In this episode of The Innovators & Investors Podcast, host Kristian Marquez sits down with David Brem, Managing Director of the University of Michigan’s Zell Lurie Commercialization Fund. David offers a rare glimpse into the inner workings of a student-led endowment fund focused on early-stage, sector-agnostic investments primarily in the Michigan ecosystem. He shares insights on their unique, founder-first investment approach, how they navigate pre-seed to Series A venture opportunities, and the rigorous due diligence process involving qualitative analysis over pure numbers. David also discusses his roles with global VC networks including Electro Ventures, the London Venture Capital Network, and Level Up Ventures, illustrating how he bridges U.S., European, and Australian venture ecosystems with a special focus on mobility and transportation tech. Highlights include deep dives into emerging trends like eVTOLs (electric vertical takeoff and landing aircraft), smart city infrastructure, and safety innovations in aviation technology. Listeners will gain valuable perspectives on how diverse expertise—from military intelligence and management consulting to academic ventures—shapes David’s investment thesis and community-building efforts. The episode also explores the importance of networking, adding value in the startup ecosystem, and practical advice for aspiring investors or entrepreneurs navigating the venture capital world. With stories of successes, challenges, and future outlooks, this episode is a must-listen for innovators, founders, and investors aiming to understand the intersection of academia, technology, and venture capital in today’s dynamic landscape. Learn more about David's work at https://zli.umich.edu/zell-lurie-commercialization-fund/ Connect with David on LinkedIn at https://www.linkedin.com/in/david-lowell-brem/ Think you'd be a great guest on the show? Apply at https://finstratmgmt.com/innovators-investors-podcast/ Want to learn more about Kristian Marquez's work? Check out his website at https://finstratmgmt.com…
Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze und Probleme der „Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit“ zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und hier als Video bereitgestellt.
Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze und Probleme der „Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit“ zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und hier als Video bereitgestellt.
Talk Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Politisch-missionarisches Handelns mit einem komplexen und professionell aufgezogenem Anspruch ‚revolutionärer‘ Veränderung übersteigt den Rahmen legaler Finanzierung, so dass extremistische Gruppen und Bewegungen auch auf illegalen Wegen und kriminelle Weise Geldquellen erschließen, die dem Aufbau und der Entfaltung des jeweiligen Missions- und Lebenssystems dienen. In Bezug auf den rechtsextremen Komplex sind es insbesondere Bruderschaften, die zunehmend Strukturen entwickelten, die auch in die Organisierte Kriminalität hineinreichen. Die Vernetzung von Gruppen auf nationaler und internationaler Ebene spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften. Vorträge Politische Mission und Ökonomie: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Internationale Netzwerke: Alexander Ritzmann (Senior Advisor beim Counter Extremism Project (CEP) Rechtsextremismus und Rocker: Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl (Hochschule der Polizei (HPol) des Landes Brandenburg) Publikationen Wagner, Wichmann, Krause, Kuhne (2023): Blickpunkt Demokratie und Extremismus, Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität – Aspekte zur Lage und Geschichte. Zentrum Demokratische Kultur, Berlin. https://journal-exit.de/extremismus-und-organisierte-kriminalitaet/ Wagner, Wichmann, Krause, Benneckenstein (2023): Blickpunkt Demokratie und Extremismus, Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Teil 2 – Zur Ökonomie Extremistisch-Politisch-Krimineller Komplexe. Zentrum Demokratische Kultur, Berlin. https://journal-exit.de/extremismus-finanzierung/ Journal EXIT-Deutschland: Hass, Gewalt und Größenwahn https://journal-exit.de/niemand-interessiert-sich-fuer-das-offensichtliche/ Counter Extremism Project: The Transnational Nexus of Violence-Oriented Right-Wing Extremism, Terrorism, and Organized Crime https://www.counterextremism.com/de/content/transnational-nexus-violence-oriented-right-wing-extremism-terrorism-and-organized-crime Counter Extremism Project: Hiding in Plain Sight – The Transnational Right-Wing Extremist Active Club Network https://www.counterextremism.com/de/content/hiding-plain-sight-transnational-right-wing-extremist-active-club-network Dienstbühl: Extremismus und Radikalisierung. Kriminologisches Handbuch zur aktuellen Sicherheitslage https://www.boorberg.de/9783415065796 Dienstbühl: Die Bekämpfung von Clankriminalität in Deutschland: Verbundkontrollen im kriminalpolitischen und gesellschaftlichen Diskurs https://kripoz.de/wp-content/uploads/2020/07/dienstbuehl-bekaempfung-von-clankriminailtaet-in-deutschland.pdf Camino hat die wissenschaftliche Begleitung des Begleitprojekts EXOR übernommen. Im Rahmen der Evaluation möchte Camino in Erfahrung bringen, wie Sie die Veranstaltung "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" erlebt haben und bitten Sie dafür, einen Fragebogen auszufüllen. Diesen finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen: https://camino-werkstatt.limequery.com/864291?lang=de Für die Beantwortung werden ca. 5 Minuten benötigt. Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Angebots von EXOR sowie für die Einschätzung von Handlungsbedarfen zum Themenbereich "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" zu gewinnen. Ihre Antworten werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet, d.h. es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Bei Fragen zu dieser Umfrage wenden Sie sich bitte direkt an Camino. Ansprechpartnerin ist Carlotta Peters (carlottapeters@camino-werkstatt.de). Vielen Dank für die Teilnahme an der Befragung!…
Rechtsextremismus und Rocker Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Politisch-missionarisches Handelns mit einem komplexen und professionell aufgezogenem Anspruch ‚revolutionärer‘ Veränderung übersteigt den Rahmen legaler Finanzierung, so dass extremistische Gruppen und Bewegungen auch auf illegalen Wegen und kriminelle Weise Geldquellen erschließen, die dem Aufbau und der Entfaltung des jeweiligen Missions- und Lebenssystems dienen. In Bezug auf den rechtsextremen Komplex sind es insbesondere Bruderschaften, die zunehmend Strukturen entwickelten, die auch in die Organisierte Kriminalität hineinreichen. Die Vernetzung von Gruppen auf nationaler und internationaler Ebene spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften. Vorträge Politische Mission und Ökonomie: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Internationale Netzwerke: Alexander Ritzmann (Senior Advisor beim Counter Extremism Project (CEP) Rechtsextremismus und Rocker: Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl (Hochschule der Polizei (HPol) des Landes Brandenburg) Publikationen Wagner, Wichmann, Krause, Kuhne (2023): Blickpunkt Demokratie und Extremismus, Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität – Aspekte zur Lage und Geschichte. Zentrum Demokratische Kultur, Berlin. https://journal-exit.de/extremismus-und-organisierte-kriminalitaet/ Wagner, Wichmann, Krause, Benneckenstein (2023): Blickpunkt Demokratie und Extremismus, Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Teil 2 – Zur Ökonomie Extremistisch-Politisch-Krimineller Komplexe. Zentrum Demokratische Kultur, Berlin. https://journal-exit.de/extremismus-finanzierung/ Journal EXIT-Deutschland: Hass, Gewalt und Größenwahn https://journal-exit.de/niemand-interessiert-sich-fuer-das-offensichtliche/ Counter Extremism Project: The Transnational Nexus of Violence-Oriented Right-Wing Extremism, Terrorism, and Organized Crime https://www.counterextremism.com/de/content/transnational-nexus-violence-oriented-right-wing-extremism-terrorism-and-organized-crime Counter Extremism Project: Hiding in Plain Sight – The Transnational Right-Wing Extremist Active Club Network https://www.counterextremism.com/de/content/hiding-plain-sight-transnational-right-wing-extremist-active-club-network Dienstbühl: Extremismus und Radikalisierung. Kriminologisches Handbuch zur aktuellen Sicherheitslage https://www.boorberg.de/9783415065796 Dienstbühl: Die Bekämpfung von Clankriminalität in Deutschland: Verbundkontrollen im kriminalpolitischen und gesellschaftlichen Diskurs https://kripoz.de/wp-content/uploads/2020/07/dienstbuehl-bekaempfung-von-clankriminailtaet-in-deutschland.pdf Camino hat die wissenschaftliche Begleitung des Begleitprojekts EXOR übernommen. Im Rahmen der Evaluation möchte Camino in Erfahrung bringen, wie Sie die Veranstaltung "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" erlebt haben und bitten Sie dafür, einen Fragebogen auszufüllen. Diesen finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen: https://camino-werkstatt.limequery.com/864291?lang=de Für die Beantwortung werden ca. 5 Minuten benötigt. Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Angebots von EXOR sowie für die Einschätzung von Handlungsbedarfen zum Themenbereich "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" zu gewinnen. Ihre Antworten werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet, d.h. es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Bei Fragen zu dieser Umfrage wenden Sie sich bitte direkt an Camino. Ansprechpartnerin ist Carlotta Peters (carlottapeters@camino-werkstatt.de). Vielen Dank für die Teilnahme an der Befragung!…
Internationale Netzwerke Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Politisch-missionarisches Handelns mit einem komplexen und professionell aufgezogenem Anspruch ‚revolutionärer‘ Veränderung übersteigt den Rahmen legaler Finanzierung, so dass extremistische Gruppen und Bewegungen auch auf illegalen Wegen und kriminelle Weise Geldquellen erschließen, die dem Aufbau und der Entfaltung des jeweiligen Missions- und Lebenssystems dienen. In Bezug auf den rechtsextremen Komplex sind es insbesondere Bruderschaften, die zunehmend Strukturen entwickelten, die auch in die Organisierte Kriminalität hineinreichen. Die Vernetzung von Gruppen auf nationaler und internationaler Ebene spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften. Vorträge Politische Mission und Ökonomie: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Internationale Netzwerke: Alexander Ritzmann (Senior Advisor beim Counter Extremism Project (CEP) Rechtsextremismus und Rocker: Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl (Hochschule der Polizei (HPol) des Landes Brandenburg) Publikationen Wagner, Wichmann, Krause, Kuhne (2023): Blickpunkt Demokratie und Extremismus, Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität – Aspekte zur Lage und Geschichte. Zentrum Demokratische Kultur, Berlin. https://journal-exit.de/extremismus-und-organisierte-kriminalitaet/ Wagner, Wichmann, Krause, Benneckenstein (2023): Blickpunkt Demokratie und Extremismus, Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Teil 2 – Zur Ökonomie Extremistisch-Politisch-Krimineller Komplexe. Zentrum Demokratische Kultur, Berlin. https://journal-exit.de/extremismus-finanzierung/ Journal EXIT-Deutschland: Hass, Gewalt und Größenwahn https://journal-exit.de/niemand-interessiert-sich-fuer-das-offensichtliche/ Counter Extremism Project: The Transnational Nexus of Violence-Oriented Right-Wing Extremism, Terrorism, and Organized Crime https://www.counterextremism.com/de/content/transnational-nexus-violence-oriented-right-wing-extremism-terrorism-and-organized-crime Counter Extremism Project: Hiding in Plain Sight – The Transnational Right-Wing Extremist Active Club Network https://www.counterextremism.com/de/content/hiding-plain-sight-transnational-right-wing-extremist-active-club-network Dienstbühl: Extremismus und Radikalisierung. Kriminologisches Handbuch zur aktuellen Sicherheitslage https://www.boorberg.de/9783415065796 Dienstbühl: Die Bekämpfung von Clankriminalität in Deutschland: Verbundkontrollen im kriminalpolitischen und gesellschaftlichen Diskurs https://kripoz.de/wp-content/uploads/2020/07/dienstbuehl-bekaempfung-von-clankriminailtaet-in-deutschland.pdf Camino hat die wissenschaftliche Begleitung des Begleitprojekts EXOR übernommen. Im Rahmen der Evaluation möchte Camino in Erfahrung bringen, wie Sie die Veranstaltung "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" erlebt haben und bitten Sie dafür, einen Fragebogen auszufüllen. Diesen finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen: https://camino-werkstatt.limequery.com/864291?lang=de Für die Beantwortung werden ca. 5 Minuten benötigt. Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Angebots von EXOR sowie für die Einschätzung von Handlungsbedarfen zum Themenbereich "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" zu gewinnen. Ihre Antworten werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet, d.h. es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Bei Fragen zu dieser Umfrage wenden Sie sich bitte direkt an Camino. Ansprechpartnerin ist Carlotta Peters (carlottapeters@camino-werkstatt.de). Vielen Dank für die Teilnahme an der Befragung!…
Politische Mission und Ökonomie Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Politisch-missionarisches Handelns mit einem komplexen und professionell aufgezogenem Anspruch ‚revolutionärer‘ Veränderung übersteigt den Rahmen legaler Finanzierung, so dass extremistische Gruppen und Bewegungen auch auf illegalen Wegen und kriminelle Weise Geldquellen erschließen, die dem Aufbau und der Entfaltung des jeweiligen Missions- und Lebenssystems dienen. In Bezug auf den rechtsextremen Komplex sind es insbesondere Bruderschaften, die zunehmend Strukturen entwickelten, die auch in die Organisierte Kriminalität hineinreichen. Die Vernetzung von Gruppen auf nationaler und internationaler Ebene spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften. Vorträge Politische Mission und Ökonomie: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Internationale Netzwerke: Alexander Ritzmann (Senior Advisor beim Counter Extremism Project (CEP) Rechtsextremismus und Rocker: Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl (Hochschule der Polizei (HPol) des Landes Brandenburg) Publikationen Wagner, Wichmann, Krause, Kuhne (2023): Blickpunkt Demokratie und Extremismus, Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität – Aspekte zur Lage und Geschichte. Zentrum Demokratische Kultur, Berlin. https://journal-exit.de/extremismus-und-organisierte-kriminalitaet/ Wagner, Wichmann, Krause, Benneckenstein (2023): Blickpunkt Demokratie und Extremismus, Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität Teil 2 – Zur Ökonomie Extremistisch-Politisch-Krimineller Komplexe. Zentrum Demokratische Kultur, Berlin. https://journal-exit.de/extremismus-finanzierung/ Journal EXIT-Deutschland: Hass, Gewalt und Größenwahn https://journal-exit.de/niemand-interessiert-sich-fuer-das-offensichtliche/ Counter Extremism Project: The Transnational Nexus of Violence-Oriented Right-Wing Extremism, Terrorism, and Organized Crime https://www.counterextremism.com/de/content/transnational-nexus-violence-oriented-right-wing-extremism-terrorism-and-organized-crime Counter Extremism Project: Hiding in Plain Sight – The Transnational Right-Wing Extremist Active Club Network https://www.counterextremism.com/de/content/hiding-plain-sight-transnational-right-wing-extremist-active-club-network Dienstbühl: Extremismus und Radikalisierung. Kriminologisches Handbuch zur aktuellen Sicherheitslage https://www.boorberg.de/9783415065796 Dienstbühl: Die Bekämpfung von Clankriminalität in Deutschland: Verbundkontrollen im kriminalpolitischen und gesellschaftlichen Diskurs https://kripoz.de/wp-content/uploads/2020/07/dienstbuehl-bekaempfung-von-clankriminailtaet-in-deutschland.pdf Camino hat die wissenschaftliche Begleitung des Begleitprojekts EXOR übernommen. Im Rahmen der Evaluation möchte Camino in Erfahrung bringen, wie Sie die Veranstaltung "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" erlebt haben und bitten Sie dafür, einen Fragebogen auszufüllen. Diesen finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen: https://camino-werkstatt.limequery.com/864291?lang=de Für die Beantwortung werden ca. 5 Minuten benötigt. Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Angebots von EXOR sowie für die Einschätzung von Handlungsbedarfen zum Themenbereich "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" zu gewinnen. Ihre Antworten werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet, d.h. es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Bei Fragen zu dieser Umfrage wenden Sie sich bitte direkt an Camino. Ansprechpartnerin ist Carlotta Peters (carlottapeters@camino-werkstatt.de). Vielen Dank für die Teilnahme an der Befragung!…
Deradikalisierung & Ausstieg Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im Anschluss als Video bereitgestellt. Folge 5 Ausstiegsarbeit im Kontext Sicherheit Die 5. Folge des Video-Podcasts zu Standards der Ausstiegs- und Deradikalisierungsarbeit stellt die Arbeit des Radicalisation Awareness Network (RAN) vor und geht auf die Sammlung von Praxiserfahrungen in diesem Arbeitsfeld auf europäischer Ebene ein. Ein wichtiger Standard in der praktischen Umsetzung der Ausstiegsarbeit ist die Beachtung der Sicherheit für Aussteigende und Fachkräfte der Ausstiegshilfen. Aktive militante Rechtsradikale leben von der Aura und der Realität ideologisch intentionaler Gewalt, die einerseits auf die demokratische Gesellschaft angewendet wird, andererseits auf Abtrünnige in den eigenen Reihen. Sie maßen sich gegenüber Verrätern eine eigene Gerichtsbarkeit an: die Feme. Abhängig von der Ausrichtung der jeweiligen Szene sowie der Verweildauer, der Eingebundenheit und Stellung der Ausstiegswilligen innerhalb der Gruppe löst ein Ausstieg erhebliche Affekte aus und zieht Verfolgung, Bedrohung und Gewaltprozesse bis hin zum Mord nach sich. Davon betroffen sind zumeist nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige und Personen im Umfeld. Die Bewertung und Beachtung von Gefahrenlagen ist daher essenziell, um Personen, die aus extremistischen Szenen aussteigen wollen, zu schützen. Für die Diskussion haben wir Gäste eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven in den Blick zu nehmen. Vorträge Maarten van de Donk Radicalisation Awareness Network (RAN): 10 Jahre Erfahrung und Austausch auf europäischer Ebene Dr. Bernd Wagner (Leiter EXIT-Deutschland): Sicherheit im Ausstieg: Erfahrungen und Standards von EXIT-Deutschland: Gäste der Panel-Diskussion: Aus der Praxis Dr. Bernd Wagner Maarten van de Donk Tobias Lehmeier ( BAG Ausstieg zum Einstieg ) Felix Benneckenstein (EXIT-Deutschland) Moderation: Fabian Wichmann Weiterführende Informationen zum Thema der Veranstaltung Bei weiterführendem Interesse empfehlen wir folgende Beiträge. Wagner, T. Fischer; Risiko Radikalität. Bewerten im Beratungsalltag. Handreichung für soziale und psychologische Berufe.Edition Widerschein, Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Berlin 2019. Logvinov; Risikoeinschätzung Radikalisierter und Risikomanagement in der Fallarbeit Prognoseinstrumente und ihre Relevanz aus praktischer Sicht. Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Edition Widerschein, Berlin 2019. Logvinov; T. Fischer; Risiko- und Gefahrenbewertung im Umgang mit politisch-ideologisch-religiös radikalen Personen.Edition Widerschein, Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Berlin 2019. Wagner; Die personale Radikalitätsmetamorphose. Journal EXIT-Deutschland (2020) Wagner, U. Krause, F. Wichmann (2012): Aussteigen aus dem Rechtsextremismus – Die Ausstiegsarbeit von EXIT-Deutschland. Journal EXIT-Deutschland, Berlin. (Wiederveröffentlichung 2021) Tonn, Der Fall Tanja P. und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Relevanz und Konsequenzen für Rechtsprechung aus Deradikalisierungsarbeit. In Bd. 1 (2013) Deradikalisierung und Familienberatung – Zwei Bestandsaufnahmen. Beschluss zum Fall Privenau – BVerfG, Beschl. v. 13.12.2012 – 1 BvR 1766/12, DRsp-Nr. 2013/8337 Camino hat die wissenschaftliche Begleitung des Begleitprojekts EXOR übernommen. Im Rahmen der Evaluation möchte Camino in Erfahrung bringen, wie Sie die Veranstaltung "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" erlebt haben und bitten Sie dafür, einen Fragebogen auszufüllen. Diesen finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen: https://camino-werkstatt.limequery.co… Für die Beantwortung werden ca. 5 Minuten benötigt. Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Angebots von EXOR sowie für die Einschätzung von Handlungsbedarfen zum Themenbereich "Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität" zu gewinnen. Ihre Antworten werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet, d.h. es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Bei Fragen zu dieser Umfrage wenden Sie sich bitte direkt an Camino. Ansprechpartnerin ist Carlotta Peters (carlottapeters@camino-werkstatt.de). Vielen Dank für die Teilnahme an der Befragung!…
Deradikalisierung & Ausstieg Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im Anschluss als Video bereitgestellt. Folge 5 Ausstiegsarbeit im Kontext Sicherheit Die 5. Folge des Video-Podcasts zu Standards der Ausstiegs- und Deradikalisierungsarbeit stellt die Arbeit des Radicalisation Awareness Network (RAN) vor und geht auf die Sammlung von Praxiserfahrungen in diesem Arbeitsfeld auf europäischer Ebene ein. Ein wichtiger Standard in der praktischen Umsetzung der Ausstiegsarbeit ist die Beachtung der Sicherheit für Aussteigende und Fachkräfte der Ausstiegshilfen. Aktive militante Rechtsradikale leben von der Aura und der Realität ideologisch intentionaler Gewalt, die einerseits auf die demokratische Gesellschaft angewendet wird, andererseits auf Abtrünnige in den eigenen Reihen. Sie maßen sich gegenüber Verrätern eine eigene Gerichtsbarkeit an: die Feme. Abhängig von der Ausrichtung der jeweiligen Szene sowie der Verweildauer, der Eingebundenheit und Stellung der Ausstiegswilligen innerhalb der Gruppe löst ein Ausstieg erhebliche Affekte aus und zieht Verfolgung, Bedrohung und Gewaltprozesse bis hin zum Mord nach sich. Davon betroffen sind zumeist nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige und Personen im Umfeld. Die Bewertung und Beachtung von Gefahrenlagen ist daher essenziell, um Personen, die aus extremistischen Szenen aussteigen wollen, zu schützen. Für die Diskussion haben wir Gäste eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven in den Blick zu nehmen. Vorträge Maarten van de Donk Radicalisation Awareness Network (RAN): 10 Jahre Erfahrung und Austausch auf europäischer Ebene Dr. Bernd Wagner (Leiter EXIT-Deutschland): Sicherheit im Ausstieg: Erfahrungen und Standards von EXIT-Deutschland: Gäste der Panel-Diskussion: Aus der Praxis Dr. Bernd Wagner Maarten van de Donk Tobias Lehmeier ( BAG Ausstieg zum Einstieg ) Felix Benneckenstein (EXIT-Deutschland) Moderation: Fabian Wichmann Weiterführende Informationen zum Thema der Veranstaltung Bei weiterführendem Interesse empfehlen wir folgende Beiträge. Wagner, T. Fischer; Risiko Radikalität. Bewerten im Beratungsalltag. Handreichung für soziale und psychologische Berufe.Edition Widerschein, Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Berlin 2019. Logvinov; Risikoeinschätzung Radikalisierter und Risikomanagement in der Fallarbeit Prognoseinstrumente und ihre Relevanz aus praktischer Sicht. Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Edition Widerschein, Berlin 2019. Logvinov; T. Fischer; Risiko- und Gefahrenbewertung im Umgang mit politisch-ideologisch-religiös radikalen Personen.Edition Widerschein, Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur, Berlin 2019. Wagner; Die personale Radikalitätsmetamorphose. Journal EXIT-Deutschland (2020) Wagner, U. Krause, F. Wichmann (2012): Aussteigen aus dem Rechtsextremismus – Die Ausstiegsarbeit von EXIT-Deutschland. Journal EXIT-Deutschland, Berlin. (Wiederveröffentlichung 2021) Tonn, Der Fall Tanja P. und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Relevanz und Konsequenzen für Rechtsprechung aus Deradikalisierungsarbeit. In Bd. 1 (2013) Deradikalisierung und Familienberatung – Zwei Bestandsaufnahmen. Beschluss zum Fall Privenau – BVerfG, Beschl. v. 13.12.2012 – 1 BvR 1766/12, DRsp-Nr. 2013/8337…
Deradikalisierung & Ausstieg Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im Anschluss als Video bereitgestellt. Folge 4 Ausstiegsarbeit im Kontext Regelstrukturen Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen. Dazu zählen Behörden, wie Ämter (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt), Meldebehörden, Polizeien, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten, Krankenkassen und Rentenversicherung, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bewährungshilfe sowie therapeutische Einrichtungen (psychosoziale Hilfen, Suchtberatung etc.). Welche Bereiche relevant werden, hängt vom jeweiligen Fall ab; wie sich die Art der Kommunikation oder partiellen Zusammenarbeit gestaltet, von der jeweiligen Fallkonstellation und den davon abgeleiteten Handlungserfordernissen. Wir stellen anhand der Arbeit von EXIT-Deutschland verschiedene Beispiele dar. Neben vielen positiven Erfahrungen bedarf es häufig auch viel Informationsarbeit, um darauf hinzuwirken, mit der gebotenen Umsicht und Sorgfalt zu agieren und bürokratische Vorgänge und Verwaltungsabläufe so zu gestalten, dass die Sicherheit der aussteigenden Person und der Ausstiegsprozess insgesamt nicht gefährdet werden. Für die Diskussion haben wir Gäste eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven in den Blick zu nehmen und laden auch wieder alle Interessierte herzlich ein, per Chat über eigene Ansätze und Erfahrungen zu berichten oder sich in Form von Fragen oder Anregungen zu beteiligen. Vortrag Teil 1: Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland), Peer Wiechmann (Distanz e.V.) Moderation: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Gäste Teil 2: Peer Wiechmann (Distanz e.V.); Thomas Thiele (Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V.); Michael Topfstedt (Arbeitsvermittler, Strafgefangenenbetreuung); Laura Bechtloff, (JVA Tegel, Gruppenleiterin); Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland) Studio, Bild, Ton, Schnitt: https://iss.show Weiterführende Links: Journal EXIT-Deutschland: Die personale Radikalitätsmetamorphose https://journal-exit.de/radikalita%cc%88tsmetamorphose/ Journal EXIT-Deutschland: Aussteigen aus dem Rechtsextremismus https://journal-exit.de/ausstiegsarbeit-exit-deutschland/ Journal EXIT-Deutschland: EXIT-Deutschland als Begleitprojekt https://journal-exit.de/begleitprojekt/ Journal EXIT-Deutschland: Einmal Nazi, immer Nazi? Arbeit und Erfahrungen von EXIT-Deutschland und der Aussteigerhilfe Bayern in der Ausstiegsbegleitung https://journal-exit.de/ausstiege-aus-dem-extremismus-im-prisma-diverser-perspektiven/ Journal EXIT-Deutschland: Have a „BRAKE“ have a Distanzierungsprozess https://journal-exit.de/distanzierungsarbeit-brake-ansatz/ Die Folgen 1, 2 und 3 des Video-Podcast finden sie hier. https://www.exit-deutschland.de/derad/deradikalisierung Mehr zum Thema: https://journal-exit.de Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.…
Deradikalisierung & Ausstieg Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im Anschluss als Video bereitgestellt. Folge 4 Ausstiegsarbeit im Kontext Regelstrukturen Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen. Dazu zählen Behörden, wie Ämter (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt), Meldebehörden, Polizeien, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten, Krankenkassen und Rentenversicherung, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bewährungshilfe sowie therapeutische Einrichtungen (psychosoziale Hilfen, Suchtberatung etc.). Welche Bereiche relevant werden, hängt vom jeweiligen Fall ab; wie sich die Art der Kommunikation oder partiellen Zusammenarbeit gestaltet, von der jeweiligen Fallkonstellation und den davon abgeleiteten Handlungserfordernissen. Wir stellen anhand der Arbeit von EXIT-Deutschland verschiedene Beispiele dar. Neben vielen positiven Erfahrungen bedarf es häufig auch viel Informationsarbeit, um darauf hinzuwirken, mit der gebotenen Umsicht und Sorgfalt zu agieren und bürokratische Vorgänge und Verwaltungsabläufe so zu gestalten, dass die Sicherheit der aussteigenden Person und der Ausstiegsprozess insgesamt nicht gefährdet werden. Für die Diskussion haben wir Gäste eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven in den Blick zu nehmen und laden auch wieder alle Interessierte herzlich ein, per Chat über eigene Ansätze und Erfahrungen zu berichten oder sich in Form von Fragen oder Anregungen zu beteiligen. Vortrag Teil 1: Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland), Peer Wiechmann (Distanz e.V.) Moderation: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Gäste Teil 2: Peer Wiechmann (Distanz e.V.); Thomas Thiele (Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V.); Michael Topfstedt (Arbeitsvermittler, Strafgefangenenbetreuung); Laura Bechtloff, (JVA Tegel, Gruppenleiterin); Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland) Studio, Bild, Ton, Schnitt: https://iss.show Weiterführende Links: Journal EXIT-Deutschland: Die personale Radikalitätsmetamorphose https://journal-exit.de/radikalita%cc%88tsmetamorphose/ Journal EXIT-Deutschland: Aussteigen aus dem Rechtsextremismus https://journal-exit.de/ausstiegsarbeit-exit-deutschland/ Journal EXIT-Deutschland: EXIT-Deutschland als Begleitprojekt https://journal-exit.de/begleitprojekt/ Journal EXIT-Deutschland: Einmal Nazi, immer Nazi? Arbeit und Erfahrungen von EXIT-Deutschland und der Aussteigerhilfe Bayern in der Ausstiegsbegleitung https://journal-exit.de/ausstiege-aus-dem-extremismus-im-prisma-diverser-perspektiven/ Journal EXIT-Deutschland: Have a „BRAKE“ have a Distanzierungsprozess https://journal-exit.de/distanzierungsarbeit-brake-ansatz/ Die Folgen 1, 2 und 3 des Video-Podcast finden sie hier. https://www.exit-deutschland.de/derad/deradikalisierung Mehr zum Thema: https://journal-exit.de Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.…
Deradikalisierung & Ausstieg Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im Anschluss als Video bereitgestellt. Folge 3 Deradikalisierung und Ausstieg im kommunalen Kontext Wie erreicht man eine Zielgruppe, die relativ abgeschottet agiert und nicht erreicht werden will, mit einer Nachricht, die ihre Weltanschauung in Frage stellen soll? Welche Rolle können Kampagnen im öffentlichen Raum in diesem Zusammenhang spielen? Können Gruppen wie Neonazi-Kameradschaften auf diese Art erreicht werden und bei den Empfängern etwas auslösen? Und wie reagieren diese Gruppen auf entsprechende Aktionen? EXIT-Deutschland hat in 20 Jahren eine Vielzahl von Ansätzen zur Zielgruppen-ansprache entwickelt und umgesetzt. Das Video gibt darüber einen Überblick und beschreibt anhand von Fallstudien zu Kampagnen den Ansatz von EXIT Deutschland. Im zweiten Teil diskutieren wir zusammen mit Gästen über die Wirkungen von Ansprachen und Interventionen im kommunalen Kontext. Dabei diskutieren wir Möglichkeiten und Grenzen der Ansprache aus der Perspektive der Zivilgesellschaft und ehemaliger Extremisten. Gäste: Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland), Maik Scheffler (Ausgestiegener), Michaela Schmitt (Bündnis Remagen), Cordula Balogh (Stadt Essen, Kommunales Integrationszentrum) Moderation: Fabian Wichmann Vortrag Teil 1: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Studio, Bild, Ton, Schnitt: https://iss.show Weiterführende Links: Journal EXIT-Deutschland: How to use campaigns for exit work? An overview of Exit Germany‘s target group approach https://journal-exit.de/how-to-use-campaigns-for-exit-work/ Journal EXIT-Deutschland: Aussteigen aus dem Rechtsextremismus https://journal-exit.de/ausstiegsarbeit-exit-deutschland/ Journal EXIT-Deutschland: Successfully countering hate and far-right propaganda: The story of exit-germany https://journal-exit.de/successfully-countering-hate-and-far-right-propaganda-the-story-of-exit-germany/ Journal EXIT-Deutschland: Einmal Nazi, immer Nazi? Arbeit und Erfahrungen von EXIT-Deutschland und der Aussteigerhilfe Bayern in der Ausstiegsbegleitung https://journal-exit.de/einmal-nazi-immer-nazi-arbeit-und-erfahrungen-von-exit-deutschland-und-der-aussteigerhilfe-bayern-in-der-ausstiegsbegleitung/ Journal EXIT-Deutschland: Narratives as a Means of Countering the Radical Right; Looking into the Trojan T-shirt Project https://journal-exit.de/wp-content/uploads/2020/05/98-394-1-CE_D.pdf Hedayah: Building a Successful Radical Right Counter-Narrative Campaign – A How-To Guide https://hedayahcenter.org/resources/radical_right_cve_narratives/ Radicalisation Awareness Network (RAN): Effective Narratives: Updating the GAMMMA+ model https://ec.europa.eu/home-affairs/pages/page/ran-cn-effective-narratives-updating-gammma-model-brussels-14-15-november-2019_en Radicalisation Awareness Network (RAN): RAN guidelines for effective alternative and counter-narrative campaigns (GAMMMA+) https://ec.europa.eu/home-affairs/pages/page/ran-cn-guidelines-effective-alternative-and-counter-narrative-campaigns-gammma-31-december-2017_en Mehr zum Thema: https://journal-exit.de Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.…
Deradikalisierung & Ausstieg Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im Anschluss als Video bereitgestellt. Folge 3 Deradikalisierung und Ausstieg im kommunalen Kontext Wie erreicht man eine Zielgruppe, die relativ abgeschottet agiert und nicht erreicht werden will, mit einer Nachricht, die ihre Weltanschauung in Frage stellen soll? Welche Rolle können Kampagnen im öffentlichen Raum in diesem Zusammenhang spielen? Können Gruppen wie Neonazi-Kameradschaften auf diese Art erreicht werden und bei den Empfängern etwas auslösen? Und wie reagieren diese Gruppen auf entsprechende Aktionen? EXIT-Deutschland hat in 20 Jahren eine Vielzahl von Ansätzen zur Zielgruppen-ansprache entwickelt und umgesetzt. Das Video gibt darüber einen Überblick und beschreibt anhand von Fallstudien zu Kampagnen den Ansatz von EXIT Deutschland. Im zweiten Teil diskutieren wir zusammen mit Gästen über die Wirkungen von Ansprachen und Interventionen im kommunalen Kontext. Dabei diskutieren wir Möglichkeiten und Grenzen der Ansprache aus der Perspektive der Zivilgesellschaft und ehemaliger Extremisten. Gäste: Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland), Maik Scheffler (Ausgestiegener), Michaela Schmitt (Bündnis Remagen), Cordula Balogh (Stadt Essen, Kommunales Integrationszentrum) Moderation: Fabian Wichmann Vortrag Teil 1: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Studio, Bild, Ton, Schnitt: https://iss.show Weiterführende Links: Journal EXIT-Deutschland: How to use campaigns for exit work? An overview of Exit Germany‘s target group approach https://journal-exit.de/how-to-use-campaigns-for-exit-work/ Journal EXIT-Deutschland: Aussteigen aus dem Rechtsextremismus https://journal-exit.de/ausstiegsarbeit-exit-deutschland/ Journal EXIT-Deutschland: Successfully countering hate and far-right propaganda: The story of exit-germany https://journal-exit.de/successfully-countering-hate-and-far-right-propaganda-the-story-of-exit-germany/ Journal EXIT-Deutschland: Einmal Nazi, immer Nazi? Arbeit und Erfahrungen von EXIT-Deutschland und der Aussteigerhilfe Bayern in der Ausstiegsbegleitung https://journal-exit.de/einmal-nazi-immer-nazi-arbeit-und-erfahrungen-von-exit-deutschland-und-der-aussteigerhilfe-bayern-in-der-ausstiegsbegleitung/ Journal EXIT-Deutschland: Narratives as a Means of Countering the Radical Right; Looking into the Trojan T-shirt Project https://journal-exit.de/wp-content/uploads/2020/05/98-394-1-CE_D.pdf Hedayah: Building a Successful Radical Right Counter-Narrative Campaign – A How-To Guide https://hedayahcenter.org/resources/radical_right_cve_narratives/ Radicalisation Awareness Network (RAN): Effective Narratives: Updating the GAMMMA+ model https://ec.europa.eu/home-affairs/pages/page/ran-cn-effective-narratives-updating-gammma-model-brussels-14-15-november-2019_en Radicalisation Awareness Network (RAN): RAN guidelines for effective alternative and counter-narrative campaigns (GAMMMA+) https://ec.europa.eu/home-affairs/pages/page/ran-cn-guidelines-effective-alternative-and-counter-narrative-campaigns-gammma-31-december-2017_en Mehr zum Thema: https://journal-exit.de Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.…
Deradikalisierung & Ausstieg Veranstaltung: Ausstieg & Deradikalisierung Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im Anschluss als Video bereitgestellt. Folge 1: Radikalisierung und Radikalisierungskontexte Oft wird politische, ideologisch/religiöse Radikalität als eine Eigenschaft der Person gedeutet und deren Schreckenstaten damit erklärt. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass Radikalität ein Zustand ist, der „größer“ als die einzelne Person und deren Psyche ist. Ein „gesellschaftliches Verhältnis“. Selbst „lone actors“ oder psychisch kranke oder gestörte Menschen sind als „Radikale“ in personaprägende und bestimmende Bezüge zu Gruppen, Bewegungen, Communitys, Diskursen eingebunden oder biografisch eingebunden gewesen, die sich der Mission gegen Demokratie und Freiheit als Essentials gesellschaftlicher Grundordnung oft gewalthaft verschrieben haben. In allen Fragen der Radikalisierung und der Deradikalisierung, ob Prävention oder Intervention, stoßen wir auf diese Zusammenhänge. Deshalb ist es sinnvoll, ihrer inneren Logik und Typologie nachzugehen, um Ansatzpunkte für Gefahren und Risiken zu erkennen, die von Personen im Verbund mit ihren Bezugskontexten ausgehen können. Das virtuelle Treffen „Radikalität und Radikalitätskontexte“ ist ein weiterer Schritt der Arbeit von EXIT-Deutschland und dessen Träger ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH mit HAYAT- und DNE-Deutschland zu Fragen von Gefährdungen und Risiken des Extremismus als aggressiver Gegenspieler demokratischer Kultur und Rechtsstaatlichkeit. Nachdem diesen Fragen in der Beratungsarbeit mit Radikalen und ihrer nichtradikalen Bezugswelt nachgegangen wurde, dazu ein Instrument (Fischer) und eine Synopse relevanter Risiko-bestimmungsinstrumente vorgenommen und ein eigenes „EXIT-taugliches“ Instrument erarbeitet wurde (Logvinov), geht es nun um den radikalen/extremistischen Kontext (Wagner), in dem sich Deradikalisierung, Ausstieg sowie auch Familienhilfe, Sozialarbeit, Polizeiarbeit, Justizvollzug u.a. bewegen. Gäste: Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland) & Felix Benneckenstein (EXIT-Deutschland) Moderation: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Studio, Bild, Ton, Schnitt: https://iss.show Die Veranstatung wurde im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.…
Deradikalisierung & Ausstieg Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert. Folge 2: Ausgestiegene in der politischen Aufklärung Öffentliche Auftritte ausgestiegener Rechtsextremisten gehören zum festen Bestandteil der Arbeit von EXIT-Deutschland und erfüllen im Rahmen des Gesamtkonzeptes unterschiedliche Funktionen. Eine davon ist die politische Aufklärung. Ausgestiegene, die in diesem Bereich aktiv werden, vermitteln eine Botschaft, die vor dem Hintergrund der eigenen Geschichte rechtsradikale Ideologien, Missionen, Praxis und die dazu angewandte Gewalt in Frage stellt. Die inhaltliche Ausgestaltung und der Charakter der Auftritte orientieren sich dabei immer am Zielpublikum und an der Intension der jeweiligen Veranstaltung, weshalb gründliche Planung und Vorbereitung grundlegende Voraussetzung für das Gelingen ist. Die politische Aufklärungsarbeit von ehemaligen Extremisten hat enorme Bedeutung in der Auseinandersetzung mit Extremismus, was in der Diskussionen um das Für und Wider von sogenannten „Aussteiger-Vorträgen“ vor allem in der (schulischen) Bildungsarbeit nahezu untergeht. Gäste: Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland), Michael Schrodi MdB (Gymnasiallehrer), Tobias Lehmeier (BAG - "Ausstieg zum Einstieg"), Christina Foerch (Program Manager Fighters For Peace), Felix Benneckenstein (EXIT-Deutschland) Moderation: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Studio, Bild, Ton, Schnitt: https://iss.show Weiterführende Links: Standards EXIT-Deutschland: Ausgestiegene in der politischen Aufklärungsarbeit https://journal-exit.de/ausgestiegene… Positionspapier BAG "Ausstieg zum Einstieg": Qualitätsstandards für den Einsatz von Ausgestiegenen in der Bildungsarbeit https://www.bag-ausstieg.de/wp-conten… Mehr Informationen: https://www.exit-deutschland.de https://www.bag-ausstieg.de http://fightersforpeace.org Mehr zum Thema: Ausgestiegene in der politischen Aufklärungsarbeit https://journal-exit.de/ Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.…
Deradikalisierung & Ausstieg Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert. Folge 2: Ausgestiegene in der politischen Aufklärung Öffentliche Auftritte ausgestiegener Rechtsextremisten gehören zum festen Bestandteil der Arbeit von EXIT-Deutschland und erfüllen im Rahmen des Gesamtkonzeptes unterschiedliche Funktionen. Eine davon ist die politische Aufklärung. Ausgestiegene, die in diesem Bereich aktiv werden, vermitteln eine Botschaft, die vor dem Hintergrund der eigenen Geschichte rechtsradikale Ideologien, Missionen, Praxis und die dazu angewandte Gewalt in Frage stellt. Die inhaltliche Ausgestaltung und der Charakter der Auftritte orientieren sich dabei immer am Zielpublikum und an der Intension der jeweiligen Veranstaltung, weshalb gründliche Planung und Vorbereitung grundlegende Voraussetzung für das Gelingen ist. Die politische Aufklärungsarbeit von ehemaligen Extremisten hat enorme Bedeutung in der Auseinandersetzung mit Extremismus, was in der Diskussionen um das Für und Wider von sogenannten „Aussteiger-Vorträgen“ vor allem in der (schulischen) Bildungsarbeit nahezu untergeht. Gäste: Dr. Bernd Wagner (EXIT-Deutschland), Michael Schrodi MdB (Gymnasiallehrer), Tobias Lehmeier (BAG - "Ausstieg zum Einstieg"), Christina Foerch (Program Manager Fighters For Peace), Felix Benneckenstein (EXIT-Deutschland) Moderation: Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) Studio, Bild, Ton, Schnitt: https://iss.show Weiterführende Links: Standards EXIT-Deutschland: Ausgestiegene in der politischen Aufklärungsarbeit https://journal-exit.de/ausgestiegene… Positionspapier BAG "Ausstieg zum Einstieg": Qualitätsstandards für den Einsatz von Ausgestiegenen in der Bildungsarbeit https://www.bag-ausstieg.de/wp-conten… Mehr Informationen: https://www.exit-deutschland.de https://www.bag-ausstieg.de http://fightersforpeace.org Mehr zum Thema: Ausgestiegene in der politischen Aufklärungsarbeit https://journal-exit.de/ Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert. EXIT-Deutschland erhält eine Förderung als Begleitprojekt „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.