

Das Wichtigste im Überblick
Gender Fonds investieren beispielsweise in Unternehmen, die Frauen fördern und sich für Gleichberechtigung und faire Bezahlung einsetzen. Der erste Gender Fonds kam 2015 auf den Markt, in den vergangenen Jahren sind noch einige mehr dazu gekommen. Es wird auch immer mehr Geld in diese Fonds investiert. In Gender Fonds findest Du Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, was die Förderung von Frauen anbelangt.
Zum Beispiel:
Schaust Du genauer auf die größeren Positionen der Gender Fonds, wirst Du allerdings feststellen, dass es häufiger Überschneidungen zu anderen nachhaltigen Fonds gibt. Da stehen Firmen wie Microsoft, Cisco Systems, Facebook oder die Telekom. Letzten Endes ist Gender Equality ein Aspekt von Nachhaltigkeit. Und deshalb sind dieselben Firmen auch in vielen breiter aufgestellten nachhaltigen Fonds zu finden.
Vorsicht bei teurem Pinkwashing
Achte bei Gender Fonds auch die Kosten! Nicht selten werden Frauen teurere Produkte verkauft. Schaue Dir außerdem genau an, in was Du investierst – um nicht viel Geld für Pinkwashing zu bezahlen. Mit Pinkwashing meinen wir in diesem Fall, aus Marketingzwecken vorzugeben, sich für Frauen einzusetzen, es tatsächlich aber nicht zu tun. Und achte weiterhin auf die Grundregeln der Geldanlage:
Um für mehr Gleichberechtigung zu sorgen, plädiert Claudia in unserer Folge dafür, selbst reich zu werden und in Geschäftsmodelle anderer Frauen zu investieren und als Business Angel selbst aktiv zu werden. Denn tatsächlich bekommen weibliche Startup-Gründerinnen weniger Geld als männliche, obwohl sie im Schnitt erfolgreicher sind.
Den Konsumhebel für mehr Gleichberechtigung nutzen
Was auch helfen kann auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung: Laut werden und politische Änderungen einfordern. Aber auch den eigenen Konsum nicht vergessen. Warum das nächste Geburtstagsgeschenk für die Freundin nicht mal bei einem Unternehmen kaufen, das von Frauen geführt wird? Eine Liste solcher Unternehmen bietet beispielsweise die Plattform 2030. Unser Podcast ist preisgekrönt. Die Jury des Fachmagazins „Wirtschaftsjournalist“ hat uns als Verbraucherjournalistinnen 2020 ausgezeichnet.
Wir freuen uns über Dein Feedback, Shares und Likes oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“. Alle Finanztip-Podcasts siehst Du auf dieser Seite. Wir aktualisieren alle Artikel kontinuierlich für Dich. Falls Du Fragen oder Anmerkungen hast, teil uns diese gerne mit. Und abonniere gerne diesen Podcast sowie unseren wöchentlichen Newsletter: Dort bekommst Du jeden Freitag ein ausführliches Update zu den wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Tage.
144 حلقات
Das Wichtigste im Überblick
Gender Fonds investieren beispielsweise in Unternehmen, die Frauen fördern und sich für Gleichberechtigung und faire Bezahlung einsetzen. Der erste Gender Fonds kam 2015 auf den Markt, in den vergangenen Jahren sind noch einige mehr dazu gekommen. Es wird auch immer mehr Geld in diese Fonds investiert. In Gender Fonds findest Du Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, was die Förderung von Frauen anbelangt.
Zum Beispiel:
Schaust Du genauer auf die größeren Positionen der Gender Fonds, wirst Du allerdings feststellen, dass es häufiger Überschneidungen zu anderen nachhaltigen Fonds gibt. Da stehen Firmen wie Microsoft, Cisco Systems, Facebook oder die Telekom. Letzten Endes ist Gender Equality ein Aspekt von Nachhaltigkeit. Und deshalb sind dieselben Firmen auch in vielen breiter aufgestellten nachhaltigen Fonds zu finden.
Vorsicht bei teurem Pinkwashing
Achte bei Gender Fonds auch die Kosten! Nicht selten werden Frauen teurere Produkte verkauft. Schaue Dir außerdem genau an, in was Du investierst – um nicht viel Geld für Pinkwashing zu bezahlen. Mit Pinkwashing meinen wir in diesem Fall, aus Marketingzwecken vorzugeben, sich für Frauen einzusetzen, es tatsächlich aber nicht zu tun. Und achte weiterhin auf die Grundregeln der Geldanlage:
Um für mehr Gleichberechtigung zu sorgen, plädiert Claudia in unserer Folge dafür, selbst reich zu werden und in Geschäftsmodelle anderer Frauen zu investieren und als Business Angel selbst aktiv zu werden. Denn tatsächlich bekommen weibliche Startup-Gründerinnen weniger Geld als männliche, obwohl sie im Schnitt erfolgreicher sind.
Den Konsumhebel für mehr Gleichberechtigung nutzen
Was auch helfen kann auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung: Laut werden und politische Änderungen einfordern. Aber auch den eigenen Konsum nicht vergessen. Warum das nächste Geburtstagsgeschenk für die Freundin nicht mal bei einem Unternehmen kaufen, das von Frauen geführt wird? Eine Liste solcher Unternehmen bietet beispielsweise die Plattform 2030. Unser Podcast ist preisgekrönt. Die Jury des Fachmagazins „Wirtschaftsjournalist“ hat uns als Verbraucherjournalistinnen 2020 ausgezeichnet.
Wir freuen uns über Dein Feedback, Shares und Likes oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“. Alle Finanztip-Podcasts siehst Du auf dieser Seite. Wir aktualisieren alle Artikel kontinuierlich für Dich. Falls Du Fragen oder Anmerkungen hast, teil uns diese gerne mit. Und abonniere gerne diesen Podcast sowie unseren wöchentlichen Newsletter: Dort bekommst Du jeden Freitag ein ausführliches Update zu den wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Tage.
144 حلقات
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.