Artwork

المحتوى المقدم من critic.de. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة critic.de أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

#18: Framing Desire (Luca Guadagnino Special)

53:58
 
مشاركة
 

Manage episode 462227806 series 3628557
المحتوى المقدم من critic.de. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة critic.de أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Seit Anfang des Jahres läuft "Queer" in den Kinos, der heiß erwartete neue Film von Luca Guadagnino, der mit Erfolgen wie "Call Me By Your Name" und "Challengers" weit über cinephile Kreise hinaus zu einem Regiestar geworden ist. Till Kadritzke hat die beiden Guadagnino-Kenner*innen Hannah Pilarczyk und Jan Künemund eingeladen, um einem Werk auf den Grund zu gehen, das gar nicht so leicht auf einen Nenner zu bringen ist. Wir sprechen über das Verhältnis von universellen Motiven und queerem Begehren in Guadagninos Kino, über die vielen Netzwerke, die seine Filme durchziehen, und über sein spezielles Talent, vergangene Stoffe zu aktualisieren. Dabei blicken wir nicht nur ausführlich auf den neuen Film und die großen Erfolge, sondern beziehen auch seltener besprochene Werke wie "Bones and All", die Serie "We Are Who We Are" und Guadagninos bizarren Debütfilm "The Protagonists" ein, der gerade bei MUBI zu sehen ist.

Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠

Und so geht es durch die Folge:
(00:00:00) Begrüßung und Guadagnino-Initiationen
(00:06:17) Die Queerness von "Queer"
(00:14:04) Besetzungskalküle und cinephile Netzwerke
(00:21:49) Der Debütfilm "The Protagonists"
(00:27:35) Privilegierte Milieus, ausgegrenzte Figuren
(00:33:38) "Suspiria" und die Kunst des Remakes
(00:42:06) Queer und/oder universell?
(00:46:39) Lucas nächste Projekte
(00:48:44) Letzte Hinweise

Wo die Filme sehen?
"Queer" läuft seit dem 2. Januar in den deutschen Kinos. "Challengers", "Suspiria" und "A Bigger Splash" sind bei Amazon Prime zu sehen, "Call Me by Your Name" bei Netflix. "The Protagonists" ist zur Zeit bei MUBI im Programm. "I Am Love" ist auf DVD erhältlich.

Letzte Hinweise
Letterboxd-Diskussion zu "Queer"
D. A. Miller: "Elio's Education" (LA Review of Books)
Pier Vittorio Tondelli: Getrennte Räume
Christopher Isherwood: Kondor und Kühe: Ein südamerikanisches Reisetagebuch
Filme von Chantal Akerman in der Arte Mediathek

Follow Us
Folgt Till Kadritzke auf ⁠⁠ ⁠X⁠⁠⁠, ⁠⁠ ⁠Bluesky⁠⁠ und Instagram
Lest Hannah Pilarczyk beim ⁠⁠Spiegel⁠
Lest Jan Künemund beim Tagesspiegel

  continue reading

155 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 462227806 series 3628557
المحتوى المقدم من critic.de. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة critic.de أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Seit Anfang des Jahres läuft "Queer" in den Kinos, der heiß erwartete neue Film von Luca Guadagnino, der mit Erfolgen wie "Call Me By Your Name" und "Challengers" weit über cinephile Kreise hinaus zu einem Regiestar geworden ist. Till Kadritzke hat die beiden Guadagnino-Kenner*innen Hannah Pilarczyk und Jan Künemund eingeladen, um einem Werk auf den Grund zu gehen, das gar nicht so leicht auf einen Nenner zu bringen ist. Wir sprechen über das Verhältnis von universellen Motiven und queerem Begehren in Guadagninos Kino, über die vielen Netzwerke, die seine Filme durchziehen, und über sein spezielles Talent, vergangene Stoffe zu aktualisieren. Dabei blicken wir nicht nur ausführlich auf den neuen Film und die großen Erfolge, sondern beziehen auch seltener besprochene Werke wie "Bones and All", die Serie "We Are Who We Are" und Guadagninos bizarren Debütfilm "The Protagonists" ein, der gerade bei MUBI zu sehen ist.

Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠

Und so geht es durch die Folge:
(00:00:00) Begrüßung und Guadagnino-Initiationen
(00:06:17) Die Queerness von "Queer"
(00:14:04) Besetzungskalküle und cinephile Netzwerke
(00:21:49) Der Debütfilm "The Protagonists"
(00:27:35) Privilegierte Milieus, ausgegrenzte Figuren
(00:33:38) "Suspiria" und die Kunst des Remakes
(00:42:06) Queer und/oder universell?
(00:46:39) Lucas nächste Projekte
(00:48:44) Letzte Hinweise

Wo die Filme sehen?
"Queer" läuft seit dem 2. Januar in den deutschen Kinos. "Challengers", "Suspiria" und "A Bigger Splash" sind bei Amazon Prime zu sehen, "Call Me by Your Name" bei Netflix. "The Protagonists" ist zur Zeit bei MUBI im Programm. "I Am Love" ist auf DVD erhältlich.

Letzte Hinweise
Letterboxd-Diskussion zu "Queer"
D. A. Miller: "Elio's Education" (LA Review of Books)
Pier Vittorio Tondelli: Getrennte Räume
Christopher Isherwood: Kondor und Kühe: Ein südamerikanisches Reisetagebuch
Filme von Chantal Akerman in der Arte Mediathek

Follow Us
Folgt Till Kadritzke auf ⁠⁠ ⁠X⁠⁠⁠, ⁠⁠ ⁠Bluesky⁠⁠ und Instagram
Lest Hannah Pilarczyk beim ⁠⁠Spiegel⁠
Lest Jan Künemund beim Tagesspiegel

  continue reading

155 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل