Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2d ago
تمت الإضافة منذ قبل two أعوام
المحتوى المقدم من Schöner glauben Netzwerk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schöner glauben Netzwerk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
A
All About Change


1 Gene Baur: Confronting the Morality of Factory Farming 28:16
28:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:16
Gene Baur is the founder of Farm Sanctuary, a place of rescue, refuge, and adoption for hundreds of farm animals each year. Farm Sanctuary shelters enable visitors to connect with farm animals as emotional, intelligent individuals. Gene has also led campaigns to change laws about animal treatment and taken undercover photographs of farms, stockyards, and slaughterhouses, documenting deplorable conditions. His pictures and videos exposing factory farming cruelties have aired nationally and internationally, educating millions about the plight of modern farm animals, and his rescue work inspired an international farm sanctuary movement. Once called “the conscience of the food movement” by Time magazine, Gene walks the walk and talks the talk when it comes to food and animal rights. Jay and Gene discuss the political and cultural steps that will bring about the end of factory farming and a healthier approach to animals and food. Today's episode was produced by Tani Levitt and Mijon Zulu. To check out more episodes or to learn more about the show, you can visit our website Allaboutchangepodcast.com. If you like our show, spread the word, tell a friend or family member, or leave us a review on your favorite podcasting app. We really appreciate it. All About Change is produced by the Ruderman Family Foundation. Episode Chapters 0:00 Intro 1:05 The state of veganism 6:18 Cultural shifts around factory farming and veganism 14:58 Gene’s three paths of activism 17:44 Gene’s legislative successes 22:25 Accepting people where they are in their journeys 25:36 Thank you and goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Schöner glauben
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3501713
المحتوى المقدم من Schöner glauben Netzwerk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schöner glauben Netzwerk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann.
…
continue reading
165 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3501713
المحتوى المقدم من Schöner glauben Netzwerk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schöner glauben Netzwerk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann.
…
continue reading
165 حلقات
كل الحلقات
×
1 Bibellesen | Martin Thoms – Worauf können wir hoffen? 1:37:56
1:37:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:37:56
In dieser Episode von schöner glauben trifft Peer auf Martin, Theologe, Autor und aktuell mitten in seiner Promotion. Gemeinsam werfen sie einen frischen Blick auf die Offenbarung des Johannes – ein Buch, das oft mit Weltuntergangsstimmung verbunden wird. Doch Martin zeigt: Die Offenbarung ist eigentlich ein Trostbrief, voller Hoffnung, Widerstandskraft und politischer Sprengkraft. Was bedeutet es, wenn Christus nicht als Löwe, sondern als Lamm regiert? Und wie verändert das unseren Blick auf Macht, Spiritualität und Ökologie? Freu dich auf ein ehrliches, tiefgründiges Gespräch zwischen Peer und Martin – über Zweifel, theologische Leidenschaft und die befreiende Botschaft von Offenbarung 21.…

1 #wonderland | Chat mit Jesus, Fukushima & der böse Wels 48:20
48:20
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب48:20
💬 Von göttlichen Chatbots bis zu japanischen Erdbeben-Mythen – diese Folge hat alles! In der neuen Wonderland-Episode feiern wir Isis’ (fast) Doktortitel, sprechen über Religion und künstliche Intelligenz, reisen mit Dunja nach Fukushima und entdecken, wie Shinto-Priester Katastrophen spirituell verarbeiten. Außerdem: der legendäre Onamazu-Wels und eine spontane Runde Bibliomantie. 🎧 Jetzt reinhören, wenn ihr erfahren wollt: – Warum manche KI-Bots so klingen, als hätte Jesus sie programmiert – Wie Religionen auf Katastrophen reagieren – Was ein riesiger Wels mit Moral zu tun hat – Welche Prophezeiung die Goldrandbibel für Dunja bereithält…

1 #Interview | Wie politisch kann Kirche sein? Nikolai Opifanti (@pfarrerausplastik) 1:17:25
1:17:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:17:25
Wie politisch darf Kirche sein – und wo wird es problematisch? Peer spricht mit Nikolai Opifanti, Pfarrer in der württembergischen Landeskirche und CDU-Mitglied, über die Brandmauer-Debatte, kirchliche Stellungnahmen zu tagespolitischen Themen, den Unterschied zwischen „politisch predigen“ und „Politik predigen“ – und warum die Kirche eigentlich die Meisterin darin sein müsste, Spannungen und ethische Dilemmata auszuhalten. Eine ehrliche, kontroverse und überraschend einmütige Diskussion.…

1 #FUG | Kinderbibeln intersektional denken – Marie Briese 56:47
56:47
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب56:47
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' beleuchtet Marie die Rolle und Bedeutung von Kinderbibeln aus einer intersektional feministischen Perspektive. Sie diskutiert die Geschichte, Funktionen und Ziele von Kinderbibeln, die verschiedenen Subgenres und die theologischen Perspektiven, die in diesen Texten vermittelt werden. Zudem wird die Repräsentation von Geschlechtern und die Identifikation von Kindern mit den Figuren in den Bibeln thematisiert. Marie gibt wertvolle Kriterien an die Hand, um gute Kinderbibeln auszuwählen und schließt mit einem Ausblick auf andere religiöse Texte wie den Koran und die Tora.…

1 #SRSLY | Zwischen Evangelikalenhysterie und Fusch 1:45:40
1:45:40
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:45:40
Summary In dieser Episode des Podcasts wird die Relevanz von Christ-Influencern in Deutschland diskutiert, insbesondere im Kontext von Medienberichterstattung und der Wahrnehmung von Evangelikalismus. Die Rolle von Social Media, Statistiken über Evangelikale und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Missionierung werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Verantwortung von Journalisten in der Berichterstattung über religiöse Themen kritisch hinterfragt. In dieser Diskussion werden die unterschiedlichen Interpretationen von Religionsfreiheit und deren gesellschaftliche Auswirkungen beleuchtet. Die Gesprächspartner analysieren die politischen Differenzen, die die Wahrnehmung von Religion beeinflussen, und reflektieren über die historische Entwicklung der Religionsfreiheit, insbesondere im Kontext des Baptismus. Zudem wird die Integration von Geflüchteten in religiöse Gemeinschaften thematisiert, sowie die Rolle des Rechtspopulismus im christlichen Kontext. Die Herausforderungen des Evangelikalismus und die Entkulturalisierung werden ebenfalls angesprochen, während die Diskussion über die Berichterstattung über Evangelikalismus kritisch hinterfragt wird. Der Besprochen Artikel des Deutschlandfunks: https://www.deutschlandfunk.de/christfluencer-evangelikale-rechtspopulismus-patriarchal-bibeltreu-keusch-100.html Support für schoenerglauben https://schoenerglauben.jetzt/unterstuetzung/…

1 #bibellesen | Malte Detje – Auf Jesus vertrauen? 1:23:30
1:23:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:23:30
In dieser Episode von 'Bibel lesen mit' spricht Peer mit Pastor Malte Detje über seinen Werdegang, die Herausforderungen des Glaubens und die Bedeutung der Bibelstelle aus dem Ersten Timotheusbrief. Malte teilt seine Erfahrungen als Pastor in einer vielfältigen Gemeinde in Hamburg und reflektiert über die Rolle des Glaubens in der heutigen Gesellschaft. Die Diskussion umfasst auch die Themen der Vergebung, des Ringens mit der eigenen Vergangenheit und die Herausforderungen, die sich aus dem Dienst in der Kirche ergeben. In dieser Diskussion wird die Rolle des Apostels Paulus und seine Sicht auf Glaube, Sünde und Gnade thematisiert. Die Gesprächspartner reflektieren über Paulus' Selbstverständnis als der größte Sünder und die Bedeutung von Vertrauen im Glauben. Es wird auch die Verantwortung der Christen im Umgang mit Antisemitismus und die Relevanz der theologischen Diskussionen über Paulus behandelt. Die Dualität von Sünde und Gnade sowie die Herausforderungen des Glaubens werden eingehend erörtert, während die Bedeutung der Zeitzeugen für das Verständnis der frühen Kirche hervorgehoben wird.…

1 #Interview | Glaube in der Klimakatastrophe? 1:08:39
1:08:39
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:08:39
In diesem Gespräch diskutieren Jason Liesendahl und Anna Böck über die Themen Glauben, Klimakrise und Aktivismus. Anna Böck, Autorin des Buches "Ausgeschöpft", verbindet ihre Erfahrungen als Theologin und Klimaaktivistin und thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung von Glauben und Klimaschutz ergeben. Sie spricht über die Rolle des Glaubens in der Klimakrise, die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs und die Notwendigkeit, den Dualismus zwischen Schöpfung und Natur zu überwinden. Zudem wird die Frage nach Hoffnung und Mut in der aktuellen Klimakrise erörtert. In dieser tiefgründigen Diskussion zwischen Jason Liesendahl und Anna Böck werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des christlichen Glaubens im Kontext des Klimawandels erörtert. Anna Böck betont die Notwendigkeit, die Erde zu schützen und die Verantwortung der Kirche im Klimaschutz zu übernehmen. Sie spricht über die Bedeutung von Gemeinschaft und Aktivismus und wie der Glaube eine aktive Rolle im Umweltschutz spielen kann. Die Diskussion beleuchtet auch die verschiedenen Formen des Aktivismus und die Wichtigkeit, dass jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann.…

1 #wonderland | Chaosmagie-Deepdive 1:06:58
1:06:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:06:58
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Dunja und Isis persönliche Erlebnisse und Herausforderungen der letzten Woche, bevor sie in eine tiefere Diskussion über Religion und Diskriminierung eintauchen. Sie reflektieren über die Schwierigkeiten, mit religiösen Themen sensibel umzugehen, und die Bedeutung von Vorannahmen. Anschließend analysieren sie aktuelle Statistiken zur weltweiten Religionslandschaft und die wachsende Zahl von Muslimen im Vergleich zu anderen Glaubensrichtungen. Der Podcast schließt mit einer Einführung in die Chaos Magie, deren Definition, Ursprung und die Praktiken der Chaos-Magier. In dieser Episode wird die Chaosmagie umfassend behandelt, einschließlich ihrer Ursprünge, der Verbreitung und der Diversität der Praktizierenden. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen und Methoden der Feldforschung in diesem Bereich sowie die ethischen Überlegungen, die damit verbunden sind. Zudem werden wichtige Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die Chaosmagie thematisiert, gefolgt von einer praktischen Einführung in die Sigil Magie, die als eine der zentralen Praktiken der Chaosmagie gilt.…

1 #newnormal | Wie stehen progressive Christ*innen zum Nahostkonflikt? 1:51:03
1:51:03
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:51:03
In dieser Episode diskutieren Jason Liesendahl, Benni Isaac Kraus und Peer über den Nahostkonflikt, insbesondere die Situation in Israel und Palästina. Sie reflektieren über die deutsche Debattenkultur, persönliche Erfahrungen und die Verantwortung, die sie im Diskurs tragen. Die Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven ein und thematisieren die Herausforderungen, die mit der Diskussion über Frieden und Gerechtigkeit in der Region verbunden sind. In dieser Diskussion werden verschiedene Perspektiven auf den Konflikt zwischen Israel und Palästina beleuchtet. Die Teilnehmer betonen die Notwendigkeit, zuzuhören und unterschiedliche Sichtweisen zu respektieren, während sie die Herausforderungen der Entmenschlichung und Polarisierung in der Debatte ansprechen. Der kulturelle Shift im Judentum und die Verantwortung der Linken im Umgang mit Antisemitismus werden ebenfalls thematisiert. Die Suche nach einer gemeinsamen Zukunft erfordert Gewaltfreiheit und die Anerkennung der Sicherheitsbedürfnisse sowohl von Juden als auch von Palästinensern. Abschließend wird die Rolle der internationalen Gemeinschaft in der Förderung des Friedens hervorgehoben. In dieser Diskussion wird die komplexe Beziehung zwischen Israel und Palästina beleuchtet, wobei Themen wie Sicherheit, Frieden, Zionismus, Antisemitismus und die Rolle internationaler Bewegungen wie BDS behandelt werden. Die Teilnehmer reflektieren über die Herausforderungen, die sich aus der Geschichte und den aktuellen politischen Dynamiken ergeben, und diskutieren die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Kritik an Israel und Antisemitismus. In dieser intensiven Diskussion werden die Herausforderungen des Antisemitismus und der BDS-Bewegung beleuchtet, sowie die komplexen Dynamiken des Israel-Palästina-Konflikts. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit von Dialog und Verständigung, um die Polarisierung zu überwinden und Lösungen zu finden. Zudem wird die Rolle von Social Media im Diskurs kritisch hinterfragt und die Bedeutung von Perspektivenwechseln für den Frieden hervorgehoben. Ressourcen aus der Folge Interview mit Moshe Zimmermann: „Die Villa im Dschungel“ (Die Zeit) Podcast: Der Rest ist Geschichte (Folgen zu Zionismus und Israel) Wort und Fleisch von Thorsten Dietz – zur Geschichte des christlichen Zionismus Combatants for Peace: www.combatantsforpeace.org https://www.bennisblog.de/eine-art-glaube/…

1 #newnormal | Wie gehen wir mit der Polarisierung um? 38:41
38:41
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب38:41
Eine Menge los in der politischen Welt. In den USA bildet sich Widerstand gegen die Massenabschiebungen durch ICE, Verbindungen zwischen AfD und CDU, Musk und Trump im Clinch und die Frage, was die Tech-Bros mit demokratischen Ordnungen vor haben. Viel zu bereden. In der aktuellen Folge sprechen Sarah Staub und Jason Liesendahl…

1 #tbh | Wie viel Angst hast du vor der Hölle? 1:06:18
1:06:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:06:18
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Katharina Haubold, Jason Liesendahl und Sebastian Rink über die Angst vor der Hölle und deren persönliche Bedeutung. Sie reflektieren über ihre biografischen Hintergründe, Glaubensentwicklungen und die Dissonanzen, die sich aus ihren theologischen Überzeugungen ergeben. Die Diskussion beleuchtet, wie die Vorstellung von Hölle und Gottesbild in ihrem Leben eine Rolle spielt und welche emotionalen und intellektuellen Herausforderungen damit verbunden sind. rabattcode: SCHOENERGLAUBENFS25…
Zusammenfassung In diesem spannenden Gespräch erkunden Sarah und Kira die Welt des Trash-TV und diskutieren seine kulturelle Bedeutung, die Unterschiede zwischen Reality-TV und Trash-TV und die Auswirkungen dieser Sendungen auf die Gesellschaft. Sie befassen sich mit den Kontroversen rund um bestimmte Persönlichkeiten im Trash-TV-Bereich, der Rolle von Glauben und Spiritualität in diesen Erzählungen und dem Einfluss von Organisationen wie Hillsong auf die öffentliche Wahrnehmung. Die Diskussion berührt auch Themen wie Authentizität, Transformation und die theologischen Implikationen von Unterhaltung in der zeitgenössischen Kultur. In diesem Gespräch befassen sich Sarah und Kira mit der Komplexität des Glaubens, insbesondere im Zusammenhang mit Hillsong und dem öffentlichen Christentum. Sie diskutieren über die Bedeutung persönlicher Reflexion, die Herausforderungen der Authentizität in einem öffentlichen Umfeld und den im religiösen Diskurs häufig vorhandenen Dualismus. Das Gespräch unterstreicht die Notwendigkeit eines stärker integrierten Glaubensansatzes, der die Gegenwart Gottes im Alltag und in den Medien anerkennt und gleichzeitig die Oberflächlichkeit kritisiert, die oft mit öffentlichen Äußerungen des Christentums verbunden ist. Hinweis: In der Folge wird auf ein Gerichtsverfahren von Yasin Bezug genommen. Dieses Verfahren ist aktuell nicht abgeschlossen und wir greifen dem auch nicht vor, zumal auch nicht bekannt ist, um welche Vorwürfe es geht. Die Unschuldsvermutung Links: https://www.podcast.de/podcast/3225797/toxic-church-die-hillsong-story https://open.spotify.com/episode/0CboSpNLQLeZM0Rio2bAi9?si=e9fxSUp_SYmt_z0GG8pfRQ Presseartikel: https://www.bild.de/unterhaltung/stars-und-leute/yasin-mohamed-reality-ruepel-jetzt-braver-beter-statt-boeser-bube-6805331b2793c538f56253ca https://promisglauben.de/reality-tv-star-yasin-mohamed-liess-sich-an-ostern-taufen/ https://www.idea.de/artikel/reality-star-hat-sich-taufen-lassen https://www.bild.de/unterhaltung/stars-und-leute/reality-tv-star-yasin-mohamed-vor-gericht-er-wehrt-sich-gegen-die-vorwuerfe-seiner-ex-67a08999d565ee0d2850b4c1 https://www.tvmovie.de/news/yasin-mohamed-erstes-statement-nach-vorwuerfen-145798…

1 #Interview | Vertraust du deinem Bauchgefühl jetzt mehr? – Yvonne Ortmann 59:56
59:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب59:56
Summary In dieser Episode diskutieren Jason und Yvonne über den Begriff des Unglaubens und die Herausforderungen, die Menschen erleben, die aus engen religiösen Kontexten herauswachsen. Yvonne, die als Coach für Menschen mit einem ex-evangelikalen Hintergrund arbeitet, teilt ihre Einsichten über die emotionale und spirituelle Reise, die viele durchlaufen, wenn sie mit ihrem Glauben und ihren Überzeugungen ringen. Die Rolle des Bauchgefühls und die Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung werden ebenfalls thematisiert, wobei betont wird, dass viele Menschen oft auf äußere Bestätigungen warten, anstatt ihren eigenen inneren Kompass zu vertrauen. In dieser Episode diskutieren Yvonne und Jason die Herausforderungen der Selbstfindung und Verantwortung, die oft in der religiösen Prägung verwurzelt sind. Sie beleuchten die Wut, die aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit entsteht, und die Notwendigkeit, sich selbst zu vergeben. Ein zentrales Thema ist das Bauchgefühl und die Intuition, die in engen religiösen Kontexten oft unterdrückt werden. Die Gesprächspartner reflektieren über Widersprüchlichkeiten in der religiösen Erziehung und die Bedeutung von echtem inneren Wachstum im Gegensatz zu oberflächlichen Veränderungen. Abschließend wird die Rolle der Körperlichkeit in der emotionalen Entwicklung thematisiert. In dieser Episode diskutieren Jason und Yvonne über innere Widerstände, Glaubenssätze und den Umgang mit Ängsten, insbesondere in Bezug auf Spiritualität und die Angst vor der Hölle. Yvonne teilt ihre Erfahrungen mit der Transformation ihrer Spiritualität und wie sie gelernt hat, mit Ängsten umzugehen. Sie betont die Wichtigkeit, Handlungsspielräume im Alltag zu erkennen und die eigene Spiritualität zu heilen. Die Diskussion beleuchtet auch die Verknüpfung von Geld und Glauben sowie die Herausforderungen, die sich aus religiösen Prägungen ergeben.…

1 #Interview | Mekka, Mohammed, Jesus – Was verbindet uns? 1:38:40
1:38:40
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:38:40
Summary In dieser Episode von 'Schöner Glauben' stellen sich die Gäste Furkan und Martin vor, die beide in der historisch-politischen Bildungsarbeit tätig sind und sich mit Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus beschäftigen. Sie teilen ihre persönlichen Glaubensreisen und reflektieren über die Bedeutung des Islams und die Identität als Muslime. Ein zentrales Thema ist die Reise nach Mekka, die sie kürzlich unternommen haben, und die damit verbundenen Erfahrungen sowie die Kommerzialisierung und politische Dimensionen des Ortes. In dieser Episode wird die Bedeutung der Umrah für die persönliche und familiäre Identität diskutiert. Furkan Yüksel teilt seine Erfahrungen und die inneren Konflikte, die er in Bezug auf seine religiöse Identität und den Einfluss des Nationalismus in der türkischen Gemeinschaft erlebt hat. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle von Symbolen und Ritualen im Islam und deren Einfluss auf die Identität von Muslimen in der Diaspora. Die Pilgerreise nach Mekka wird als eine transformative Erfahrung beschrieben, die sowohl spirituelle als auch kulturelle Dimensionen hat. In dieser Diskussion wird die Unantastbarkeit des Menschen und die Bedeutung von Ritualen in der Religion thematisiert. Es wird betont, dass Rituale nicht nur aus Tradition durchgeführt werden sollten, sondern als Instrumente dienen müssen, um Werte und Menschlichkeit zu fördern. Die Teilnehmer kritisieren die Tendenz, Religion als Mittel zur Selbstrechtfertigung zu nutzen, und fordern eine tiefere Selbstkritik innerhalb religiöser Gemeinschaften. Zudem wird die Symbolik heiliger Orte hinterfragt und die Notwendigkeit einer Transformation in der Religion betont, um gesellschaftliche Ungerechtigkeiten anzugehen. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Illusion der Ursprünglichkeit in religiösen Traditionen, die Intention des Korans und die Bedeutung von Gottes Wort im Kontext der Gemeinschaft. Sie reflektieren über die Herausforderungen, die mit der Aufrechterhaltung von Traditionen verbunden sind, und beleuchten die historische Perspektive auf heilige Stätten. Zudem wird die Rolle von Sumaya, einer frühen Anhängerin Mohammeds, thematisiert und die Notwendigkeit eines wertebasierten Handelns in der heutigen Gesellschaft hervorgehoben. Das Gespräch endet mit einem positiven Ausblick auf die Verbindungen, die zwischen den Teilnehmern entstanden sind.…

1 #fug | Emanzipiert leben, aber Unterordnung predigen? – Jessica Albrecht 1:16:35
1:16:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:16:35
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Marie Briese und Jessica (@geschlechtmachtwissen), eine Religionswissenschaftlerin, über die komplexen Verbindungen zwischen Feminismus und Glauben, insbesondere im Kontext von Paula White und dem Evangelikalismus. Sie beleuchten die Widersprüche im Leben von Paula White, ihre Rolle im Prosperity Gospel und die Auswirkungen von weißen Vorherrschaftsstrukturen auf den Glauben. Zudem wird die toxische Weiblichkeit im evangelikalen Kontext thematisiert und die Herausforderungen, die Frauen in diesen Glaubensgemeinschaften gegenüberstehen. In dieser Episode diskutieren Marie Briese und Jessica die Rolle von Frauen in der Bibel, die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und die Auswirkungen von patriarchalen Strukturen auf die Gesellschaft. Sie beleuchten die feministische Theologie, die historische Perspektive auf Geschlechterrollen und die Gefahren von Influencerinnen im Christentum. Zudem wird die Verantwortung von Influencern und die Verbindung zwischen Rassismus und Geschlechterrollen thematisiert.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.