المحتوى المقدم من digiandi.de - Zeitzeugen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة digiandi.de - Zeitzeugen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
This week, in what might be the funniest episode yet, Molly and Emese are joined by co-stars Amy Schumer and Brianne Howey. They get candid about motherhood, career evolution, and their new film, Kinda Pregnant —which unexpectedly led to Amy’s latest health discovery. Amy opens up about how public criticism led her to uncover her Cushing syndrome diagnosis, what it’s like to navigate comedy and Hollywood as a mom, and the importance of sharing birth stories without shame. Brianne shares how becoming a mother has shifted her perspective on work, how Ginny & Georgia ’s Georgia Miller compares to real-life parenting, and the power of female friendships in the industry. We also go behind the scenes of their new Netflix film, Kinda Pregnant —how Molly first got the script, why Amy and Brianne were drawn to the project, and what it means for women today. Plus, they reflect on their early career struggles, the moment they knew they “made it,” and how motherhood has reshaped their ambitions. From career highs to personal challenges, this episode is raw, funny, and packed with insights. Mentioned in the Episode: Kinda Pregnant Ginny & Georgia Meerkat 30 Rock Last Comic Standing Charlie Sheen Roast Inside Amy Schumer Amy Schumer on the Howard Stern Show Trainwreck Life & Beth Expecting Amy 45RPM Clothing Brand A Sony Music Entertainment production. Find more great podcasts from Sony Music Entertainment at sonymusic.com/podcasts and follow us at @sonypodcasts To bring your brand to life in this podcast, email podcastadsales@sonymusic.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
المحتوى المقدم من digiandi.de - Zeitzeugen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة digiandi.de - Zeitzeugen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Seit 1985 ist Brbel Schlegel beim Hrfunk, zunchst im Landesstudio Tbingen des Sdwestfunks, welches damals noch groe Programmflchen im ersten Programm bestritten hat. Nach ihrem Volontariat in Baden-Baden gehrte sie zum Team von Radio Breisgau in Freiburg, dem ersten regionalen Programm des SWF, bevor sie dann zurck in Tbingen ihre "Radioheimat" gefunden hat. ber Ihren Weg zum Radio, die "analoge" Arbeit in den 1980er Jahren und die Vernderungen durch die Fusion von SWF und SDR in 1998 erzhlt sie im Gesprch.
المحتوى المقدم من digiandi.de - Zeitzeugen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة digiandi.de - Zeitzeugen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Seit 1985 ist Brbel Schlegel beim Hrfunk, zunchst im Landesstudio Tbingen des Sdwestfunks, welches damals noch groe Programmflchen im ersten Programm bestritten hat. Nach ihrem Volontariat in Baden-Baden gehrte sie zum Team von Radio Breisgau in Freiburg, dem ersten regionalen Programm des SWF, bevor sie dann zurck in Tbingen ihre "Radioheimat" gefunden hat. ber Ihren Weg zum Radio, die "analoge" Arbeit in den 1980er Jahren und die Vernderungen durch die Fusion von SWF und SDR in 1998 erzhlt sie im Gesprch.
Bundesweit bekannt ist Arnd Zeigler durch seine Fuball-Kolumne "Zeiglers wunderbare Welt des Fuballs", die gleichnamige Sendung im WDR Fernsehen und auch durch sein Bhnenprogramm, mit dem er auf Tour ist. Neben dem Fuball ist das Radio aber seine zweite Leidenschaft. Bereits als Jugendlicher spannte er Antennen auf, um abgelegene Programme hren zu knnen, bevor er 1988 bei Radio Bremen anfing. Als Moderator im Tagesprogramm war er spter auch beim WDR zu hren und bekam seine eigene Musiksendung "Zeiglers wunderbare Welt des Pop" auf Bremen Vier und bis September 2024 auf Bremen Zwei. ber seine Stationen, was das Radio fr ihn bedeutet und wie es zum Ende seiner Sendung kam, berichtet er im Gesprch.…
Klaus A. Heller stand bereits als Kind auf der Bhne und moderierte als Jugendlicher seine ersten Veranstaltungen. Sein Versuch, beim Hessischen Rundfunk als Moderator anfangen zu knnen, brachte den gerlernten Farben- und Fotolithograpf zu Radio Luxemburg, wo er ab 1963 als "Charly" u. A. die Funkkantine, Autofahrer unterwegs und den Frhlichen Wecker moderierte. Weitere Stationen waren der Sdwestfunk und die in den 1980er Jahren gerade neu gegrndeten privaten Programme Welle Fidelitas und Radio Victoria. ber Radio in den 1950er und 1960er Jahren, seine Erlebnisse in Luxemburg und den Start der Privatradios in Baden-Wrttemberg berichtet er im Gesprch.…
Ulrike Zller wuchs in einer "Radiofamilie" auf und durfte bereits als Kind ihre Vater in das Funkhaus begleiten. Sicherlich einer der Grnde, warum sie dann Journalistin in der Redaktion Volksmusik des Bayerischen Rundfunks wurde und ber 40 Jahre dort blieb. ber Ihre Erlebnisse als Kind im Funkhaus mit Ihrem Vater, ber dessen Ttigkeit beim BR, die Vernderungen in der Volksmusikredaktion und den Start von BR Heimat berichtet sie im Gesprch.…
Zum heutigen Radio gehren neben Musik, Moderation und Wort auch verbindende Elemente wie Jingles oder Musikbetten, die als Unterleger fr Moderationen oder Service-Beitrge verwendet werden. Helfried Wildenhain hat zusammen mit seinen Kollegen Anfang der 1990er Jahre das "MIDI-Studio" des Hessischen Rundfunks aufgebaut. Dort werden solche Verpackungselemente und Musiken in Eigenregie produziert was relativ selten ist, da diese meist von externen Firmen gekauft oder im Auftrag produziert werden. Im Gesprch erzhlt er ber seine Ausbildung zum Tonmeister in der DDR, den Wechsel zum Hessischen Rundfunk, die ersten digitalen Schnittsysteme und worauf es beim Komponieren und Produzieren von Jingles ankommt.…
Ulli Wenger ist den Hrern vor allem als "Mr. One Hit Wonder" ein Begriff. Seine Reihe im Programm Bayern 3 und die daraus entstandenen 15 Doppel-CDs drften ihn auch ber Bayern hinaus bekannt gemacht haben. Mit dem Radio ist er aber schon viel lnger verbunden, welches in durch die Schlagerrallye in WDR 2 und mit dem Start von SWF 3 bereits in jungen Jahren geprgt hat. Im Gesprch erzhlt er ber seine Anfnge als Journalist, wie ihn Klaus Schrzholz zum Sdwestfunk geholt hat und er ber einen Ausflug nach Berlin zu Bayern 3 kam und was Mr. One Hit Wonder dort gemacht hat, wenn er gerade keine Eintagsfliege suchte.…
Walter Schmich interessiert sich seit seiner Kindheit fr Musik. Seine Quellen waren damals AFN und Radio Luxemburg, da die ffentlich-rechtlichen Programme in den 1970er Jahren nur wenige Sendungen mit aktueller Pop- und Rockmusik im Programm hatten. Als in den 1980er Jahren die ersten privaten Lokalradios gestartet sind, hatte er das Glck, einer der ersten Mitarbeiter bei Radio Holledau zu sein. 1989 wechselte er zum Bayerischen Rundfunk. Zunchst beim Wirtschaftsfunk, kam bald die Planung von Musiksendungen auf Bayern 1 und Bayern 3 dazu. Im Gesprch erzhlt er aus den frhen Jahren beim Lokalradio, ber Musikplanung bei Bayern 3 vor und nach der Programmreform 1992, ber die Aufgaben des Programmleiters, die Neupositionierung von Bayern 1 und Bayern 3 ab 2016 und die Zukunft des Radios.…
Georg Dingler ist gelernter Werbekaufmann. Nach der Ausbildung kam er bald zur Bayerischen Rundfunkwerbung nach Mnchen und lernte Radio-Gren wie Dieter Thomas Heck, Thomas Brennicke und Fritz Egner kennen. Zusammen mit der Rundfunkwerbung war er auf der Funkausstellung in Berlin und lernte im Rahmen einer Kooperation auch seine Idole bei 3 in Wien kennen. 1985 wechselte er zu Radio 2000, einem der ersten privaten Hrfunkprogramme im Mnchner Kabelpilotprojekt, welches kurz darauf zusammen mit Radio Gong auf 96,3 MHz in der ganzen Stadt zu hren war. 1994 wurde er Geschftsfhrer von Radio Gong und blieb dies ber 25 Jahre lang. Im Gesprch berichtet er von seinen Anfngen bei der Rundfunkwerbung, wie er die Frhzeit des Privatradios in Mnchen miterlebt hat, wie Bully & Rick zu Radio Gong kamen und wie sich das Programm ber die Jahrzehnte entwickelt hat.…
Vom Fernsehen zum Hrfunk - der Beginn des Rundfunklebens von Peter Machac verlief ungewhnlich. Nach einer Schauspielausbildung begann er zunchst beim ORF-Fernsehen, bevor er zur Grndungsmannschaft von 3 gehrte. Als in Mnchen ebenfalls ein drittes Programm auf Sendung gehen sollte, war er auch hier von Anfang an dabei. ber seine vielen Jahrzehnte bei 3, Bayern 3 und Bayern 1 sowie ber Musik und Wegbegleiter im Rundfunk berichtet Peter Machac im Zeitzeugengesprch.…
Der ehemalige Ausweichsitz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen war lange Zeit ein streng geheimer Ort. In den 1960er Jahren erbaut, sollte der Bunker 200 Menschen 30 Tage lang das berleben im Spannungsfall des Kalten Krieges sichern. Um die Bevlkerung weiterhin zu informieren, richtete der Westdeutsche Rundfunk in diesem Bunker ein Hrfunkstudio ein, welches zusammen mit dem gesamten Bauwerk bis Ende der 1980er Jahre instand und betriebsbereit gehalten wurde. Zustndig war dafr u. A. Rolf Imhorst vom WDR, der im Gesprch zusammen mit Wolfgang Mller, der das Bunker-Studio bei einer Fhrung "entdeckt" hat und der ebenfalls Techniker beim WDR und der Deutschen Welle war, aus dieser Zeit und der Arbeit an diesem ganz besonderen Ort berichtet.…
Erst Hrerin, dann Moderatorin: Dagmar Fulle begann sich sehr frh fr Musik zu interessieren und wollte diese, wie viele, im Radio hren. Da Radio Luxemburg oder AFN in ihrer Heimatstadt Kassel nicht zu empfangen waren, war das "Schlagerderby" im Deutschlandfunk ihre Quelle. Spter wurde ihre Leidenschaft fr Musik zum Beruf: Musikjournalismus und Moderation in hr1, hr3 und hr4 wurden zu ihrer Profession. Im Gesprch erzhlt sie aus ihrer Kindheit, wie sie zum Hessischen Rundfunk kam und wie sich Musiksendungen und der Musikjournalismus ber die Jahrzehnte verndert haben.…
Vom Fernsehen zum Hrfunk: Gabi Schnelle wurde im Fernsehen entdeckt und als Sprecherin und Moderatorin zum Bayerischen Rundfunk geholt. Dort verlas sie Verkehrsmeldungen im neuen Programm "Bayern 3", moderierte ber viele Jahre "Gute Nacht, Freunde" und das "Musikjournal" in Bayern 1 und entdeckte dort auch die Operette. Im Gesprch berichtet sie ber ihre lange Zeit im Hrfunk, die Anfangsjahre von Bayern 3 und die Vernderungen in Bayern 1 ber die Jahrzehnte.…
Otto Ganser betreibt seit ber 30 Jahren das Studio Merten, welches seine Sendungen im Rahmen des Brgerradios auf Radio Bonn/Rhein-Sieg ausstrahlt. Doch seine Rundfunkgeschichte beginnt bereits in den 1960er Jahren mit dem Interesse an Detektorempfngern, einem Besuch bei Radio Luxemburg und der Anstellung beim Deutschlandfunk. Im Gesprch erzhlt er aus den frhen Jahren beim Deutschlandfunk, sein Engagement bei den deutschsprachigen Programme in Ostbelgien in den 1980er Jahren und vom Aufbau des Studio Merten.…
Lui Knoll begann seine Radiolaufbahn in den frhen Zeiten des Privatfunks bei Radio F im Nrnberger Kabelnetz, bevor er zum Evangeliumsrundfunk nach Wetzlar ging, um dort eine Jugendsendung zu betreuen. 1988 gingen die ersten privaten Programme in Baden-Wrttemberg auf Sendung, so auch Radio 7, wo er das Regionalprogramm in Tuttlingen mit aufbaute. Weitere Stationen waren der Sendestart von Radio Oberland in Garmisch-Partenkirchen und die Evangelische Funkagentur. Seit 2018 ist er Korrespondent des Bayerischen Rundfunks fr das Oberland. Im Gesprch erzhlt Lui Knoll ber die Mglichkeiten in den frhen Jahren des Privatradios, den relativ spten Start von Radio Oberland als Lokalradio und ber die Ttigkeit als Korrespondent fr Hrfunk, Fernsehen und Online.…
Peter Walt hrte bereits als Jugendlicher Roger Schawinskis Radio 24, welches damals noch aus Italien in die Schweiz sendete, da privater Rundfunk im Inland noch nicht erlaubt war. Einige Jahre spter, mittlerweile gab es zahlreiche Lokalradioprogramme in der ganzen Schweiz, sa er selbst im Studio. Zunchst bei Radio Zrisee in Rapperswil, kurz danach bei Radio 24 in Zrich, wo er mit der "Peter Walt Show" seine eigene Sendung bekam. 1997 wechselte er zu DRS 3, wo er dann fast 20 Jahre lang zu hren war. Im Gesprch erzhlt er ber das Radio in den 1980er Jahren, wie damals Programme gestaltet wurden und wie der Wechsel zum ffentlich-rechtlichen Rundfunk fr ihn ablief.…
Bertram Bittel kam nach seinem Studium der Elektrotechnik 1981 als Projektingenieur zum Sdwestfunk nach Baden-Baden, war Leiter der Hrfunktechnik und -produktion und zuletzt Technischer Direktor des SWR. Im Gesprch berichtet er ber technischen Ablufe im Hrfunk der 1980er Jahre, ber die Einfhrung digitaler Technik in Sendung und Produktion und die damit verbundenen Vernderungen sowie ber die enge Zusammenarbeit mit den Programmen.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.