On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst verfolgen auch die Straßenreiniger, Wasserwerker oder Pflegekräfte mit großem Interesse. Wir haben eine Mitarbeiterin der Berliner Stadtreinigung in ihrem Arbeitsalltag begleitet. Von Helena Daehler und Anja Herr
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst verfolgen auch die Straßenreiniger, Wasserwerker oder Pflegekräfte mit großem Interesse. Wir haben eine Mitarbeiterin der Berliner Stadtreinigung in ihrem Arbeitsalltag begleitet. Von Helena Daehler und Anja Herr
In jedem Wahlkreis gibt es Kandidaten, die in den Bundestag wollen. Rechtzeitig vor der Wahl haben wir zwei dieser Kandidaten begleitet, Linda Weiß für Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg, Fabian Becker für die CDU in Niedersachsen. Von Uwe Jahn
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl geht es auch um die Unterstützung für Arbeitslose. Die FDP hält das Bürgergeld für zu üppig bemessen und will das ändern. Wie kommen die Pläne bei der Tafel in Königs Wusterhausen an? Von Nico Hecht
Mieten runter! Das ist eine der zentralen Forderungen der Linken in diesem Bundestagswahlkampf. Aber wie kommt das an bei großen Wohnungsunternehmen? Von Amelie Ernst
Die SPD fordert in ihrem Wahlprogramm 15 Euro Mindestlohn spätestens ab dem kommenden Jahr 15 Euro. Wie kommt das bei den Wählern an? Von Torsten Sydow
Grenzkontrollen und strikte Zurückweisungen – das verspricht die CDU im Bundestagswahlkampf als Teil einer schärferen Migrationspolitik. Aber ist das wirklich umsetzbar? Von Nico Hecht
Die Grippewelle ist in vollem Gang, auch in Berlin und Brandenburg. Doch auch andere Erreger kursieren. Spezielle Tests bringen Klarheit - und Impfungen können helfen. Von Oda Tischewski
Die AfD will die EU umbauen und zurück zum "Konzept des Nationalstaates". Außerdem fordert sie die D-Mark. Wie kommt das bei einem Unternehmer in Hennigsdorf (Oberhavel) an? Von Birgit Raddatz
Ab kommenden Sonntag gelten in Berlin drei dauerhafte Waffen- und Messerverbotszonen: im Görlitzer Park, am Kottbusser Tor und am Leopoldplatz. An diesen Kriminalitätshotspots gelten dann neue Regeln - aber auch Ausnahmen. Von Helena Daehler
Was versprechen die Parteien zur Wahl? Die Grünen wollen im Fall einer erneuten Regierungsverantwortung den Kauf von E-Autos wieder attraktiver machen. Von Sabine Loeprick
Wer trotz BVG-Streiks raus muss, kann auf die S-Bahnen zurückgreifen. Für die Reststrecke gibt es dann aber auch noch Optionen: Sharingfahrzeuge oder Taxis. Von Helena Daehler
Altkleider-Container in Deutschland sind oft überfüllt und vermüllt. Das Geschäft mit Altkleidern wird schwieriger durch steigende Sammelmengen, "Fast Fashion" und sinkende Qualität. Von Marcus Latton
Deutschland braucht dringend Sozialwohnungen – und auch Berlin. Günstig und schnell bauen – das verspricht beispielsweise die Firma Goldbeck. Von Oda Tischewski
Elektronische Ablenkungen im Straßenverkehr nehmen ständig zu: Handy, Tablet, Kopfhörer. Nicht nur Autofahrer - auch Radfahrer und Fußgänger bringen durch immer mehr Ablenkungen sich und andere in Gefahr. Von Annette Miersch
Unterwegs schnell einen Blick aufs Handy oder Navi werfen: Ablenkungen beim Autofahren nehmen zu. Damit wächst die Gefahr von Unfällen. Von Annette Miersch
Das Probejahr an Gymnasien wird durch einen Probetag ersetzt. Der ist gleichzeitig ein Eignungstest - zu dem Eltern ihre Kinder anmelden müssen. Die Post dazu wird Freitag verschickt. Von Wolf Siebert
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.