المحتوى المقدم من Computerclub Zwei and Wolfgang Rudolph. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Computerclub Zwei and Wolfgang Rudolph أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 1328165
المحتوى المقدم من Computerclub Zwei and Wolfgang Rudolph. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Computerclub Zwei and Wolfgang Rudolph أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
CC2tv
…
continue reading
140 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 1328165
المحتوى المقدم من Computerclub Zwei and Wolfgang Rudolph. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Computerclub Zwei and Wolfgang Rudolph أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
CC2tv
…
continue reading
140 حلقات
كل الحلقات
×C
CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph


Der selbstüberwachte Bürger Rewe bietet mit „Rewe Bonus“ ein eigenes Bonusprogramm als Alternative zu Payback an. Dabei werden verschiedene Daten erfasst, um Zahlungen abzuwickeln, Bonuspunkte zu verwalten und personalisierte Angebote zu erstellen. Datenschützer kritisieren die lange Speicherung, das Tracking des Kaufverhaltens und fehlende Transparenz. Besonders das kassenlose „Pick&Go“-System steht wegen Datenschutzbedenken in der Kritik. Kunden äußern zudem Zweifel am tatsächlichen Nutzen des Programms. Der Ändere-dein-Passwort-Tag Am 1. Februar sollen sich Verbraucher an die Passwortsicherheit erinnern. Doch regelmäßige Passwortwechsel sind nicht mehr zeitgemäß. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt stattdessen starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder Passkeys. Diese Methoden bieten besseren Schutz vor Datendiebstahl. Nutzer sollten insbesondere ihr E-Mail-Konto absichern, da darüber viele andere Konten zurückgesetzt werden können. Herzlichen Glückwunsch OpenStreetMap OpenStreetMap (OSM) wurde 2004 als freie Alternative zu kommerziellen Kartendiensten gegründet. Anfangs nur eine kleine Community, ist es heute eine weltweit genutzte Plattform. Dank freiwilliger Datenspenden und Crowdsourcing entstand eine detaillierte Karte mit Straßen, Bahntrassen und Fußwegen. Besonders in Krisensituationen hilft OSM durch schnelles Mapping. Trotz Konkurrenz durch Google und Apple bleibt OSM durch seine hohe Detailgenauigkeit und offene Datenstruktur ein unverzichtbares Werkzeug. DeepSeek – eine neue KI-Revolution? DeepSeek hat sich als kostengünstige Alternative zu ChatGPT und Google Gemini weltweit einen Namen gemacht. Das KI-Modell R1 wurde im Januar veröffentlicht und sorgte für große Marktveränderungen. Innerhalb weniger Tage erreichte die App Millionen Downloads, erschütterte den US-Aktienmarkt und wurde von Experten als "Sputnik-Moment der KI" bezeichnet. Während Nutzer den kostenlosen Zugang loben, gibt es Datenschutzbedenken, da die Datenverarbeitung in China erfolgt.…
C
CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph


Das "Powerpaar" der USA Donald Trump und Elon Musk vereinen rechtslibertäre Ansichten und technophile Ambitionen, doch ihre Zusammenarbeit birgt Konfliktpotenzial. Machtkämpfe, Trumps Umgang mit Verbündeten, innerparteilicher Widerstand und Differenzen in der China-Politik bedrohen die Allianz. Experten erwarten, dass die "Bromance" bald zerbricht. Selbstbestimmungsgesetz: Fortschritt mit gesellschaftlicher Debatte Das Selbstbestimmungsgesetz stärkt die Rechte von Einzelpersonen durch ein vereinfachtes Verfahren zur Änderung des Geschlechtseintrags. Während Kritik Missbrauch und Sicherheitsrisiken befürchtet, schützen Maßnahmen wie das Offenbarungsverbot frühere Angaben. Das Gesetz verbindet Fortschritt mit Datenschutz und lässt kulturelle Traditionen unberührt. Elektronische Patientenakte: Sicherheitslücken gefährden Vertrauen Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Februar 2025 birgt gravierende Sicherheitsrisiken. Schwachstellen wie unsichere Gesundheits- und Praxiskarten, ungeschützte Zugänge über Seriennummern und gebrauchte Kartenlesegeräte gefährden Millionen Patientendaten. Fachleute fordern unabhängige Sicherheitsprüfungen und transparente Reformen, um Datenschutz und Vertrauen zu gewährleisten. Rundschreiben-Widerspruchsrecht-ePA.pdf Rückschlag für Netzneutralität Ein US-Berufungsgericht entschied, dass Breitbandanbieter keine Telekommunikationsdienste sind, was die Netzneutralität schwächt und die Regulierungsbefugnisse der FCC einschränkt. Während Staaten wie Kalifornien eigene Regeln beibehalten, bleibt ein bundesweites Gesetz unwahrscheinlich. Verbraucherschützer warnen vor Nachteilen, während Anbieter mehr Freiheiten erhalten.…
C
CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph


Wärmepumpen: Effiziente Heizung auch für Bestandsgebäude? Der 50-Grad-Test zeigt's Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Doch eignen sie sich auch für ältere Gebäude? Mit dem 50-Grad-Test können Sie prüfen, ob Ihr Haus ohne große Sanierung für eine Wärmepumpe geeignet ist. Weiterführende Informationen: Heizen mit Wärmepumpen: Tipps für Einbau und Betrieb Bundesförderung für effiziente Wärmepumpen Individueller Sanierungsfahrplan erklärt Die Entdeckung negativer Zeit: Neue Perspektiven der Quantenwelt Physiker haben gezeigt, dass Photonen Atome für negative Zeit anregen können. Dieses überraschende Phänomen stellt die klassische Sicht auf Zeit infrage und eröffnet neue Perspektiven für Quantenkommunikation und unser Verständnis der Raumzeit. Spektrum.de: Experimente liefern Hinweise auf negative Zeit Quantenverschränkung: Faszinierende Verbindungen in der Quantenwelt Die Quantenverschränkung beschreibt, wie Teilchen über große Entfernungen verbunden bleiben. Messungen an einem Teilchen legen sofort den Zustand des anderen fest. Diese Entdeckung hat bahnbrechende Anwendungen in Quantencomputern und Kryptografie. Anton Zeilinger: Quantenverschränkung und der Nobelpreis EPR-Paradoxon: Einsteins Zweifel an der Quantenmechanik Quantenkryptografie: Sicherheit durch Verschränkung Zeilingers Experimente zu verschränkten Photonen Die Ursache der Gravitation: Eine neue Theorie Eine neue Theorie erklärt Gravitation und Raumzeitkrümmung mit quantenmechanischen Prinzipien. Sie bietet Erkenntnisse zu dunkler Materie und Energie. The Heisenberg Principle as the Source of Gravity and Space-Time Curvature Studien zur dunklen Materie Grundlagen der Raumzeitkrümmung ChatGPT Sprachversion: Ein Durchbruch in der KI-Interaktion Die Sprachversion von ChatGPT kombiniert Text- und Sprachverarbeitung. Mit Technologien wie TTS und STT ermöglicht sie barrierefreie Kommunikation, steigert Effizienz und bietet vielfältige Anwendungen in Bildung, Gesundheitswesen und mehr. OpenAI GPT-4: Funktionsweise und Einsatzgebiete DeepMind Tacotron 2: Fortschritte in der Sprachsynthese Statista: Marktanalyse zur Sprach-KI-Technologie Whisper: OpenAIs Spracherkennungsmodell Frohe Weihnachten und ein gesundes und friedliches Jahr 2025 vom CC2tv-Team…
C
CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph


Kosmos des digitalen Cockpits Der Markt für digitale Cockpits wächst rasant und wird bis 2032 einen Wert von rund 363 Milliarden Euro erreichen. Die Hersteller von Luxusautos führen futuristische Designs ein, bei denen oft die Elektromobilität im Mittelpunkt steht. Die Meinungen der Autofahrer sind weitgehend positiv: 72 % finden digitale Funktionen hilfreich, aber die Gefahr der Ablenkung und Sicherheitsbedenken nehmen zu. Der Schwerpunkt verlagert sich auf die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug, einschließlich multimodaler Interaktionen, Personalisierung und künstlicher Intelligenz. Trotz der Fortschritte bleibt die Skepsis gegenüber Überwachungstechnologien bestehen, und Lösungen müssen ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Sicherheit herstellen. Quellen: 1. Burkert, Andreas. "Verloren im Kosmos des digitalen Cockpits." Springer Professional, 01.11.2024. [Link](https://www.springerprofessional.de/ergonomie---hmi/verloren-im-kosmos-des-digitalen-cockpits/) 2. TÜV-Verband und Ipsos-Institut. "Digitale Auto-Cockpits: Hoher Nutzen, hohes Risiko." 3. Allianz-Zentrum für Technik. Studie zur Ablenkung während des Autofahrens. 4. Market Research Future. "Automotive Digital Cockpit Market Research Report." Gehirn auslesen verboten Kalifornien hat vor kurzem ein Gesetz zum Schutz neuronaler Daten verabschiedet, das es Unternehmen untersagt, Gehirnaktivitäten ohne ausdrückliche Genehmigung zu sammeln, zu verarbeiten und zu speichern. Das Gesetz zielt darauf ab, die geistige Privatsphäre der Bürger zu schützen. Es definiert neuronale Daten als Informationen, die durch die Messung des zentralen oder peripheren Nervensystems gewonnen werden, und macht sie ohne Zustimmung nicht übertragbar. Das Gesetz ist zwar ein wichtiger Schritt zum Schutz der psychischen Privatsphäre, doch weisen Experten auf Unklarheiten und Schlupflöcher hin, die die Privatsphäre gefährden könnten. Um einen umfassenden Schutz der geistigen Privatsphäre zu gewährleisten, werden weitere Gesetze und eine Ausweitung der Definition von neuronalen Daten auf kognitive Biometrie vorgeschlagen. Quellen: 1. MIT Technology Review. "Gehirn auslesen verboten: Wie Kalifornien den Datenklau beim Menschen verhindern will." 2. Ienca, Marcello, und Farahany, Nita. „Zur geistigen Privatsphäre: Vorschläge zur Erweiterung der Definition neuronaler Daten.“…
C
CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph


Vielen Dank für die Genesungswünsche und ein kurzer Bericht Liebe Freunde, vielen Dank für die zahlreichen Genesungswünsche, die mich erreicht haben. Eure Unterstützung hat mir in dieser Zeit sehr geholfen. Die Behandlungen im Krankenhaus sind gut verlaufen und die nötigen Eingriffe wurden erfolgreich durchgeführt. Zwar dauert der Heilungsprozess noch etwas, aber ich bin auf einem guten Weg. Nochmals vielen Dank an alle für eure Nachrichten und Unterstützung. Es tut gut zu wissen, dass so viele an mich gedacht haben. Schafft Deutschland neu! Wir müssen mutiger sein, um Unbekanntes zu erkunden und Neues auszuprobieren. Nur wenn wir offen und experimentierfreudig sind, können wir eine Zukunft schaffen, die unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Welt bietet. Als Bürgerinnen und Bürger dieses Staates tragen wir die Verantwortung, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Die EUDI-Wallet kommt Die EU-weite digitale Brieftasche EUDI-Wallet revolutioniert den Identitätsnachweis. Bürger können sich künftig per Smartphone ausweisen, Dokumente digital verwalten und elektronisch signieren. Das Projekt verspricht höchste Sicherheit, Datenschutz und kostenlose Verfügbarkeit. Bis 2027 müssen alle EU-Staaten EUDI-Wallets einführen. Die Entwicklung erfolgt transparent unter Einbindung der Öffentlichkeit. Perplexity AI Perplexity AI stellt eine spannende und zukunftsweisende Weiterentwicklung der klassischen Internetsuche dar. Durch die Kombination aus KI-gestützter Analyse, intelligenter Beantwortung von Fragen und gezieltem Zugriff auf verschiedene Quellen wie wissenschaftliche Studien, Social Media und Videos, bietet die Plattform eine effiziente und anwenderfreundliche Lösung. Während es noch einige Herausforderungen gibt, vor allem im Bereich der Urheberrechtsfragen und der Fehleranfälligkeit, zeigt Perplexity AI bereits jetzt großes Potenzial, die Art der Informationssuche grundlegend zu verändern.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.