Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Tango Argentino ist Leidenschaft, Verbindung, Lebensgefühl – und noch so viel mehr! Wir erzählen Geschichten von bekannten und ganz normalen, aber immer interessanten Menschen, die den Tango ebenso lieben wie wir. Und ihn auf ihre ganz eigene, manchmal auch ziemlich ungewöhnliche Weise leben. Lasst Euch vom Tangofieber anstecken, für seine vielen Facetten begeistern – und mitnehmen auf die oft überaschende persönliche "Reise" unserer Gesprächspartner. Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat.
Tango Argentino ist Leidenschaft, Verbindung, Lebensgefühl – und noch so viel mehr! Wir erzählen Geschichten von bekannten und ganz normalen, aber immer interessanten Menschen, die den Tango ebenso lieben wie wir. Und ihn auf ihre ganz eigene, manchmal auch ziemlich ungewöhnliche Weise leben. Lasst Euch vom Tangofieber anstecken, für seine vielen Facetten begeistern – und mitnehmen auf die oft überaschende persönliche "Reise" unserer Gesprächspartner. Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat.
Von wahrer Schönheit und der Eroberung des Tango-Himmels Wir trafen Joscha und Sayaka an einem Workshop-Wochenende in Bamberg. Die beiden leben und arbeiten in Wien und können dort auch für Workshops und Privatstunden gebucht werden: https://sayakayjoscha.com . 2024 kommen sie auch nochmals nach Deutschland zu einem intensiven Tango-Wochenende - und zwar nach Bayreuth ( https://tangozauber.de/) . Weitere Termine auf Anfrage.…
Von queerer Vielfalt und der Kunst, Schweres leicht aussehen zu lassen Wer Fabian mal selbst auf dem Parkett erleben möchte: Er reist viel und ist auf vielen internationalen Tango-Events vertreten. In Augsburg findet einmal pro Monat die Milonga UNO im Hep Cat Club am ICE Bahnhof statt. Mehr Infos zur örtlichen Tango-Community gibt es unter https://blancoynegrotango.de/augsburg/ , bei Facebook unter Milonga UNO Augsburg oder unter http://fabiantanzt.com .…
Von der Magie in Tanz und Musikalität Vor bald sieben Jahren kam der Tango zu Niki, die bis dahin mit Tanzen eigentlich nichts am Hut hatte. Heute ist eben dieser (der Hut!) eines von mehreren unverwechselbaren Markenzeichen der (für die Tango-Szene noch relativ jungen) Salzburgerin: Sie hat sich als Tanguera nicht nur von Anbeginn an auf die führende Rolle festgelegt, sondern ist auch eine der vermutlich akribischsten Tango-DJanes im deutschsprachigen Raum: Ihre detailreiche Kenntnis von Orchestern, auch wenig bekannten Stücken und ihres musikalischen Aufbaus ist die Basis für Milongas, die Legende sind. In unserer aktuellen Podcast-Episode spricht sie über ihre Entwicklung im Tango - und warum sie Vergleichen konsequent aus dem Weg geht.…
Von der wahren Vielfalt und der Freude am Shitstorm Er nennt seine Kritiker, gegen die er in seinem Blog polemisiert, schon mal "zu dämlich" um einen Kommentar zu posten - und wirft auch ansonsten nicht gerade mit Wattebällchen: Autor, Blogger und Freizeit-DJ Gerhard Riedl. Warum er trotzdem Samthandschuhe in unserem Podcast-Gespräch erwartet hat, verrät er in diesem Interview. Ebenso, wie es mit dem "Großen Milonga-Führer" weitergeht, wie sein Rezept für eine Verjüngung der Tango-Szene aussieht - und warum er so auf Shitstorms steht. Übrigens, hier geht's zu dem besprochenen Blog: https://milongafuehrer.blogspot.com/…
Von ungeplanten Wendungen und einer besonderen Brücke in die Heimat Der in Buenos Aires geborene und seit Anfang der 90er Jahre in Deutschland lebende Regisseur German Kral ist ein Schüler von Wim Wenders. Seine besondere Regie-Handschrift ist geprägt von einer besonderen Verbindung zwischen fiktionalen und dokumentarischen Elementen – und auch der Tango spielt häufig eine wichtige Rolle in seinen Filmen. Ob das hauptsächlich mit seinem Heimweh nach Argentinien zu tun hat und warum der den Tango lieber hört als selbst tanzt, verrät German Kral in dieser Episode von Tango-Talk. Credits: https://freesound.org/people/davidmenke/sounds/319752/; Pixabay (Rain and Thunder); Tango de Manzana Kevin MacLeod (incompetech.com)…
Vom Getragen-Werden und dem Glück des inneren Ausdrucks Diese besondere Podcast-Episode thematisiert Tod, Trauer und Verlust - und sie gibt all jenen Hoffnung, die selbst gerade durch eine schwere Zeit gehen. Denn auch hier kann der Tango Argentino eine besondere, emotional heilsame Wirkung entfalten - und Betroffene, die sich darauf einlassen können, ein Stück des harten Weges zur Bewältigung tragen. Sabine schildert hier diesmal nicht als Host, sondern als Gast im Tango-Talk-Studio ihre berührende Erfahrung - und lässt auch viele andere Stimmen zu Wort kommen, die mit ihren Erfahrungen überraschen, inspirieren und Zuversicht geben. Besonderer Dank für ihre Unterstützung bei der Produktion dieser Episode gilt: Angela Oberthür und Marco Göhringer-Oberthür vom Duo Amacord für die Verwendung ihrer Aufnahme von "Chiquillin de Bachin" Dörte und Ralf Dunker für ihre Vertonung von schriftlichen Statements German Kral und Jürgen Jeserigk von Medienkontor für die Verwendung des Filmzitats aus "Die Tangospelunken von Buenos Aires"…
Von gemeinsamer Stärke und dem Wechsel der Rollen Marlies und Martin liebten Musik und Tanz schon, bevor sie einander trafen. Vor rund 20 Jahren entdeckten sie den Tango Argentino für sich und pflegen seither die "Kunst der getanzten Umarmung unter Fremden". Als die Tango-Szene mit Beginn der Pandemie zum Erliegen kam, war den beiden schnell klar: Die Akteure brauchen eine Interessenvertretung, um ihre Anliegen auf politischer Ebene bewusst zu machen und im Sozialsystem mit mehr Nachdruck zu vertreten. Als Anfang 2021 ProTango e.V. mit genau diesem Ziel gegründet wurde, brachten sie sich und ihr Engagement mit ein - und begleiten den Verein bis heute. Kultuschaffende, Lehrer und andere Akteure, für die der Tango Argentino Leidenschaft und Lebensgrundlage ist, finden hier Vertretung, Rat und Unterstützung. Mehr unter https://protango.de/…
Von eiserner Disziplin und dem Streben nach den fünf Prozent JETZT abstimmen für den Deutschen Podcastpreis – Eure Stimme für Tango-Talk könnt ihr hier abgeben: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/tango-talk/ Vielen lieben Dank für Eure Unterstützung! "Es ist wie Liebe auf den ersten Blick, die Anton bei seinem ersten Zusammentreffen mit dem Tango widerfährt. Wer hätte gedacht, dass ein Profikaratekämpfer, der im Erwachsenenalter den Tango für sich entdeckt, vom einen auf den anderen Tag sein komplettes Leben umkrempelt? Nicht einmal der Autor selbst…" – Bezugsmöglichkeit für Anton Volkovs Tango-Biographie "In der Umarmung zwischen zwei Schritten" sowie Termine für Workshops in Deutschland, Österreich, Slowenien u.a. unter https://www.facebook.com/maestroantonvolkov . Credits: Sounds from Zapsplat.com…
Von der Kraft des Willens und der Freude am Lernen Eigentlich wollte Jörg mal Bankdirektor werden und viel Geld verdienen. Der Kindertraum zerplatze jäh, als bei ihm mit 18 Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert wurde. Er besiegte die Krankheit, nahm aber als Lehre fürs Leben mit, dass es ihm auf andere Dinge ankommt: Das Tanzen, das ihm seit frühesten Kindertagen die größte Freude bereitete, bekam von da an die erste Priorität in seinem Leben. Seine Neugier und sein eiserner Wille ermöglichten es ihm, scheinbar Unmögliches zu erreichen, wie mit Mitte 20 noch Breakdance zu erlernen – eine Tanz-Disziplin, in der die meisten Mitstreiter nur halb so alt waren wie er. Mit viel Freude an der Sache, Disziplin und Talent wurde Jörg mit seiner Crew am Ende sogar Weltmeister (die Show dazu könnt ihr hier bewundern: https://youtu.be/H1LMtt4CUeg) . Als er sich danach dem Tango zu widmen begann, war wenig überraschend, dass er es auch hier zur Meisterschaft bringen würde. Wer seine feine, elegante Art zu tanzen mag, kann bei ihm Stunden und Workshops buchen – und beides mit einer schönen Städtereise nach Prag verbinden: http://www.studio12.cz/team.html Credits: Sounds from Zapsplat.com…
Von musikalischer Heimat und dem Klang der Sehnsucht Der Bandoneonist Facundo Hernán Barreyra stammt aus Quilmes, einer Kleinstadt nahe Buenos Aires in der Provinz Buenos Aires am Ufer des Río de la Plata, studierte Musik an der Universidad Nacional de Quilmes und lernte Jazz-Schlagzeug, Komposition sowie das Bandoneon-Spiel bei vielen bekannten Meistern; unter anderem war er Schüler von Daniel Piazzolla, dem Enkel des berühmten Astor Piazzolla. 2017 folgte er seiner deutschen Frau Lisa Franz nach Deutschland und lebt und arbeitet heute in Kraiburg a. Inn. Tourdaten und Infos zu Facundo unter https://de.bandoneon-music.com/…
Von Farben-Frohsinn und perfekter Passform Ein guter Tango-Schuh besteht für Manuela Dutzler nicht nur aus Sohle, Leder und guten Absätzen: Da muss auch viel Liebe zum Detail rein, um die perfekte Passform, maximale Bequemlichkeit und natürlich ein cooles Design zu bekommen, das sie zum Hingucker macht – fröhlich, bunt, trendig. Doch die Schuhdesignerin aus Leidenschaft, die als Quereinsteigerin über ihren argentinischen Mann zu ihrem Handwerk kam, weiß noch viel mehr über den perfekten Schuh fürs Parkett zu erzählen – und hat uns für diese Episode zudem ihre außergewöhnliche, eigene Tango-Geschichte mitgebracht. Wer Manuela live erleben, Tango Leike Schuhe anprobieren und eigene Fragen zum Schuhdesign stellen möchte: Hier teilt sie alle Termine, zu denen sie mit Mann und neuen Kollektionen anreist: https://www.tangoleike.com/on-the-road-2022 .…
Von Kursen unter südlicher Sonne und einem großen Neubeginn Michael Domke gehört zur ersten Generation der deutschen Tangolehrer und beschäftigt sich seit rund 30 Jahren mit der Weiterentwicklung von innovativen Unterrichts- und Lehrmethoden. Seine Bandbreite dabei ist enorm: Sein Soektrum reicht von höchster tänzerischer Qualität, die er sich als Showtänzer und Tango-Lehrer über Jahrzehnte erarbeitet hat, bis hin zu tiefer Wahrnehmung und psychologischer Entwicklung in Workshops, die den Tango Argentino mit psychotherapeutischer Selbsterfahrung verbinden und Paaren dabei helfen, ihre Potentiale im Hinblick auf persönliches Glück, Beziehung, Intimität und Lebensqualität zu realisieren. Michael erzählt in unserem Podcast auch offen von seinen eigenen Höhen und Tiefen, die ihn schließlich zum Tango gebracht haben - und von der lohnenden Anstrengung, an Herausforderungen zu wachsen und neue Wege zu beschreiten, wo immer sich Türen dafür auftun.…
Von gepackten Koffern und der längsten Bildungsreise der Welt Mit Frauke Nees ist uns mal wieder eine besonders inspirierende Folge gelungen: Die Psychologin coacht Paare und Führungskräfte, organisiert die wahrscheinlich informativsten Tango-Reisen Deutschlands und ist als Tango-Lehrerin längst schon kein Geheimtipp mehr. Wie sie ihren Spagat zwischen der Wahlheimat Argentinien und ihrem Job in Deutschland schafft, wie sie auf die Idee kam, ihre Arbeit als Therapeutin mit dem Tango zu verbinden, was der Tango Argentino mit dem Impro-Theater gemeinsam hat – und warum Managern bei ihr ein Licht aufgeht: All das verrät sie uns in Tango-Talk Episode 15.…
Von berührender Musik und der Freude am Teilen Daniela und Raimund sind nicht nur in Sachen Tango echte Profis: Mit ihrem Podcast "In 80 Tangos um die Welt", den die beiden in Englisch und Deutsch produziert haben, zeigen sie, in welcher Tiefe sie sich auch mit der Musik der Goldenen Ära auseinandergesetzt haben. Zu 80 handverlesenen Tango-Stücken haben sie spannende Hintergründe und skurrile Fakten ausgegraben, die sie kurzweilig und stimmungsvoll in jeweils einer Episode vermitteln. Das hat uns neugierig gemacht – und zu vielen Fragen angeregt, die uns Daniela und Raimund in der 14. Folge von Tango-Talk humorvoll, tiefgründig und freimütig beantwortet haben. Entstanden ist eine der lebendigsten, emotionalsten und zugleich wahrscheinlich lustigsten Episoden von Tango-Talk – ein fulminanter Start unserer zweiten Staffel nach der Weihnachtspause. Sehr hörenswert!…
Von Kultur-Kämpfen und der Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden Eigentlich wollten sie nur Tango tanzen – und etwas dafür tun, damit dies in ihrer Region auch möglich wird: So beginnen Eva und Klaus Vetter auf der Website des Café Basico ( https://www.cafebasico.de ) ihre Geschichte. Sie erzählt von ihrem Herzblut-Engagement für die Siegerländer Tango-Szene – und die Abenteuer, die sie damit über fast 20 Jahre hinweg erlebt haben. Ihre Erkenntnis: "Wenn man etwas macht, was nicht in die bestehenden Raster passt, dann wird es ganz schön schwierig." Trotz allem haben die beiden ihre Begeisterung, ihre Herzenswärme und ihre Werte nicht verloren – Dinge, die spürbar werden und definitiv auch dazu beigetragen haben, das Café Basico zum Magneten für Tango-Begeisterte aus ganz Deutschland zu machen. In Episode #13 von Tango-Talk erzählen beide davon, wie sie erst zum Tango, dann zueinander und schließlich zum alten Lokschuppen gefunden haben – und welche Überzeugungen sie in all den Jahren allen Widerständen zum Trotz angetrieben haben, nicht aufzugeben – bis ihr Durchhaltevermögen sie und all jene belohnt hat, die heute zu ihren Gästen und Schülern zählen.…
Von christlichen Werten und der Lust am Leben Er setzt sich ein für Hausbesetzer, Flüchtlinge, Obdachlose und sozial Schwache. Seine Antwort auf eine Gesellschaft, die sich zunehmend von der Kirche abwendet: "Es wird ganz neue Formen der Ansprache geben", sagt Hans Mörtter, Theologe und protestantischer Pfarrer in Köln. Weit über seine Gemeinde hinaus wissen Kenner, was er – unter anderem - damit meint: Seine legendären Tango-Messen beispielsweise, mit denen er nicht nur seine Botschaft anschaulich, sondern mit Hilfe der emotionalen Musik und Tanzdarbietung auch spürbar macht. Denn der Tango, getrieben von Gefühlen der Verzweiflung, Armut und Heimatlosigkeit, hat viel zu tun mit der Lebenswelt derer, die Hans so sehr am Herzen liegen. Wir haben uns mit dem Kirchen-Rebell, "Rock-Star" der Jugend in Kölner Brennpunkten und begeisterten Tango-Tänzer in unserer aktuellen Podcast-Folge unterhalten. Entstanden ist ein berührendes, ermutigendes und außergewöhnliches Gespräch, das Tango-Talk Fans keinesfalls verpassen sollten. Danke, Hans!…
Von musikalischer Prägung und klingenden Märchen Die Musikerin Miriam Erttmann studierte historische Musikwissenschaften an der Universität Hamburg und Violine an der Universität der Künste Berlin. Sie arbeitete in Meisterkursen und Orchesterprojekten u. a. mit Sir Simon Rattle und stand mit eigenen kammermusikalischen Projekten mit mehr als 500 Konzerten weltweit auf der Bühne. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden jedoch zwei Ensembles, die sich mit Tango-Musik und ihren Einflüssen beschäftigen: 2006 gründete Miriam das Piazzolla-Trio Luz y Sombra, mit dem sie 2021 unter die Finalisten der “International Astor Piazzolla Music Competition” kam, und seit 2008 ist sie Mitglied des Berliner Tango-Jazzquartetts Bassa. Im Tango-Talk Podcast erzählt Miriam, wie sie schon als Kind eine Faszination für den Tango Nuevo von Piazolla entwickelte, warum sie erst Jahre später lernte, den Tango auch zu tanzen – und wie die Idee entstand, das argentinische Märchen von Ahewauwen, dem Seelöwen, musikalisch zu erzählen.…
Von Herzblut und dem Wandeln zwischen verschiedenen Welten… Hanne Weyh ist ein künstlerisches Multitalent: Sie ließ sich in New York, Paris und München in Modern und Jazz Dance ausbilden, schreibt Drehbücher, inszeniert Theater für Kinder und hat mit "Intertango" einen außergewöhnlichen Film über den Tango Argentino gedreht. Dafür reiste sie nicht nur um die halbe Welt und begleitete ihre Protagonisten über Jahre, sondern erfüllte sich damit auch einen Herzenswunsch: Die besondere Fähigkeit des Tango erfahrbar zu machen, der Menschen auch ohne gemeinsame Sprache innig miteinander verbinden kann. Da der Film Corona-bedingt nach seiner Premiere kaum noch gezeigt werden konnte, ist es nun, fast zwei Jahre später, schwierig, ihn noch auf die große Leinwand zu bringen. Im Tango-Talk Podcast gibt es daher diesmal "Kino für die Ohren". Und wer den Film zumindest im Heimkino anschauen möchte: Hier können Interessierte die DVD bestellen.…
Von der Liebe zum Tanz und der Freiheit der Lehre... Marius Wrobel tanzt Standard und Latein – und folgte Tango-Talk aus Interesse an neuen Sichtweisen. Dabei berührte ihn die emotionale Tiefe in den Tanzerfahrungen, von denen viele unserer Gäste berichten. Dem wollte er auf den Grund gehen: "Wenn wir von Paartanz sprechen, dann kann es eigentlich nicht sein, dass wir Paartanz an einer Stelle anders erleben, als Paartanz an einer anderen Stelle. Paartanz ist Paartanz", so seine Sichtweise. Die Tango-Talk Hosts Dieter und Sabine haben sich dazu so ihre Gedanken gemacht – und sich in einem interessanten Gespräch mit Marius' Positionen auseinandergesetzt. Warum Schnittstellen dabei ein Problem bleiben und ob jede Umarmung eine Haltung ist – das könnt ihr in unserer Episode #9 nachhören. Wollt Ihr Eure Meinung zu unserer Diskussion äußern oder eigene Aspekte beitragen? Schreibt uns gerne unter sabine@tango-talk.de oder auf Facebook unter https://www.facebook.com/MicroTangueros !…
Von drei Anläufen und Dynamik im Bild… Evelyn ist ursprünglich gelernte Bauzeichnerin und hat in Pforzheim Industrial Design studiert. Erst mit Anfang 30 fand sie den Mut, ganz auf ihre Begabung zu setzen: Sie kündigte ihren sicheren Bürojob und konzentrierte sich ganz auf ihre Technik und Motive. Großformatige Tierbilder, nahezu fotorealistische Portraits in Öl, fließende Akt-Zeichnungen – und schließlich ihre Tango-Bilder, in denen sie die typische Umarmung eines Paares lebendig und für deb Betrachter spürbar werden lässt. Im Tango-Talk Podcast erzählt die Künstlerin, warum es für sie drei Anläufe brauchte, um zum Tango zu kommen – und wie er danach ihr Leben verändert hat. Mehr über Evelyn und ihre Bilder gibt es auch unter https://www.evelyn-schmidt.com/ oder hier: https://etsy.me/3CGErvY…
Von Körperarbeit und einem Leben auf Reisen Angelika ist professionelle zeitgenössische Tänzerin und war nach ihrem Studium in New York City in den letzten 20 Jahren sowohl Mitglied verschiedener Tanzensembles an Staats- und Stadttheatern innerhalb Deutschlands als auch Teil zahlreicher freischaffender Tanz,- und Schauspiel- Produktionen in ganz Europa. Seit 2014 tanzt und unterrichtet sie mit ihrem Tanz- und Lebenspartner Giorgos Protopappas argentinischen Tango. Beide haben ihre Basis im Salzburger Land und in Athen. Im Tango legt Angelika Wert auf Feinheit und Klarheit innerhalb der Verbindung, eine organische Bewegungsqualität, auf Humor und Leichtigkeit, und die Neugier, im Miteinander auch stets immer etwas Neues an sich selbst zu entdecken.…
Von traurigen Gefühlen und heilender Wirkung… Hans Gunia tanzt seit über 20 Jahren Tango Argentino und genießt den Ausgleich, den er persönlich darin findet. Auf Anregung von außen beschäftigte sich der Psychologe und Verhaltenstherapeut vor Jahren mit den heilsamen Wirkungen des Tango – und obwohl er sein Hobby eigentlich nicht mit seinem Beruf vermischen wollte, unterstützt er heute depressive und schizophrene Patienten durch Tango-Workshops in ihrer Therapie. In unserer sechsten Episode erzählt er von seinem interessanten Konzept. Außerdem haben wir Zuza und Voitek Mitka zu Gast: Das junge Paar hat auf seiner Hochzeit statt eines Walzers einen Tango Argentino getanzt und erzählt von diesem besonderen, emotionalen Moment, an dem "wenn nichts anderes mehr wichtig war" und sie im Tanz einen intimen Raum fanden, der nur ihnen beiden allein gehörte.…
Von kleidsamen Hobbies und verrückten Zufällen… Unsere Hosts Sabine Holl und Dieter Ringlstetter unterhalten sich in der fünften Folge von Tango-Talk mit Mandy Härtel , einer Schneiderin aus Berufung, die mit dem Tango auch gleich eine neue berufliche Ausrichtung gefunden hat. Wie wird man Tango-Schneiderin, wollten wir von der Frau wissen, die sich schon ihr erstes Hobby, das Modedesign, zum Beruf gemacht hatte – und im Tango ursprünglich "nur" einen Ausgleich für ihre Freizeit suchte. Wie sie in den letzten zehn Jahren von der Tanguera zur bekannten Tango-Schneiderin wurde, warum sie für eine glückliche Kundin schon auf so manche Tanda verzichtet hat und welche Leidenschaften sie sonst noch pflegt, erzählt uns Mandy in einem sehr persönlichen Gespräch über glückliche Zufälle und die Macht der Berufung. Natürlich gehört auch ein Schulterblick in die Leipziger Tango-Szene dazu, die immer eine (Tango-)Reise wert ist.…
Von Paradiesvögeln und Phasen der Neuorientierung Gerhard Riedl, der Autor des "Großen Milonga-Führers" bezeichnete ihn als "Paradiesvogel", der die Münchner Tango-Szene mächtig aufmischen wird. Mit seinen Open-Air-Milongas am Königsplatz hat Levent Göksu genau das getan. Wie er zum Tango kam, warum er in der Umbauphase selbst zum Bauarbeiter wurde und warum seine Tango-Erfahrung in seinen Tanzschuhen steckt, verrät der gebürtige Niederbayer mit türkischen Wurzeln in unserer aktuellen Tango-Talk Podcast-Doppel-Episode vom 18. Juni 2021. Darin sprechen wir auch mit Isabell Kohlrausch, die über ihren Vater schon im Alter von 13 Jahren zum Tango kam – und uns über ihre Milonga-Erfahrungen mit Führenden erzählt hat, die damals mindestens dreimal so alt waren wie sie selbst.…
Von hartem Training und schönen Rollen… Der Tango begegnete Michael A. Grimm schon früh, während seiner Schauspiel-Ausbildung. Die Arbeit an der Filmproduktion "Tanze Tango mit mir" fürs Deutsche Fernsehen war trotzdem eine Herausforderung für den beliebten Bühnen-, Film- und Serienschauspieler, der in der Hauptrolle des Frank eine enorme Entwicklung durchmachen darf: Vom frustrierten, wenig sportlichen Ehemann ohne berufliche Perspektive zum begeisterten Tanguero mit neuem Selbstbewusstsein. Michael erzählt im Gespräch mit den Tango-Talk Hosts Sabine und Dieter kurzweilig und unterhaltsam von den vier harten Trainingswochen vor Drehbeginn, einem fast auf Anhieb gelungenem Filmkuss und seiner ganz persönlichen Beziehung zum Tango Argentino, den er künftig gerne weiter pflegen möchte.…
Von ersten Schritten und neuer Leidenschaft Unsere Hosts Sabine Holl und Dieter Ringlstetter unterhalten sich in der zweiten Folge von Tango-Talk mit Aneta Orlik , einer jungen Tänzerin, Schuaspielerin und Tango-Lehrerin, die seit 2020 von Polen nach München gezogen ist, um hier zu leben und zu arbeiten. "Ich sehe immer wieder, dass ich Menschen Tanzschritte beibringe und sie anschließend ihr Leben verändern", sagt Aneta, die durch den Tango Argentino selbst ein neues Verhältnis zu sich selbst, zu ihrem Körper und ihrem Beruf gefunden hat. Woher diese Energie des Wandels im Tango kommt und was die Verbindung eines Tanzpaares mit dem Konzept von Sprache zu tun hat, darüber spricht Aneta in diesem Tango-Talk – ebenso wie über ihre Erfahrungen am Filmset von "Tanze Tango mit mir", an der Seite von Michael A. Grimm.…
Von holprigen Starts und dem Gipfel des Seins Unsere Hosts Sabine Holl und Dieter Ringlstetter unterhalten sich in der ersten Folge von Tango-Talk mit Wolfgang Spitzauer , einem leidenschaftlichen Tanguero aus dem oberbayerischen Traunstein. Wie lernt und tanzt es sich weitab der großen Städte, beliebten Milongas und bekannten Schulen, wollten wir wissen – und erfuhren dabei, dass Reisebereitschaft ein Vorteil sein kann und die "hohe Kunst" des Tango Argentino auch allein durch bewusstes Gehen zur Musik erfahrbar wird. Wie der Tango sein Leben in den letzten 15 Jahren verändert und geprägt hat, was die Verbindung in den Armen einer Frau für ihn persönlich bedeutet und welche Musik ihn am meisten beflügelt, verrät Wolfgang im persönlichen Gespräch ebenso wie seine Erfahrungen mit der nahen Salzburger Tango-Szene.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.