المحتوى المقدم من InSpektren Redaktion. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة InSpektren Redaktion أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders is back for its second season! Kay Adams welcomes the women who assemble the squad, Kelli Finglass and Judy Trammell, to the Netflix Sports Club Podcast. They discuss the emotional rollercoaster of putting together the Dallas Cowboys Cheerleaders. Judy and Kelli open up about what it means to embrace flaws in the pursuit of perfection, how they identify that winning combo of stamina and wow factor, and what it’s like to see Thunderstruck go viral. Plus, the duo shares their hopes for the future of DCC beyond the field. Netflix Sports Club Podcast Correspondent Dani Klupenger also stops by to discuss the NBA Finals, basketball’s biggest moments with Michael Jordan and LeBron, and Kevin Durant’s international dominance. Dani and Kay detail the rise of Coco Gauff’s greatness and the most exciting storylines heading into Wimbledon. We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Find more from the Netflix Sports Club Podcast @NetflixSports on YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, and X. You can catch Kay Adams @heykayadams and Dani Klupenger @daniklup on IG and X. Be sure to follow Kelli Finglass and Judy Trammel @kellifinglass and @dcc_judy on IG. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, or wherever you get your podcasts. New episodes on Fridays every other week.…
المحتوى المقدم من InSpektren Redaktion. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة InSpektren Redaktion أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wir reden über Asexualität, Aromantik, Aplatonik und andere queere Themen. Wer sind wir? Ende April 2021 hat sich auf Discord eine Gruppe Menschen gefunden, die sich auf dem asexuellen und/oder aromantischen Spektrum verorten, kurz: A*spec sind, und die sich in den Kopf gesetzt haben, einen deutschsprachigen Podcast ins Leben zu rufen, der sich mit Themen rund um diese beiden Spektren beschäftigen möchte.
المحتوى المقدم من InSpektren Redaktion. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة InSpektren Redaktion أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wir reden über Asexualität, Aromantik, Aplatonik und andere queere Themen. Wer sind wir? Ende April 2021 hat sich auf Discord eine Gruppe Menschen gefunden, die sich auf dem asexuellen und/oder aromantischen Spektrum verorten, kurz: A*spec sind, und die sich in den Kopf gesetzt haben, einen deutschsprachigen Podcast ins Leben zu rufen, der sich mit Themen rund um diese beiden Spektren beschäftigen möchte.
In dieser Folge von InSpektren sprechen Finn, Delfin und DasTenna über Wahlfamilien (eng. Chosen Family). Sie unterhalten sich darüber, was eigentlich eine Wahlfamilie ist und was sie sich von dieser wünschen. Sie überlegen, warum das Konzept der Wahlfamilie für sie persönlich, aber auch allgemein und vielleicht besonders für queere Personen wichtig ist. Außerdem sprechen sie über ihre eigenen Wahlfamilien, darüber, wie sie diese gefunden haben und wie sie sich über die Zeit verändert haben. Moderation: Finn, Delfin, DasTenna Produktionsleitung: Finn Redaktion: Noir, Luna, Finn, Delfin, DasTenna, Chris Schnitt: Caro Qualitätssicherung: Rrhiza, Finn, Maxine, Delfin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. 00:13:31 – 00:14:28 | Normative Rollenzuschreibungen in Bezug auf biologische Familie 00:15:37 – 00:15:58 | Verlust einer Wahlfamilie 00:28:48 – 00:29:09 | Fehlende emotionale Nähe in der (Herkunfts-)Familie, Vergleich mit Verhungern 00:31:41 – 00:32:17 | Verlust von Wahlfamilie 00:35:09 – 00:36:44 | Ablehnung beim Versuch Zuneigung auszudrücken, Angst vor Ablehnung/Verurteilung, Normen zum Ausdruck von körperlicher Nähe, fehlende Nähe in der Herkunftsfamilie, Vergleich mit Verhungern 00:41:08 – 00:42:29 | Kontaktabbruch/-einschränkung zur Herkunftsfamilie (Erwähnung), Gesellschaftlicher Fokus auf biologische Kernfamilie, Amatonormativität 00:43:56 – 00:44:29 | Fehlende Barrierefreiheit 00:44:29 – 00:51:26 | Entfremdung von und Ablehnung durch die Herkunftsfamilie, Ableismus, Diskriminierung von Personen mit AIDS, Diskriminierung von Personen mit HIV, Verwendung des Begriffs “AIDS-Krise”, Queer/LGBTQIANP+feindlichkeit, Wohnungslosigkeit, gefährliche familiäre Strukturen/Gegebenheiten, fehlende rechtliche Anerkennung von Wahlfamilien, Gesellschaftlicher Fokus auf die biologische Kernfamilie und Elternschaft, Familismus 00:53:37 – 00:57:03 | Familismus, Poly*feindlichkeit, für Kinder nicht verlässliche Bezugspersonen 01:03:07 – 01:03:45 | potentiell ableistische Körperbeschreibung 01:09:20 – 01:13:51 | Toxische Familienstrukturen 01:20:32 – 01:20:40 | Kurze Erwähnung internalisierter Queer/LGBTQIANP+feindlichkeit 01:38:16 – 01:39:39 | Diskriminierung, Verlust von Wahlfamilie 01:40:02 – 01:40:35 | Verlust von Wahlfamilie, sich auseinanderleben 01:41:03 – 01:45:22 | Verlust bzw. Veränderung von Wahlfamilie, Zerbrechen einer Freund*innenschaft 01:45:48 – 01:53:48 | Konflikte innerhalb von Wahlfamilie/Freund*innengruppen, Ängste Grenzen zu setzen und Bedürfnisse anzusprechen, Auseinanderleben, Verlust von Freund*innenschaft(en) bzw. Wahlfamilie 02:01:20 – 02:04:47 | Verlust eines Familienmitglieds und queeren Vorbilds/Supports, Erwähnung der AIDS-Epidemie, Homo/Queer-Feindlichkeit, politische queer-feindliche Gesetze, Unsichtbarmachung von queerem Leben Kapitelmarken 00:00:00 | Cold Open 00:00:09 | Intro 00:00:32 | Begrüßung und Einleitung 00:01:58 | Definition: Wahlfamilie (Chosen Family) 00:07:06 | Community-Umfrage 00:07:26 | Wie definieren wir “Wahlfamilie” für uns? 00:14:29 | Unsere Wahlfamilien und Wünsche 00:26:27 | Warum sind Wahlfamilien wichtig? 00:57:12 | Unterschied Verwandtschaft und Familie 01:15:42 | Wie haben wir unsere Wahlfamilie gefunden? 01:37:55 | Wie hat sich unsere Wahlfamilie über die Zeit verändert? 01:59:25 | Lexikon: Familismus 02:01:20 | Kulturecke: We Need To Talk About The “Queer Elder” Crisis by Rowan Ellis (YouTube-Video) 02:04:47 | Was nehmen wir mit? 02:07:19 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 02:09:37 | Outro 02:09:57 | Orcademisches Viertel Lexikon Familismus (auch Familialismus) – Ein Begriff aus der Soziologie, der zugleich eine Ideologie bezeichnet, die besonders in westlich geprägten Gesellschaften im globalen Norden verbreitet ist. In familistischen Gesellschaften ist die bürgerliche Kleinfamilie Dreh- und Angelpunkt der gesellschaftlichen Ordnung. Das heißt, das System aller Familien bildet das Gemeinwesen, das wiederum auf den Nationalstaat bezogen wird. Dadurch entsteht ein Zusammenhang zwischen den Konzepten des Selbst, der Familie, der Staatsbürgerschaft und der Nationalstaatlichkeit. In familistischen Gesellschaften werden Care- und Sorgearbeit ins Private, also in die Familie, verlagert. Auch sieht der Familismus keine Menschen ohne Familie, da davon ausgegangen wird, dass diese früher oder später eine Kleinfamilie gründen oder in seltenen Fällen zu ihrer Stammfamilie zurückkehren. In familistischen Gesellschaften herrschen darüber hinaus binäre, komplementäre Geschlechterrollenaufteilungen vor.Auch werden Menschen als Individuen im Endeffekt nicht benötigt, da alle Menschen in ihren Familien aufgehen. Kulturecke Rowan Ellis, We Need To Talk About The “Queer Elder” Crisis , YouTube-Video, https://www.youtube.com/watch?v=pUdH4J9sF8I , Länge: 01:03:37, veröffentlicht am 10.03.2025 Quellen Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V., Familienformen: 3 wichtige Punkte, https://genderdings.de/familie/familienformen/ Kritik des Familismus: Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes, Gisela Notz, 2015, 1. Auflage Linksjugend [‘solid] Berlin, Kritik des Familismus – von Gisela Not, YouTube Video, https://www.youtube.com/watch?v=xEZdoA3UxNQ , Länge: 01:42:55, veröffentlicht am 09.10.2021 Mdr Wissen, Zukunft der Familie. Wahlverwandtschaft: Wenn Freunde zur Familie werden, https://www.mdr.de/wissen/zukunft-der-familie-wahlfamilie-100.html Sarah Kohlehoff, Wahlverwandtschaften. Können Freunde Familie ersetzen?, https://www.spektrum.de/news/wahlfamilie-koennen-freunde-die-familie-ersetzen/2092302 Sophia Volkhardt, Neue Beziehungsmodelle im demografischen Wandel. Wahlfamilie und Verantwortungsgemeinschaft: Die neue Bedeutung von Freunden, https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/neue-beziehungsmodelle-freundschaft-als-wahlfamilie-und-verantwortungsgemeinschaft-100.html Wikipedia-Eintrag: Family of Choice, https://en.wikipedia.org/wiki/Family_of_choice Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der aktuellen Folge sprechen Noir und Finn mit Sash wieder über Autoromantik. Sie unterhalten sich darüber, wie Sash den Begriff eigentlich gefunden hat und welche Reaktionen they auf das eigene Coming Out bekommen hat. Außerdem geht es darum, was Autoromantik nicht ist und welche Vorurteile es gegenüber autoromantischen Personen gibt. Auch wie Autoromantik gegen die Amatonormativität verstößt wird angesprochen und zu guter Letzt geht es auch noch darum, was das Tollste an Autoromantik ist und wie autoromantische Menschen empowered werden können. Sashs Instagram: @saschathierry.rubel Sashs Website: https://ster-ubel-n.jimdofree.com/ Sashs Linktee: https://linktr.ee/saschathierryk Moderation: Noir, Finn Gastperson(en): Sash Produktionsleitung: Noir Redaktion: Sash, Noir, Leeve, Finn, Delfin Schnitt: Caro Qualitätssicherung: Finn, Delfin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. Ganze Folge: Aro*spec-Feindlichkeit (konkret gegen autoromantische Personen) 00:02:41 – 00:03:01 | Fehlende Informationen zum Thema Autoromantik (und queeren/LGBTQIANP+ Identitäten generell) 00:08:57 – 00:10:21 | Negative Reaktionen auf Coming Out 00:08:57 – 00:24:00 | Aro*spec-Feindlichkeit und Ableismus (gegen Autoromantik, Vergleich/Gleichsetzung mit Narzissmus), Narzisstische Persönlichkeits”störung”, Ungesunde Beziehungsdynamiken (Manipulation, Love-Bombing, Trauma-Bonding, kontrollierendes Verhalten, etc.), Ableismus (Abwertung von narzisstischen Personen) 00:24:01- 00:28:30 | Aro*spec-Feindlichkeit (gegen Autoromantik, Vergleich/Gleichsetzung mit einem Empowerment-Lifestyle), Selbstliebe-Bewegung/Slogans, Abschieben der Lösung struktureller Probleme auf Individuen, Strukturelle gesellschaftliche Probleme 00:28:30 – 00:33:25 | Vorurteile gegen Autoromantik (Gleichsetzung mit Introvertiertheit) 00:40:06 – 00:57:34 | Amatonormativität, Liebesnorm, Trennung (kurze Erwähnung), Stereotypen zu romantischen Beziehungen, Liebe und Familie (sowie deren mediale Darstellung), Cis-Heteronormativität, Mononormativität, Poly*feindlichkeit, Unsichtbarmachung, Aro*spec-Feindlichkeit und Ableismus (gegen Autoromantik, Vergleich/Gleichsetzung mit Narzissmus) 00:57:34 – 01:01:27 | Unterdrückende Strukturen, Amatornoamtivität, Aro*spec-Feindlichkeit (gegen Autoromantik), schlechte Arbeitsbedingungen 01:01:28 – 01:04:57 | Gesellschaftliche Normen, Amatonormativität, Mononormativität, Nicht-Berücksichtigen von Neurodiversität und verschiedenen Beziehungsformen, Diskriminierung, Rassismus, Ableismus, “Christliche” Norm (bezogen auf den Globalen Norden) 01:05:33 – 01:07:42 | Performatives Allyship, Narzissmus (Erwähnung), Lebenskrisen (Erwähnung) 01:07:42 – 01:13:24 | Unsichtbarkeit und -machung Kapitelmarken 00:00:00 | Intro 00:00:23 | Begrüßung und Einleitung 00:01:39 | Weg zum Begriff Autoromantisch 00:03:02 | Woran merke ich, dass ich autoromantisch bin? 00:05:40 | Coming Out als Autoromantisch 00:10:33 | Was ist Autoromantik nicht? 00:40:06 | Autoromantik und Amatonormativität 01:01:28 | Welche Normen wollen autoromantische Menschen aufbrechen? 01:04:58 | Wie können wir Allys für autoromantische Personen sein? 01:13:24 | Was ist das Tollste an Autoromantik? 01:15:38 | Lexikon: Masturdating 01.16:03 | Kulturecke: @Saschathierry.rubel (Instagram) 01:17:30 | Was nehmen wir mit? 01:19:29 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 01:20:52 | Outro 01:21:12 | Hier sind Menschen Lexikon Masturdating – Anlehnung an das Wort masturbieren. Beschreibt, wenn eine Person mit sich selbst auf ein Date geht. Kulturecke Sashs Instagram: @Saschathierry.rubel ( https://www.instagram.com/saschathierry.rubel/ ) Begriffserklärung Autopolyamor – Ein Label für Personen, die autoromantische Anziehung zu sich selbst fühlt oder in einer autoromantischen Beziehung mit sich selbst lebt, aber zugleich auch Anziehung zu anderen Menschen erlebt und/oder Beziehungen mit weiteren Personen führt. Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Folge unterhalten Finn und Delfin sich mit Sash über Autoromantik. Sie sprechen darüber, wie Sash die eigene Autoromantik erlebt und wie sich romantische Gefühle zu einem selbst eigentlich ausdrücken. Es geht darum, wie eine Beziehung zu sich selbst aussieht und wie Dates mit sich selbst gestaltet werden können. Außerdem werden Fragen aus der Community gestellt, wie ob sich eine Person in einer autoromantischen Beziehung auch von sich selbst trennen kann oder wie Autoromantik sich auf romantische Beziehungen mit weiteren Partnerpersonen auswirken kann. Auch die fehlende Repräsentation von Autoromantik wird diskutiert. Sashs Instagram: @saschathierry.rubel Moderation: Finn, Delfin Gastperson(en): Sash Produktionsleitung: Noir Redaktion: Sash, Noir, Leeve, Finn, Delfin Schnitt: Melle Qualitätssicherung: Finn, Delfin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. 00:20:41-00:21:36 | Tod, Sterben, Eigenes Ableben/Tod, Angst vor dem eigenen Tod 00:30:04-00:30:54 | Schlechtes Selbstverhältnis (negativer Self-Talk), sich selbst nicht gut behandeln, Ableismus 00:36:26-00:38:13 | Mobbing, negativer Einfluss anderer Menschen auf das eigene Selbstverhältnis 00:39:53-00:40:42 | Herausforderung mit Autoromantik in romantischen Beziehungen, Amatonormativität, fehlende Repräsentation von Autoromantik 00:40:42-00:44:19 | Fehlende Repräsentation von Autoromantik, Abwertung von Eigenliebe/Selbstliebe und damit verbundene negative Zuschreibungen, Folgen gesellschaftlicher Darstellungen/Normen/Überzeugungen für autoromantische Personen, hermeneutische Ungerechtigkeit (fehlende Begriffe und Worte), Marginalisierung unterschiedlicher Personengruppen, Probleme mit dem eigenen Selbstwert, Ableismus, Queerfeindlichkeit (Trans*-Feindlichkeit) 00:44:23-00:48:35 | Zuschreibungen an trans* Personen (Annahme trans* Person kann sich/ihren Körper nicht selbst lieben, Selbsthass), Rassismus, Marginalisierung, Cis-Heteronormativität, Norm der Endogeschlechtlichkeit, Einschränkung körperlicher Selbstbestimmung 00:48:35-00:51:23 | Zuschreibung von Selbsthass (an trans* Personen), Trans*-Feindlichkeit, psychische Belastung durch Normen und Zuschreibungen 00:52:44-00:54:45 | Ableismus, Rassismus, Erwartung dass Menschen sich Normen und einem System anpassen, um Selbstbestimmung zu verdienen, Notwendigkeit von Masking z. B. aus Selbstschutz, negatives Selbstverhältnis 01:02:09-01:04:18 | Valentinstag (und damit verbundene Normen), Mononormativität, Amatonormativität, Mobbing 01:05:21-01:05:40 | Gleichsetzung von Selbstliebe mit Arroganz 01:07:38-01:07:59 | Diskriminierung im Gesundheitssystem 01:14:51-01: | Trennung, Diskriminierung, Unterdrückung der eigenen (queeren) Identität, negativer Dialog/Streit mit sich selbst 01:23:04-01:25:59 | Gesellschaftliche Normen zu Beziehungen, Mononormativität, Endogeschlechtliche Norm, Cis-Heteronormativität 01:30:27-01:31:55 | Queerfeindlichkeit (M*spec-Feindlichkeit, Bi*-Feindlichkeit, Polyfeindlichkeit), Abwertung von autoromantischen Beziehungen 01:46:20-01:51:14 | Fehlende Repräsentation von Autoromantik (fehlende Vorbilder), negative Repräsentation, Verspottung, Abwertung von Autoromantik bzw. Selbstliebe, institutionelle Nachteile für als Singles markierte oder interpretierte Personen, Unsichtbarmachung von Autoromantik Kapitelmarken 00:00:00 | Cold Open 00:00:14 | Intro 00:00:35 | Begrüßung und Einleitung 00:03:44 | Definition: Autoromantik 00:08:37 | Autoromantisches Spektrum 00:10:11 | Die autoromantische Erfahrung 00:13:01 | Wie fühlt sich romantische Liebe zu einem selbst an? 00:19:40 | Wie wird romantische Liebe zu sich selbst ausgelebt? 00:26:15 | Vergleich: Crush auf andere und romantischer Liebe zu sich selbst 00:36:17 | Inneres Coming Out 00:55:01 | Wie sieht eine romantische Beziehung zu sich selbst aus? 01:09:04 | Dates mit sich selbst? 01:14:51 | Kann eine Person sich von sich selbst trennen? 01:18:13 | Autoromantik und weitere Partner*innenschaften 01:26:08 | Autoromantik und andere Anziehungen 01:35:20 | Vergleich: Anziehung zu sich selbst und zu anderne 01:40:38 | Kommunikation mit weiteren Partnerpersonen 01:46:08 | Repräsentation von Autoromantik 01:54:17 | Lexikon: Self-Partnered 01:54:10 | Kulturecke: Eintrag im LGBTQIA+ Wiki zum Auto Spectrum 01:56:19 | Was nehmen wir mit? 01:59:37 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 01:01:31 | Outro Lexikon Self-partnered (auch Self-Partnership) – Bezeichnet Personen, die mit sich selbst in einer partnerschaftlichen Beziehung sind, ihre eigene Partnerperson sind und/oder die keine Partner*innenschaften suchen. Diese Menschen suchen nicht nach partner*innenschaftlichen Beziehungen und sind zufrieden mit sich selbst. Das Erleben kann dem von Personen ähneln, die autosexuell, autoromantisch, autoflux oder soloamorous sind. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Kulturecke Auto Spectrum, Eintrag im LGBTQIA+ Wiki, https://lgbtqia.wiki/wiki/Auto_Spectrum Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Livefolge unterhält sich Finn mit Delfin Orca und Billy über das Agender-Spektrum. Sie sprechen darüber, was Agender eigentlich bedeutet und unterhalten sich über unterschiedliche Erfahrungen. Sie thematisieren Pronomen und Geschlechtseintrag, stellen sich aber auch die Frage, ob es eigentlich einen Agender-Look gibt und wie das eigene Coming Out verlaufen ist. Daneben stellen sie auch den Verein in Gründung MinaS vor, der neben nichtbinären Personen auch Agender-Identitäten direkt im Namen hat. MinaS steht für Menschen im nichtbinären und agender Spektrum. Moderation: Delfin Orca, Finn Produktionsleitung: Delfin Orca Redaktion: Billy, Charles, Delfin Orca, Finn Schnitt: Delfin Orca Qualitätssicherung: Finn This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. 00:07:00-00:07:56 | Binär gegenderte Anrede, fehlende Geschlechtsangabeoptionen für nichtbinäre und agender Personen, “Gendersprachverbote” 00:30:49-0 0:34:57 | Schubladendenken, Klischees zu queeren/LGBTQIANP+ Identitäten und Nichtbinarität, Ablehnung des Begriffs queer, Erwähnung des Begriffs Transsexualität, Schwierigkeiten die Begriffe trans* und nichtbinär für sich selbst zu verwenden, Aufdrücken von Labeln 00:38:45-00:40:26 | A*spec-Feindlichkeit, Agender-Feindlichkeit (nicht ernst nehmen von Identität und Diskriminierung), Allonormativität, internalisierte Queer/LGBTQIANP+feindlichkeit (A*spec- und Agender-Feindlichkeit) 00:40:26-00:45:28 | Unverständnis gegenüber A*spec- und Agender*spec-Identitäten, Allonormativität, Amatonormativität, Geschlechternormen, Zuschreibung von Geschlecht und Anziehung, kurze Erwähnung von Bauchschmerzen 00:46:14-00:48:50 | Stereotypen zum Aussehen von Agender-Personen, Einordnung einer Person in binäre Geschlechter nach Aussehen oder “Geschlechtsmerkmalen” 00:49:14-00:49:57 | Abfälliges Reden über Es-Pronomen 00:54:36-00:54:48 | Schädliche Stereotypen zum Aussehen von Agender-Personen 00:56:34-00:57:46 | Kurze Erwähnung: Transsexuellengesetz 01:03:11-01:14:13 | Coming Out / Inviting In, Agender-Feindlichkeit, psychische Gesundheit und psychische Erkrankung (Depression), Cis-Normativität, Normativitäten in der Gesellschaft 01:15:13-01:17:20 | Unsichtbarkeit und Erasure von Agender-Personen, Stereotypen und unrealistische Erwartungen, negative Auswirkung von Normativitäten rund um Geschlecht auf Agender-Menschen, internalisierte Queer/LGBTQIANP+feindlichkeit Kapitelmarken 00:00:00 | Intro 00:00:23 | Hinweis zur Aufnahme 00:01:14 | Begrüßung und Einleitung 00:03:23 | Kurzdefinition: Agender 00:03:45 | Vorstellung MinaS e. V. 00:08:11 | Verschiedene Agender*spec-Erfahrungen 00:14:14 | Definition: Neutrois 00:14:52 | Definition: Agender 00:19:40 | Flaggen 00:25:58 | Verhältnis der Begriffe Agender und Nichtbinär 00:35:07 | Parallelen Agender*spec-Sein und A*spec-Sein 00:46:12 | Agender-Look? 00:49:00 | Pronomen 00:55:48 | Geschlechtseintrag 01:02:05 | Akronyme: Wo kommt Agender vor? 01:03:11 | Coming Out 01:14:23 | Agender Pride Day 01:17:54 | Was nehmen wir mit? 01:20:11 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 01:22:14 | Outro Weiteres MinaS – Menschen im nichtbinären und agender Sprektrum, https://www.minas-ev.de/ Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Folge von InSpektren sprechen Finn und Giselle über die Pathologisierung von A*specs im Gesundheitssystem. Sie unterhalten sich über die historische Pathologisierung von Ace*spec-Identitäten und darüber, wie A*specs heute pathologisiert werden. Sie teilen ihre eigenen Erfahrungen, gehen genauer auf Psychotherapie und die Gynäkologie ein und sprechen über Exklusionismus innerhalb von A*spec-Communitys. Außerdem überlegen sie, wie die Situation für A*specs verbessert werden kann und Giselle stellt A*specMed vor. Moderation: Giselle, Finn Produktionsleitung: Giselle Redaktion: Finn, Giselle Schnitt: Caro Qualitätssicherung: Rrhiza, Maxine, Finn This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. Ganze Folge: A*spec-Feindlichkeit, Pathologisierung von A*spec-Identitäten 00:03:31-00:06:02 | A*spec-Feindlichkeit (Historische Pathologisierung von Asexualität, Pathologisierung von Aromantik), Queerfeindlichkeit (Pathologisierung von Homosexualität und Trans*-Identitäten), Allonormativität, Amatonormativität, Heteronormativität 00:06:12-00:10:52 | Pathologisierung von Asexualität (HSDD – Hypoactive Sexual Desire Disorder), Sexismus 00:08:45-00:09:23 | Historische Pathologisierung von Homosexualität im DSM 00:12:16-00:12:43 | Historische Pathologisierung von Homosexualität im DSM 00:12:51-00:14:46 | Internalisierte A*spec-Feindlichkeit, Amatonormativität, Allonormativität, fehlende Repräsentation von A*spec-Identitäten in den Medien 00:14:46-00:18:57 | Pathologisierung von Ace*spec-Identitäten, binär gegenderte Diagnosen 00:19:06-00:28:54 | Ace*-Feindlichkeit (Pathologisierung, auch internalisiert, Absprechen von Identität) 00:29:15-00:35:25 | Ace*-Feindlichkeit, Trans*-Feindlichkeit (Pathologisierung) 00:35:35-00:41:46 | Ableismus (Desexualisierung, Pathologisierung), Abwertung von Personen, die nicht als “gesund” gelten, Sanismus, Desireability Politics, Exklusionismus in A*spec-Communities 00:41:56-00:50:32 | A*spec-Feindlichkeit (Pathologisierung von Ace*, Aro* und Apl*-Identitäten), Allonormativität und Amatonormativität in der Psychotherapie, Psychische Erkrankung, Folgen von Pathologisierung in diesem Kontext (Verunsicherung, etc.) 00:50:42-01:02:22 | Vorsorgeuntersuchungen bei dem*der Gynäkolog*in, diskriminierende Erfahrungen in diesem Kontext, Ace*spec-Feindlichkeit, Queerfeindlichkeit (Trans*-Feindlichkeit) Kapitelmarken 00:00:00 | Intro 00:00:24 | Begrüßung 00:01:27 | Content Notes 00:01:46 | Persönlicher Bezug zum Thema 00:03:31 | Geschichte der Pathologisierung 00:04:30 | Krafft-Ebbing (19. Jahrhundert, Deutschland/Österreich) 00:06:11 | HSDD (Hypoactive Sexual Desire Disorder) 00:10:36 | Kritik an der Diagnose 00:19:06 | A*spec-Identitäten und Hormone 00:23:21 | Auffälligkeiten im Hormonhaushalt 00:29:01 | Trans*-Identitäten 00:35:35 | Ace*specs mit Behinderung 00:41:56 | Psychotherapie 00:50:42 | Gynäkologie 01:02:33 | A*specMed 01:05:19 | Lexikon: Hormonersatztherapie 01:06:25 | Kulturecke: Queermed 01:08:42 | Was nehmen wir mit? 01:10:24 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 01:11:32 | Outro Lexikon Hormonersatztherapie (kurz HET, eng. hormon replacement therapy, HRT) -,Eine medizinische Behandlung mit Hormonen, die oft auch bei trans* Personen angestrebt wird. In diesem Fall werden häufig Hormone gegeben, die mit dem dem bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht entgegengesetzten binären Geschlechts assoziiert werden, während die Hormone des zugeschriebenen Geschlechts geblockt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen Aber nicht nur für trans* Personen, sondern auch für Personen, die in die Menopause kommen und andere hormonelle Störungen kann eine Hormonersatztherapie sinnvoll sein. Kulturecke Queermed Deutschland: https://queermed-deutschland.de Queermed Österreich: https://www.queermed.at/ Erwähnte InSpektren-Folgen InSpektren, Folge 23 – Geschichte der Ace-Community Teil I (Anfänge bis 1950er), https://inspektren.eu/episode-23-geschichte-der-ace-community-teil-i-anfaenge-bis-1950er InSpektren, Folge 24 – Geschichte der Ace-Community Teil II (1960er bis 1990er), https://inspektren.eu/episode-24-geschichte-der-ace-community-teil-ii-1960er-bis-1990er InSpektren, Folge 25 – Geschichte der Ace-Community Teil III (2000er bis heute), https://inspektren.eu/episode-25-geschichte-der-ace-community-teil-iii-2000er-bis-heute InSpektren, Folge 33 – Geschichte der Aro-Community, https://inspektren.eu/33-geschichte-der-aro-community Weiteres A*specMed, https://aspecmed.de/ Quellen Asexual Explorations Blog . Thinking critically about asexuality, Hypoactive Sexual Desire Disorder and the Asexual Community: a history, 28. Mai 2009, https://web.archive.org/web/20150425183518/http://asexystuff.blogspot.de/2009/03/hypoactive-sexual-desire-disorder-and.html Hannah Helene Thompson, Sexually Broken: The Rhetorical Production of the Distressed Nonsexual in the Flibanserin Debate and Beyond, https://surface.syr.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1303&context=thesis (Masterarbeit, Mai 2019) Manuela Bauer, Universität Wien, Richard Freiherr von Krafft-Ebing, o. Univ.-Prof. Dr., Zuletzt aktualisiert am 01.10.2021 – 20:21, https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/richard-freiherr-von-krafft-ebing Richard von Krafft-Ebing, Psychopathia Sexualis. Mit besonderer Berücksichtigung der konträren Sexualempfindung. Eine medizinisch-gerichtliche Studie für Ärzte und Juristen (Stuttgart, 13. Auflage 1907). >> https://archive.org/details/b21272104/page/n4/mode/1up?view=theater Rotten Zucchinis, How the DSM (sort of) came to recognise “asexuality” as (sort of) legit , https://rotten-zucchinis.tumblr.com/post/125907513485/how-the-dsm-sort-of-came-to (Tumblr-Post 05. August 2015) Rotten Zucchinis, a(n his)story in progress of the FDA, flibanserin, pathologising discourse… and ace community , https://rotten-zucchinis.tumblr.com/post/125910927675/an-hisstory-in-progress-of-the-fda-flibanserin (Tumblr-Post 05. August 2015) Wikiwand, Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, American psychiatric classification, https://www.wikiwand.com/en/articles/Diagnostic_and_Statistical_Manual_of_Mental_Disorders Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Livefolge unterhalten sich Finn, Sal, Noir und Chris über das Aufwachsen als Aro*spec-Person. Sie reden darüber, wie sie ihre Kindheit und Jugend als Aro*specs erlebt haben und tauschen sich über Momente aus, die sie im Rückblick als Aro-Momente wahrnehmen. Außerdem unterhalten sie sich darüber, woran sie gemerkt haben, dass sie anders empfinden, als die Menschen rund um sie herum, wie ihr inneres Coming Out war und ob es Schwierigkeiten gab, ihr Aro*spec-Sein vor dem Hintergrund der eigenen Kindheit und Jugend anzunehmen. Natürlich kommt auch die Community wieder zu Wort. Moderation: Sal, Noir, Finn, Chris Produktionsleitung: Finn Redaktion: Sal, Noir, Finn, Chris Schnitt: Finn Qualitätssicherung: Noir, Maxine This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. Ganze Folge: Amatonormativität und Auswirkung von Amatonormativität auf junge Aro*specs 00:07:40-00:08:19 | Cis-Heteronormativität, Allonormativität, Amatonormativität 00:09:16-00:10:45 | Amatonormativität, mitunter als übergriffig empfundene Fragen, Schönheitsnorm, unangenehme Situation in der Grundschule (Gruppenzwang/Gruppendruck), Klischees zu homosexuellen Männern 00:11:00-00:11:28 | Amatonormativität in Medien, Romance-Repulsion 00:15:30-00:16:20 | Allonormativität, Amatonormativität (auch internalisiert) 00:17:15-00:17:43 | Beziehungsende (Erwähnung) 00:19:47-00:22:10 | Amato- und allonormative Spiele (Wahrheit oder Pflicht, Flaschendrehen), Amatonormativität, Druck “sich zu verlieben”, Aro-Feindlichkeit (Erasure) 00:24:37-00:26:14 | Amatonormativität, Allonormativität, Sex-Negativität (konservativ-religiös begründet, “Sex gehört nur in die Ehe”) 00:28:28-00:28:44 | Ableismus (Neurodivergenz), Adultismus (Erwähnung) 00:29:17-00:29:32 | Internalisierte Aro*spec-Feindlichkeit und Amatonormativität 00:31:36-00:32:17 | Sex-Negativität, Purity Culture 00:36:45-00:37:29 | Auswirkung von Amatonormativität auf Aro*specs, Krise aufgrund von fehlenden romantischen Gefühlen/Verliebtheit 00:37:51-00:38:36 | Verlustängste, Trauma (Erwähnung), Touch-Starvation (und Verwechslung mit Verliebtheit), ungesunde romantische Beziehung 00:39:10-00:39:33 | Beschreibung von Erleben von Touch-Starvation, Vereinsamung, Dissoziation 00:41:39-00:42:55 | Amatonormativität, ungesunde Paarbeziehungen (Erwähnung), Klassismus (Erwähnung) 00:43:20-00:44:17 | Purity Culture, Sexnegativität, Sexmoralisierende Positionen, fundamentalistisch christliche Positionen (Erwähnung), Amatonormativität 00:45:12-00:45:24 | Trauma, toxische Verhaltensweisen (Erwähnung) 00:47:11-00:47:22 | Amatonormativität, Flaschendrehen, Gruppenzwang (Erwähnung) 00:48:54-00:50:10 | Amatonormativität, Allonormativität und dadurch entstehender Konformitätsdruck, toxische Männlichkeit(sbilder) 00:50:55-00:53:30 | Allonormativität, Amatonormativität, gesellschaftliche Verknüpfung von Sexualität und Romantik, Romantisierung von Sex, sex-moralisierende Sicht auf Sexualität und Romantik 00:53:36-00:55:12 | Schilderung einer potentiell unangenehmen Situation in der Schulzeit (18-Jährige sieht Pre-Teen als Bedrohung für ihre Beziehung) und Reaktion darauf 01:00:27-01:04:31 | (Inneres) Coming Out 01:05:15-01:06:53 | (Inneres) Coming Out, Amatonormativität, Allonormativität, gesellschaftlich-normative Verknüpfung von Sexualität und Romantik, sexmoralisierende Positionen Kapitelmarken 00:00:00 | Intro 00:00:23 | Begrüßung und Einleitung 00:03:22 | Wusstet ihr als Kind schon, dass ihr auf dem Aro*spec seid? 00:06:25 | Aro*-Momente in der Kindheit 00:16:32 | Können Kinder Aro*spec sein? 00:16:52 | Aro*-Momente in der Jugend 00:41:16 | Andere fangen an sich für romantische Beziehungen zu interessieren? 00:55:13 | Einschub: Aromantik und Asensualität? 01:00:27 | Eigenes Aro*spec-Sein annehmen mit Blick auf Kindheit und Jugend 01:12:01 | Was nehmen wir mit? 01:14:45 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 01:16:45 | Outro Begriffserklärung Alexithymie – Alexithymie ist ein zusammengesetzter Begriff und bedeutet ins Deutsche übertragen so viel wie, die „Unfähigkeit, Gefühle zu lesen und auszudrücken“. Es handelt sich um ein Persönlichkeitsmerkmal, dass es bei hoher Ausprägung den Betroffenen schwierig macht, Emotionen zu identifizieren und differenziert von anderen körperlichen Empfindungen wahrzunehmen. Auch das Verbalisieren eigener Gefühle und mitteilen dieser, ist meist erschwert. Oft geht Alexithymie auch mit einem Mangel an Fantasie und Vorstellungsvermögen, sowie einen vermehrten Hang zum eher konkreten, realitätsbezogen und handlungsorientierten Denken einher. Weiterführender Link: Uniklinik Düsseldorf zu Alexithymie: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Fuer-Patienten-und-Besucher/Kliniken-Zentren-Institute/Institute/Klinisches_Institut_fuer_Psychosomatische_Medizin_und_Psychotherapie/Forschung/alx_franz_homepage.pdf Erwähntes Buch Alice Oseman, Loveless , 3. Auflage 2022, 448 Seiten, Deutsch, Loewe Verlag, ISBN 978-3-7432-1219-0 Erwähntes Video von Jaiden Animations Being not straight, YouTube-Video von jaidenanimations, Englisch, Länge: 15:21, https://www.youtube.com/watch?v=qF1DTK4U1AM InSpektren-Folgen zu Männlichkeit und problematischen Männlichkeitsbildern InSpektren, Folge 11 – A*spec und Männlichkeit, https://inspektren.eu/inspektren-episode-11-aspec-und-maennlichkeit InSpektren, Folge 47 – Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet, https://inspektren.eu/47-maennlichkeit-aus-aspec-sicht-kritische-betrachtet InSpektren, Folge 56 – Toxische Männlichkeit Teil I, https://inspektren.eu/56-toxische-maennlichkeit-teil-i InSpektren, Folge 57 – Toxische Männlichkeit Teil II, https://inspektren.eu/56-toxische-maennlichkeit-teil-ii InSpektren-Folgen zu Limerenz InSpektren, Folge 66 – Fragen zu Limerenz, https://inspektren.eu/66-fragen-zu-limerenz InSpektren, Folge 67 – Limerenz, https://inspektren.eu/67-limerenz Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der aktuellen Folge von InSpektren sprechen Sal und Finn wieder mit Jairva und Lion über ihre Erfahrungen als Alloaro-Personen. Sie unterhalten sich darüber, wie sie queere Communitys und die Pride erleben und gehen dabei genauer auf a*spec Communitys ein. Sie tauschen sich über ihre negativen und positiven Erfahrungen aus und überlegen außerdem, was sie sich von diesen Communitys wünschen und wie diese als für Alloaros sichere und einladende Orte gestaltet werden können. Moderation: Sal, Finn Gastperson(en): Lion, Jairva Produktionsleitung: Sal, Finn Redaktion: Sal, Noir, Lion, Jairva, Finn, Anonym Schnitt: Torsten Qualitätssicherung: Delfin, Finn This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. Ganze Folge: Alloaro-Feindlichkeit 00:01:54-00:06:49 | Entfremdungsgefühl und Distanzerfahrung in der queeren Community, Grenzüberschreitendes Verhalten beim Stammtisch (drängen Erfahrungen zu teilen), Intersektion von Dysphorie und Sexualität 00:06:50-00:07:18 | Aro*spec-Feindlichkeit, Alloaro-Feindlichkeit 00:07:25-00:09:20 | Unsichtbarkeit/Unsichtbarmachung von Aromantik/Aro*spec-Identitäten, Alloaro-Feindlichkeit 00:09:20-00:11:35 | Negative Erfahrung in queeren Communitys (Distanzerfahrung, Nicht-Dazugehören), Alloaro-Feindlichkeit 00:11:42-00:13:27 | Aro*-Feindlichkeit auf der Pride und in queeren Communitys, Erwähnung von Ace*spec-Feindlichkeit 00:13:28-00:19:21 | Unsichtbarkeit von Aromantik (und Asexualität), unbezahlte Bildungsarbeit zu Aro*spec-Themen, Aro*-Feindlichkeit, Alienation/Othering, Trauma und Traumafolgen 00:19:21-00:28:34 | Abwertung oder romantisch lesen von QPRs und Freund*innenschaft Plus, Dysphorie in Bezug auf Beziehungsform, Cisheteronormativität, Familienstreitigkeiten 00:28:45-00:34:36 | Aro*spec unsichtbar machende Slogans, Abwertende Slogans, Aro*-Feindlichkeit, Loveless-Feindlichkeit, Othering, Genitalien (Erwähnung), Cisnormativität 00:35:10-00:45:35 | Alienation von Alloaros, Sexnegativität (Sexmoralisierend), fehlende Rücksichtnahme auf Personen, die romance-repulsed oder non-partnering sind, Abwertung/Animalisierung von Menschen, die sexuelle Anziehung erleben (können), Romantiknegativität, Purity Culture 00:47:21-00:47:31 | Pandemie 00:51:27-00:52:50 | Queeres Impostor-Syndrom 00:54:22-00:58:52 | Tabuisierung und Altersbeschränkung von Sex(ualität), Sprechen über Sexualität 00:58:53-01:01:06 | Unsichtbarkeit von A*spec-Identitäten, Unsichtbarkeit und Erasure von Alloaros in A*spec-Communitys 01:01:06-01:07:00 | Glorifizierung von Liebe, Liebe als Merkmal von Menschlichkeit/eine gute Person sein, In-Group-Out-Group-Denken, Othering von Loveless-Personen, Moralisierung von Sex(ualität), Romantik und Liebe, Amatonormativität, Erwähnung von Liebeskummer und Trennung, Desireability Politics 01:08:29-01:08:43 | Gesellschaftliche Normen 01:10:53-01:12:10 | Abwertung und Moralisierung von Sex(ualität) 01:13:17-01:19:49 | A*spec-Feindlichkeit (Ace*spec-Feindlichkeit “Frigidität”), Alloaro-Feindlichkeit, Amatonormativität, Allonormativität, Enge Verknüpfung von Sexualität und romantischer Liebe, A*spec-Feindliche Aufklärung (Unsichtbarmachung des A*spec in der Sexualaufklärung), schwierige bis negative sexuelle Erfahrungen 01:19:49-01:24:14 | Ace*spec-Feindlichkeit (Vorurteile), Auswirkungen der Unsichtbarkeit/Unsichtbarmachung des aromantischen Spektrums, Romantisierung von Sex Kapitelmarken 00:00:00 | Intro 00:00:23 | Begrüßung und Einleitung 00:01:37 | Alloaros und queere Communitys 00:28:45 | Aro*spec auf der Pride 00:34:47 | Alloaros und A*spec-Communitys 00:53:36 | Communitys für Alloaros sicherer gestalten? 01:07:53 | Was wir uns wünschen 01:13:04 | Wichtigkeit guter Sexualaufklärung 01:19:49 | Was wir als Alloaros tun können 01:26:06 | Lexikon: Smush 01:26:45 | Kulturecke: Being not Straight by jaidenanimations (YouTube-Video) 01:27:45 | Was nehmen wir mit? 01:30:53 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 01:32:35 | Outro Lexikon Smush – Beschreibt einen sexuellen Crush. Ein Smush ist ein intensives Gefühl sexueller Anziehung gegenüber einer anderen Person, und/oder der starke Wunsch nach einer sexuellen Beziehung und sexueller Aktivität mit dieser. Kulturecke Being not straight, YouTube-Video von jaidenanimations, Englisch, Länge: 15:21, https://www.youtube.com/watch?v=qF1DTK4U1AM Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Folge sprechen Sal und Finn mit Lion und Jairva über ihre Erfahrungen als Alloaros in der breiteren Gesellschaft. Sie unterhalten sich darüber, welche positiven und negativen Erfahrungen sie mit ihren Alloaro-Identitäten schon gemacht haben und lesen wieder Erlebnisse aus der Community vor. Danach besprechen sie die unterschiedlichen Facetten von Alloaro-Feindlichkeit genauer und beleuchten verschiedene Vorurteile. Außerdem fragen sie sich, was die gesellschaftlichen Normen von Sexualität und Romantik mit all dem zu tun haben. Moderation: Sal, Finn Gastperson(en): Lion, Jairva Produktionsleitung: Sal, Finn Redaktion: Sal, Noir, Finn, Luna, Lion Schnitt: Torsten Qualitätssicherung: Finn This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. ganze Folge: Sexualität und Sex 00:03:39-00:08:10 | Alloaro-Feindlichkeit (Erasure, Vorurteile: Egoismus, Gefühlskälte, u. a.), Aro*spec-Feindlichkeit, Ace*spec-Feindlichkeit, Amatonormativität, Überbewertung von Liebe allgemein, Abwertung von Loveless-Identitäten 00:08:19-00:16:30 | Amatonormativität, Druckaufbau eine romantische Beziehung einzugehen, Sexismus (Theorien zur Sexualität, romantischen Anziehung von “Frauen”), Aro*spec-Feindlichkeit, Abwertung von Freundschaft Plus (als “Stepping Stone”, Vorurteile) 00:20:15-00:25:13 | Amatonormaitivtät, Aro*spec-Feindlichkeit, Abwertung von Loveless-Personen, Überbewertung von Liebe und eindimensionale Wahrnehmung der Gesellschaft, Familientraumata 00:26:46-00:27:06 | Traumata und Traumafolgen, Erwähnung von Dark Romance, Allonormativität (initernalisiert) 00:27:42-00:34:16 | Amatonormativität, Aro-Feindliichkeit, Liebesnorm und Normen zu Sexualität, Erwähnung von Traumata und Traumafolgen, kurze Erwähnung der historischen Betrachtung romantischer Liebe als Geisteskrankheit 00:34:16-00:42:25 | Alloaro-Feindlichkeit (Vorurteile), Slut Shaming (Aberwertung von Promiskuität), binäre Geschlechterrollen zu Sex und Romantik, Sexismus, Amatonormativität, Mono-Normaitvität, Normen rund um Sexualität (Abwertung von Sexualität außerhalb romantischer Beziehung), kurze Erwähnung negativer Erfahrungen in einer romantischen Beziehung 00:42:25-00:46:32 | Alloaro-Feindlichkeit (Sexualisierung), Queerfeindlichkeit (Sexualisierung, Sexualisierung von Homosexualität und Bi*-Sexualität) 00:46:32-00:50:06 | Alloaro-Feindlichkeit, Allonormativität, Ace*spec-Identität, Normen zu Sexualität, Slut Shaming 00:50:07-00:53:28 | Alloaro-Feindlichkeit (Exklusionismus, Gatekeeping), Gatekeeping des Begriffs Alloaro 00:54:04-00:58:06 | Amatonormativität, gesellschaftliche Normen zu Sexualität und Romantik, Mononormativität, Abwertung von Sexualität, Kink-Shaming, Cis-Heteronormativität Kapitelmarken 00:00:00 | Cold Open 00:00:22 | Intro 00:00:45 | Begrüßung und Einleitung 00:02:15 | Hinweis auf Folge zu Alloaro-Erfahrungen 00:02:49 | Communityumfrage zum Thema Alloaro 00:03:17 | Alloaro-Sein in der breiteren Gesellschaft 00:25:22 | Vorurteile und Feindlichkeit gegenüber Alloaros 00:25:26 | Kälte, Gefühllosigkeit und Lieblosigkeit 00:34:18 | Promiskuität und Slut Shaming 00:42:23 | Sexualisierung 00:46:32 | Ausrede für Sex? 00:50:07 | Alloaro und Queerness 00:54:04 | Bewertung von Romantik und Sexualität 00:58:51 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 01:00:40 | Outro Begriffe und Label Acespikeflux – Kombination aus den Labeln Acespike und Aceflux. Acespike ist ein Label für Personen, die sich grundsätzlich auf dem asexuellen Spektrum verorten, aber gelegentlich eine plötzliche und intensive sexuelle Anziehung (sogenannte Spikes) empfinden. Aceflux beschreibt die wechselnde Intensität sexuellen Interesses. Finn verwendet den Begriff Acespikeflux, um zu beschreiben, dass Finn neben längeren “vollständig” asexuellen Zeiten nicht nur Spikes in Form von starker sexueller Anziehung, sondern hin und wieder auch schwächere sexuelle Anziehung erlebt. Erwähnte InSpektren-Folgen InSpektren, Folge 75 – Alloaro Perspektiven, https://inspektren.eu/75-alloaro-perspektiven Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Folge sprechen Finn und Sal mit Jairva über die Perspektiven und Erfahrungen von Alloaros. Sie beginnen mit der Definition von Alloaro (und Aroallo) und schauen, wer diesen Begriff eigentlich verwendet. Dann unterhalten sie sich über ihr Coming Out und darüber, in welchen Momenten sie sich ihrer Identität besonders bewusst sind. Außerdem sprechen sie über ihre Erfahrungen mit romantischen Beziehungen und Sexualität, wobei sie auch Erlebnisse von Personen aus der Community vorlesen. Moderation: Sal, Finn Gastperson(en): Jairva Produktionsleitung: Sal, Finn Redaktion: Sal, Noir, Finn, Luna, Lion Schnitt: Torsten Qualitätssicherung: Finn This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. 00:04:54-00:06:27 | Gatekeepin g, Exklusionismus 00:08:03-00:10:15 | Coming Out 00:10:29-00:10:41 | Gatekeeping, Exklusionismus (und Folgen davon) 00:18:30-00:19:47 | Schwierige Beziehungserfahrungen, Hilflosigkeit und Druck als Reaktion auf Liebesgeständnis, Aro*spec-Feindlichkeit (Pathologisierung) 00:18:30-00:23:37 | Aro*spec-Feindlichkeit (Vorurteile), schwierige Beziehungserfahrungen (u. a. Objektifizierung) 00:24:21-00:24:44 | Amatonormativität, Beziehungsnormen, problematische Sexualmoral 00:26:13-00:28:47 | Amatonormativität, Alloaro-Feindlichkeit (Vorurteile, negative Zuschreibung), Gesellschaftliche Bewertung von Beziehungs- und Sexleben, gesellschaftliche Abwertung von Sex 00:28:48-00:30:30 | Amatonormativität, Singlismus, Abwertung von Sex außerhalb von romantischen Beziehungen, Slut-Shaming, Vorurteile gegen Freund*innenschaft Plus 00:30:52-00:31:53 | Trauma (traumatische sexuelle und romantische Erfahrungen), Vertrauensprobleme 00 34:18-00:37:15 | Unangenehme Beziehungserfahrung, normative Beziehungs- und Familienvorstellungen, Kinderwunsch-Norm 00:39:46-00:43:01 | Schwierige Erfahrung mit romantischen Beziehungen (u. a. Objektifizierung, Grenzüberschreitungen und nicht-konsensuales Handeln, problematischer Umgang mit Trauma), Trauma 00:46:23-00:48:00 | Unangenehmer Beziehungserfahrungen (Gefühl von Unzulänglichkeit), Amatonormativität (Hohe Bewertung romantischer Gefühle in Beziehungen, Abwertung anderer Gefühle diesen gegenüber), Versuch romantische Liebe zu masken. 00:48:21-00:54:49 | Gespräch über Sex und sexuellen Erfahrungen (ohne Details) 00:51:26-00:54:49 | Trauma, traumatische sexuelle Erfahrungen, Shutdowns während Sex, Überreizung, klischeehafte Geschlechterrollenzuschreibung beim Sex, Objektifizierung 00:58:09-00.59:20 | Sex und (positive) sexuelle Erfahrungen (ohne Details) 00:59:24-01:00.28 | Engführung von Sexualität auf Penis-In-Vagina-Penetration 00:59:22-01:07:42 | Sex und (positiver wie negativer) sexueller Erfahrungen (ohne Details), Erleben von Sex als Pflichtübung Kapitelmarken 00:00:00 | Intro 00:00:24 | Begrüßung und Einleitung 00:01:46 | Definition: Aroallo / Alloaro 00:03:58 | Wer verwendet das Label? 00:08:04 | Coming Out als Alloaro 00:11:40 | Alloaro-Momente und Erfahrungen 00:26:12 | Alloaros und Beziehungen 00:34:01 | Erfahrungen mit romantischen Beziehungen 00:48:21 | Sexualität, sexuelle Identität und sexuelle Erfahrungen 01:08:23 | Lexikon: Präferierte(r) Sexualpartnerperson(en) (kurz: PSP) 01:09:25 | Kulturecke: Aro Worlds (Tumblr Blog) 01:10:02 | Was nehmen wir mit? 01:13:17 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten C14: 01:14:44 | Outro Lexikon Präferierte(r) Sexualpartnerperson(en) (kurz: PSP) – Begriff der von einer Person für ihre(n) bevorzugte(n) Sexualpartner*in(nen) verwendet werden kann, also für den oder die Menschen mit der sie bevorzugt Sex hat. Kulturecke Allo-Aro Community Directory: Aro Worlds (Englischer Tumblr-Blog), https://aroworlds.com/allo-aro/allo-aro-community-directory/ Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Kooperationsfolge unterhält Finn sich mit Samu (von Ace AROund the Cake), Lennart (von Aus der Kissenburg) und Caro (von ACH NEH!) über ihre Lieblings-Aro*-Medien. Die vier stellen ihr jeweils liebstes Aro*-Medium vor und tauschen sich darüber aus, warum sie es mögen. Gesprochen wird dabei über zwei Bücher, Aro-Headcanons in Filmen und ein Musikalbum der Band Half Alive. Moderation: Finn Gastperson(en): Samu (Ace AROund the Cake), Lennart (Aus der Kissenburg), Caro (ACH NEH!) Produktionsleitung: Finn Redaktion: Samu, Noir, Lennart, Finn, Caro Schnitt: Samu Qualitätssicherung: Finn This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Content Notes Anmerkung: Je nach verwendetem Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen. ganze Folge: 00:03:08-00:03:31 | Tod (Tod eines Tieres, Tod eines Familienmitglieds, Cousin), Erwähnung von Mord im Kontext der Zusammenfassung des Plots von Elatsoe 00:07:49-00:08:07 | Erwähnung schlechter queerer (aro*spec) Repräsentation 00:11:36-00:12:32 | Besprechung potenziell für Aro*specs schädliche Tropes, Aro*feindliche Vorurteile (Kälte, Empathielosigkeit, Gefühllosigkeit), Erwähnung von Othering, Coming Out, Ableismus 00:12:40-00:13:00 | Manipulation, Lügen, toxisches Verhalten in romantischer Partner*innenschaft 00:13:47-00:15:35 | Erwähnung von Amatonormativität, weitere Liebesnormen 00:16:11-00:19:41 | Diskussion der Darstellung von aromantischen Figuren als “nicht-menschlich”, Entmenschlichung von aro*spec und ace*spec Identitäten und Personen, Aro-Feindlichkeit (Entmenschlichung), Speziesismus 00:20:03-00:24:06 | Fehlende Aro*spec-Repräsentation, Erwähnung problematischer Fandom-Kultur, Aro*spec-Erasure 00:26:01-00:26:22 | Heteronormativität (kurze Erwähnung) 00:28:52-00:29:45 | Inneres Coming Out, Gesellschaftliche Erwartungen (Amatonormativität, Kinderwunsch-Norm) 00:34:52-00:36:00 | Internalisierte Aro-Feindlichkeit, Inneres Coming Out (Schwierigkeiten sich selbst als aromantisch anzunehmen/akzeptieren) 00:45:44-00:48:05 | Gesellschaftsnormen (Cis-hetero-Normativität, Amatonormativität), Cis-Heterotemporalität, internalisierte Queerfeindlichkeit 00:49:27-00:49:36 | Rassismus 00:51:35-00:52:55 | Politik (politische Intrigen), Handelskrieg, Machtkonflikte, Kurze Erwähnung von Misshandlung und Folter im Kontext der Inhaltszusammenfassung der City of Spires Reihe 01:09:50-01:14:27 | Enttäuschung bei Headcanons, Queerbaiting, Klischees bei der Darstellung queerer Charaktere, Coming Out 01:18:10-01:18:25 | Aro-Feindlichkeit (Erasure, Unsichtbarmachung), Hierarchien innerhalb queerer Communitys Kapitelmarken 00:00:00 | Intro 00:00:23 | Begrüßung und Einleitung 00:02:28 | Elatsoe von Darcie Little Badger (Buch) 00:08:42 | Aro-Headcanons: Merida (Merida – Die Legende der Highlands) und Elsa (Frozen) 00:24:07 | Aro-Interpretation: Now, not yet by Half Alive (Musikalbum) 00:50:40 | City of Spires Reihe by Claudie Arsenault 01:20:12 | Was nehmen wir mit? 01:23:31 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten 01:25:35 | Outro Unsere liebsten Aro-Medien für euch Darcie Little Badger, Elatsoe, 362 Seiten, Englisch, ISBN: 9781646140053 (New York/San Francisco 2020) Merida. Legende der Highlands (eng. Brave), Film, Pixar, 94 Minuten, FSK 6 (2012) Die Eiskönigin. Völlig unverfroren (eng. Frozen), Disneyfilm, 101 Minuten, FSK 0 (2013) Die Eiskönigin II (eng. Frozen II), Disneyfilm, 103 Minuten, FSK 0 (2019) Half alive, Now, Not Yet, Musikalmbum mit 12 Tracks, Pop, Englisch, Gesamtlänge: 41:31, https://open.spotify.com/intl-de/album/2KSWrd22LGc0Hmqs2Z5i7z (August 9, 2019) Claudie Arsenault, City of Strife (City of Spires 1), 460 Seiten, Englisch, ISBN: 9781537839561 (The Kraken Collective 2017) Claudie Arsenault, City of Betrayal (City of Spires 2), 528 Seiten, Englisch, ISBN: 9781974699902 (The Kraken Collective 2017) Claudie Arsenault, City of Deceit (City of Spires 3),448 Seiten, Englisch, ISBN: 9781777846404 (The Kraken Collective 2022) Claudie Arsenault, City of Exile (City of Spires 4),494 Seiten, Englisch, ISBN: 9781777846435 (The Kraken Collective 2023) Weitere Links und erwähnte InSpektren-Folgen zu Themen rund um A*spec-Repräsentation @ace_arovolution, Instagram-Post zu Merida (aus Merida – Legende der Highlands), https://www.instagram.com/ace_arovolution/p/DCBuTWjshQw/ (2024) InSpektren, Folge 22 – A*spec Headcanons in Medien, https://inspektren.eu/episode-22-aspec-headcanons-in-medien (2022) InSpektren, Folge 63 – A*spec-Representation: Ace in Space. An Asexual Dating Sim [Spiel], https://inspektren.eu/63-aspec-representation-ace-in-space-an-asexual-dating-sim-spiel (2024) InSpektren, Folge 53 – A*spec-Repräsentation: Red, White and Green [Kurzgeschichte], https://inspektren.eu/53-aspec-repraesentation-red-white-and-green-kurzgeschichte (2023) Shout-Outs Introsprecher: Kijargo Intro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player Uns findet ihr außerdem hier inspektren.eu instagram: inspektren_podcast facebook: InSpektren.Podcast twitch: InSpektren_Podcast twitter: InSpektren Mastodon: chaos.social/@inspektren Discord: aspecgerman.de Mail: inspektren@gmx.net YouTube Spotify Amazon Music Apple Podcast Google Podcast A*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Folge sprechen Finn und DasTenna über Antifeminismus. Dazu beschäftigen sie sich erst einmal damit, was Feminismus eigentlich ist. Sie gehen dann auf das Buch “Wann sind Frauen wirklich zufrieden?” ein und sprechen darüber, was an den Thesen darin sie als problematisch empfinden und wie Antifeminismus uns heute begegnet. Dabei unterhalten sie sich über… 74 – Antifeminismus weiterlesen…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der aktuellen Folge unterhalten Noir und Finn sich über Sympathie. Sie sprechen darüber, was das eigentlich ist und was dazu führt, dass sie manche Menschen sympathisch finden. In diesem Zusammenhang sprechen sie auch über Desirability und Respectability Politics, erzählen von ihren eigenen Erfahrungen mit Sympathie und hören auch Stimmen aus der Community. Es kommt… 73 – Sympathie weiterlesen…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser neuen Folge aus der Reihe Menschen im Portrait erzählt Robin (er/ihm) von seinem Leben. Robin ist asexuell, aegosexuell und demiromantisch. Er spricht über seinen Alltag, das Zeichnen, Games und seine aktuelle Selbstfindungsphase. Außerdem erzählt er von Zugreisen, CSDs (er war dieses Jahr bei richtig vielen) und spricht darüber, wieso er aus dem Land in die Stadt gezogen ist. Daneben geht es noch um seine Wohnung, Dating als A*spec-Person und wie es so ist, als Alloace-Person in A*spec-Communitys unterwegs zu sein.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Livefolge unterhalten Noir, Finn, Chris und Charles über das Aufwachsen als Ace*spec-Person. Sie reden darüber, wie sie ihre Kindheit und Jugend als Ace*specs erlebt haben und tauschen sich über Momente aus, die sie im Rückblick als Ace-Momente wahrnehmen. Außerdem unterhalten sie sich darüber, wann und woran sie gemerkt haben, dass sie zu Sexualität anders empfinden als die Menschen rund um sich herum und wie es war, als ihre Freund*innen plötzlich begonnen haben, sich für Sex zu interessieren. Es wird außerdem thematisiert, wie es war, sich ein Sexualleben außerhalb der Norm vorzustellen, wie es war, das eigene Ace*spec-Sein mit Blick auf die eigene Kindheit und Jugend anzunehmen und natürlich kommt auch die Community wieder zu Wort.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Folge sprechen Noir, Charles und Finn weiter über Trennungen. Sie gehen auf Trennungen aus Freund*innenschaften ein, erzählen von ihren eigenen Trennungserfahrungen und teilen auch Erlebnisse aus der Community. Auch familiäre Trennungen werden angesprochen, bevor sie über den Umgang mit Trennungen sprechen und zum Schluss überlegen, ob wir Trennungen gesellschaftlich vielleicht auch positiver sehen… 71 – Getrennte Wege Teil II weiterlesen…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der aktuellen Folge sprechen Noir, Finn und Charles über Trennungen. Sie reden darüber, was es für unterschiedliche Arten von Trennungen gibt und stellen sich die Frage, warum Trennungen manchmal eigentlich so schwer sind. Sie gehen kurz auf Gruppendynamiken bei Trennungen und Trennungen in Gruppen ein, bevor sie über Erfahrungen mit partner*innenschaftlichen Trennungen sprechen und… 70 – Getrennte Wege Teil I weiterlesen…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Folge sprechen Finn, Sal und Mara erneut über Themen rund um Bi*, Pan* und M*spec-Erfahrungen. Sie fangen an, wo sie beim letzten Mal aufgehört haben und unterhalten sich weiter über Bi*-Feindlichkeit. Dabei gehen sie auf spezifische Vorurteile ein, die Bi+ Personen entgegengebracht werden und hören auch Stimmen aus der Community. In diesem… 69 – Bi, Pan, M*spec Teil II weiterlesen…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Folge unterhalten sich Finn und Sal über ihre Erfahrungen als bi*, pan und m*spec Personen. Sie sprechen über verschiedene Label unter dem Bi-Umbrella und darüber, was Bi*-Sein für sie bedeutet. Außerdem reden sie über ihr Coming Out und teilen auch Erfahrungen aus der Community. Wie überhaupt erst Community gefunden werden kann, wird auch thematisiert und leider muss auch Bi*-Feindlichkeit angesprochen werden, wobei die Schwerpunkte in dieser Folge auf Gewalterfahrungen, Pathologisierung und Erasure liegen.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Folge sprechen Noir und Finn mit Frederik über Limerenz. Sie überlegen, was Limerenz eigentlich ist, aber auch wie sie mit den verschiedenen Anziehungsformen zusammenhängt. Sie unterhalten sich auch darüber, wie Limerenz sich anfühlt und über Situationen, wo sie sich verliebt haben und wo andere Personen sich in sie verliebt haben. Außerdem besprechen sie, wie Limerenz typischerweise abläuft und wie das mit Liebe auf den ersten Blick ist. Außerdem stellt sich die Frage, was Limerenz von Liebe unterscheidet und wie das mit Liebeskummer ist.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Folge beantworten Noir und Finn gemeinsam Fragen zu Limerenz bzw. starker Verliebtheit. Es geht darum, wie sich das eigentlich anfühlt und ob das eigentlich als positiv oder negativ empfunden wird, aber auch darum, wie eigentlich mit Limerenz selbst und Ablehnung durch die geliebte Person umgegangen werden kann.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In dieser Folge von Menschen im Portrait reden Gez und Finn mit Rrhiza (sie/ihr). Rrhiza ist demiromantisch, greyace, bi, weiß und eine cis Frau. Sie studiert Textil- und Bekleidungsingenieurwesen und versucht dort ihre Perspektive einfließen zu lassen. Außerdem redet sie über ihre Krebsdiagnose und die Auswirkungen davon auf verschiedene Bereiche ihres Lebens und auch, wie sie den Anstoß gab über die eigene Identität nachzudenken. Daneben geht es um ihre Hündin, Pen und Paper und am Ende ist noch eine Podcastempfehlung dabei.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Folge sprechen Finn und Noir mit Nora über das Thema Weiblichkeit und betrachten diese kritisch. Sie sprechen darüber, was Weiblichkeit ist, was es für Vorstellungen und Stereotypen gibt, aber auch über die Intersektionalität zwischen Weiblichkeit und Aromantik/Asexualität, bzw. Weiblichkeit und Race, Lookismus, Ageismus und Ableismus. Wollen alle weiblich gelesenen Personen Kinder und eine Familie? Wann werden weiblich gelesene Personen aus Sicht der Gesellschaft zu “Frauen”? Welche Kleidung sollten weiblich gelesene Personen tragen, um als “Frauen” wahrgenommen zu werden? Diesen und weiteren Fragen stellen sich Finn, Noir und Nora in der heutigen Folge.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Folge sprechen Finn und Orca über das Spiel Ace in Space. Es ist eine Dating-Simulation mit queerer Repräsentation. Sie sprechen über die Hauptperson des Spiels, die Figuren, welche die Hauptperson daten kann und natürlich auch über die Nebenfiguren, die ebenfalls ihren eigenen Charme haben. Außerdem wird über mögliche Enden gesprochen, über die Möglichkeit, mit den Figuren eine Freundschaft, anstelle einer festen Beziehung einzugehen und der Zukunft, die die Hauptperson mit den einzelnen Figuren hat.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heutigen Sonderfolge spricht Finn von InSpektren mit Caro von ACH NEH! und Samu von ACE AROund the Cake über das A in IDAHOBITA*. Sie sprechen darüber, wofür das A überhaupt stehen kann und warum es so oft weggelassen wird. Sie unterhalten sich über die Unsichtbarkeit von A*spec- und Agender-Identitäten und darüber, warum es so wichtig ist, das A auch bei IDAHOBITA* dabei zu haben.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
Heute unterhalten sich Finn, Noir, Delfin und Charles weiter über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. Sie sprechen über den Aufbau platonischer Kontakte und Überforderung dabei. Es geht darum, wie es ist, wenn sie selbst versuchen, Kontakte mit anderen aufzubauen, aber auch wie es sich anfühlt, wenn andere Personen Kontakte knüpfen wollen. Außerdem thematisieren sie Vorurteile, die es über Aplatonik und Menschen auf dem aplatonischen Spektrum gibt und sprechen darüber, welche Wünsche sie an a*spec bzw. queere Communitys haben.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
Noir, Finn und Delfin unterhalten sich mit Charles über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. Sie reden darüber, was das eigentlich ist und stellen ein paar Label vor, sprechen aber auch darüber, wo sie sich auf dem Spektrum verorten und was Aplatonik für sie bedeutet. Außerdem sprechen sie darüber wie Aplatonik die eigenen Freund*innenschaften beeinflusst und überlegen, wie Anziehung und Bindung zusammenhängen und worin sie sich eigentlich unterscheiden. Weiter stellen sich die Fragen, welche Arten von Freund*innenschaften sie eigentlich gerne führen und wie groß der eigene Wunsch ist, platonische Kontakte überhaupt erst aufzubauen.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
In der heute wieder etwas längeren Folge nehmen Finn, Noir, Delfin und Lena die geschlechtersensible Sprache unter die Lupe. Genauer gesagt, verschiedene Formen geschlechtersensibel zu formulieren. Sie unterhalten sich darüber, was eigentlich geschlechtersensibel im Bezug auf Sprache bedeutet und warum wir “gendern”. Sie haben eine ganze Liste an Möglichkeiten mehr oder weniger geschlechtersensibler Formulierungen gefunden und überlegen, was jeweils die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten sind. Ein besonderer Fokus liegt hier auch auf Barrieren, die durch die verschiedenen Formen entstehen können oder vielleicht auch gar nicht immer so da sind, wie es anderswo häufig erzählt wird.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
Was ist Geschlechtereuphorie? Wann wird sie erlebt und wodurch fühlt mensch sich besonders wie das eigene Geschlecht? Was bedeutet es Momente der Geschlechtereuphorie erleben zu können und gibt es eigentlich noch andere Arten von Euphorie? Diese und mehr Fragen stellen Finn und Giselle in der heutigen Folge. Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und präsentieren Antworten aus der Umfrage an die Community und überlegen, ob die Erinnerung an euphorische Situationen an schwierigen Tagen helfen kann.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
Unter dem Motto “Wortlos kreativ” entdecken Finn und Sal, auf wie viele verschiedene und vielleicht auch überraschende Weisen mensch abseits von gesprochenem oder geschriebenem Wort kreativ sein kann. Sie fragen, warum Menschen ihre queere/LGBTQIANP+ Label und/oder Identitäten überhaupt auf diese Weise ausdrücken möchten und welche Bedeutung Pride-Sachen haben. Dazu bringen Sie Stimmen aus der zugehörigen Umfrage an die Community ein und haben vielleicht die ein oder andere Idee für künftige Projekte dabei.…
I
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
Nachdem wir in Folge 47 - “Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet” die Intersektion von Männlichkeit und A*spec genauer betrachtet haben, sprechen Delfin und Chris mit Dome, Elias und Florian im ersten Teil dieser Folge über toxische Männlichkeit. Sie reden darüber, was Männlichkeit überhaupt bedeutet, warum es nicht getrennt von Weiblichkeit betrachtet werden kann und über das bestehende Geschlechter-Macht-Konstrukt. Es geht um das Patriarchat und wer es auch unbewusst alles stützen kann, darum was hegemoniale Männlichkeit eigentlich bedeutet und was genau toxische Männlichkeit überhaupt ist. Natürlich geht es auch um Intersektionen, wie z.B. mit Klassismus, Ableismus, Rassismus und Trans*-sein.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.