Artwork

المحتوى المقدم من Karen Schmidt, Andreas Harms, Karen Schmidt, and Andreas Harms. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Karen Schmidt, Andreas Harms, Karen Schmidt, and Andreas Harms أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Die Woche #184 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

31:56
 
مشاركة
 

Manage episode 422312554 series 2770954
المحتوى المقدم من Karen Schmidt, Andreas Harms, Karen Schmidt, and Andreas Harms. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Karen Schmidt, Andreas Harms, Karen Schmidt, and Andreas Harms أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Willkommen zu Folge 184 unseres Podcasts!

Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 184 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 07. Juni 2024.

Und diese Themen haben wir heute für Sie: • Im Schmolltalk sprechen wir über das Zinsniveau und Obliegenheiten.
• Mit Ralf Pispers von PBM geht es um künstliche Intelligenz im Vermittleralltag. • Und in den News der Woche würden 61 Prozent der Rentner rückblickend mehr vorsorgen. Die Versicherer rechnen mit hohen Schäden durch die Überflutungen in Süddeutschland. KFZ-Versicherer müssen handeln. Und die Beitragssätze drohen zu explodieren.

Aus der Redaktion (#Schmolltalk) Es geht um das Zinsniveau und die Pflicht von Kunden in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.

Im Gespräch Mit Ralf Pispers, PBM Vor einiger Zeit waren unser Geschäftsführer Matthias Heß und ich beim AMC Forum in Brühl. Dort haben wir Interviews geführt, unter anderem mit Ralf Pispers, Gründer und Chef der Personal Business Machine, PBM. Er ist definitiv ein Technik-Freak, der sich in den 90ern einen Internetanschluss selbst zusammengelötet hat. Weshalb wir jetzt natürlich über technischen Fortschritt reden und dann auf künstliche Intelligenz kommen. Und damit fangen die bei PBM schon eine ganze Menge an, wie wir gleich hören werden.

Die News der Woche Na, mit Zuschauen war das jetzt natürlich nix, aber das Video dazu erscheint demnächst auf Pfefferminzia.de.

Aber kommen wir zu den Nachrichten. Mehr als die Hälfte der deutschen Rentner müssen sich im Alter deutlich einschränken. 38 Prozent können den gewohnten Lebensstandard überhaupt nicht mehr halten, 17 Prozent können das nur, wenn sie größere Abstriche in Kauf nehmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von HDI Deutschland, durchgeführt vom Meinungsforscher Yougov.

Die Gründe: Knapp zwei Drittel haben ausschließlich auf die gesetzliche Rente vertraut und nicht privat vorgesorgt. 53 Prozent haben zudem die Höhe der Steuern und Abgaben unterschätzt, davon 23 Prozent deutlich.

Eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent würde im Nachhinein daher mehr privat vorsorgen, knapp ein Drittel sogar deutlich mehr. Dem „früheren Ich“ würden sie vor allem den frühzeitigen Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung, vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers und eine professionelle Beratung empfehlen.

Für Fabian von Löbbecke, Vorstand der HDI Lebensversicherung, verantwortlich für den Bereich Neugeschäft Leben und betriebliche Altersversorgung, zeigen die Ergebnisse: „Der Stellenwert privater Vorsorge während des Erwerbslebens wird stark unterschätzt. Eine deutliche Mehrheit der Befragten hat sich auf die Annahme verlassen, dass die gesetzliche Rente ausreicht und viele haben zu spät damit angefangen. Sie werden nun von der Realität eingeholt und können sich weit weniger leisten, als sie erwartet haben.“

Wo schränken sich die Rentner am ehesten ein? Bei ihrer Mobilität. 69 Prozent der Befragten geben an, ganz oder größtenteils auf ein neues Auto verzichten zu müssen. Fernreisen haben 65 Prozent gestrichen, von Reisen innerhalb Europas müssen 60 Prozent der Befragten absehen. Auch Luxusgüter sind für 63 Prozent der Befragten nun unerreichbar. 57 Prozent besuchen seit der Rente gar nicht mehr oder nur noch äußerst selten Restaurants und Cafés.

Jingle Die Versicherer erwarten durch das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg ein Großschadenereignis. Das teilt der Versichererverband GDV mit. „Die Bilder aus Bayern und Baden-Württemberg lassen Schlimmes erahnen. Unsere Unternehmen erreichen schon jetzt viele Schadenmeldungen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Für eine Schadenschätzung sei es aber noch zu früh. „Eine Prognose können wir erst geben, wenn die Pegel überall gesunken sind“, sagt er.

Wie schwer die Katastrophe den Sektor wirtschaftlich treffen wird, hängt auch davon ab, wie viele der betroffenen Häuser über einen Elementarschutz verfügen, der Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder Lawinen mit abdeckt. In Bayern sind laut GDV 47 Prozent der Gebäude gegen Naturgefahren versichert. In Baden-Württemberg liegt der Anteil bei 94 Prozent, weil hier bis 1994 eine Versicherungspflicht galt. Der Staat versicherte die Bewohner damals und legte auch die Prämie per Rechtsverordnung fest.

Ist das eine Blaupause für die nun wieder heiß diskutierte bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden? Nein, meint Asmussen: „Das war keine privatwirtschaftliche Lösung. Und die Prämien spiegelten auch nicht das tatsächliche Risiko wider.“

Eine Pflichtversicherung alleine würde das Problem nicht lösen, wiederholt Asmussen ein oft vorgebrachtes Argument der Versicherer. Es müsse mehr getan werden, um Schäden überhaupt erst zu vermeiden, wie auch die gebrochenen Dämme in Bayern zeigten. „Wir brauchen Bauverbote in Überflutungsgebieten, eine Pflicht zu wasserresilienten Baustoffen und bessere Hochwasserschutzanlagen. Nur so können wir die Spirale aus steigenden Schäden und steigenden Prämien durchbrechen“, sagt Asmussen.

Jingle KFZ-Versicherer stehen unter Druck, das ist nicht neu. Auch in diesem Jahr werden sie wieder rote Zahlen schreiben. Genaugenommen verzeichneten die KFZ-Versicherer laut Versichererverband GDV im vergangenen Jahr 2,9 Milliarden Euro Miese. Gestiegene Preise für Ersatzteile, höhere Lohnkosten in Werkstätten und lange Reparaturzeiträume führten zu deutlich gestiegenen Schadenskosten.

Die Unternehmensberatung WTW hat deshalb eine Liste erstellt, was nun zu tun ist. Erstens sollten Versicherer den guten Markt in anderen Sparten nutzen. Das Preisniveau in der Gewerbe- und Industrieversicherung sei nach wie vor hoch. Entsprechend aufgestellte Versicherer sollten diesen Spielraum taktisch nutzen. Das könne die Verluste aus der KFZ-Sparte zwar nicht ausgleichen. Aber im Sinne eines spartenübergreifenden Portfoliomanagements sollten alle Ertragsquellen bestmöglich genutzt werden.

Zweitens sollten sich die Gesellschaften auf 2025 vorbereiten. Das betrifft sowohl die Beitragsanpassung als auch den Neugeschäftstarif 2025. Die Branche könne es sich nicht leisten, zum wiederholten Mal unprofitables Geschäft in die Bücher zu holen oder unprofitables Bestandsgeschäft zu halten. Das Prämienniveau müsse daher angehoben werden.

Allerdings klingt das leichter als es ist. Nochmals deutlich steigende Preise in der KFZ-Versicherung werden den Unmut der Verbraucher auf den Plan rufen, und sie bergen das Risiko, dass Kunden abwandern. Daher müsse der Vertrieb an Bord geholt werden. Neben guter Kommunikationsstrategie sind nach Ansicht der Unternehmensberatung Agilität und Qualität gefragt, um die Kontrolle zu behalten und jederzeit auf den Wettbewerb und das Kundenverhalten reagieren zu können.

Jingle Ob Rente, Kranken oder Pflege: Beitragssätze drohen überall zu steigen und belasten die Einkommen. 2035 könnten die Sozialabgaben bei 51 Prozent liegen, warnt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV). Die aktuelle Sozialabgabenquote aus gesetzlicher Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung beziffert der Verband auf 40,9 Prozent. Damit liege sie bereits über dem Wert von 40 Prozent, den die damalige Bundesregierung 2021 als „Sozialgarantie“ definiert hatte. Der Verband befürchtet gleichwohl – selbst bei konservativer Berechnung – in etwas mehr als zehn Jahren einen Anstieg auf 51 Prozent, inklusive Arbeitgeberanteil.

Und nun die Einzelteile. Gesetzliche Rente: Durch das jüngst vom Kabinett beschlossene Rentenpaket II erwartet die Bundesregierung, dass der Beitrag von heute 18,6 auf 22,3 Prozent im Jahr 2035 steigt.

Gesetzliche Krankenversicherung: Hier beruft sich der PKV-Verband auf die Ökonomen Thiess Büttner, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, und Martin Werding, Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen, aus dem Jahr 2022. Laut ihrer Prognose müssen bei unveränderten Leistungsansprüchen die Beitragssätze von 14,6 Prozent allein bis 2030 auf 18,2 Prozent steigen.

Und soziale Pflegeversicherung: Laut Prognose des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) wird der Beitragssatz von aktuell 3,4 bis 2035 auf 6,2 Prozent steigen, wenn sich Ausgaben und Einnahmen in der Pflegeversicherung wie in den vergangenen zwanzig Jahren weiterentwickeln. Bei dieser Zahl handelt es sich um den durchschnittlichen Beitragssatz ohne Kinderlosen-Zuschlag. Für Menschen ohne Kinder werde es sogar noch teurer.

Musikalischer Übergangsjingle Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.

Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.

Abspann

  continue reading

232 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 422312554 series 2770954
المحتوى المقدم من Karen Schmidt, Andreas Harms, Karen Schmidt, and Andreas Harms. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Karen Schmidt, Andreas Harms, Karen Schmidt, and Andreas Harms أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Willkommen zu Folge 184 unseres Podcasts!

Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 184 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 07. Juni 2024.

Und diese Themen haben wir heute für Sie: • Im Schmolltalk sprechen wir über das Zinsniveau und Obliegenheiten.
• Mit Ralf Pispers von PBM geht es um künstliche Intelligenz im Vermittleralltag. • Und in den News der Woche würden 61 Prozent der Rentner rückblickend mehr vorsorgen. Die Versicherer rechnen mit hohen Schäden durch die Überflutungen in Süddeutschland. KFZ-Versicherer müssen handeln. Und die Beitragssätze drohen zu explodieren.

Aus der Redaktion (#Schmolltalk) Es geht um das Zinsniveau und die Pflicht von Kunden in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.

Im Gespräch Mit Ralf Pispers, PBM Vor einiger Zeit waren unser Geschäftsführer Matthias Heß und ich beim AMC Forum in Brühl. Dort haben wir Interviews geführt, unter anderem mit Ralf Pispers, Gründer und Chef der Personal Business Machine, PBM. Er ist definitiv ein Technik-Freak, der sich in den 90ern einen Internetanschluss selbst zusammengelötet hat. Weshalb wir jetzt natürlich über technischen Fortschritt reden und dann auf künstliche Intelligenz kommen. Und damit fangen die bei PBM schon eine ganze Menge an, wie wir gleich hören werden.

Die News der Woche Na, mit Zuschauen war das jetzt natürlich nix, aber das Video dazu erscheint demnächst auf Pfefferminzia.de.

Aber kommen wir zu den Nachrichten. Mehr als die Hälfte der deutschen Rentner müssen sich im Alter deutlich einschränken. 38 Prozent können den gewohnten Lebensstandard überhaupt nicht mehr halten, 17 Prozent können das nur, wenn sie größere Abstriche in Kauf nehmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von HDI Deutschland, durchgeführt vom Meinungsforscher Yougov.

Die Gründe: Knapp zwei Drittel haben ausschließlich auf die gesetzliche Rente vertraut und nicht privat vorgesorgt. 53 Prozent haben zudem die Höhe der Steuern und Abgaben unterschätzt, davon 23 Prozent deutlich.

Eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent würde im Nachhinein daher mehr privat vorsorgen, knapp ein Drittel sogar deutlich mehr. Dem „früheren Ich“ würden sie vor allem den frühzeitigen Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung, vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers und eine professionelle Beratung empfehlen.

Für Fabian von Löbbecke, Vorstand der HDI Lebensversicherung, verantwortlich für den Bereich Neugeschäft Leben und betriebliche Altersversorgung, zeigen die Ergebnisse: „Der Stellenwert privater Vorsorge während des Erwerbslebens wird stark unterschätzt. Eine deutliche Mehrheit der Befragten hat sich auf die Annahme verlassen, dass die gesetzliche Rente ausreicht und viele haben zu spät damit angefangen. Sie werden nun von der Realität eingeholt und können sich weit weniger leisten, als sie erwartet haben.“

Wo schränken sich die Rentner am ehesten ein? Bei ihrer Mobilität. 69 Prozent der Befragten geben an, ganz oder größtenteils auf ein neues Auto verzichten zu müssen. Fernreisen haben 65 Prozent gestrichen, von Reisen innerhalb Europas müssen 60 Prozent der Befragten absehen. Auch Luxusgüter sind für 63 Prozent der Befragten nun unerreichbar. 57 Prozent besuchen seit der Rente gar nicht mehr oder nur noch äußerst selten Restaurants und Cafés.

Jingle Die Versicherer erwarten durch das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg ein Großschadenereignis. Das teilt der Versichererverband GDV mit. „Die Bilder aus Bayern und Baden-Württemberg lassen Schlimmes erahnen. Unsere Unternehmen erreichen schon jetzt viele Schadenmeldungen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Für eine Schadenschätzung sei es aber noch zu früh. „Eine Prognose können wir erst geben, wenn die Pegel überall gesunken sind“, sagt er.

Wie schwer die Katastrophe den Sektor wirtschaftlich treffen wird, hängt auch davon ab, wie viele der betroffenen Häuser über einen Elementarschutz verfügen, der Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder Lawinen mit abdeckt. In Bayern sind laut GDV 47 Prozent der Gebäude gegen Naturgefahren versichert. In Baden-Württemberg liegt der Anteil bei 94 Prozent, weil hier bis 1994 eine Versicherungspflicht galt. Der Staat versicherte die Bewohner damals und legte auch die Prämie per Rechtsverordnung fest.

Ist das eine Blaupause für die nun wieder heiß diskutierte bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden? Nein, meint Asmussen: „Das war keine privatwirtschaftliche Lösung. Und die Prämien spiegelten auch nicht das tatsächliche Risiko wider.“

Eine Pflichtversicherung alleine würde das Problem nicht lösen, wiederholt Asmussen ein oft vorgebrachtes Argument der Versicherer. Es müsse mehr getan werden, um Schäden überhaupt erst zu vermeiden, wie auch die gebrochenen Dämme in Bayern zeigten. „Wir brauchen Bauverbote in Überflutungsgebieten, eine Pflicht zu wasserresilienten Baustoffen und bessere Hochwasserschutzanlagen. Nur so können wir die Spirale aus steigenden Schäden und steigenden Prämien durchbrechen“, sagt Asmussen.

Jingle KFZ-Versicherer stehen unter Druck, das ist nicht neu. Auch in diesem Jahr werden sie wieder rote Zahlen schreiben. Genaugenommen verzeichneten die KFZ-Versicherer laut Versichererverband GDV im vergangenen Jahr 2,9 Milliarden Euro Miese. Gestiegene Preise für Ersatzteile, höhere Lohnkosten in Werkstätten und lange Reparaturzeiträume führten zu deutlich gestiegenen Schadenskosten.

Die Unternehmensberatung WTW hat deshalb eine Liste erstellt, was nun zu tun ist. Erstens sollten Versicherer den guten Markt in anderen Sparten nutzen. Das Preisniveau in der Gewerbe- und Industrieversicherung sei nach wie vor hoch. Entsprechend aufgestellte Versicherer sollten diesen Spielraum taktisch nutzen. Das könne die Verluste aus der KFZ-Sparte zwar nicht ausgleichen. Aber im Sinne eines spartenübergreifenden Portfoliomanagements sollten alle Ertragsquellen bestmöglich genutzt werden.

Zweitens sollten sich die Gesellschaften auf 2025 vorbereiten. Das betrifft sowohl die Beitragsanpassung als auch den Neugeschäftstarif 2025. Die Branche könne es sich nicht leisten, zum wiederholten Mal unprofitables Geschäft in die Bücher zu holen oder unprofitables Bestandsgeschäft zu halten. Das Prämienniveau müsse daher angehoben werden.

Allerdings klingt das leichter als es ist. Nochmals deutlich steigende Preise in der KFZ-Versicherung werden den Unmut der Verbraucher auf den Plan rufen, und sie bergen das Risiko, dass Kunden abwandern. Daher müsse der Vertrieb an Bord geholt werden. Neben guter Kommunikationsstrategie sind nach Ansicht der Unternehmensberatung Agilität und Qualität gefragt, um die Kontrolle zu behalten und jederzeit auf den Wettbewerb und das Kundenverhalten reagieren zu können.

Jingle Ob Rente, Kranken oder Pflege: Beitragssätze drohen überall zu steigen und belasten die Einkommen. 2035 könnten die Sozialabgaben bei 51 Prozent liegen, warnt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV). Die aktuelle Sozialabgabenquote aus gesetzlicher Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung beziffert der Verband auf 40,9 Prozent. Damit liege sie bereits über dem Wert von 40 Prozent, den die damalige Bundesregierung 2021 als „Sozialgarantie“ definiert hatte. Der Verband befürchtet gleichwohl – selbst bei konservativer Berechnung – in etwas mehr als zehn Jahren einen Anstieg auf 51 Prozent, inklusive Arbeitgeberanteil.

Und nun die Einzelteile. Gesetzliche Rente: Durch das jüngst vom Kabinett beschlossene Rentenpaket II erwartet die Bundesregierung, dass der Beitrag von heute 18,6 auf 22,3 Prozent im Jahr 2035 steigt.

Gesetzliche Krankenversicherung: Hier beruft sich der PKV-Verband auf die Ökonomen Thiess Büttner, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, und Martin Werding, Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen, aus dem Jahr 2022. Laut ihrer Prognose müssen bei unveränderten Leistungsansprüchen die Beitragssätze von 14,6 Prozent allein bis 2030 auf 18,2 Prozent steigen.

Und soziale Pflegeversicherung: Laut Prognose des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) wird der Beitragssatz von aktuell 3,4 bis 2035 auf 6,2 Prozent steigen, wenn sich Ausgaben und Einnahmen in der Pflegeversicherung wie in den vergangenen zwanzig Jahren weiterentwickeln. Bei dieser Zahl handelt es sich um den durchschnittlichen Beitragssatz ohne Kinderlosen-Zuschlag. Für Menschen ohne Kinder werde es sogar noch teurer.

Musikalischer Übergangsjingle Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.

Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.

Abspann

  continue reading

232 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل