المحتوى المقدم من Marco Fechner. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Marco Fechner أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Are you feeling overwhelmed, uninspired, or burned out at work? In this special Unsolicited Advice episode, Anne and Frances are getting ready for summer by tackling the importance of rest and the power of intention. They offer unexpected tips and tricks for recovering from constant stress, owning what you need to feel alive and engaged, and creating an experience of work that unleashes your ambition. Follow Hosts: Anne Morriss ( @annemorriss | LinkedIn: @anne-morriss ), Frances Frei ( @francesxfrei | LinkedIn: @francesfrei ) Links https://anneandfrances.com/ Subscribe to TED Instagram: @ted YouTube: @TED TikTok: @tedtoks LinkedIn: @ted-conferences Website: ted.com Podcasts: ted.com/podcasts For the full text transcript, visit ted.com/podcasts/fixable-transcripts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
المحتوى المقدم من Marco Fechner. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Marco Fechner أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Mein Name ist Marco Fechner und ich spreche in diesem Podcast mit Expertinnen und Experten und vielen Beteiligten darüber, wie wir unser Bildungssystem verbessern können und warum "Bildung" so viel mehr ist, als Schulunterricht.
المحتوى المقدم من Marco Fechner. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Marco Fechner أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Mein Name ist Marco Fechner und ich spreche in diesem Podcast mit Expertinnen und Experten und vielen Beteiligten darüber, wie wir unser Bildungssystem verbessern können und warum "Bildung" so viel mehr ist, als Schulunterricht.
Immer mehr freie Kita-Plätze in Berlin und Brandenburg - RBB "Wegen Schulplatzmangels in Berlin-Pankow: Schule soll gegen ihr preisgekröntes Konzept handeln" - Tagesspiegel "Berliner Bezirk bestätigt Aus für Schwimmbus: Wenn die Tram nicht kommt, fällt der Unterricht in Pankow ins Wasser." - Tagesspiegel…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie kann Berlin sozialer und gerechter werden? Moabit, Wedding, Mitte: Ortsteile voller Gegensätze und Berlin im Brennglas, komprimiert auf 40 Km²: lebendige Vielfalt, starke Nachbarschaften, aber auch Armut, prekäre Wohnlagen und marode Schulen. Mit Taylan Kurt von der Berliner Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus sprach ich in dieser Episode über seinen Wahlkreis und den Bezirk Mitte insgesamt, sowie über die Ursachen von Armut, die daraus resultierenden Folgen und die nötigen politischen Antworten. Ich wollte wissen, wie Berlin aus grüner Perspektive sozialer und gerechter werden kann. Die Themen im Überblick: - Moabit im Wandel: Vielfalt, Spaltung und Solidarität - Ursachen der Armut: Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und hohe Kinderarmut - Was bedeutet es, in Armut aufzuwachsen? - Social Media und Desinformation: Wie prägen sie Jugendliche? - Schulen als Schlüssel im Kampf gegen Armut - Verdeckte Kinder- und Familienarmut in Berlin - Wohnungslosigkeit in Berlin und ihre drohende Verdopplung bis 2030 - Wie weiter mit dem Spardruck in Berlin - Politische Kommunikation: die Friedrichstraße und die Eispreisbremse. Vielen Dank für das Gespräch!…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie finden Ausbildungssuchende und Betriebe zusammen? In Kürze beginnt das neue Ausbildungsjahr und auch in diesem Jahr wird im bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Berlin unter Anderem darüber debattiert, wie Ausbildungsplätze geschaffen werden können, wie potentielle Azubis und Ausbildungsbetriebe zusammenfinden, mit welchen Herausforderungen "beide Seiten" zu kämpfen haben und wie die Quote der vorzeitigen Ausbildungsabbrüche gesenkt werden kann. Das "Bündnis für Ausbildung", welchem unter Anderem der Berliner Senat, aber auch die Kammern und Arbeitnehmer- und Sozialverbände angehören, hat sich auf das Ziel verständigt, zum kommenden Ausbildungsjahr 2000 Ausbildungsverträge mehr zu schließen, als im vergangenen Jahr. Der Senat hat angekündigt, beim Verfehlen dieses Ziels eine Ausbildungsumlage einzuführen, in die alle Betriebe einzahlen müssen und aus der diejenigen Betriebe finanziell unterstützt werden sollen, die ausbilden. In einer Koalitionsklausur hat sich die Berliner Koalition wenige Wochen vor den Sommerferien darauf verständigt, die Weichen für eine Umlage bereits jetzt zu stellen. Andere Partner aus dem Bündnis für Ausbildung zeigten sich irritiert, da voraussichtlich erst im kommenden Winter festgestellt werden kann, ob das Ziel erreicht wurde. Mit der Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin, Manja Schreiner, sprach ich über die Sicht der IHK auf die geplante Umlage, die Frage, welche Alternativen die IHK sieht, um Jugendliche mit Ausbildungsplätzen zu versorgen und wir sprachen über das von der Koalition und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufene "11. Pflichtschuljahr", welches von der IHK auch personell unterstützt wird. Vielen Dank für das Gespräch!…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Coni und die 101 Episoden Das Schuljahr neigte sich dem Ende zu, es verschlug mich Anfang Juli (mal wieder) nach Spandau und mein Mikro nahm ich gleich noch mit, um mich auch für den Podcast mal wieder updaten zu lassen, wie sich die Havel-Grundschule zwei Jahre nach dem Start entwickelt hat, wie es der Schulgemeinschaft und Constanze Rosengart aktuell geht, was klappt und was sie im Aufbau unterschätzt hat. Wir sprachen über Teamfindung und Hofaufsichten, über Mikrofortbildungen und 3- oder 5-Tagewochen, über Gelungenes und Mittagessenausschreibungen und Vieles mehr. Es war mir eine Freude. Erneut.…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Zu meiner Freude stand das mittlerweile schon alljährliche Gespräch mit dem Vorstand des Landeselternausschusses (LEA) vor der Tür und die Themenliste war lang. Ich wollte von Norman Heise, Katja Ahrens, Jan Krebs und Carsten Rudolph unter Anderem wissen, wie es den Eltern und den Elternvertretungen aus Sicht des LEA derzeit geht. Wir sprachen über Frust durch Haushaltsunsicherheiten, Gesetzesänderungen und drohende Kürzungen und der Vorstand des LEA konstatierte eine Strategielosigkeit bei den anstehenden Haushaltskürzungen. Wir sprachen über die wahrgenommene Strategie der Bildungsverwaltung in der aktuellen Haushaltsdebatte und den Wegfall von Leistungen wie Schulsozialarbeit, Schülerbeförderungen und Schulstationen. Der LEA konstatiert eine Entpolitisierung der Bildungsdebatte durch Reduktion auf technische Haushaltsfragen statt gesellschaftliche Prioritäten und wir sprachen in dem Zuge auch darüber, was das auch für die Motivation von Eltern(vertretenden) bedeutet. Viel Raum hat das Thema Inklusion eingenommen und die Frage, wie es sein kann, dass es zur Inklusion verschiedene Begriffsdeutungen gibt und wie das geändert werden kann. Darüber hinaus wollte ich wissen, wie das erste Fazit des LEA zum Probeunterricht und zur Neuregelung der Übergänge nach Klasse 7 aussieht. Heikel: auch der LEA beobachtet durch die Neuregelungen eine noch stärkere Segregierung unter den Integrierten Sekundarschulen. Wir sprachen über die Wünsche des LEA für das kommende Schuljahr und am Ende hatte Norman Heise noch einen besonderen "Fahndungsaufruf" von Norman Heise. Vielen Dank für das Gespräch!…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Kurz vor den Sommerferien sprach ich mit Katja Ahrens und Harald Voß von der AG Schulmittagessen des Landeselternausschusses Berlin über ein Thema, das regelmäßig zu Debatten führt: das Schulmittagessen. Was lief schief bei der jüngsten Vergabe der Mittagessenverträge in Berlin, warum scheitern Qualitätsansprüche an bürokratischen Hürden und wie beeinflusst der Schulalltag, ob das Mittagessen überhaupt gegessen wird? Katja und Harald sind bzw. waren langjährige Elternvertreter:innen und wir sprachen über die Kostenbeteiligung, weggeworfenes Essen und warum das gemeinsame Essen viel mehr ist als bloße Nahrungsaufnahme. Viel Spaß beim Reinhören!…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Webseite des Deutschen Kitaverbands Berliner Bildungsprogramm (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie; derzeit noch gültige Fassung) Kritik am neuen Berliner Bildungsprogramm (Tagesspiegel Berlin)
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Das zurückliegende bildungspolitische Jahr war beileibe nicht arm an Themen und es kommen auch ständig neue hinzu, so dass die Themenliste für dieses Gespräch erst am Abend zuvor wirklich fertig wurde. Mit Dr. Maja Lasić von der SPD-Fraktion sprach ich darüber, wie sie die Zusammenarbeit innerhalb der Berliner Koalition beurteilt und über den sich abzeichnenden Vorwahlkampf. Auch vor dem Hintergrund des jüngsten Gutachtens des Verfassungschutzes sprachen wir über Rechtsextremismus in Berliner Schulen und den Umgang mit Mitgliedern einer gesichert rechtsextremen Partei im Schuldienst. Ich wollte erfahren, wie es mit der Sprachförderung in den Berliner Grundschulen weitergeht, ob die "Hauptstadtzulage" für die Beschäftigten der freien Träger noch kommt und was sie bei den in diesem Winter viel diskutierten Prüfungen zum Übergang an die Gymnasien anders gemacht hätte. Vielen Dank für das Gespräch!…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Erneut neigt sich ein Kitajahr dem Ende zu, die neue Koalition im Bund ist im Amt und die Berliner CDU-SPD-Senatskoalition befindet sich rund eineinhalb Jahre vor der nächsten Wahl. Mit FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker konnte ich jüngst darüber sprechen, wie er den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bewertet und was von der Kinder- und Jugendpolitik der Ampel aus seiner Sicht bleibt. Mich hat interessiert, wie er auf die demografische Entwicklung bei den Kindern, aber auch bei den Beschäftigten der Kitas blickt, wie es mit der Sprachbildung bei den jüngsten vorangeht und ich wollte von ihm wissen, welche Impulse er sich bis zur Wahl im Herbst 2026 noch vom aktuellen Berliner Senat erhofft. Vielen Dank für das Gespräch!…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
„Kein Tag ohne verbale Beleidigungen und Bedrohungen“: Der Brandbrief der Berliner Friedrich-Bergius-Schule im Wortlaut (Tagesspiegel) "Gewalt und Belästigung: Alarmierender Hilferuf von Berliner Schule" (Morgenpost Berlin) "Berliner Drittklässler haben große Probleme beim Rechnen und Lesen" (RBB) "Gewaltbereite Schüler? "Zehn Prozent sind grenzüberschreitend" (N-TV) Für Aladin El-Mafaalani sind Kinder eine abgehängte Minderheit (TAZ) "Kinder – Minderheit ohne Schutz" bei Kiepenheuer & Witsch Interview mit Engin Çatık auf dem YouTube-Kanal der Johanna Eck-Schule…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie schauen die Grünen auf die Bildungspolitik des CDU-SPD-Senats? Tagesspiegel-Artikel zur Überbelegung der Sekundarschulen Blogpost: "Die Neuregelung des Schulwechsels nach der Grundschule – Warum und wie?"
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie dringt man in einer Zeit zunehmender Wissenschaftsfeindlichkeit mit MINT-Themen durch? Webseite der Stiftung Kinder forschen „BXB-Festival für eine bessere Bildung“ der IHK Berlin
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Webseite der Sarah Wiener Stiftung "Ich kann kochen" "Kochen als revolutionärer politischer Akt" - Ein Bericht über das „Frühpädagogische Plenum 2024“ von FRÖBEL und der Sarah-Wiener-Stiftung bei der IHK Berlin
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie bereitet man ein Gericht zu, das Kindergartenkinder mögen? "Kochen als revolutionärer politischer Akt" - Ein Bericht über das „Frühpädagogische Plenum 2024“ von FRÖBEL und der Sarah-Wiener-Stiftung bei der IHK Berlin
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
"Was, wenn es gelingt?" "Zwischen Hass und Haltung - Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen" beim Suhrkamp-Verlag Bericht über die Buchpremiere Episode 14 mit Derviş Hızarcı u.A. über die Arbeit der KIgA
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Was ist ein duales Studium und warum und wann sollte man eines in Betracht ziehen? Webseite der Landesagentur Duales Studium Berlin "Qualitätsleitbild Duales Studium Berlin" (Barrierefrei) "Qualitätsleitbild Duales Studium Berlin" (Nicht barrierefreies PDF) "Empfehlungen für die Qualitätsförderung Duales Studium Berlin" (Nicht barrierefreies PDF) Bericht über das „BXB-Festival für eine bessere Bildung“ der Industrie- und Handelskammer Berlin…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Ein Gespräch über die Jugendstudie "Starke Stimmen, starke Wirkung" und einen Neustart in der Bildung Webseite der Vodafone-Stiftung Jugendstudie "Junge Stimmen, starke Wirkung" Webseite der Initiative "#NeustartBildungJetzt"
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie schauen Sie auf den Start des Ausbildungsjahres und was sind die Perspektiven speziell für geflüchtete junge Menschen? Nachdem ich in der Episode der vergangenen Woche mit Marian Schreier von der IHK Berlin sprach, um unter Anderem den Ausbildungsstart 2024 aus Sicht der IHK zu beleuchten, traf ich für diese Episode mit Franziska Brychcy (DIE LINKE) zusammen. Mich hat interessiert: - wie schaut ihre Partei auf das von der Koalition eingeführte elfte Pflichtschuljahr und wo fordert sie ggf. Nachbesserungen, - ob "IBA" eher auf Anschlüsse, oder auf Abschlüsse hin orientieren sollte, - wie die Berufsorientierung in den Schulen gestärkt werden kann - wie sie die Aussagekraft von Schulabschlüssen beurteilt, - warum sie die vom Senat geplante Ausbildungsplatzumlage unterstützt, - wie Wohnungen für Azubis geschaffen werden können, - welche Perspektiven die Senatskoalition für schulpflichtige Geflüchtete schaffen muss - und, wie Berlin aus Sicht ihrer Partei wieder Gestaltungsspielräume in der Haushaltspolitik erlangen könnte. Und mich hat interessiert, welche Prioritäten die Linke bis zur kommenden Wahl in der Bildungspolitik sieht. Vielen Dank für das Gespräch!…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie läuft der Start des Ausbildungsjahres, Herr Schreier? Informationen der IHK für Ausbildungsbetriebe Informationen der IHK für Auszubildende "Ausbildung A-Z" (Angebot der IHK Berlin)
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Ein Gespräch über die Corona-Pandemie in den Schulen Schon seit Längerem haben Constanze Rosengart und ich uns vorgenommen, mal im Podcast auf die Corona-Zeit zurückzublicken, aus Schulleiterinnen- und Eltern(vertreter)perspektive zu überlegen, was man hätte anders machen können und wie diese Zeit das Bildungswesen und insbesondere auch den Blick auf die Schulen verändert hat. Es war ein sehr persönlicher und individueller Rückblick, der insofern auch keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt, aber es hat mich sehr gefreut, dass wir hierfür zusammengekommen sind. Wir sprachen darüber, wie sie mit der Schließung ihrer Schule im März 2020 umgegangen ist, was das Team getan und versucht hat, um die Schülerinnen und Schüler dennoch zu „erreichen“, wir sprachen über Kinderschutz, „Schulisch angeleitetes Lernen zu Hause“, die Kommunikation zwischen Schule(n) und Eltern, über Probleme, die in vielen Elternhäusern in dieser Zeit entstanden sind, über das Programm „Stark trotz Corona“, die Auswirkungen, die diese Zeit bis heute in den Schulen hat, über die Kommunikation der Bildungsverwaltung zum damaligen Zeitpunkt und sehr vieles mehr. Wir haben das Gespräch im Mai aufgezeichnet und wollten es eigentlich schon damals ausstrahlen, haben uns aber kurzfristig entschieden, es in die „Sommerpause“ dieses Podcasts zu packen. Es wurden rund zwei Stunden und zwanzig Minuten. Wir haben das eine oder andere Resumé zu ziehen versucht und mehr als einmal dennoch keine eindeutige Antwort gefunden, weil die Widersprüchlichkeiten dieser Zeit auch mit 4 Jahren Abstand nicht eindeutiger werden. Für mich ist das eine der Kernerkenntnisse nicht nur dieses Gesprächs, sondern auch der vergangenen Jahre. Aber natürlich haben wir auch darüber nachgedacht, was man im „Jetzt“ besser machen könnte und das eine oder andere „Danke“ an Menschen ausgesprochen, mit denen wir diese Zeit in unseren jeweiligen Zusammenhängen (Schulleiterin und Vater/Elternvertreter) zu tun hatten. Anmerkung insofern: wir sprechen hier nicht für Schulleitungen oder Eltern/Elternvertreter im jeweiligen Allgemeinen, sondern über unsere jeweilige persönliche Sichtweise.…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Tagesspiegel-Artikel: "„Wildwuchs der Trägerschaften“: Geht Berlins Jugendstaatssekretär gegen unliebsame Antisemitismusprojekte vor?" Interview im Podcast mit Maja Lasic zur "Willkommensschule" in Tegel.
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie erleben Sie die Arbeit und Kommunikation der Senatorin und der Koalition? Episode 18 mit Susanne Vieth-Entus Episode 69 mit dem Vorstand des Landeselternausschusses Plenumssitzung des Abgeordnetenhauses vom 06.06.2024 mit der ersten Lesung der Schulgesetznovelle
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie geht es den Schüler:innen zum Schuljahresende? "Wie geht es eigentlich den Schülerinnen und Schülern derzeit" war eine Frage, die mich auch zum Ende dieses Schuljahres beschäftigt hat und ich wollte wissen, wie der Landesschülerausschuss auf die Schulgesetzänderungen schaut. Mit Aimo Görne, Dade Neinaß und Orcun Ilter sprach ich über diese Fragen, wir sprachen über die Folgen der Social-media-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler und notwendige Schutzmaßnahmen und darüber, wie es ist, in diesen krisengeschüttelten Zeiten erwachsen zu werden. Wir sprachen über Schüler:innenbeteiligung und darüber, an welcher Stelle die aktuelle Koalition Fehler vermieden hätte, hätte sie den Landesschülerausschuss gefragt. Es war ein gutes und bisweilen auch sehr persönliches Gespräch. Vielen Dank dafür!…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Webseite des "Interessenverband Berliner Schulleitungen e.V." Informationen zum "Startchancenprogramm" Das "Kitachancenjahr" - Episode 51 mit dem zuständigen Staatssekretär Falko Liecke Interview mit Dr. Anna Schütz und Sabine Hüsemann von der "Serviceagentur Ganztag" Episode 59 mit Koray und Emel Kelahmetoglu von "Rap in Schulen"…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Episode 66 mit Maja Lasic (SPD Berlin) Episode 67 mit dem Berliner Bündnis für schulische Inklusion Episode 70 mit Tom Erdmann (GEW Berlin) Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1560) zur Änderung des Schulgesetzes Antrag der CDU-SPD-Koalition zur Änderung des Schulgesetzes (Drucksache 19/1703)…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Episode 55 mit Dr. Dieter Dohmen vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie Episode 69 mit dem Vorstand des Landeselternausschusses Berlin
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Stimmt die Richtung des Berliner Senats? Webseite des "Berliner Bündnis für Schulische Inklusion" Offener Brief an Katharina Günther-Wünsch “Inklusion beginnt im Schulgesetz” Stellungnahme "Deutsches Institut für Menschenrechte" zur Schulgesetznovelle Staatenprüfung UN-BRK, kurze Pressemitteilung der UN, 2023 [FactSheet Inklusive Bildung des Deutschen Institut für Menschenrechte, 2023]( https://www.institut-fuer-menschenrechte.de /fileadmin/Redaktion/Publikationen/Fact Sh eet/DIMR Factsheet Inklusive Bildung.pdf) [Staatenprüfung UN-BRK Infos zum Verfahren vom Deutschen Institut für Menschenrechte]( https://www.institut-fuer-menschenrechte.de /das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-u n-behindertenrechtskonvention/staatenpruef verfahren) "Inklusion als Menschenrecht”, Deutsches Institut für Menschenrechte [Schulbarometer Robert-Bosch-Stiftung]( https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/das -deutsche-schulbarometer) ["Inklusion in Deutschlands Schulen: Eine bildungsstatistische Momentaufnahme 2020 / 21"]( https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmi n/files/user upload/BST-22-010 Inklusionsz ahlen Klemm _8.pdf) [Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern]( https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/978 3748924401/die-umsetzung-schulischer-inklusion-nach-der-un-behindertenrechtskonvention-in-den-deutschen-bundeslaendern) [Deutscher Schulpreis]( https://www.deutscher-schulpreis.de/was-m acht-eine-gute-schule-aus) [Fragebogen für Schulen, Jakob-Muth-Preis]( https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmi n/files/Jakob Muth-Preis/Einzelschule 201 9.pdf) Bewertungsmatrix für Schulen, Jakob-Muth-Preis Raul Krauthausen über inklusive Schule Webseite zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde "Zurück zu „separate but equal“? Zur Segregation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen." [Brigitte Schumann: Förderschulen sind Risikoorte, kein „Schutz- und Schonraum“]( https://bildungsklick.de/schule/detail/foerder schulen-sind-risikoorte-kein-schutz-und-schonraum") Dr. Claudia Bundschuh: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungsstand [Schulbroschüre von Eltern beraten Eltern "In welche Schule soll mein Kind mit Behinderung gehen?"( https://www.eltern-beraten-eltern.de/wp-content/uploads/2022/06/EbE_Schulbroschuere_2021.pdf ) "Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Suhrkamp, 1973" Leidmedien.de: Zur Geschichte des Umgangs mit Behinderung, letzter Aufruf 6.6.2024 Mitmachen beim Berliner Bündnis für schulische Inklusion Instagram: berliner_buendnis…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Stimmt die Richtung der Bildungspolitik in Berlin wirklich, Frau Lasić? „Schulbau“ mit Dr. Torsten Kühne (CDU) (Episode 17) Antrag der Neuköllner SPD zur perspektivischen Prüfung eines Neubaus eines Förderzentrums Bericht des „Tagesspiegel“ über die Kürzungen beim „Profilbedarf II“ Gemeinsame Stellungnahme des Landeselternausschusses Berlin und der Schulleitungsverbände „11. Pflichtschuljahr in Berlin: Warum Schulleiter Sorgen haben“ – Artikel in der "Berliner Morgenpost" Artikel „Berliner SPD-Kandidatenpaar: „Die Kostenlos-Stadt löst kein Problem“ bei Table.media…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Webseite der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin "Nach den Rechten geschaut" - Ein Podcast des "JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie gelingt die Ganztagsschule? GEW-Papier 15 Punkte gegen den Lehrkräftemangel GEW-Papier "15 Punkte für einen guten Ganztag" Episode 31 dieses Podcasts mit der "Serviceagentur Ganztag" bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Welchen Auftrag haben Jugendoffiziere in den Schulen? Jugendoffiziere der Bundeswehr auf Bundeswehr.de Podcast "Kleine Pause" - "Wehrhaftes Unterrichten - Beutelsbacher Konsens in der postmigrantischen Schule" bei Spotify "Überlebt, aber traumatisiert: Bundeswehr-Soldaten nach Afghanistan" | WDR Doku bei YouTube…
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Wie kann der Fachkräftemangel in den Kitas behoben werden? Forderungspapier des Deutschen Kitaverbands Webseite des Deutschen Kitaverbands Bericht der Tagesschau zum Kitaplatzmangel
H
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
Ein Gespräch über Informations- und Nachrichtenkompetenz für Eltern und Schüler:innen Webauftritt zum Thema "Safer Sexting" der MABB Jugendrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg Webseite von "ALEX Berlin" Polizeieinsatz in einer Schule in Bestensee (Brandenburg)
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.