralf Hersel. Heute sprechen wir über Notfallkommandos, falls die Distro oder einzelne Anwendungen störrisch sind. Eingangsgeschwafel. Wie geht es uns, was gibt es Neues? Ralf: Urlaub am Polarkreis (Älvsbyn, Norrbotten) Silas: Abi Hausmitteilungen Aus der monatlichen CORE-Sitzung. Umfragen: Spendenbeteiligung der Redaktion (J:3, N:0, E:9) Eigener Spendenlink der Autor:innen (J:2, N:7) Jahreswettbewerb (J:5, N:0, E:6) Thema: Wenn nichts mehr geht Auslöser: nach Manjaro-Update lief Gnome-Terminal nicht mehr. Grund: fehlende Version 75 von Lib ICU (International Unicode Library). Mein Gnome-Terminal linkte gegen Version 75 und 76. Lösung: Version 75 aus AUR installiert. Endgültige Lösung: Gnome-Terminal durch Gnome-Console ersetzt. Was, wenn man kein Terminal mehr hat? Lösung: Ctrl+Alt+F3 öffnet eine tty-Session. Ctrl+Alt+F1 geht zur Desktop-Session zurück. Was, wenn eine Anwendung einfriert? Warten, bzw. App normal beenden oder "Beenden erzwingen". Wenn das nicht hilft: Lösung 1: Systemüberwachung starten und den Prozess beenden oder abschiessen. Lösung 2: Im Terminal mit ps -e alle laufenden Prozesse anzeigen. Dann kill Prozessnummer, oder kill -9 nr, falls kill nicht ausreicht. Wie findet man das exec-Kommando für eine Anwendung heraus? Die Desktop-Dateien liegen in /usr/share/applications/. Dort kann man mit grep nach der Startdatei für die Anwendung suchen und findet unter exec= den ausführbaren Namen des Programms. Oft hilft es, die Anwendung im Terminal auszuführen und Fehlermeldungen zu sehen. Was, wenn der Desktop einfriert? Es kommt darauf an, ob X oder Wayland läuft. Bei X hilft Alt+F2 r Enter versuchen. Bei Wayland öffnet man ein Terminal und tippt: systemctl restart gdm (Systemd startet den Gnome Display Manager neu). Was, wenn nichts mehr geht? Lösung: REISUB, also Alt+SysReq oder Alt+PrintScr halten und dann nacheinander langsam: R E I S U B drücken. R: Erhält die Tastatursteuerung zurück, nützlich, wenn die grafische Umgebung gesperrt ist. E: Beendet alle Prozesse ordnungsgemäß mit SIGTERM. I: Alle Prozesse mit SIGKILL gewaltsam beenden. S: Synchronisiert Daten von Dateisystemen auf die Festplatte. U: Mountet alle Dateisysteme erneut als schreibgeschützt. B: Starten Sie das System sofort neu. Was, wenn REISUB nicht geht? Lösung: Kaltstart. Links keine Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 125 - 26.02.2025 - Nach der Wahl Wir begrüssen alle Wähler:innen zur Folge 125 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 24. Februar von Silas Schöffel und Ralf Hersel. Heute sprechen wir darüber, was die Wahlen in Deutschland für Freie Software bedeuten. Hausmitteilungen Silas hat die Zitate in unseren Artikeln deutlicher gemacht. Unser neuer Kommentare-Editor ist fertig, aber noch nicht live geschaltet. Nächste Woche gibt es keine Folge, weil ich im Urlaub bin, ausser ... Ausserdem überlege ich mir, ob ich die Kadenz der Folgen reduziere. Es wird immer schwieriger interessante Themen für jede Woche zu finden. Thema: Was bedeuten die Wahlen in Deutschland für Freie Software? Pläne der möglichen Koalitionsparteien für FOSS CDU/CSU Um die digitale Souveränität zu stärken, will die CDU/CSU auf klare einheitliche Regeln, ein modernes Wettbewerbsrecht und hochklassige digitale Infrastruktur setzen, insbesondere auf eine europäische Cloud, sowie europäische Speicher- und Rechenkapazitäten. Open Source Software wird im Wahlprogramm der CDU/CSU an keiner Stelle erwähnt. SPD Die SPD äußert sich in ihrem Wahlprogramm an keiner einzigen Stelle zu den Themen digitale Souveränität und Open Source Software. Grüne Der Staat sollte als vertrauensvoller Referenzkunde seine Marktmacht als Einkäufer nutzen, um innovative digitale Produkte zu fördern. Dabei sollte er insbesondere Open-Source-Anwendungen einsetzen […] Die Grünen machen in ihrem Wahlprogramm noch eine Reihe weiterer Vorschläge zu Open Source Software und offenen Standards: Durch eine Bündelung von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und der Budgetverantwortung in einem Digitalministerium sowie durch eine gemeinsame Strategie innerhalb der Bundesregierung soll u.a. die Förderung von Open Source fokussiert angegangen werden Eine plattformunabhängige Deutschland-App auf Open-Source-Basis, mit der die Menschen in Deutschland mit dem Staat digital und auf Augenhöhe kommunizieren können Rahmenbedingungen für interoperable Standards Die Digitalisierung Deutschlands soll durch die Überwindung der Grenzen der unterschiedlichen IT-Systeme von Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen durch Interoperabilität beschleunigt werden. Offene Standards sollen gefördert werden, diese Standards sollen gut dokumentiert und ohne Lizenzgebühren frei nutzbar sein FDP Die FDP äußert sich in ihrem Wahlprogramm an keiner einzigen Stelle zu den Themen digitale Souveränität und Open Source Software. Linke Wir wollen viel mehr Open-Source-Software – das macht uns unabhängiger von digitalen Monopolen und ihren hohen Lizenzgebühren. Software, die öffentliche Verwaltungen einkaufen oder entwickeln lassen, darf nur noch in Ausnahmefällen proprietär sein. Die LINKE macht in ihrem Wahlprogramm noch eine Reihe weiterer Vorschläge zu Open Source Software und offenen Standards: Es soll der Grundsatz gelten: Was mit Steuergeldern bezahlt wurde, muss allen zugutekommen. Mit öffentlichem Geld sollen öffentliche Güter entstehen. Im Zusammenhang mit digitalen Gesundheitsanwendungen sollen Open-Source-Anwendungen öffentlich gefördert werden. Die Entwicklung und Durchsetzung zukunftsweisender Technologien soll u.a. durch Open-Hardware-Förderung beschleunigt werden. Im Bildungskontext soll die Software an Schulen den Standards quelloffener freier Software entsprechen und es sollen bevorzugt Open Educational Resources zum Einsatz kommen. BSW Fördern wollen wir die Entwicklung und den Einsatz von Open-Source-Software […] Software-Hersteller sollen bei Marktaustritt verpflichtet werden, ihre Produkte als Open Source zu publizieren oder Lizenzcodes für deren Nutzung offenzulegen. Das BSW macht in seinem Wahlprogramm noch eine Reihe weiterer Vorschläge zu Open Source Software und offenen Standards: Deutschland soll eine eigenständige digitale Infrastruktur erhalten, die die Bürger vor Überwachung schützt und auch Unternehmen nicht in Abhängigkeit bringt Die nächste Bundesregierung soll die Verwaltung dabei unterstützen, Open-Source-Lösungen einzusetzen, die langfristig viel Geld sparen und bei denen die Daten der Bürgerinnen und Bürger nicht ins Eigentum amerikanischer IT-Konzerne übergehen. Die EU soll sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, dazu gehöre auch die Herstellung der digitalen Souveränität Europas gegenüber den mächtigen Datenkraken aus dem Silicon Valley. Das soll durch einen EU-Erweiterungsstopp erreicht werden, der auch für die Ukraine gilt. vorläufiges amtliches Endergebnis: CDU/CSU: 28,6% AfD: 20,8% SPD: 16,4% Grüne: 11,6% Linke: 8,8% SSW: 0,2% -> nach Wahlprogrammen keine Mehrheit für FOSS Unterstützung für FOSS Prototype Fund Der Prototype Fund geht weiter. Nach 16 Runden in acht Jahren und 387 geförderten Projekten sind wir lange noch nicht fertig. Nun ist klar: Wir machen bis mindestens 2029 weiter! In Folge CIW115 gab es ein Interview mit Patricia Leu vom PTF. Wer wissen möchte, welche 25 Projekte in Runde 16 gefördert wurden, findet die Liste hier . Sovereign Tech Agency 195 unterstützungswürdige Technologien identifiziert 60 Technologieprojekte unterstützt seit Oktober 2022 23,50 Mio € in Aufträge investiert Eine CIW-Folge mit der Agency kommt voraussichtlich im März oder April. Aktuell unterstützt die Agency u. a. folgende Projekte: Eclipse Foundation (515k EUR) Arch Linux Package Management Open Street Map FreeBSD Samba Gnome systemd FFmpeg Drupal PiP - Python Package Index und viele mehr Darüber hinaus gibt es viele Organisationen in der EU, die FOSS fördern: Europäische Kommission: Sie hat die European Union Public Licence (EUPL) herausgegeben und fördert Open-Source-Software durch verschiedene Initiativen 1 7 . Open Source Observatory (OSOR): Eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Ressourcen rund um Open-Source-Software im öffentlichen Sektor der EU 7 . European Research Council (ERC): Finanziert mehrere Open-Source-Softwareforschungsprojekte, einschließlich Code-Audits und Sicherheitstests 5 . INRIA (Frankreich): Das nationale Computerforschungsinstitut Frankreichs arbeitet an Open-Source-Projekten wie miTLS und F* 5 . Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (Deutschland): Führt Forschungen zur Überprüfung von Open-Source-Programmiersprachen durch 5 . Europäisches Open-Source-Konsortium (EOS-Konsortium): Eine Allianz von fünf europäischen Open-Source-Anbietern, die sich für die Förderung von Open-Source-Software und offenen Standards einsetzt 3 . OpenForum Europe (OFE): Setzt sich seit über 20 Jahren für eine auf Open Source ausgerichtete Digitalstrategie in Europa ein 8 . SUSE: Engagiert sich als offizieller Unterstützer im OpenForum Europe zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und digitalen Souveränität in der EU durch Open Source 8 . Internationale Lage Nextcloud steigt bei GAIA-X aus Trump droht der EU mit Zöllen gegen EU-Regulierungen (DMA, DSA, DSGVO) Die Kosten der Bundesverwaltung für die Nutzung von Lizenzen für Produkte und Services von Microsoft sind 2024 von 197,7 auf 204,5 Millionen Euro gestiegen. Apple will 500 Mrd USD in den USA investieren Links Parteien FOSS: https://osb-alliance.de/featured/analyse-zur-bundestagswahl-open-source-in-den-wahlprogrammen-der-parteien Wahlergebnis: https://bundeswahlleiterin.de/ Digital-O-Mat: https://digitalomat25.de/ Prototype Fund: https://prototypefund.de/ CIW115: https://gnulinux.ch/ciw115-podcast Sovereign Tech Agency: https://www.sovereign.tech/ https://netzpolitik.org/2025/dma-dsa-und-dsgvo-trump-droht-mit-zoellen-gegen-eu-regulierung-von-big-tech/ https://www.heise.de/news/500-Milliarden-US-Dollar-Apple-kuendigt-Investitionen-in-den-USA-an-10293607.html https://www.heise.de/news/Digitale-Insouveraenitaet-Bund-gibt-wieder-mehr-fuer-Microsoft-Lizenzen-aus-10293821.html Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
G
GNU/Linux.ch

1 CIW124 - Freie Software für eine inklusive Gesellschaft 40:52
40:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب40:52
CIW - Folge 124 - 19.02.2025 - Freie Software für eine inklusive Gesellschaft Wir begrüssen alle Hörer:innen zur Folge 124 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 18. Februar von Lioh Möller und Ralf Hersel. Heute diskutieren wir die Rolle von Minderheiten und was Kanarienvögel mit Freier Software zu tun haben. Hausmitteilungen Wir bedanken uns bei allen Spender:innen, insbesondere bei: Michael, Daniel, Andris, Folker, Ingmar, Edmund, Florian, Michel, Heinz, Rolf, Stefan, Klaus, Remo, Soeren und allen namentlich unbekannten Spender:innen, die uns über Twint oder Liberapay unterstützt haben. Die Twint-App funktioniert bei mir leider immer noch nicht. Thema: Minderheiten als Kanarienvogel für eine gesunde Gesellschaft Bevor wir mit der Diskussion beginnen, werfen wir einen Blick auf einige aktuelle Ereignisse: Die Regierung unter Präsident Trump hat diverse Massnahmen ergriffen, durch die Rechte von transidenten Menschen massiv eingeschränkt werden. Diese Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Rechte von transgender Personen. Die Reaktionen auf diese politischen Entscheidungen zeigen eine Spaltung in der Gesellschaft und verdeutlichen die Notwendigkeit eines starken Engagements für die Rechte von Minderheiten. Wenn eine Minderheit als Hauptziel für politische Propaganda auserkoren wird und deren Rechte auf diese menschenverachtende Weise eingeschränkt werden, hat das Auswirkungen auf unsere gesamte Gesellschaft. Die Minderheit ist dabei 'nur' das Frühwarnsystem, welches wie der Kanarienvogel im Bergbau vor noch grösseren drohenden Gefahren warnt. Wenn der Vogel aufhörte zu singen oder sogar umfiel, war dies ein deutliches Signal für die Bergleute, dass sie sich sofort in Sicherheit bringen mussten. Liohs persönliche Perspektive Als transidente Person nehme ich diese Veränderungen auch in der Schweiz wahr. Das führt so weit, dass ich meine Identität nach aussen so weit anpasse, um nicht täglich der Diskriminierung ausgesetzt zu sein. Ich fühle mich in der aktuellen Situation sehr alleingelassen und nehme die gesellschaftlichen Spannungen hautnah wahr, die durch die politischen Entscheidungen verstärkt werden. Wir sind auf die Unterstützung durch Gemeinschaften und Organisationen, aber auch durch jeden Einzelnen angewiesen. Warum ist Freie Software gerade jetzt wichtig? Demokratie und Kontrolle: Freie Software gibt den Nutzern Kontrolle über ihre Technologie zurück und unterstützt Minderheiten in ihrem Streben nach Gleichheit. Anpassbarkeit: Freie Software kann an spezifische Bedürfnisse angepasst werden, um Barrieren abzubauen und Zugänglichkeit zu fördern. Kollaboration: Offene Softwareprojekte fördern Zusammenarbeit und Gemeinschaftsbildung unter Nutzern. Freie Software als Unterstützung für Diversität Freie Software fördert Prinzipien wie Gleichheit und Inklusion und bietet einen Raum für den Austausch von Ideen. Mit dem Fediverse steht zudem eine Infrastruktur zur Verfügung, die sehr widerstandsfähig ist und nicht den üblichen Regeln des Marktes unterliegt. Wir können sie frei gestalten und besonders acht geben, dass alle beteiligten ein gutes und gesundes Umfeld haben Die Nutzung von Freier Software kann dazu beitragen, Menschenrechte zu schützen und die Zivilgesellschaft zu stärken. Forderungen/Empfehlungen Bildung, Offenheit und Austausch sind die Grundpfeiler für eine funktionierende Gesellschaft. Förderung von Freier Software in Bildungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen zur Stärkung digitaler Souveränität. Bewusstsein schaffen für die Herausforderungen von Minderheiten und deren Bedeutung für eine inklusive Gesellschaft. Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 123 - 12.02.2025 - Danke Fabian Wir begrüssen alle Verschlüssler zur Folge 123 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 10. Februar von Silas Schöffel und Ralf Hersel. Heute sprechen wir über verlorene Mitglieder und gewonnene Passwörter. Hausmitteilungen Tim hat euer Flehen erhört und unseren Kommentar-Editor aufgebohrt Thema: Wir verlieren ein CORE-Mitglied und gewinnen neue Passwörter Fabian Danksagung 3 Jahre bei GNU/Linux.ch 72 Artikel und Podcast-Folgen (Rang 9 in der Autorenliste) Viele gute Ideen, u. a. FOSSWELT Nötige Änderungen: Passwörter Welche ändern? Die Änderung von Passwörtern zieht weitere Arbeiten nach sich Neuorganisation der KeePass-Dateien Starke Passwörter funktionieren nicht überall Passkeys Einloggen ohne Passwort Das Passwort wird durch ein Schlüsselpaar ersetzt (privat, public), ähnlich wie bei GPG oder SSH. Beim Anmelden schickt der Dienst (Webseite) eine Challange. Dann weist man sich mit PIN oder biometrischen Daten aus. Danach sende dein Gerät den Public-Key an die Webseite, womit man seine Identität beweist. Das Verfahren ist Geräte-gebunden, weshalb man den Passkey nicht weitergeben kann. Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) Neben Benutzername/Passwort, verwendet man bei der Anmeldung einen zweiten Faktor. Dafür werden häufig zeitbasierten Einmalkennwörtern (TOTP) verwendet. Die zwei Faktoren müssen aus unterschiedlichen Kategorien stammen: Besitz: Haustürschlüssel, Handy, Bankkarte Wissen: Passwort, Einmalkennwort, PIN, TAN Eigenschaft: Biometrie (Iris, Fingerabdruck, Gangprofil, Gesicht) Idealerweise befindet sich der zweite Faktor auf einem anderen Gerät (Smartphone, FIDO-Stick). Verschlüsselung der Daten Nextcloud Bludit Backups Podcast Quanten-sicher? Heutige Quantencomputer sind nicht in der Lage gängige Verschlüsselungsverfahren zu knacken. Trotzdem sollte man heute schon quanten-resistente Verfahren einsetzen, wegen "steal now, decrypt later". Dabei werden verschlüsselte Daten im grossen Stil gesammelt. Zwar können die Sammelwütigen aktuell nichts damit anfangen. Aber sie hoffen, dass sich dies eines Tages mit Quantencomputern ändern wird. KeePass verwendet das symetrische Verschlüsselungsverfahren AES mit einer Schlüssellänge von 256 bit. Das Verfahren ist für staatliche Dokumente mit höchstem Geheimhaltungsgrad zugelassen. AES-256 gilt als quantenresistent. Nach dem Grover-Algorithmus (einem leistungsfähigen Quantensuchalgorithmus) kann die Zeit für einen Brute-Force-Angriff auf die Quadratwurzel reduziert werden. Wenn diese Zeit jedoch immer noch ausreichend groß ist, wird es unpraktisch, sie als Angriffsvektor zu verwenden. Für AES-128 ist dies 2^64 (nicht sicher genug), aber AES-256 ist 2^128, was zu viele Brute-Force-Iterationen ergibt. Daher gilt es als resistent gegen Post-Quantum-Computing. Links https://www.fierceelectronics.com/electronics/aes-256-joins-quantum-resistance https://www.swisscybersecurity.net/news/2024-02-28/wie-und-weshalb-man-schon-jetzt-quantensicher-verschluesseln-sollte/0lt0 https://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Faktor-Authentisierung https://de.wikipedia.org/wiki/FIDO2#Passkey Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 122 - 05.02.2025 - DO FOSS Wir begrüssen alle Kommunen zur Folge 122 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 2. Februar von Christian Nähle und Ralf Hersel. Heute sprechen wir über Open Source Governance für Kommunen. Hausmitteilungen Transparenzbericht erschienen Thema: Open Source Governance für Kommunen Begrüßung und Vorstellung von Christian Nähle Was macht die Dortmunder Initiative Do-FOSS? Welche Rolle spielst Du dort und wer sind die Mitstreitenden? Ist Do-FOSS ein Blog oder mehr? Euer Motto lautet u.a. "Wettbewerb braucht Freie Software". Was bedeutet das? Wirkt ihr über die Grenzen Dortmunds hinaus? Welche Initiativen gab und gibt es bei euch? Worum geht es bei Open Source Governance für Kommunen? Seid ihr mit ähnlichen Projekten vernetzt? Gibt es Pläne für die Zukunft? Wie kann man euch unterstützen oder bei euch mitmachen? Verabschiedung Links https://blog.do-foss.de/beitrag/open-source-governance-fuer-kommunen/ https://blog.do-foss.de/ Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 121 - 29.01.2025 - Lieblinge Wir begrüssen alle Favoriten zur Folge 121 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 27. Januar von Joël Schurter und Ralf Hersel. Heute sprechen wir über unsere Lieblingsanwendungen, weil uns nichts Besseres eingefallen ist. Hausmitteilungen Transparenzbericht verspätet Thema: Lieblingsanwendungen Joël AntennaPod - die Freie Podcast-App NewPipe - alternatives YouTube-Frontend als Android-App RoundSync - Dateien-App mit Netzwerklaufwerk-Einbindung und autom. Synchronisation uvm. Flameshot - die beste Screenshot-Anwendung überhaupt QOwnNotes - ZIM in besser ;) FileLight - Verzeichnis-Analyse FileZilla - FTP GUI KeePassXC - Passwortmanager basierend auf KeePass Ralf ZIM - strukturierte Notizen Geany - eine leichte IDE Micro - Terminal Editor gThumb - Bildbetrachter, -Verwalter und -Editor ( Annotator ) mpv - Audio/Video-Wiedergabe mpd mit MALP - Musikverwaltung und Bedienung (Rhytmbox, Spotify) OsmAnd - Karten und Navigation Nextcloud - private Cloud (überwiegend für PIM und News) z - Schneller Verzeichniswechsel Python - Universalprogrammiersprache Links stehen alle im Text Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
G
GNU/Linux.ch

CIW - Folge 120 - 22.01.2025 - Asocial Media Flucht Wir begrüssen alle Sozialen zur Folge 120 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 20. Januar von Lioh Möller und Ralf Hersel. Heute sprechen wir über die Flucht von asozialen Medien zu den sozialen Medien. Hausmitteilungen Wir haben uns lange nicht mehr bei den Mastodon-Followern bedankt. Die Zahl der Folgenden wächst langsam, aber stetig. Heute haben wir die Marke von 7400 überschritten. Vielen Dank dafür und empfehlt uns weiter. Thema: Flucht von asozialen Medien Sozial, asozial, unsozial - was heisst das denn? Das Adjektiv sozial wird oft als Synonym zu „gesellschaftlich“ verwendet und im erweiterten Sinn zu „gemeinnützig, hilfsbereit, barmherzig“. Asozialität ist eine Zuschreibung für Verhaltensweisen, die von gesellschaftlichen Normen abweichen und die Gesellschaft schädigen. Unsozial bedeutet: gegen die Interessen sozial Schwächerer gerichtet Während wir aufnehmen, wird Donald Trump als 47. Präsident der USA inauguriert. Damit nimmt erstmalig ein verurteilter Krimineller dieses Amt ein. Er tritt an, um das Project 2025 umzusetzen, welches Nordamerika in eine Feudalgesellschaft umbauen will. Seine TechBros haben in vorauseilendem Gehorsam schon begonnen, ihre Lehen zu bezahlen. Die gesamte GAMAM -Bande hat ihre Fahnen frühzeitig nach dem neuen politischen und wirtschaftlichen Wind ausgerichtet. Es wurden Millionen bezahlt, um das Wohlwollen des neuen Feudalherren zu erkaufen. Man möchte jegliche Regulierung einschränken bzw. zurückdrehen. Daran sieht man deutlich, dass pseudo-ethische Aussagen der TechBros keinen Pfifferling wert sind: Green-IT, Inklusion im Betrieb, Eintreten für soziale Rechte, Schutz von Frauen, Umweltschutz, Moderation von Inhalten ... das ist alles Bullshit und diente lediglich dazu, die Firmen gemäss den aktuellen gesellschaftlichen Strömungen möglichst gut aussehen zu lassen. Das waren alles Lügen, die nur der Gewinn- und Machtsteigerung galten. Doch in dieser Folge geht es um die Gründe und Auswirkungen für Fluchtbewegungen in den digitalen Medien. Meta-Chef Zuckerberg will seine Dienste Facebook, Instagram, Threads und Whatsapp künftig an der Philosophie von Elon Musk ausrichten. Wie auf der Plattform X, soll es auch bei den Meta-Diensten bald keine Faktenchecks und Inhalts-Moderation mehr geben. Das informelle Kartell, zu dem sich Microsofts Satya Nadella, Metas Mark Zuckerberg, Apples Tim Cook, Alphabets Sundar Pichai und Amazon-Gründer Jeff Bezos zusammengetan haben, um dem designierten 47. US-Präsidenten zu schmeicheln, ist kein Zufall. Für alle wird Trumps Mann fürs Grobe - Elon Musk - die Regeln diktieren. In einem solchen Umfeld könnte man Wanderbewegungen vermuten: weg von den GAMAM-Produkten, hin zu freien und selbstbestimmten Diensten. Die Möglichkeiten dafür sind gross und reichen von Betriebssystemen, Software, Cloud-Angeboten bis zu den sozialen Medien. Wir haben Letztere betrachtet. Ein Blick auf die Fediverse-Statistiken zeigt diese Zahlen: 11 Mio. User (+ 147 k im Januar) 1.1 Mio. aktive User im Januar (+ 104 k im Januar) 28000 Server (- 164 im Januar) Die fünf grössten Dienste im Fediverse sind: Mastodon (7.7 Mio. User auf 10'180 Servern) - Microblogging Misskey (1.0 Mio. User auf 1'245 Servern) - Microblogging PeerTube (491 t User auf 1'300 Servern) - Videos Lemmy (470 t User auf 577 Servern) - Link Aggregator Pixelfed (400 t User auf 580 Servern) - Bilder Auf den Kurven der Statistikseite FediDB.org kann man kaum Sprünge entdecken. Dennoch berichtet der Pixelfed-Gründer Daniel Supernault am 14. Januar auf Mastodon von über 11'000 neuen Nutzer:innen innerhalb von 24 Stunden. Für mich klingt das eher wie das Pfeifen im Walde, statt nach einer Fluchtbewegung. Schaut man auf die Einzelstatistiken von Mastodon und Pixelfed , wird das Bild klarer. Hier zeigt sich ein sprunghafter Anstieg in fast allen Messgrössen ab November 2024. Doch wie korrelieren diese Zahlen mit dem Speichellecken der BigTec-Firmen? Erst Anfang 2025 haben sich die Bros zum neuen Feudal-Regime bekannt. Eine mögliche Antwort wäre, dass die US-Präsidentschaftswahl am 5. November stattfand und viele Nutzer:innen das Wahlergebnis als Fluchtanlass gesehen haben, was mich erstaunen würde. Doch meine These erhält Rückendeckung, wenn man sich die Berichte über die X-to-Bluesky Migration anschaut. Die Zeitung Rheinische Post schrieb am 7. Januar: Seit der US-Präsidentschaftswahl Anfang November hat sich die Plattform explosionsartig entwickelt. Statt nach Kanada umzuziehen, verlegt das andere Amerika seinen Wohnsitz im Netz. Nach Angaben von Bluesky-Chefin Jay Graber verzeichnet der Dienst derzeit ein Wachstum von einer Million neuen Nutzern pro Tag. Innerhalb weniger Wochen stieg die Nutzerzahl von zehn auf mehr als 25 Millionen. Angetrieben wird das Wachstum durch den demonstrativen Wechsel prominenter Nutzer. Ich nenne das einen unbedachten Umzug innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie. Doch schauen wir erneut auf die Zahlen, um X, Bluesky und das Fediverse, bzw. Mastodon in Relation zu setzen: X hat 600 Mio. Nutzer:innen Bluesky hat 20 Mio. Nutzer:innen Mastodon hat 8 Mio. Nutzer:innen Ganz grob gesagt, unterscheiden sich diese Dienste um den Faktor 10 voneinander. Ist es eine gute Idee, von X auf Bluesky umzusteigen? Bluesky ist eine Public Benefit Limited Liability Company mit unverdächtigen Führungskräften. Kürzlich hat Bluesky eine A-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Mio. US-Dollar abgeschlossen. Geleitet wurde die Finanzierung von Blockchain Capital , hinter welcher sich Investoren aus der libertären Tech-Ecke versammeln: Brock Pierce, Steve Bannon, u. a. Ist es eine gute Idee, von asozialen Medien auf das Fediverse umzusteigen? Das hängt von deinen Zielen und deiner Ethik ab. Politiker, grosse Firmen und Medienschaffende hadern immer noch mit den Phantomschmerzen. Die Aufmerksamkeitsökonomie hält sie mit eisernem Griff gefangen. Sie wollen die Aufmerksamkeit ihrer Audienz nicht um den Faktor 100 reduzieren. Ihr Argument ist: "Wenn ich mich korrekt verhalte, hört mich keiner mehr." Dieses Argument ist grundfalsch. Es erinnert mich an das Dilemma zwischen dem rechtsstaatlichen Verhalten der EU gegenüber Putin und Trump, denen internationales Recht dermassen egal ist. Links https://de.wikipedia.org/wiki/Project_2025 https://de.wikipedia.org/wiki/Feudalismus https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/mark-zuckerberg-kuendigt-richtungswechsel-bei-facebook-und-instagram-an-a-8639e621-2866-495c-888e-de50eb42c32a https://fedidb.org/ https://futurezone.at/apps/instagram-konkurrent-alternative-pixelfeld-app-ios-android-meta/402998621 https://rp-online.de/politik/deutschland/x-alternative-bluesky-eine-million-neue-nutzer-pro-tag_aid-122609311 https://bsky.social/about/blog/10-24-2024-series-a https://en.wikipedia.org/wiki/Blockchain_Capital Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 119 - 15.01.2025 - Ditana Wir begrüssen alle Distro-Hopper zur Folge 119 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 14. Januar von Stefan Zipproth und Ralf Hersel. In dieser Folge schauen wir uns die Linux Distribution Ditana an. Hausmitteilungen Die Preise vom Spyfall-Wettbewerb wurden allen verschickt. Thema: Wir werfen einen Blick auf die neue Linux Distribution Ditana Begrüssung und Vorstellung von Stefan Zipproth Wer ist und was macht die Firma ACRION? Ihr habt die GNU/Linux-Distribution DITANA entwickelt. Warum? Es gibt Distros wie Sand am Meer. Wozu braucht es eine weitere Distribution? Was sind die Alleinstellungsmerkmale von DITANA? Installer (Raku-based) Screen-Diagonale in Inches? Key repeat delay in Millisecondes? User ID und User Group Display DPI ohne Vorgaben? Arch-based Filesystems: ZFS, BTRFS, XFS, EXT4 Desktop: Xfce Paketverwaltung: pacman + AUR (was ist mit Flatpaks?) Kerneleinstellungen DITANA implementiert verschiedene KI-Funktionen. Welche sind das und wozu sind sie nützlich? An welche Benutzergruppe richtet sich die Distro? Wie soll es mit der Distribution weitergehen? Falls unsere Hörer:innen bei der Entwicklung von DITANA helfen möchten, was können sie tun? Verabschiedung Links https://ditana.org/ Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
G
GNU/Linux.ch

CIW - Folge 118 - 08.01.2025 - Happy GNU Year Wir begrüssen alle Feuerwerksverzichter zur Folge 118 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 7. Januar von Joël Schurter, Felix Daum und Ralf Hersel. In dieser Folge blicken wir zurück auf das Community-Jahr, bewerten unsere Vorhersagen für 2024 und blicken in die Kristallkugel für das Jahr 2025. Hausmitteilungen Transparenzbericht Auflösung: Spyfall Was geht bei GNU/Linux.ch im neuen Jahr? Thema: Ein Jahresrückblick mit Bewertungen und neuen Vorhersagen Jahresrückblick Siehe Artikel von Felix: "Mein erstes Jahr im Core-Team von GNU/Linux.ch und ein kleiner Jahresrückblick" Bewertung der Vorhersagen für 2024 Joël sagte: Wir werden mehr KI-Tools im FOSS-Bereich sehen. Joël: Mehr ja, aber sie sind proprietären Tools leider noch unterlegen. Generative Bilderstellung mit FOSS wird besser und kann mit Adobe usw. mithalten. Joël: Mithalten wird wohl schwierig, die FOSS-KI-Tools haben sich aber weiterentwickelt und stellen durchaus eine brauchbare Alternative dar. ChatGPT-Alternativen werden besser und konkurrenzfähiger. Joël: Besser ja, Konkurrenzfähigkeit wird schwierig, da die Bekanntheit von ChatGPT schon sehr gross ist. Alternative kostenlose Software zu kostenpflichtiger KI wird beliebter und besser. Joël: Tendenz schwer festzustellen, zumindest keine signifikanten Änderungen. Smart-Home im FOSS-Bereich wird endlich marktreif. Joël: leider nein. Ein Open-Source-Assistant fürs Handy erscheint. Joël: Nicht dass ich davon erfahren hätte. Tim sagte voraus, Dass immutable den mutable Varianten den Rang ablaufen und zum Standard werden. Ralf: das ist nicht eingetreten. Li meinte: Es wird mindestens eine "AI" Desktop Linux Distro geben. Ralf: Ditana beta ist an Silvester 2024 erschienen. Ralf sagte: Die GNOME Desktop-Umgebung wird im Jahr 2024 den Marktanteil von 41 % auf 45 % ausbauen, gemäss https://linux-hardware.org/?view=os_de Ralf: ist nicht eingetreten: GNOME in 2024 = 41.9 % Ephraim mutmasste: Die Verbreitung von Linux wird einen (vergleichsweise) grossen Sprung (5 % gemäss Statcounter ) nach vorn machen, da Windows 11 immer näher rückt und es gerade viele "Userfreundliche" Entwicklungen gibt (Wayland, WINE/Proton, etc.). Das "Jahr des Linux-Desktops", wenn man das überhaupt noch mal sagen darf. Ralf: Linux liegt Ende 2024 weltweit bei 4.03 % gemäss Statcounter . Unsere Prophezeiungen für 2025 Ralf Google Chrome wird nicht abgespalten, weil Trump (äh, Musk) das verhindert. Messgrösse: Chrome gehört weiterhin zum Alphabet-Konzern. Der COSMIC-Desktop wird nicht den gehypten Erfolg erreichen. Messgrösse: Bleibt unter 2 % der installierten Desktop-Umgebungen gemäss: https://linux-hardware.org/?view=os_de Im Jahr 2025 werden wir einen " schwarzen Schwan " erleben, also ein unvorhergesehenes massives negatives Ereignis im IT-Bereich. Zum Beispiel einen Börsen-Crash durch KI-Hochfrequenz-Trading, welcher eine Sogwirkung auf nicht-KI Marktteilnehmer auslöst. Messgrösse: Medienberichte über einen schwarzen Schwan. Joël Linux wird im Gaming-Bereich einen Durchbruch erleben. Durch den Wechsel zu Linux von zahlreichen Win10-Nutzern wird der Druck auf Softwareentwickler grösser, ihre Produkte auch für Linux-Systeme bereitzustellen. Die Fähigkeit, gut programmieren zu können, wird "dank" KI immer unwichtiger, der Beruf des Applikationsentwicklers/Programmierers wird zunehmend zu einem KI-Bediener-Job. Dadurch werden wir eine grosse Anzahl neuer Programme sehen, die auf den Markt geschleudert werden - davon aber wohl sehr viele Eintagsfliegen. Felix Durch das Support-Ende von Windows 10 wird der Marktanteil von Linux Desktop-Rechnern rasant steigen Durch das Support-Ende wird der Markt von günstigen aussortieren Geräten geschwemmt und die GNU/Linux-Welt hat ein Haufen günstiger Geräte für neue Projekte Dieses Jahr kommt SteamOS für den Desktop Links stehen alle in den Shownotes Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
CIW - Folge 117 - 18.12.2024 - Steuererklärung Wir begrüssen alle Steuerzahlende zur Folge 117 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 17. Dezember von Tim Moritz und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über beliebte Weihnachtsthemen wie Guetsli, Steuererklärungen und Porno-Filter. Hausmitteilungen Danksagung an alle Autoren, Mit-Podcaster, Spender und Sponsoren. Hinweis auf den Programmierwettbewerb Spyfall Thema: Guetsli, Steuererklärungen und Porno-Filter Guetsli Tim, was sind: Mailänderli, Chräbeli, Spitzbuben, Brunsli, Zimtsterne, Kipferl und Basler Leckerli? Traditionen bei Moritzens und Hersels Steuererklärung in der Schweiz (Ralf) Im Kanton Zürich kann die Steuererklärung offline oder online erstellt und eingereicht werden. Selbst die Papierformulare können noch verwendet werden. Die Offline-Lösung ist eine Java-Anwendung, die für Windows, MacOS und Linux seit mindestens 10 Jahren angeboten wird. Empfohlen wird die Online-Steuererklärung, weil damit diese Vorteile einhergehen: unterschriftsfreie Einreichung elektronische Übermittlung der Beilagen Import der Vorjahresdaten überall verfügbar verschlüsselte Übermittlung und Speicherung kein Papierverbrauch bessere Datenqualität und dadurch weniger Rückfragen Bei der Online-Einreichung gibt es zwei Versionen, die das Verständnis von Digitalisierung abbilden. Die Variante mit der falsch verstandenen Digitalisierung bildet die Papierformulare in digitaler Form ab. Die Variante mit der richtig verstandenen Digitalisierung schneidet alte Zöpfe ab und bietet eine benutzerfreundliche und einfache Version an. Steuererklärung in Deutschland (Tim) aktuell SteuerSparErklärung Abrufen von Belegen kein kompatibles Dateiformat Online mit der ELektronischen-STeuer-ERklärung: ELSTER WISO Steuer (von Buhl Data) SteuerSparErklärung (von Wolters Kluwer) Taxfix (vom gleichnamigen Berliner Start-up) Smartsteuer (Web-Anwendung) Porno-Filter Deutsche Bundesländer beschliessen Porno-Filter für Betriebssysteme: Auch Betriebssysteme müssen laut dem reformierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrag bald sicherstellen, dass sie eine "Jugendschutzvorrichtung" haben. Porno-Filter sollen schon auf der elementaren Ebene von PCs, Laptops und Smartphones installiert und eine Alterskennzeichnung für Webseiten und Apps eingeführt werden. App-Stores müssen die Altersvorgabe berücksichtigen. Das OS darf nur Apps installieren, die der eingestellten Altersvorgabe entsprechen. Das gilt auch für Webbrowser. Auch Webseiten sollen gekennzeichnet werden, wenn sie jugendgefährdende Inhalte bieten. Gleiches gilt für Filme, Serien und Spiele. Definition: Pornografie ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualaktes, in der Regel mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen. Ralf meint: Die Definition aus der Wikipedia ist hinreichend, wenn es um die Darstellung geht, jedoch nicht notwendig, wenn es um die Erregung geht. Solche Filter haben auf der Betriebssystem-Ebene nichts verloren. Wie so oft wird versucht, gesellschaftliches und persönliches Versagen durch technische Zwänge zu kompensieren. Es ist die Aufgabe von Eltern, ihre Kinder auf die Welt vorzubereiten, im Guten und im Schlechten. Pornografie finden wir überall, in Werbung, in Social Media und überall im Internet. Ein Verbot negiert eine menschliche Selbstverständlichkeit. Die Darstellung menschlicher Sexualität ist kein Tabu, sondern eine Realität. Kinder und Jugendliche müssen wissen, dass es Pornografie gibt und wie sie damit umgehen können. Wenn Eltern den Kopf in den Sand stecken, verstärken sie negative Auswirkungen auf ihre Kinder. Anwendungen, die Grenzen setzen oder Verbote implementieren, sollten zuerst als Versagen bei der Erziehung gesehen werden. Solche Anwendungen können unterstützend wirken: Parental Control (Begrenzung der Online-Zeit, Black-Listen von Internet-Seiten oder DNS-Filter). Parental Control kann ohne Eingriffe in Betriebssysteme erreicht werden: dnsforge.de bietet z. B. die Filterlisten: DNS (mit Werbeblocker), DNS-Clean (mit Werbeblocker und Jugendschutz) und DNS-Hard (mit allem, aber scharf). Im ArchWiki gibt es eine eigene Seite zu diesem Thema. In den Shownotes-Links findet ihr sechs Anwendungen dazu. Ich habe nicht gegen die Kennzeichnung von Apps, Webseiten oder anderen Medien einzuwenden. Eine Implementierung auf OS-Ebene halte ich für unnötig, da sie gegen die Freiheit Nr. 0 der GPL verstösst: "Freie Software darf für jeden Zweck genutzt werden und ist frei von Einschränkungen". Tim meint: Verbote machen oft erst den Reiz aus, siehe Alkohol und Tabak Alternative Quellen könnten viel gefährlicher sein (Telegram, ...) Aus technischer Sicht ist das OS vielleicht die sicherste Variante, aber der Zensurton ("pieeep") im Rundfunk wird auch nicht von den Empfangsgeräten hinzugefügt Eine solche technische Umsetzung bietet enormes Missbrauchspotenzial, bspw. für das "sperren" weiterer Inhalte (Zensur, Netzsperren) oder das Abfragen weiterer Kriterien für andere Zwecke ähnlich wie bei Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung Falscher Fokus, Schutz der Kinder durch sinnvolle Maßnahmen vor Verbrechen wünschenswert, nicht vor legalem Content Links https://gnulinux.ch/herbstwettbewerb-spyfall https://www.bettybossi.ch/de/Rezept/Dossier/104000028/Weihnachtsguetzli-Rezepte https://www.zh.ch/de/steuern-finanzen/steuern/steuern-natuerliche-personen/steuererklaerung-natuerliche-personen.html https://www.elster.de/eportal/start https://www.buhl.de/produkte/wiso-steuer/ https://www.steuertipps.de/shop/software/steuersparerklaerung-flex https://taxfix.de/ https://www.smartsteuer.de/online/ https://www.heise.de/news/Jugendschutz-Ministerpraesidenten-beschliessen-Zwangsfilter-fuer-Betriebssysteme-10199425.html https://de.wikipedia.org/wiki/Pornografie https://dnsforge.de/ https://wiki.archlinux.org/title/Parental_control https://dekisoft.com/linux-parental-control-software/ Outro Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite . GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.