Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 8 Uhr 10. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.
Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 8 Uhr 10. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.
Am Tag nach seiner Wahl ist Friedrich Merz nach Warschau und Paris gereist, gestern hat er mit Donald Trump telefoniert. Er legt also ein hohes Tempo vor und signalisiert vor allem Frankreich und Polen, wie wichtig sie ihm sind. Gleichzeitig stößt er unsere Nachbarländer durch den Wechsel in der Migrationspolitik vor den Kopf. Vor allem die Zurückweisungen von Asylbewerbern werden kritisiert. "Europäische Lösungen dürfen nicht darin bestehen, dass ein Staat dem anderen Probleme bereitet", warnt der polnische Ministerpräsident Donald Tusk. Und auch andere Länder protestieren. Ist Friedrich Merz außenpolitisch ein guter Start gelungen? Das ist heute unsere Frage des Tages. Es antwortet die Autorin und Journalistin Jana Hensel.…
Damit dürfte kaum jemand gerechnet haben: Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert - und das obwohl Union und SPD im Bundestag über eine Mehrheit von 12 Stimmen verfügen. Merz fehlten 6 Stimmen. Das bedeutet, dass es in den Reihen der Regierungsparteien mindestens 18 Abweichler gibt - vielleicht auch mehr, falls Abgeordnete der Opposition für Merz gestimmt haben sollten. Die Wahl des Regierungschefs ist geheim. Dadurch ist es leicht, unabhängig abzustimmen. Andererseits kann durch die gescheiterte Wahl Misstrauen entstehen und die frisch gebildete Regierungskoalition beschädigen. - Schaden Abweichler der Demokratie? - Das ist heute unsere Frage des Tages. Es antwortet Paulina Fröhlich vom Think Tank Das progressive Zentrum.…
Seit gestern ist es besiegelt: CDU, CSU und SPD wollen gemeinsam regieren, im Gasometer in Berlin haben die Vorsitzenden der drei Parteien ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. 144 Seiten umfasst der, sein Titel soll die Richtung der nunmehr fünften schwarz-roten Koalition vorgeben: "Verantwortung für Deutschland". Die SPD beginnt ihren Beitrag zu diesem Projekt mit einer deutlich jüngeren und weiblicheren Besetzung der Ministerämter: Vier Frauen und drei Männer, einige unter 40. Aller Voraussicht nach wird Friedrich Merz sie heute nach seiner Wahl zum Bundeskanzler zu Ministerinnen und Ministern ernennen. Zum Start der neuen Bundesregierung lautet unsere Frage des Tages: Geht so Generationswechsel? Es antwortet der Politikwissenschaftler Claus Leggewie.…
Dass die AfD jetzt auch auf Bundesebene als gesichert rechstextremistische Partei eingestuft ist, war am Freitag die Nachricht des Tages. Seitdem wird debattiert, wie der Staat und die Parteien nun mit ihr umgehen sollen. Die AfD hat ihrerseits angekündigt, sie wolle gegen die Einstufung gerichtlich vorgehen. Da der Bericht des Verfassungsschutzes geheim ist, kann es Jahre dauern, bis dazu ein Urteil fällt. Trotzdem werden bereits Stimmen laut, die ein Verbot der Partei fordern. Unsere Frage des Tages geht an den Journalisten Mohamed Amjahid: Ist ein Verbotsverfahren gegen die AfD derzeit sinnvoll?…
Dass die AfD jetzt auch auf Bundesebene als gesichert rechstextremistische Partei eingestuft ist, war am Freitag die Nachricht des Tages. Seitdem wird debattiert, wie der Staat und die Parteien nun mit ihr umgehen sollen. Die AfD hat ihrerseits angekündigt, sie wolle gegen die Einstufung gerichtlich vorgehen. Da der Bericht des Verfassungsschutzes geheim ist, kann es Jahre dauern, bis dazu ein Urteil fällt. Trotzdem werden bereits Stimmen laut, die ein Verbot der Partei fordern. Unsere Frage des Tages geht an den Journalisten Mohamed Amjahid: Ist ein Verbotsverfahren gegen die AfD derzeit sinnvoll?…
Nach langen Verhandlungen und einem spektakulären Eklat zwischen Selenskyj und Trump haben die Ukraine und die USA gestern ein Rohstoffabkommen unterzeichnet. Nach Angaben der ukrainische Vizeregierungschefin Julija Swyrydenko ist ein gemeinsamer Wiederaufbaufonds geplant. Finanziert werden soll der Fonds mit Förderlizenzen oder Rohstoffverkäufen. Julija Swyrydenko sprach von einer Vereinbarung, die "unseren beiden Ländern – der Ukraine und den USA – Erfolg bringen kann". Unsere Frage des Tages lautet: Ist der Rohstoffdeal zwischen den USA und der Ukraine der Wendepunkt hin zu einem Frieden in der Ukraine? Es antwortet der Autor und Journalist Claudius Seidl.…
Die Nominierung von Wolfram Weimer als Nachfolger von Claudia Roth im Amt des Kulturstaatsministers gehört wohl zu den überraschendsten Entscheidungen bei der Besetzung der Unions-Ministerposten und zu den umstrittensten. Der Verein ensemble-netzwerk, der sich für die Bedeutung und Bedingungen von Künstlern und künstlerischen Mitarbeitern an Theatern einsetzt, hat gestern in einer Petition gefordert, diese Entscheidung rückgängig zu machen. Weimer stehe für konservative Medienpolitik, nicht für kulturelle Vielfalt und Offenheit, die Entscheidung für ihn sei ein Rückschritt für die notwendige gesellschaftliche Repräsentation dieses Amtes und deswegen nicht hinnehmbar, hieß es zur Begründung. Unsere Kommentatorin Paulina Fröhlich hat sich Gedanken über die Gründe für seine Nominierung gemacht. Unsere Frage des Tages an sie lautet: Geht es bei der Besetzung von Weimer noch um Kulturpolitik?…
Gut eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler hat die Union gestern ihre Kabinettsmitglieder benannt. Einige Namen kursierten schon, andere sind überraschend: Zum Beispiel der Quereinsteiger Karsten Wildberger, bisher Chef des Mutterkonzerns von Saturn und Media Markt, der Digitalminister werden soll. Oder der Verleger Wolfram Weimer, der neuer Kulturstaatsminister werden soll. Während Vertreter der ostdeutschen Union und des Arbeitnehmerflügels sich nicht ausreichend vertreten sehen, erfuhr die Berufung von externen Experten sowohl positive als auch negative Reaktionen. Wir fragen den Politikwissenschaftler Claus Leggewie: "Hat Friedrich Merz die richtigen Kriterien für die Auswahl seiner Minister*innen?"…
Es gibt neue Hoffnung auf eine Waffenruhe im Ukrainekrieg. Nicht nur, dass Kreml-Chef Wladimir Putin gegenüber dem US-Sondergesandten Steve Witkoff seine Bereitschaft bekräftigt hat, Gespräche mit der Ukraine „ohne Vorbedingungen“ zu führen. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi zeigte sich optimistisch, nachdem er am Rande der Papst-Trauerfeier am Samstag 15 Minuten mit Trump gesprochen hatte. Laut der New York Times hat die Ukraine zudem einen eigenen Friedensplan erarbeitet. Darin ist laut New York Times nicht mehr explizit die Rede davon, dass die Ukraine alle russisch besetzten Gebiete zurückverlangt. Auch auf einen Nato-Beitritt werde in dem ukrainischen Friedensplan nicht mehr bestanden. Das sind zwei Punkte, die bisher von ukrainischer Seite als nicht verhandelbar galten. Wir fragen unseren Kommentator Anatol Stefanowitsch: Zum Zweck des Friedens: Sollte die Ukraine auf bestimmte Gebiete und den Nato-Beitritt verzichten?…
In einem viel beachteten Gespräch in der Wochenzeitung "Die Zeit" hat der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert diese Woche über seine Gründe für den Rückzug aus der Politik gesprochen. Anfeindungen und das raue gesellschaftliche Klima nannte er, aber auch das Gefühl von Vergeblichkeit und permanentem Stress. Damit ist er nicht der Einzige, der aus dem politischen Betrieb aussteigt. Nadine Schön, stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion etwa, oder Ricarda Lang, ehemalige Vorsitzende der Grünen, haben sich ebenfalls zurückgezogen oder von ihren Posten verabschiedet. Zugleich haben alle Parteien Schwierigkeiten, Nachwuchs zu rekrutieren. Unsere Frage des Tages lautet: Verschleißt der Politikbetrieb unsere Volksvertreter? Es antwortet der Autor und Journalist Claudius Seidl.…
Der Tod von Papst Franziskus bestimmt die Nachrichten. Seit gestern nehmen zehntausende Gläubige aus aller Welt Abschied von Papst Franziskus. Sein Leichnam ist bis zur Beisetzung am Samstag im Petersdom aufgebahrt. Während die Menschen trauern, lassen Medien das Publikum weltweit live daran teilhaben. Parallel dazu wagen sich Expertinnen und Experten an Prognosen, wer der Nachfolger von Franziskus werden könnte und welchen Weg die katholische Kirche damit einschlagen würde. Auch in Deutschland ist das Echo groß - obwohl die Zahl der Katholiken hierzulande sinkt. Wird zu viel Wirbel um die Papstnachfolge gemacht? So lautet unsere Frage des Tages. Es antwortet die Autorin Nora Bossong.…
Auf die Justiz in den USA kommt ein weiteres spektakuläres Verfahren zu: Die US-Universität Harvard will gegen die US-Regierung klagen. Sie wehrt sich damit gegen die Blockade von Fördergeldern. Denn Präsident Donald Trump will die Hochschulen unter strenge staatliche Kontrolle stellen - was die Wissenschaftsfreiheit einschränkt. Damit folgt Harvard anderen Institutionen und Gruppen, die der Trump-Administration auf juristischem Weg Einhalt gebieten wollen. Der Oberste Gerichtshof hat erst am Wochenende einem Eilantrag von Menschenrechtsanwälten gegen Trumps Abschiebepläne stattgegeben. Auch gegen die Kündigung von Zehntausenden Beamten im Rahmen von Sparmaßnahmen läuft eine massive Klagewelle. Unsere Frage des Tages lautet: Kann die Justiz die Demokratie retten? Es antwortet Paulina Fröhlich vom Berliner Think Tank "Das Progressive Zentrum".…
Papst Franziskus ist gestorben. Das teilte der Vatikan in einer Videobotschaft am Ostermontag mit. Papst Franziskus galt als Versöhner und Verfechter der Benachteiligten. Er setzte sich für Migranten ein und öffnete die katholische Kirche für Homosexuelle und Frauen. Er hat sich für eine Kirche eingesetzt, die mit dem Zeitgeist geht und nicht stur an alten Dogmen festhält. Droht dem Reformprozess jetzt das Aus in der katholischen Kirche? Unsere Frage des Tages an den Historiker Götz Aly.…
Wieder ist ein Rütteln an der 'Brandmauer' zur AfD zu spüren. Und wieder mal ist es Jens Spahn, der angefangen hat. In einem Interview mit der Bild-Zeitung letzten Samstag mahnte er, die AfD wie jede andere Oppositionspartei zu behandeln. Dafür bekam der CDU-Poltiker Zuspruch, zum Beispiel vom sächsischen Ministerpräsidenten, aber auch Gegenwind aus den eigenen Reihen und von der SPD, als zukünftigem Koalitionspartner. Wo aber steht der wahrscheinlich zukünftige Bundeskanzler Friedrich Merz bei dem ganzen Rütteln hier und Verteidigen da? Wie lang kann Merz die so genannte 'Brandmauer' zur AfD aufrecht erhalten? Unsere Frage des Tages an die Politikjournalistin und AfD-Expertin, Nicole Diekmann.…
Die US-amerikanische Elite-Universität Harvard will ihre Unabhängigkeit bewahren und sich nicht von der Trump-Regierung erpressen lassen. Sie nimmt dafür den Verlust von Fördergeldern in Milliardenhöhe in Kauf. Die US-Regierung hatte verlangt, dass die Universität Programme zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einstellt. Außerdem solle sie den Bundesbehörden ausländische Studierende bei Verstößen gegen Verhaltensregeln melden. Weil die Elite-Hochschule sich weigert, hat die US-Regierung 2,2 Milliarden US-Dollar an mehrjährigen Zuschüssen und 60 Millionen Dollar an mehrjährigen Verträgen eingefroren. Harvard ist nicht die erste amerikanische Universität, auf die die US-Regierung Druck ausübt, aber die berühmteste. Dabei sind die Universitäten wesentlich für den ausgezeichneten Ruf der US-Wissenschaft in der Welt verantwortlich. Unsere Frage des Tages an den Regisseur Andres Veiel lautet: Macht die Trump-Regierung den Wissenschaftsstandort USA kaputt?…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.