Artwork

المحتوى المقدم من Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Ein Palast des Wissens für das Volk: Das Volksheim Ottakring

52:41
 
مشاركة
 

Manage episode 388971745 series 3512774
المحتوى المقدم من Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Volkshochschulen und Erwachsenenbildung im Wandel der Zeit

Der Ort Ludo-Hartmann-Platz, 1160 Die heutige Volkshochschule Ottakring wurde 1901 als „Volksheim Ottakring“ auf Initiative von Ludo Moritz Hartmann und Emil Reich als Einrichtung der Erwachsenenbildung gegründet. Gerade in der Zwischenkriegszeit des „Roten Wien“ hatte sie eine große Bedeutung und zahlreiche prominente Vortragende. Auch heute noch ist das historische Haus am Ludo-Hartmann-Platz einer der größten und bedeutendsten Standorte der Wiener Volkshochschulen, mit besonderen Schwerpunkten im Bereich der Bildungsarbeit mit Migranten und der Bildungsarbeit mit Jugendlichen, sowie umfassenden Angeboten in den Bereichen Sprachen und Bildungsabschlüsse („Zweiter Bildungsweg“).

Das Thema Ein Palast des Wissens für das Volk: Das Volksheim Ottakring Volkshochschulen und Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung Bildung ist ein Fundament unserer Gesellschaft. Sie führt zu mehr Chancengerechtigkeit und stärkt die Demokratie. Der Zugang zu Bildung und besonders zu Hochschulbildung ist keine Selbstverständlichkeit. Er wurde erst vor wenigen Jahrzehnten ermöglicht und in den letzten 20 Jahren auch wieder eingeschränkt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Universitäten noch restriktiver. Frauen und Arbeiter*innen konnten nicht studieren, auch ein zweiter Bildungsweg war nicht möglich. So kam es zu Initiativen, die auch den Unterprivilegierten Anteil an Wissensproduktion und -erwerb ermöglichen sollten. Das Volksheim Ottakring war ein erster Meilenstein, der Bildung bis hin zum Hochschulniveau und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen sollte und den Kern der heutigen Volkshochschulen bildete. Seither hat sich viel verändert, die Institution steht vor den Herausforderungen des digitalen, postmodernen Zeitalters. Über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung sprechen wir daher mit dem Generalsekräter der Österreichischen Volkshochschulen, Dr. John Evers.

Zu Gast John Evers absolvierte zunächst eine Buchhändlerlehre, erwarb im zweiten Bildungsweg die Berufsreifeprüfung und studierte Geschichte. 2007 promovierte er mit Auszeichnung und war daneben beruflich von 2003 bis 2007 Geschäftsführer des Gedenkdienstes. Danach arbeitete er wieder bei den Wiener Volkshochschulen. In seine Zuständigkeit fielen insbesondere die Angebote aus dem Bereich Basisbildung und Pflichtschulabschluss-Kurse, deren größter Träger die Volkshochschulen im Rahmen des Förderprogramms Initiative Erwachsenenbildung sind. Seit 2022 ist der „Erwachsenenbildner mit Leib und Seele“ Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen.

  continue reading

فصول

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung John Evers (00:02:29)

3. Idee und Gründung der VHS (00:04:02)

4. Gegenkräfte (00:07:20)

5. Ein Bildungsangebot für Alle (00:08:58)

6. Konzepte der Erwachsenenbildung (00:12:16)

7. VHS in der Zwischenkriegszeit (00:14:39)

8. Unter den Diktaturen (00:15:46)

9. Nach 1945 (00:17:28)

10. Finanzierung der VHS (00:22:19)

11. Auswirkungen des Bildungsmarktes (00:23:40)

12. Zentrale Aufgabe: Teilhabe (00:27:51)

13. Wissenschaft und Forschung und die VHS (00:30:25)

14. Verhältnis zu anderen wissenschaftlichen Institutionen (00:33:42)

15. Regionalität (00:40:21)

16. Digitalisierung (00:41:58)

17. Methodik (00:48:26)

18. Zukunft (00:51:24)

19. Verabschiedung (00:52:30)

40 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 388971745 series 3512774
المحتوى المقدم من Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Volkshochschulen und Erwachsenenbildung im Wandel der Zeit

Der Ort Ludo-Hartmann-Platz, 1160 Die heutige Volkshochschule Ottakring wurde 1901 als „Volksheim Ottakring“ auf Initiative von Ludo Moritz Hartmann und Emil Reich als Einrichtung der Erwachsenenbildung gegründet. Gerade in der Zwischenkriegszeit des „Roten Wien“ hatte sie eine große Bedeutung und zahlreiche prominente Vortragende. Auch heute noch ist das historische Haus am Ludo-Hartmann-Platz einer der größten und bedeutendsten Standorte der Wiener Volkshochschulen, mit besonderen Schwerpunkten im Bereich der Bildungsarbeit mit Migranten und der Bildungsarbeit mit Jugendlichen, sowie umfassenden Angeboten in den Bereichen Sprachen und Bildungsabschlüsse („Zweiter Bildungsweg“).

Das Thema Ein Palast des Wissens für das Volk: Das Volksheim Ottakring Volkshochschulen und Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung Bildung ist ein Fundament unserer Gesellschaft. Sie führt zu mehr Chancengerechtigkeit und stärkt die Demokratie. Der Zugang zu Bildung und besonders zu Hochschulbildung ist keine Selbstverständlichkeit. Er wurde erst vor wenigen Jahrzehnten ermöglicht und in den letzten 20 Jahren auch wieder eingeschränkt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Universitäten noch restriktiver. Frauen und Arbeiter*innen konnten nicht studieren, auch ein zweiter Bildungsweg war nicht möglich. So kam es zu Initiativen, die auch den Unterprivilegierten Anteil an Wissensproduktion und -erwerb ermöglichen sollten. Das Volksheim Ottakring war ein erster Meilenstein, der Bildung bis hin zum Hochschulniveau und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen sollte und den Kern der heutigen Volkshochschulen bildete. Seither hat sich viel verändert, die Institution steht vor den Herausforderungen des digitalen, postmodernen Zeitalters. Über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung sprechen wir daher mit dem Generalsekräter der Österreichischen Volkshochschulen, Dr. John Evers.

Zu Gast John Evers absolvierte zunächst eine Buchhändlerlehre, erwarb im zweiten Bildungsweg die Berufsreifeprüfung und studierte Geschichte. 2007 promovierte er mit Auszeichnung und war daneben beruflich von 2003 bis 2007 Geschäftsführer des Gedenkdienstes. Danach arbeitete er wieder bei den Wiener Volkshochschulen. In seine Zuständigkeit fielen insbesondere die Angebote aus dem Bereich Basisbildung und Pflichtschulabschluss-Kurse, deren größter Träger die Volkshochschulen im Rahmen des Förderprogramms Initiative Erwachsenenbildung sind. Seit 2022 ist der „Erwachsenenbildner mit Leib und Seele“ Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen.

  continue reading

فصول

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung John Evers (00:02:29)

3. Idee und Gründung der VHS (00:04:02)

4. Gegenkräfte (00:07:20)

5. Ein Bildungsangebot für Alle (00:08:58)

6. Konzepte der Erwachsenenbildung (00:12:16)

7. VHS in der Zwischenkriegszeit (00:14:39)

8. Unter den Diktaturen (00:15:46)

9. Nach 1945 (00:17:28)

10. Finanzierung der VHS (00:22:19)

11. Auswirkungen des Bildungsmarktes (00:23:40)

12. Zentrale Aufgabe: Teilhabe (00:27:51)

13. Wissenschaft und Forschung und die VHS (00:30:25)

14. Verhältnis zu anderen wissenschaftlichen Institutionen (00:33:42)

15. Regionalität (00:40:21)

16. Digitalisierung (00:41:58)

17. Methodik (00:48:26)

18. Zukunft (00:51:24)

19. Verabschiedung (00:52:30)

40 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل