Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
تمت الإضافة منذ thirty-three أسبوع
المحتوى المقدم من Polizei Sachsen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Polizei Sachsen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
N
Netflix Sports Club Podcast


1 Paul Finebaum's 2025 Natty Pick & Diego Pavia's Heisman Hopes🏆 35:51
35:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:51
Diego Pavia and Paul Finebaum are this week’s Netflix Sports Club guests. Paul Finebaum, the voice of the SEC, drops a bold national championship prediction that might give the Big Tenners pause, and he reveals which SEC quarterback has him starstruck. Vanderbilt quarterback, Diego Pavia, gives a standout performance on and off the field in SEC Football: Any Given Saturday. He relives that improbable ‘Bama victory, including pre-game routine and why he thinks this victory changed the conversation about Vandy football - sorry Nick Saban. Paul Fineman and Diego Pavia gaze into the crystal ball of the 2025 season, and what do they see? Heisman Trophies, making Auburn pay, and LSU’s chances for glory. In this interview, Vandy QB, Diego Pavia: 🟥 Details the 2024 Vandy vs. ‘Bama Buildup 🟥 Discusses playing for Coach Lea and with his bestie 🟥 Reveals his true height In this interview, SEC Expert, Paul Finebaum answers: 🟥 Why the SEC’s staying power is unrivaled? 🟥 Who’s almost a bigger star than Taylor Swift? 🟥 Which team will win the 2025 National Championship? 00:00 Intro 01:24 Vandy QB Diego Pavia Is a Star 01:37 Beating Bama 03:19 Choosing Vandy And Coach Lea 04:58 Give Me The Ball 06:20 Dude Put In The Work 07:38 Nick Saban Said What?? 08:20 Underdogs 10:22 Watch Out Auburn 12:33 Recruits: Come To Vandy! 13:29 Kay and Dani Talk SEC 15:54 Paul Finebaum’s SEC Picks 16:40 All About Arch Manning 17:23 SEC: The Only Game In Town 18:25 South Carolina Should Be In The Playoffs 19:40 Shane Beamer Bounce Back? 20:14 Arch Manning Is No Taylor Swift 21:42 The Weight of Being a Manning 22:31 Finebaum: “Best Player Since Tim Tebow” 23:20 LSU QB1 + Championship Or Bust 25:39 Post Saban Alabama 27:42 Is Vanderbilt Legit? 28:44 Can Mississippi State Survive? 29:49 The Vols “Will Struggle This Year” 31:44 SEC: Natty. Little Tenners: Nothing 33:09 Outro 34:28 Up Next - America’s Team: The Gambler And His Cowboys 🏈 Diego Pavia Instagram - https://bit.ly/45uLND4 TikTok - http://bit.ly/4fsLY5p X - https://bit.ly/4ldwx2j 🏈 Vanderbilt Instagram - http://bit.ly/4lfo8eu X - http://bit.ly/4mCiaWt YouTube - @vucommodores 🏈 Paul Finebaum Instagram - https://bit.ly/45kVtPv X - https://bit.ly/46JQFWc 🎙️ Kay Adams Instagram - http://bit.ly/3GYp4Go TikTok - http://bit.ly/4m7KmR9 X - http://bit.ly/45nI2Ou 🎙️ Dani Klupenger Instagram - https://bit.ly/3HeGGxx TikTok - https://bit.ly/4lQSBkl X - https://bit.ly/4lWpufr 🟥 Netflix Sports Instagram - http://bit.ly/45CPAhL TikTok - http://bit.ly/4mti6Ia X - http://bit.ly/4mseqGH Facebook - http://bit.ly/45o5xqK YouTube - @NetflixSports We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, and wherever you get your podcasts. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports Universe. Join Kay as she speaks with athletes, coaches, and top sports correspondents to break down the latest Netflix Sports series. Expect bold opinions, insightful analysis, and candid conversations you won’t find anywhere else.…
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3632185
المحتوى المقدم من Polizei Sachsen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Polizei Sachsen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
»Löwe – bitte kommen«: Im Podcast der Polizei Sachsen hört ihr mit uns legal den »PolizeiFunk« ab. Gemeinsam mit Redakteurin Franzi und Polizeihauptkommissar Christian lernt ihr das Team der Polizei Sachsen kennen – und mit ihnen die 1.000 spannenden Einsatzmöglichkeiten. Rund 15.500 Kolleginnen und Kollegen stellen sich jeden Tag den Herausforderungen des Polizeialltags: Ob Ermittlerin, Bombenentschärfer oder Autobahnpolizist – sie alle teilen ihre ganz persönlichen Geschichten, berichten von vielseitigen Aufgaben, spannenden Einsätzen und Kuriositäten. Neugierig geworden? Dann kommt mit uns auf die Reise – in die Kampfmittelzerlegeeinrichtung nach Zeithain, zur Mordermittlung nach Leipzig oder geht mit uns in Dresden auf Streife.
…
continue reading
47 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3632185
المحتوى المقدم من Polizei Sachsen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Polizei Sachsen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
»Löwe – bitte kommen«: Im Podcast der Polizei Sachsen hört ihr mit uns legal den »PolizeiFunk« ab. Gemeinsam mit Redakteurin Franzi und Polizeihauptkommissar Christian lernt ihr das Team der Polizei Sachsen kennen – und mit ihnen die 1.000 spannenden Einsatzmöglichkeiten. Rund 15.500 Kolleginnen und Kollegen stellen sich jeden Tag den Herausforderungen des Polizeialltags: Ob Ermittlerin, Bombenentschärfer oder Autobahnpolizist – sie alle teilen ihre ganz persönlichen Geschichten, berichten von vielseitigen Aufgaben, spannenden Einsätzen und Kuriositäten. Neugierig geworden? Dann kommt mit uns auf die Reise – in die Kampfmittelzerlegeeinrichtung nach Zeithain, zur Mordermittlung nach Leipzig oder geht mit uns in Dresden auf Streife.
…
continue reading
47 حلقات
كل الحلقات
×P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 46 | Zu Tode gequält: Manuela über die Ermittlungen zum »Mordkomplott von Großenhain« (True Crime) 36:11
36:11
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:11
Der grausame Plan von Stephanie W. und ihren Komplizen ihren Mann zu töten Großenhain – Samstag, der 13. Juni 2020. Stefanie W. lockt ihren Noch-Ehemann Dirk W. unter dem Vorwand, er dürfe das gemeinsame Kind sehen, auf einen Parkplatz. Eine Falle. Denn von dort verschleppt sie ihn gemeinsam mit ihrem neuen Freund Stefan B. und einem befreundeten Paar in ein nahegelegenes Waldstück bei Zottewitz. Über mehrere Tage wird Dirk W. dort immer wieder von ihnen misshandelt – unter anderem mit einem Holzknüppel und großen Steinen. Letztendlich verstirbt er an seinen schweren Verletzungen. Im »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen« berichtet Kriminalhauptkommissarin Manuela über die Ermittlungen und die grausamen Details zur Tat, die sie ans Licht gebracht haben. Kriminalpolizei oder Streifendienst – bei der Polizei Sachsen sind die Einsatzmöglichkeiten vielseitig. Alle Infos zu Studium, Ausbildung und zivilen Jobs bei der Polizei Sachsen bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns über eure Fragen, Anregungen oder Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 45 | Spritzig unterwegs: Kanutin Lucie wird Polizistin in Sachsen 26:01
26:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:01
Über die Ausbildung in der Sportfördergruppe, Wettkämpfe und emotionale Momente Lucie hat es geschafft! Die junge Polizeimeisteranwärterin hat sich im April und Mai für die U23-Welt- und Europameisterschaften im Sommer qualifiziert. Nach ihrer Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2022 geht sie im Juli und August wieder auf die Jagd nach Edelmetall. Wir haben die kurze Wettkampfpause genutzt und die junge Kanutin ins Podcast-Studio eingeladen. Lucie ist Teil der Sportfördergruppe der Polizei Sachsen. 43 aktive Sportlerinnen und Sportler – darunter 26 Polizeimeisteranwärter und sechs Polizeimeisteranwärterinnen – werden dort aktuell gefördert. Ob Leichtathletik, Judo, Skilanglauf oder Bob – die sächsische Polizei engagiert sich für viele verschiedene Sportarten. Jedes Jahr starten Leistungssportlerinnen und Leistungssportler in ihre Karriere bei der Polizei Sachsen. Die speziell angepasste Ausbildung ist auf mindestens viereinhalb Jahre gestreckt, sodass genug Zeit für den Leistungssport bleibt. Lucie spricht mit uns im »PolizeiFunk« über besondere, teilweise auch sehr emotionale Momente in der Ausbildung und im Sport. Außerdem erzählt sie, wie die Ausbildung in der Sportfördergruppe abläuft und welche Pläne sie für die Zukunft hat. Ihr wollt mehr Infos zur Sportfördergruppe der Polizei Sachsen ? Dann findet ihr hier alles, was ihr braucht . Welche weiteren Karrieremöglichkeiten es bei uns gibt, dass erfahrt ihr ebenfalls auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 44 | Born to be wild: Ringo ist bei der Motorradstaffel in Chemnitz 48:58
48:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب48:58
Von Verkehrskontrollen, Eskorten und Verfolgungsfahrten Beruflich Motorradfahren? Bei der Polizei Sachsen geht das. Polizeihauptkommissar Ringo hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Er leitet die Motorradstaffel der Chemnitzer Verkehrspolizei. Von Geschwindigkeitsmessungen auf Sachsens Straßen über das Eskortieren von Staatsgästen bis hin zur allgemeinen Verkehrskontrolle – die Motorradstaffeln der Polizei Sachsen übernehmen zahlreiche Aufgaben. Dabei gibt es keine zentrale Staffel. Vielmehr gehören die spezialisierten Kolleginnen und Kollegen zur Verkehrspolizei der Polizeidirektionen in Chemnitz, Dresden, Görlitz, Leipzig und Zwickau. Regelmäßig trainieren sie gemeinsam – etwa das Eskorte-Fahren in bestimmten Formationen. Polizeihauptkommissar Ringo trägt statt Polizeimütze regelmäßig den Polizeihelm. Im Dienst sind er und seine sieben Kolleginnen und Kollegen bei Wind und Wetter mit den Motorrädern unterwegs. Dabei erlebt der 51-Jährige so einiges: ob eine wilde Verfolgungsfahrt mit einem Simson-Fahrer oder die Begleitung von chinesischen Staatsgästen in Berlin. Im »PolizeiFunk« gibt Ringo Vollgas, und Christian und Franzi springen mit auf: Das Moderationsduo verrät die ein oder andere Jugendsünde – vom Lack im Tank bis hin zum »Saugnapfsitz« auf der Chopper. Spoiler: Beides solltet ihr besser lassen. Mehr zu unseren Einsatz- und Karrieremöglichkeiten findest du www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 43 | Ehrenamt mit Blaulicht: Ani ist Sicherheitswächterin bei der Polizei Sachsen 34:07
34:07
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب34:07
Sie engagiert sich für ihre Mitmenschen und unterstützt die Streifenteams Vom Leipziger Stadtteil Möckern bis zur Messe – Anis Einsatzgebiet ist der Leipziger Norden. Die 51-Jährige engagiert sich ehrenamtlich bei der Polizei Sachsen. Neben ihrem Vollzeitjob als Erzieherin und Leiterin einer Kindertagesstätte ist sie auch Sicherheitswächterin. Im »PolizeiFunk« nimmt uns Ani mit auf Streife. Als Helferin im Ehrenamt unterstützt sie die Arbeit der Polizeibeamtinnen und -beamten. Sie ist zum einen Ansprechperson für Bürgerinnen und Bürger bei Fragen und Problemen, zum anderen möchte sie für einen positiven Erstkontakt sorgen. Dafür ist sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen unter anderem in Schulen oder Kitas zu Gast und erklärt dort die Arbeit der Polizei, oder sie unterstützt bei polizeilichen Aktionen wie »Blitz für Kids«. Besonders an ihrer Arbeit sei, dass sie viel Zeit für Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern habe. Übrigens tragen Sicherheitswächterinnen und Sicherheitswächter auch eine blaue Uniform. In ihrer Jugend hätte sie sich auch gut vorstellen können, Polizistin zu werden, erklärt sie im Podcast. Mit dem Ehrenamt bei der Sächsischen Sicherheitswacht kann sie das mit ihrer pädagogischen Tätigkeit verbinden. Wer sich zum Thema Sächsische Sicherheitswacht belesen oder bewerben möchte, findet hier alle Informationen . Mehr über die Arbeit der Polizei Sachsen und die verschiedenen Karrieremöglichkeiten erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 42 | Chemnitz auf die 1: Maxi zum Polizeieinsatz rund um die Kulturhauptstadt 2025 33:02
33:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:02
Von Nachbarschaftsstricken, Festivals und internationalen Gästen Knapp drei Jahre hat sich das Team in der Polizeidirektion Chemnitz auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 vorbereitet. 10 Beamtinnen und Beamte sind im sogenannten Vorbereitungsstab aktuell mit der Koordinierung und Planung beschäftigt. Eine von ihnen ist Polizeikommissarin Maxi. Von Verkehrskonzepten über Fluchtwege, Drohnenabwehr oder die Bewertung von Unwetterlagen – alle Strippen laufen im Vorbereitungsstab zusammen. Die Kolleginnen und Kollegen dort arbeiten sehr eng mit Veranstaltern, der Stadt und Institutionen zusammen und auch mit den verschiedenen Einheiten innerhalb der Polizei Sachsen wie dem Spezialeinsatzkommando oder dem Personenschutz. Seit Mitte 2024 liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Der Anschlag von Magdeburg sorgte dafür, dass das Sicherheitskonzept noch einmal verschärft wurde. Im Studio spricht Maxi auch über ihren besonderen Moment, als sie vor der europäischen Kommission das Sicherheitskonzept der Polizeidirektion Chemnitz vorgestellt hat. Zur Eröffnungsveranstaltung waren über 1.000 sächsische Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Als dieser Tag geschafft war, sind in Chemnitz erstmal bildlich die Korken geflogen. »Es ist ja auch eine wahnsinnige Anspannung, die man gerade bei so einem riesigen Einsatz hat«, erklärt die 28-Jährige. Und weiter: »Natürlich haben wir es da gefeiert.« Den nächsten Einsatz wollt ihr mitplanen? Dann jetzt für Ausbildung oder Studium bei der Polizei Sachsen bewerben. Alle Infos zu den Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 41 | Jetzt geht es ums Geld: Manuel ist Wirtschaftskriminalist im Landeskriminalamt 41:31
41:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب41:31
Von Social-Engineering über Geldwäsche bis Anlagebetrug Ob Korruption, Insolvenzverschleppung oder Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – Ermittlungen im Bereich Wirtschaftskriminalität sind vielfältig. Im Podcast »PolizeiFunk« sprechen wir mit dem Wirtschaftskriminalisten Manuel. Wir wollen verstehen: Was steckt hinter diesem »großen« Begriff? Denn seit Jahren steigen die Straftaten im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Allein im Jahr 2023 wies die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) * sachsenweit einen Anstieg um 30,5 Prozent zum Vorjahr aus. Manuel ist Kriminalhauptkommissar im Landeskriminalamt. Er spricht mit uns unter anderem über die Ermittlungen zum INFINUS-Skandal und berichtet von einem Anleger, dem er sein verloren geglaubtes Geld wiederbeschaffen konnte. Als Wirtschafts-Profi zur Polizei Ab Herbst dieses Jahres öffnet die Polizei Sachsen einen neuen Karriereweg: Wirtschafts-Profis können über einen Vorbereitungsdienst innerhalb eines Jahres in die Beamtenlaufbahn einsteigen und dann als Kriminalkommissarin oder Kriminalkommissar im Bereich Wirtschaftskriminalität durchstarten. Mehr Infos und den Link zur Bewerbung findet ihr hier . Einen Einblick in die Arbeit der Polizei Sachsen und weitere Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de. *Am 1. April 2025 erschien die Polizeiliche Kriminalstatistik (LKA) für 2024. Diese Podcast-Folge wurde vorher aufgezeichnet. Wir beziehen uns auf die Zahlen von 2023.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 40 | April, April: Christian zur neuen Polizei-Heißluftballonstaffel 3:28
3:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب3:28
Ökologischer und leiserer Einsatz in der Luft Die Polizeihubschrauberstaffel bekommt Unterstützung: Ab Herbst dieses Jahres wird eine neue Polizei-Heißluftballonstaffel in Sachsen an den Start gehen. Bis dahin werden die Pilotinnen und Piloten auf die neuen Fluggeräte geschult. Polizeihauptkommissar Christian erklärt im »PolizeiFunk«, warum die Investition den Lärmpegel deutlichen senken wird und so – vor allem nachts – für einen ruhigeren Schlaf der Bürgerinnen und Bürger sorgt. Wir lösen auf: Natürlich handelt es sich hier um einen Aprilscherz . Auch wenn ein Heißluftballon in Sachen Emissionen umweltfreundlicher ist, so lässt sich ein Einsatz mit den Fluggeräten nicht planen. Heißluftballone sind auf Luftströmungen – also Winde – angewiesen und daher nicht tauglich. Ihr habt spannende Themen für kommende Folgen oder einen besseren Aprilscherz für 2026? Dann schreibt uns eine Nachricht an podcast@polizei.sachsen.de. Wir freuen uns! Alles zum Polizeiberuf – ob in der Beamtenlaufbahn oder im zivilen Bereich – findet ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 39 | Undercover-Einsatz: Roman war Teil der Operativen Fahndungsgruppe 45:03
45:03
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:03
Von Verfolgungsfahrten auf der Autobahn bis zu einer Festnahme in Bangkok Drogenverstecke in Bunkerwohnungen, Verfolgung von Autodieben über die Grenzen hinweg bis hin zur Festnahme von Straftätern im Ausland – bei der Operativen Fahndungsgruppe der Polizeidirektion Görlitz, kurz OFG, gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Kriminalhauptkommissar Roman war jahrelang Teil dieser spezialisierten Einheit – hat diese sogar geleitet. Aber was genau machen die Kolleginnen und Kollegen da eigentlich? Die OFG ist im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung unter anderem für die Aufklärung von Straftaten, Fahndung nach Personen und Sachen, Durchsuchungen und Vollstreckung von Haftbefehlen zuständig. »Es ist tatsächlich so, wie es das Fernsehen manchmal darstellt«, sagt Roman im Podcast über seine Arbeit im Bereich der Fahndung, aber natürlich sei es dort immer etwas zugespitzt. Aber wie ist das eigentlich, wenn so eine Observation schiefläuft und er entdeckt wird? Das verrät euch Roman im Podcast. Und auch wie ihn Ermittlungen mal zu einer Festnahme nach Bangkok geführt haben. Seid gespannt! Karriere wie Roman gefällig? Alles startet mit einer Bewerbung für Ausbildung oder Studium bei der Polizei Sachsen. Mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 38 | Kamera an: Ein Blick durch die Linse mit BeDo-Beamtin Lynn 39:00
39:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب39:00
Sie sichert Beweise und dokumentiert Straftaten Ob Veranstaltungen zu Silvester, größere Konzerte oder Demonstrationen – gerade in dynamischen Einsatzlagen sorgt das Team der Beweissicherung und Dokumentation für den nötigen Überblick. Der BeDo-Trupp – wie er verkürzt heißt – dokumentiert Straftaten, filmt gerichtsverwertbare Beweismittel und wertet die Aufnahmen im Nachgang aus. Polizeimeisterin Lynn ist eine von 18 BeDo-Kräften am Standort der Bereitschaftspolizei in Chemnitz. Im Dienst ist sie immer mit Kamera unterwegs. Ob vom mobilen Kameraturm aus oder zu Fuß in der Menge – sie hat das Geschehen im Blick. Als BeDo-Beamtin ist sie das Auge und Ohr ihrer Einheit. »Es wird eigentlich nie langweilig«, erklärt die 23-Jährige. »Man kann nie sagen, es gibt so einen Mustereinsatz, den hatten wir letzte Woche schon mal.« Im Podcast erzählt sie von einem Silvesterabend in Leipzig Connewitz, der Entdeckung einer Cannabisplantage auf dem Land oder auch von der Eröffnung der Kulturhauptstadt in Chemnitz, bei der sie und ihr Team im Einsatz waren. Bereitschaftspolizei ist was für euch? Dann informiert euch jetzt zu den Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Sachsen auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen, Anregungen oder Themenideen schickt ihr einfach an podcast@polizei.sachsen.de.…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 37 | Inside SEK Sachsen: Tom ist Beamter im Spezialeinsatzkommando 53:21
53:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:21
Von Einsätzen mit dem Hubschrauber, Türsprengungen und Familientragödien Türen sprengen, Wohnungen durchsuchen, Personen entwaffnen – Szenarien, die man aus zahlreichen Serien kennt. Für Polizeioberkommissar Tom (Name zum Schutz geändert) gehört so etwas zum Arbeitsalltag. Er ist Gruppenführer beim Spezialeinsatzkommando der sächsischen Polizei – kurz SEK. Das kommt unter anderem dann zum Einsatz, wenn Menschenleben in Gefahr sind. Etwa bei Geiselnahmen, Entführungen und Amok- sowie Bedrohungslagen, bei denen Waffen verwendet werden. »Wer gerne schläft, der ist bei uns falsch«, sagt der Polizist im Podcast trocken. Einmal angefordert, sind die Beamten mehrere Stunden, manchmal sogar mehrere Tage im Einsatz. Dafür braucht es ganz besondere physische Voraussetzungen – also körperliche und mentale Fitness. Für ihren Einsatz müssen die Beamten tagtäglich trainieren, damit im Ernstfall nichts schiefgeht. Gerade beim Thema Terrorabwehr sei es wichtig, in den Übungen immer möglichst realistische Szenen zu erschaffen, erklärt Tom im »PolizeiFunk«. Im SEK spezialisieren sich die Kollegen auch noch einmal. So gibt es professionelle Türöffner, Sanitäter oder auch Präzisionsschützen, die eine besonders ruhige Hand brauchen. Vom Landeanflug mit dem Helikopter auf ein Dach in der Innenstadt bis zu einem traumatischen Erlebnis in einem Einfamilienhaus – im Podcast spricht der Polizist auch über sehr besondere Einsätze, die ihm noch lange im Gedächtnis bleiben werden. Karriereziel SEK? Alles beginnt mit einer Bewerbung für Ausbildung oder Studium bei der Polizei Sachsen. Mehr zur unseren Karrieremöglichkeiten sowie dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren findet ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr habt noch Anregungen, Ideen oder Fragen, die ihr los werden wollt? Dann schreibt uns an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 36 | Er wühlt sich durch Schutt und Asche: Brandursachenermittler Patrick aus Zwickau 48:35
48:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب48:35
Über seinen Arbeitsalltag zwischen Atemmaske und der Suche nach Beweisen »Wir müssen unsere Puzzleteile im Dreck erstmal raussuchen«, so beschreibt Brandursachenermittler Patrick seine Arbeit. Im vergangenen Jahr wurden er und sein Team aus der Polizeidirektion Zwickau zu 147 Bränden angefordert. War es Brandstiftung oder doch ein technischer Defekt ? Dies gilt es zu klären. Dafür sammeln sie Proben, wie Ruß, Asche und andere Brandrückstände, die dann forensisch untersucht werden. Ihre Ergebnisse sind die Grundlage für die weitere Ermittlungsarbeit . Bei ihren Einsätzen tragen die Kolleginnen und Kollegen der Brandursachenermittlung nicht die klassische Polizeiuniform, sondern Zweiteiler aus flammenhemmenden Materialien, spezielle Stiefel mit Stahlkappe und Säureschutz und einen Feuerwehrhelm. Sie arbeiten außerdem eng mit der Feuerwehr zusammen – auch, um mögliche Beweise vor Löschwasser zu schützen. Im »PolizeiFunk« berichtet Kriminalhauptmeister Patrick unter anderem von einem kuriosen Einsatz. Er wurde zu einem Brand in einer alten Diskothek angefordert. Während des Löschens war der Brand immer wieder an anderer Stelle ausgebrochen. Baupläne des Gebäudes führten Patrick im wahrsten Sinne des Wortes auf eine heiße Spur: Der Brand verbreitete sich unbemerkt über Kabelschächte. Und was haben eigentlich ein beschlagener Badspiegel und ein Föhn mit der Suche nach dem Brandherd zu tun? Auch das erklärt der Brandursachenermittler in dieser Folge. Mehr spannende Einsatzmöglichkeiten entdeckt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Dort bekommt ihr auch die Infos zu Ausbildung, Studium sowie unserem Auswahlverfahren. Ihr habt ein Thema für den Podcast oder wollt uns einfach Feedback dalassen? Dann schreibt uns gern an podcast@polizei.sachsen.de . Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 35 | Häusliche Gewalt, Stalking, rassistische Kriminalität – Mercedes vermittelt Hilfe für Opfer 33:42
33:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:42
Sie berichtet von ihren Aufgaben als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Opferschutz und Opferhilfe sind feste Bestandteile der polizeilichen Arbeit. Geschädigte können sich in den Revieren an jeden Polizeibediensteten wenden, wenn sie betroffen von Straftaten oder Verkehrsunfällen sind. Die Kolleginnen und Kollegen klären über Rechte auf und vermitteln adäquate Hilfsangebote. Unterstützt werden die Polizeibeamtinnen und -beamten von den Opferschutzbeauftragten in den Polizeidirektionen. Eine von ihnen ist Polizeihauptkommissarin Mercedes. Von Namensänderung bis zum Umzug in ein anderes Bundesland – die 35-Jährige koordiniert als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Hilfsangebote für Geschädigte. Gemeinsam mit ihrem Team bietet sie ein Auffangnetz für Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, rassistischer Kriminalität oder anderen Straftaten. Dabei ist sie auf regionaler Ebene im stetigen Austausch mit Frauenhäusern, Jugendämtern oder Beratungsstellen. Außerdem schult sie Polizistinnen und Polizisten im Streifendienst, die oft erste Anlaufstelle für die Opfer sind. Einfühlungsvermögen ist in diesem Job besonders wichtig. Im »PolizeiFunk« gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und in Fälle, die sie länger beschäftigen. Polizeiarbeit ist vielfältig. Mehr Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, Ausbildung und Studium sowie das Auswahlverfahren gibt es auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns immer über Feedback. Schickt uns eure Themenideen, Fragen oder Anregungen an podcast@polizei.sachsen.de. Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 34 | Giftstoffen auf der Spur: Caro ist Chemikerin im Kriminaltechnischen Institut 1:00:01
1:00:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:00:01
Von Außeneinsätzen mit dem SEK und vergiftetem Kaffee auf Arbeit Naturwissenschaftliche Kriminaltechnik und Mikrospuren – das ist nur ein Fachbereich am Kriminaltechnischen Institut des Landeskriminalamtes der Polizei Sachsen. Hier arbeitet Carolin. Sie ist Chemikerin und ist spezialisiert auf Betäubungsmittel und Toxikologie. »Mit Mikroskopen arbeiten wir nicht«, erklärt Kriminaltechnikerin Caro. Sie nutzt für die Untersuchung des Spurenmaterials ganz verschiedene Messtechniken. Damit kann sie zum Beispiel prüfen, ob eine Probe Spuren von Betäubungs- oder Dopingmittel enthält und wie hoch der Wirkstoffgehalt tatsächlich ist. Ihr erster Fall ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben: Ein Mann hatte versucht, seine Ex-Frau auf der Arbeit zu vergiften. Der Tatort war die gemeinsame Teeküche. Im »PolizeiFunk« erzählt sie von den Untersuchungen und gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Caro wird auch oft von anderen Einheiten angefordert, denn Kriminaltechnik ist nicht nur im Labor zu finden. Bei einem ihrer ersten Außeneinsätze durfte sie sogar das Spezialeinsatzkommando (SEK) unterstützen. Der Auftrag: Ein mögliches Crystal-Labor aufdecken. Chemikerin oder Chemiker – nur einer unserer vielen zivilen Jobs bei der sächsischen Polizei. Mehr Informationen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Polizeiberuf, Ausbildung und Studium sowie das Auswahlverfahren gibt es auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Ihr wollt mal Feedback dalassen? Eure Themenideen, Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern an podcast@polizei.sachsen.de schicken. Wir freuen uns auf eure Post!…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 33 | Witajće k nam! Lydia – Polizistin mit sorbischen Wurzeln 46:18
46:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب46:18
Warum Mehrsprachigkeit und Kulturoffenheit wichtig für ihren Job sind Lydias Augen glänzen, wenn sie von sorbischen Bräuchen spricht: von bunten Trachten, deftiger Küche, traditioneller Musik, filigran bemalten Ostereiern – und davon, wie die Tradition ihr Leben beeinflusst. Die Polizeihauptkommissarin gehört zu den 20.000 Menschen, die noch aktiv Sorbisch sprechen. Im Dienst hilft Lydia ihre Zweisprachigkeit immer wieder, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme zu Bürgerinnen und Bürgern, Beschuldigten, Zeugen oder Geschädigten. »Mehrsprachigkeit ist immer von Vorteil«, sagt Lydia. Noch wichtiger sei aber die Mentalität und das Verständnis für die Kultur in ihrem Job. Im »PolizeiFunk« berichtet die Mitdreißigerin von ihrem Arbeitsalltag, prägenden Einsätzen und ihren sorbischen Wurzeln. Übrigens: Ihre Karriere bei der Polizei Sachsen startete Lydia direkt nach dem Abitur – mit dem Studium zur Kommissarin. Im Anschluss war sie viele Jahre in der Polizeidirektion Görlitz auf Streife und später auch im Kriminaldienst – kurz KD. Seit 2016 leitet sie das Kommissariat 1 im KD des Polizeireviers Bautzen. Dort ist Lydia mit ihrem Team zuständig für Delikte im Bereich Jugendkriminalität, Waffengesetz oder auch Körperverletzung. Ob mit Sorbisch oder einer anderen Sprache – ihr passt ins Team der Polizei Sachsen. Bewerbt euch für Ausbildung oder Studium. Alle Infos zu unseren verschiedenen Karrieremöglichkeiten bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Wir freuen uns über euer Feedback, Fragen, Anregungen oder auch Themenideen an podcast@polizei.sachsen.de .…
P
PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen

1 32 | Schulbank und Streife: Michael ist Azubi bei der Polizei Sachsen 36:38
36:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:38
Ein Einblick in die Ausbildung an der Polizeifachschule Chemnitz Michael hat nochmal alles auf »Null« gesetzt, hat den Job an den Nagel gehängt und verfolgt jetzt doch noch seinen Kindheitstraum. Bei der Polizei Sachsen will er Polizeimeister werden. Bevor er aber die blauen Sterne auf der Schulter bekommt, heißt es noch ein bisschen Schulbank drücken und Ausbildung abschließen. Von Psychologie- und Kommunikationstraining, über Ordnungswidrigkeits- und Zivilrecht bis hin zu Selbstverteidigung sowie Waffen- und Schießausbildung – in der Ausbildung bei der Polizei Sachsen wechseln sich Theorie und Praxis ab. Außerdem stehen zwei Praktika – etwa in einem Polizeirevier – auf dem Plan. Eins davon hat Michael schon absolviert. Das zweite – das Verwendungspraktikum – startet bereits im November. Der 36-Jährige steht kurz vor seinem Abschluss. Im Podcast blickt er mit uns auf seine Ausbildung an der Polizeifachschule zurück. Welche Fächer machen ihm am meisten Spaß, wovon dürfte es gern weniger geben und wie war es für ihn mit Mitte 30 in der Ausbildung zu starten? Und war es am Ende die richtige Entscheidung? Im »PolizeiFunk« verrät er es. Ihr interessiert euch für die Ausbildung bei der Polizei Sachsen? Dann findet ihr hier alle wichtigen Informationen – natürlich auch zum Thema Studium. Bewerbt euch und startet 2025 mit uns durch! Alles was ihr zu den 1.000 Einsatzmöglichkeiten im Polizeiberuf, zum Auswahlverfahren und zur Bewerbung wissen müsst, bekommt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de . Eure Fragen; Anregungen oder auch Themenideen könnt ihr gern an podcast@polizei.sachsen.de senden.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.