المحتوى المقدم من Klima+Kirche. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Klima+Kirche أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
المحتوى المقدم من Klima+Kirche. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Klima+Kirche أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Benötigen wir zum Aufhalten der Klima- und Umweltkrisen auch eine innere Umkehr? Der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln, Christian Weingarten, spricht über diese Frage mit bekannten Persönlichkeiten, um auch deren persönliche Motivation zu ihrer ökologischen Umkehr zu erfahren. Was kann auch die Kirche bei der Bewahrung der Schöpfung davon lernen?
المحتوى المقدم من Klima+Kirche. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Klima+Kirche أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Benötigen wir zum Aufhalten der Klima- und Umweltkrisen auch eine innere Umkehr? Der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln, Christian Weingarten, spricht über diese Frage mit bekannten Persönlichkeiten, um auch deren persönliche Motivation zu ihrer ökologischen Umkehr zu erfahren. Was kann auch die Kirche bei der Bewahrung der Schöpfung davon lernen?
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Johannes Wallacher, Hochschulpräsident und Sozialwissenschaftler. Johannes Wallacher ist nicht nur Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik. Er ist auch Präsident der Hochschule für Philosophie in München und Vorsitzender der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik in der Kommission Weltkirche der deutschen Bischofskonferenz. In dieser Funktion hat er an einer Studie zur globalen Landnutzung mitgewirkt, die im Herbst 2024 große mediale Wellen geschlagen hat. Wallacher erzählt uns dieser Folge des Podcasts, welche Verbindung seine Studie zur Enzyklika Laudato si hat und wie durch sie ein Dialog über unseren Umgang mit Boden ermöglicht werden soll. Mehr Informationen zur Studie über globale Landnutzung: https://t1p.de/globale-landnutzung Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Jörg Alt, Jesuitenpater und Klimaaktivist. Im Dezember 2021 fischte der Jesuitenpater noch essbare Lebensmittel aus den Mülleimern von Supermärkten, verschenkte sie öffentlich und zeigte sich daraufhin sellbst bei der Polizei an. Seitdem hat Alt sich immer wieder an Umweltprotesten beteiligt und wurde dafür mehrfach strafrechtlich verurteilt. Im Gespräch denkt der Hochschulseelsorger nach über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit, christliche Motive des Klimaschutzes und die Bereitschaft von jungen Menschen zu lernen. Hinweis: Das Gespräch wurde im Dezember 2022 aufgezeichnet. Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Iris Bettray, Journalistin und Dokumentarfilmerin. Als Produzentin von Fernsehdokumentationen weiß Iris Bettray um die Macht der Bilder. Auch bei der Berichterstattung über den Klimawandel spielen die eine große Rolle. Wie aber kann ein gleichermaßen kritischer wie konstruktiver Journalismus über Umweltthemen gelingen? In unserer neuen Folge geht es nicht nur um eine Antwort auf diese Frage. Bettray erzählt auch, dass sich die Art und Weise, wie Fernsehen produziert wird, in den letzten knapp zehn Jahren massiv verändert hat. Wer reinhört, erfährt mehr über das sogenannte "Green Shooting" und ihre Visionen von einer nachhaltigeren Kirche. Hinweis: Das Gespräch wurde im Januar 2023 aufgezeichnet. Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Holger Stromberg, Sternekoch und klimagesunder Ernährungsbotschafter. Holger Stromberg war im Jahr 1995 der jüngste Koch mit einem Michelin-Stern in Deutschland. Danach kochte er unter anderem zehn Jahre für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Trotz seines Erfolges als Koch hat sich sein Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz über die Jahre verändert, weshalb er heute als Ernährungsbotschafter über klimagesundes Essen aufklärt. Was klimagesundes Essen überhaupt ist und wodurch Strombergs ökologischer Wandel motiviert war, erzählt er in der neuen Folge des Klima+Kirche Gespräch. Mehr Infos zum Buch "Essen ändert alles": https://www.penguin.de/buecher/holger-stromberg-essen-aendert-alles/paperback/9783517099033 Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralsrates der Muslime in Deutschland. Schöpfungsverantwortung ist nicht nur ein Thema für Christinnen und Christen, sondern verbindet insbesondere die drei großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Auch deshalb richtet sich Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" an "alle Menschen guten Willens". Aiman Mazyek war bis vor wenigen Tagen Vorsitzender des Zentralrates der Muslime in Deutschland. Er ist einer von vielen Unterzeichnern des Appells #UnsereGenerationUnserJob (2023), der die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz auffordert. Im Gespräch erzählt er, welche Rolle die Schöpfungsverantwortung im Islam einnimmt und sieht bei deren Umsetzung viele positive, aber auch negative Parallelen zu den Kirchengemeinden. Mehr Infos zum Zentralrat der Muslime: https://www.zentralrat.de/ Link zum Appel #UnsereGenerationUnserJob: https://innn.it/UNSEREGENERATIONUNSERJOB Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute beim Katholikentag im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Isabel Rutkowski, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung. Isabel Rutkowski vertritt für ihren Verband die Interessen junger Menschen aus ländlichen Gebieten. Sie berichtet von ihrer Teilnahme an der UN-Klimakonferenz, den Klimaaktionen der Landjugend vor Ort und ihrer Berichterstattung via Social Media. Rutkowski sieht in den Umweltschreiben von Papst Franziskus eine gute Grundlage für das klimapolitische Engagement der KLJB, ihr fehlt es kirchlicherseits aber noch zu oft am Willen zum aktiven Handeln. Was glaubt sie: Wie kann die ökologische Umkehr der Kirche gelingen? Mehr Infos über das Engagement der KLJB: https://www.kljb.org/ Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute beim Katholikentag im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Katrin Göring-Eckardt wurde in Friedrichroda geboren. Der Katholikentag in Erfurt ist daher fast schon ein Heimspiel für die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Neben ihrer politischen Arbeit war sie u.a. auch Mitglied des Präsidiumsvorstandes des Deutschen Evangelischen Kirchentags. In unserem Interview verbindet sie die Themen Nachhaltigkeit und Friedenspolitik miteinander. Außerdem formuliert sie drei Wünsche in Sachen Schöpfungsverantwortung an die Kirchen. Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute beim Katholikentag im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Frère Matthew, Prior der ökumenischen Gemeinschaft Taizé. Zehntausende Jugendliche besuchen jährlich die Klostergemeinschaft Taizé. Frère Matthew sagt: Die jungen Menschen haben die Mönche zu einer ökologischen Umkehr bewegt. Inzwischen heizt man das Duschwasser in Taizé mit der Abwärme des Servers, baut eigenes Gemüse im Klostergarten an und spricht mit den Jugendlichen über Klimaängste und Ressourcen der Hoffnung. Wo findet Frère Matthew die spirituellen Quellen für sein Handeln? Was trägt sein Engagement für die Schöpfung? Mehr über die Communauté Taizé: https://www.taize.fr/de Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Gregor Podschun, Bundesvorsitzender des BDKJ. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) steht für selbstorganisierte Jugendverbandsarbeit in der katholischen Kirche. Er ist Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden, in denen rund 660.000 Kinder und Jugendliche organisiert sind. Als Bundesvorsitzender vertritt Gregor Podschun den BDKJ seit 2020 in Politik, Kirche und Gesellschaft. Wie engagiert sich ein katholischer Jugend-Dachverband bei der Bewahrung der Schöpfung? Und was bewegt Gregor sich persönlich für Klima- und Umweltschutz einzusetzen? Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.newsletter.ksi-institut.de/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Antje von Dewitz, Geschäftsführerin der Outdoormarke Vaude. Seit 15 Jahren leitet die promovierte Ökonomin den Bergsportausstatter. Wie hat sie es geschafft, den Produzenten von Outdoor-Bekleidung zu einem der nachhaltigsten und transparentesten Unternehmen in Deutschland zu transformieren? Wie beteiligen sich die Mitarbeitenden an diesem Vorhaben? Und was braucht es, damit man vor lauter Bürokratie nicht die Freude am Umwelt- und Klimaschutz verliert? „Walk the talk“, empfiehlt Antje von Dewitz allen, die es mit Klimaschutz ernst meinen. Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.newsletter.ksi-institut.de/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Prof. Dr. Uwe Schneidewind hat sich als Präsident und Geschäftsführer des Wuppertal Institut lange wissenschaftlich mit den Themen Klima, Umwelt und Energie befasst. Seit 2020 ist er Oberbürgermeister der bergischen Großstadt. Wie blickt er auf die ersten drei Jahre in der Politik zurück? Und ist es ihm gelungen, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimaschutz in die politische Praxis als Oberbürgermeister zu übersetzen? Schneidewind glaubt trotz aller Hürden an die Möglichkeit einer ökologischen Umkehr und hat beim Gespräch drei Aufträge für die Kirchen im Gepäck. Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.newsletter.ksi-institut.de/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Anna Maria Riedl, Professorin für Sozialethik an der Universität Bonn. Seit dem Frühjahr 2023 ist Riedl Professorin für christliche Sozialethik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Wir fragen bei ihr nach, wie eine zeitgemäße Theologie unsere Gesellschaft bei der sozial-ökologischen Transformation unterstützt, was die Kirche von ihrem Lehrstuhl lernen kann und inwiefern die Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus für ihren Forschungsschwerpunkt eine gute Grundlage bietet. Mehr über Anna Maria Riedl und ihre Projekte: https://www.ktf.uni-bonn.de/faecher/christliche-sozialethik/personen-1/professur-riedl Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.newsletter.ksi.de/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Heinrich Strößenreuther, Mitbegründer der KlimaUnion. Kurz nach seinem Eintritt in die CDU gründet Strößenreuther mit weiterem Mitgliedern im März 2021 die KlimaUnion. Kann diese Netzwerk den ökologischen Wandel der großen Parteien CDU/CSU voranbringen? Was motiviert Strößenreuther immer wieder neue Projekte und Kampagnen zu starten, um den Klimaschutz in Deutschland voranzubringen? Und: Was will er mit seinen neuesten Projekten, dem „Berliner Baumentscheid“ und dem Buch "Die Verkehrswesen", erreichen? Berliner Baumentscheid: https://www.baumentscheid.de/ Das Buchprojekt „Die Verkehrswesen“: https://www.die-verkehrwesen.de/ Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.newsletter.ksi.de/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Achim Kampker, Professor für E-Mobilität an der RWTH Aachen. Der Ingenieurwissenschaftler berichtet von zahlreichen nachhaltigen Innovationen in Forschung und Technik. Zugleich ist er überzeugt: Technologische Lösungen allein greifen im Hinblick auf den Klimawandel zu kurz. Eine ökologische Umkehr braucht für ihn ein klares Menschenbild, den Willen zur Zusammenarbeit und gute Organisation. Welchen Beitrag können die Kirchen dazu leisten? Und an welchen Stellen wünscht sich Achim Kampker von ihnen mehr Mut zum Machen? Mehr dazu in der neuen Folge von „Klima+Kirche Gespräch“. Hinweis: Das Gespräch wurde im April 2023 aufgezeichnet. Mehr über Achim Kampker: https://www.pem.rwth-aachen.de/cms/PEM/Der-Lehrstuhl/Lehrstuhlleitung/~fkex/Prof-Dr-Ing-Achim-Kampker/?mobile=1 Sein Projekt "Humanotop" im Netz: https://humanotop.earth/ Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter/…
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Karoline Otte, Mitglied des deutschen Bundestags. Karoline Otte ist seit 2021 Mitglied der grünen Bundestagsfraktion und eine der jüngsten Abgeorndeten in Berlin. Was motiviert die junge Mutter und Christin sich im politischen Betrieb für Klima- und Umweltschutz zu engagieren? Welche mentalen und politischen Hindernisse muss sie dabei überwinden? Unser Geprächsfaden führt schnell von Berlin über Marokko ins Ahrtal und von dort wandert er weiter in den Harz. Weitere News von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/ Weitere News vom Medienkompetenzzentrum: https://www.ksi-institut.de/service/newsletter…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.