Let’s talk about the three things women are told not to do: negotiate, network unapologetically, and say no like we mean it. Most of us have been programmed to default to yes—to the point that we feel guilty saying no, even when it’s the most obvious answer. And when we do say no? We often soften it, explain it away, and sugarcoat it so much that it barely sounds like a no at all. Kathryn Valentine—CEO of Worthmore Strategies and corporate badass helping companies retain and promote female talent—is here to flip that script. With experience advising Fortune 100s and dropping knowledge in places like HBR and Fast Company, Kathryn knows exactly how women can claim their worth, own their voice, and not feel bad about it. From salary talks to schedule shifts, from asking for more to turning down what doesn’t serve you, this episode is your reminder: your power doesn't come from being liked. It comes from knowing what matters and having the guts to go after it. Kathryn even drops her epic list of 76 things you can negotiate (yes, SEVENTY-SIX). So if you've ever softened your no or stayed silent in a meeting, this one’s for you. Connect with Kathryn: Website: www.worthmorestrategies.com 76 Things You Can Negotiate: www.76things.com Related Podcast Episodes: The Hard Truths Of Entrepreneurship with Dr. Darnyelle Jervey Harmon | 313 Toxic Productivity with Israa Nasir | 254 Be A Likeable Badass with Alison Fragale | 230 Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
Was tun Fotografinnen und Fotografen eigentlich den ganzen Tag? Mit über fünfzig Fachrichtungen gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Während die einen im Studio Haustieren bändigen, verstecken sich andere vor Löwen in der Wildnis. Babyfotografinnen brauchen Geduld und Gelassenheit, während Hochzeitsfotografen von einer zur nächsten Location hasten. Und nicht nur klassische Fotografinnen arbeiten mit Bildern. Im Podcast von c't Fotografie erzählen Menschen aus der Fotowelt von Herausforderungen des Alltags oder den ganz großen Abenteuern rund um den Globus.
Was tun Fotografinnen und Fotografen eigentlich den ganzen Tag? Mit über fünfzig Fachrichtungen gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Während die einen im Studio Haustieren bändigen, verstecken sich andere vor Löwen in der Wildnis. Babyfotografinnen brauchen Geduld und Gelassenheit, während Hochzeitsfotografen von einer zur nächsten Location hasten. Und nicht nur klassische Fotografinnen arbeiten mit Bildern. Im Podcast von c't Fotografie erzählen Menschen aus der Fotowelt von Herausforderungen des Alltags oder den ganz großen Abenteuern rund um den Globus.
Geschichten aus der Fotowelt Wenn Mati Machner von einer Hochzeit zurückkommt, bringt er tausende Fotos mit – und kaum Stress. Der Österreicher, der von der Sozialpädagogik in die Fotografie wechselte, hat seinen Workflow radikal umgebaut. Von der ersten Anfrage über die Terminplanung bis zur Bildauslieferung läuft vieles automatisiert. Wie genau Mati mit Technik, klaren Strukturen und kreativen Freiräumen eine bessere Work-Life-Balance schafft – und welche Einhorn Software ihm dabei hilft – erzählt er in dieser Folge. Seine Bilder findet ihr hier: Matis Homepage Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Immer mehr Megapixel – aber bringt das wirklich bessere Fotos? In der neuen Folge spricht Judy Hohmann mit Peter Nonhoff-Arps über den Megapixel-Hype in der Fotografie. Der langjährige Technikredakteur erklärt, warum sechs Megapixel für DIN-A4-Druck ausreichen und welche Rolle Sensorgröße, Software und Objektive wirklich spielen. Im Gespräch erklärt er wie Software, Pixelshift und neue Sensortechnologien die Bildqualität auch ohne mehr Megapixel verbessern und warum Smartphone-Fotos besser aussehen, als sie es technisch sind. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICK10 zehn Prozent Rabatt auf alle Aftershoot Tarife erhalten: aftershoot.com Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr Wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Daniel Gossmann startet seine Karriere als Fotograf nicht erst lange in der Heimat, sondern direkt in Mailand – mit Mut, Improvisation und einer Portion Glück. Im Podcast erzählt er, wie er ohne Kontakte den ersten Auftrag ergatterte, ein ganzes Studio in wenigen Stunden organisierte und warum Vertrauen wichtiger ist als Technik. Hier geht es zur Bildergalerie von Daniel Gossmann. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICK10 zehn Prozent Rabatt auf alle Aftershoot Tarife erhalten: aftershoot.com Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter . Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Neben Nordirland dokumentiert Toby Binder auch wie junge Menschen in Duisburg und in Flüchtlingslagern im Nordirak aufwachsen. Er beobachtet, wie Jugendliche ohne Rückzugsräume auf der Straße zusammenwachsen – oft verbunden durch alltägliche Hoffnungslosigkeit, aber auch durch gegenseitige Loyalität. Hier geht es zu Toby Binders Bilderserien. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICK10 zehn Prozent Rabatt auf alle Aftershoot Tarife erhalten: aftershoot.com Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt „Meine Definition von Weiblichkeit ist, glaube ich, eine andere“, sagt Lisa Loepke mit Blick auf ihre kraftvollen Fetisch-Bilder. Wie die Fotografin zur Fetisch-Fotografie kam, was dieses Genre für ihr Studio bedeutet und warum Fetischbilder gar nicht immer dunkel sind, erzählt sie im Gespräch. Hier geht es zu Lisas Bildergalerie. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt In dieser Episode geht es um die wesentlichen Grundlagen der Lichtsetzung in der Fotografie. Tilo Gockel erklärt, warum die Physik des Lichts für Fotografen von Bedeutung sein kann, auch wenn sie nicht immer in die technischen Details eintauchen wollen. Er spricht über den Unterschied zwischen hartem und weichem Licht und bietet praktische Tipps, wie man die Sonne effektiv nutzen kann, oder welche Hilfsmittel Blitzlicht in die gewünschte Richtung beeinflussen. Wer sich weiter in das Thema "Licht" einlesen möchte, findet dazu Erklärungen mit Bildbeispielen in Tilo Gockels Buch "Die Neue Fotoschule": Hier kostenlos lesen Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Fotos für Wettbewerbe müssen eine Jury überzeugen. Dafür gibt es kein Geheimrezept, schließlich werten mehrere Experten gemeinsam, aber es gibt gängige Fehler, die man leicht umgehen kann. Fotograf Peter Franck hat beim aktuellen Sony World Photography Award in der Kategorie „Stillleben“ gewonnen und erzählt, worauf er achtet. Die künstlerische Arbeit von Peter Frank findet ihr hier. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter . Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Es gibt nicht die eine Antwort auf die Frage: Wie sehen Autos auf Fotos gut aus? Aber das Licht und vor allen Dingen die Perspektive sollten sitzen, findet Fotograf Emmanuel Zouboulis. Wer möchte schon, dass sein Sportwagen auf dem Bild wie ein träger Klumpen Pressstahl wirkt? Die Faustregel lautet: Schräg vor dem Wagen in die Knie gehen, besonders bei Sportwagen. Das gibt ihnen das aggressive Etwas und die Fotos schreien förmlich: PS! Hier geht es zur Autogalerie von Emmanuel Zouboulis. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt In der aktuellen Episode trifft Höhenangst auf Kletterexperte. Redakteurin Judy Hohmann und Kletterprofi Klaus Fengler sprechen über die Herausforderungen und Reize des Kletterns in schwindelerregenden Höhen sowie die Kunst der Fotografie in solch extremen Umgebungen. Hier geht es zur Expeditionsgalerie von Klaus Fengler. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Auf den ersten Blick mögen Theater- und Filmfotografie ähnlich erscheinen, doch die Unterschiede sind erheblich. Fotograf Axel Lauer erläutert die verschiedenen Anforderungen der Set- und Still-Fotografie beim Film im Vergleich zur Theaterfotografie. Geduld ist von zentraler Bedeutung, ebenso wie ein dickes Fell, insbesondere bei großen Filmproduktionen. Dennoch sind es die Begegnungen und Erfahrungen, von denen Lauer berichtet, die den bodenständigen Glamour dieses Fachgebiets ausmachen. Hier geht es zu Axel Lauers Portfolio. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt In der aktuellen Folge Click Boom Flash erzählt Fotograf Michael Reinhardt von seinen Herausforderungen als Architektur- und Immobilienfotograf. Er spricht über die verschiedenen Wünsche seiner Auftraggeber, den Einsatz von Hochstativ und Drohne und nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in eine ganz eigene Welt zwischen Großbaustelle, Hotelkomplex und Siedlungshäuschen. Hier geht es zum Immobilienfoto-Portfolio von Reinhardt & Sommer aus Potsdam. Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Es gibt Menschen, die halten den Detektivberuf für eine Utopie aus dem Fernsehen. Andere haben durch die heldenhafte Darstellung in Vorabendserien völlig überzogene Vorstellungen davon, was Privat- und Wirtschaftsdetektive in ihrem Berufsalltag alles anstellen dürfen. So gibt es Klienten, die eine Überwachung ihrer Zielperson mit Richtmikrofonen erwarten. „Das ist eine Straftat, das darf man überhaupt nicht“, erklärt Detektiv Bernd Martin und verweist auf Paragraf 201 des Strafgesetzbuches. Dieser sieht für heimliches Abhören eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren vor. In der aktuellen Folge dreht sich alles um Klischees und den realen Arbeitsalltag von Privat- und Wirtschaftsdetektiven. Hier geht es zu Bernd Martins Detektei. Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Thilo Nass ist Porträtfotograf in Hannover und hat sich auf Kollodium-Nassplatten-Fotografie spezialisiert. Wir haben ausprobiert, wie es sich anfühlt, eingefroren still vor einer Plattenkamera zu posieren. Auch den Prozess haben wir uns zeigen lassen: von der Vorbereitung der Nassplatte bis zum fertigen Bild. Hier geht es zur Galerie von Thilo Nass. Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Im Gespräch erzählt Fotografin Rosl Rößner von ihrem Leben unter Eulen, räumt mit Vorurteilen gegen die Falknerei auf und berichtet von ihren gefiederten Fotoabenteuern von der Schleiereule bis zum Eichelhäher. Aber Achtung: Diese Folge kann den plötzlichen Wunsch auslösen, selbst eine Eule zu halten. Hier geht es zu Rosls Vogelgalerie. Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir eine Nachricht an fotopodcast@heise.de…
Geschichten aus der Fotowelt Ein Großteil der Eisenbahnenthusiasten fotografiert dokumentarisch mit einer klassischen Bildaufteilung und dem dazu passenden Blickwinkel. Olaf Haensch reichte das irgendwann nicht mehr aus. Seine Bilder von Zügen wirken wie Szenen aus einem Film oder finden mitten im Geschehen statt. Er schafft es, die Umgebung mit einzubeziehen und so Emotionen auszulösen. In der aktuellen Folge erzählt er von seinen Erlebnissen entlang der Bahnstrecken und der ganz eigenen Dynamik, die in den unterschiedlichen Gruppen von Eisenbahnfans und -fotografen entsteht. Hier gehrt es zu Olafs Eisenbahnfotos. Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter . Für Themenwünsche schreib mir eine Nachricht an hoh@heise.de…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.