المحتوى المقدم من KIgA e. V.. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة KIgA e. V. أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
المحتوى المقدم من KIgA e. V.. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة KIgA e. V. أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.
المحتوى المقدم من KIgA e. V.. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة KIgA e. V. أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.
Der Fastenmonat Ramadan ist für Muslim:innen ein fester Bestandteil ihrer Religion. Wie lange aber dauert der Ramadan eigentlich? Darf man wirklich gar nichts essen und trinken? Nicht mal Kaugummi kauen? Gibt es Unterschiede zwischen dem Fasten im ländlichen Raum und in der Stadt? Um diese und weitere Fragen zu klären hat sich Derviş Hızarcı (KIgA-Vorstandsvorsitzender) den Filmemacher und Herausgeber des Buches „EinwanderungsDeutschland” Mirza Odabaşı für ein Ramadan-Spezial in den KIgA-Podcast geholt. In Folge 51 von „KREUZ&QUER” sprechen Mirza Odabaşı und Derviş Hızarcı über Erinnerungen aus der Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter, über die Sichtbarkeit des Ramadans in der deutschen Gesellschaft und über Antimuslimischen Rassismus, der leider während des Ramadans nicht weniger wird. Natürlich beantworten die beiden auch die Frage, ob sie beim Fasten schon mal geschummelt haben. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Instagram: https://www.instagram.com/mirzaodabasi/ Leseprobe „Einwanderungsdeutschland”: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/6369_zb_einwanderungsdeutschland_leseprobe_231009.pdf YouTube-Beiträge zu „Einwanderungsdeutschland”: https://www.youtube.com/playlist?list=PLGwdaKBblDzBfAs7MZy7T2kdbH61k2GxQ „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Derviş Hızarcı Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ X: twitter.com/kiga_ev 08.04.2024…
İpek İpekçioğlu aka. DJ Ipek gehört zur weltweiten Techno-Szene wie der Bass in den Lautsprechen. Ihre Musik beschreibt sie als Eklektik Berlinistan, eine Mischung aus psychedelischem türkischen Funk, Disco, Balkanfolklore, Deep House, kurdischer Halay und Electro. BerlinIstan ist eine Hommage an ihre zwei Heimstätten: Berlin und Istanbul. Die Liebe zur Musik entwickelte Ipek bereits als Kind: in München geboren, wuchs sie in der türkischen Stadt Izmir auf, wo sie in Folklore-Klassen und Schulchören erste Musikerfahrungen sammelte. Spätestens seit dem Hype um Bollywood-Filme in der Türkei, war Ipek begeistert von der Welt des Tanzes, der Farben und der Lieder. Schon als Kind pendelte sie zwischen Izmir und Berlin, wo sie später ihre ersten Schritte als DJ machte: mit einem Koffer voller Kassetten legte Ipek zum ersten Mal auf und das auch gleich auf einer LGBTQI+-Party. Die Szene wurde zu ihrem neuen Zuhause. Im Gespräch mit Moderator Fadl Speck erzählt Ipek aber auch, wie schwer ihr Weg in die DJ-Szene als lesbische, türkische, weibliche DJ war. In Folge 50 von “KREUZ&QUER” spricht DJ Ipek über Rassismus und Sexismus in der Musikbranche, über Empowerment von LGBTQI+-Künstler:innen, aber auch über den Wegfall von Kunsträumen und ihr eigenes Engagement hinter den Turntables. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Webseite DJ Ipek: https://www.djipek.com/ Soundcloud: https://soundcloud.com/djipek Instagram: https://www.instagram.com/djipek/ Facebook: https://www.facebook.com/IpekIpekciogluArtist/?locale=de_DE „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ X: twitter.com/kiga_ev 22.02.2024…
Wir setzen unseren Dialog mit Helge Lindh fort und erfahren, welche Power gezielt eingesetzte Stille haben kann, bevor es richtig laut wird. Oder wie Helge Lindh gern sagt: Metallica-Momente. Es geht um politische Fehltritte und den chauvinistischen Antisemitismus, der sich in unserer Gesellschaft und in der Politik breit macht. Mit beißend scharfem Humor erklärt er, warum Sarrazin für seinen politischen Weg prägend war – als Ansporn für alles, wogegen er ist – und warum heutzutage kein Milieu gefeit vor Rassismus, Antisemitismus und Hass ist. In Folge 49 von “KREUZ&QUER” erfahren die Zuhörer:innen zudem, wie Helge Lindh allem zum Trotz seinen “Wuppertaler Optimismus" behält. Ob es noch eine 3. Folge dieses Duos geben wird? Vorstandsvorsitzender Dervis Hizarci und Helge Lindh hätten jedenfalls noch genug Gesprächsstoff in den Ärmeln. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Helge Lindh Webseite: https://www.helge-lindh.de/ Helge Lindh auf X: https://x.com/helgelindh?s=20 „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Dervis Hizarci Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ X: twitter.com/kiga_ev 22.12.2023…
Ein Mann, ein Wort – ist wohl die treffendste Beschreibung für unseren Podcast-Gast Helge Lindh. Seit 2017 ist er für die SPD Mitglied im Deutschen Bundestag und scheut sich dort auch nicht vor hitzigen Debatten. Er ist leidenschaftlicher Wuppertaler und setzt sich mit viel Herzblut für seine Geburtsstadt und seinen Wahlkreis ein. In seinen Reden im Bundestag nimmt er kein Blatt vor den Mund, wenn es zum Beispiel um Meinungsfreiheit, Schutz von Minderheiten, Rassismus, Hasskriminalität und Antisemitismus geht. Im Gespräch mit KIgA-Vorstandsvorsitzenden Dervis Hizarci spricht Helge Lindh über die Frage, ob man mit Rechten reden sollte, wie wir Rhetorik zu unseren Gunsten nutzen können und wie wichtig es ist, dass wir einander wieder zuhören und Debattenräume schaffen, in denen wir anders sein und anders denken aushalten. In Folge 48 von “KREUZ&QUER” erfahren die Zuhörer:innen zudem was es mit der ‘Lindh’schen Lyrik’ auf sich hat und wie Umweltgedichte ihn fast zu einem Grünen gemacht haben. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Helge Lindh Webseite: https://www.helge-lindh.de/ Helge Lindh auf X: https://x.com/helgelindh?s=20 „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Dervis Hizarci Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ X: twitter.com/kiga_ev 14.12.2023…
Disclaimer: Die folgende Episode wurde am 11. Oktober, vier Tage nach dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel, aufgenommen. Wir, die KIgA, haben uns entschieden, den Upload der Folge auf Ende November zu schieben, da das Arbeitsaufgebot seit dem Angriff der Hamas auf Israel, sowie die psychische Belastung für unser Team enorm war. Wir brauchten etwas Zeit, um nachzudenken, zu reflektieren. Wir brauchten Zeit, auch um zu entscheiden, wie wir mit den Podcastfolgen umgehen, die vor dem 7. Oktober aufgenommen wurden, und noch nicht hochgeladen wurden. Wir haben uns entschlossen, die aufgenommenen Folgen nach und nach in nicht chronologischer Aufnahmereihenfolge zu veröffentlichen. Episode 47 mit unserem Gast Christoph David Piorkowski wurde kurz nach dem Terrorangriff aufgenommen, andere Folgen, die wir in den kommenden Wochen hochladen werden, jedoch davor. Seine Arbeit als Journalist und Schriftsteller schätzen wir seit vielen Jahren. Christoph David Piorkowski wollte eigentlich Rockstar werden, entschloss sich am Ende aber doch Philosophie, europäische Ethnologie und Religionswissenschaften zu studieren. Er arbeitet als freier Journalist und schreibt unter anderem für den Berliner Tagesspiegel, sowie für den Deutschlandfunk. 2022 erschien sein Buch “In Gegenwart der Geschichte. Zeitfragen im Schlaglicht”, in dem er über die Themen Antisemitismus, Rassismus, Bedrohungen der Demokratie, sowie Holocaust und Erinnerungskultur schreibt. Im Gespräch mit Moderator Fadl Speck spricht Christoph David Piorkowski über sein Aufwachsen im West-Berlin der 80er und 90er Jahre, über die damalige Anti-Alles-Haltung von ihm und seinen Freunden, sowie über Alltagsrassismus, der sich nicht nur an der Club-Tür zeigte. In Folge 47 von “KREUZ&QUER” beantwortet Piorkowski die Frage, wie wir aus Geschichte lernen können. Er sagt: “In dem wir sie uns bewusst machen (…)!” Er spricht über seine eigene Familiengeschichte und appelliert an das Aushalten von Ambivalenzen. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Christoph David Piorkowski - “In Gegenwart der Geschichte. Zeitfragen im Schlaglicht”: https://metropol-verlag.de/produkt/in-gegenwart-der-geschichte-zeitfragen-im-schlaglicht/ Judith Goffey und Vivien Laumann - “Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen”: https://www.verbrecherverlag.de/shop/gojnormativitaet-warum-wir-anders-ueber-antisemitismus-sprechen-muessen/ Lydia Lierke und Massimo Perinelli - “Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive”: https://www.verbrecherverlag.de/shop/erinnern-stoeren-der-mauerfall-aus-migrantischer-und-juedischer-perspektive/ „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ X: twitter.com/kiga_ev 30.11.2023…
Fairplay, Teamgeist und Respekt sind wichtige Bestandteile der Sportgrundidee. Auch Fußball baut auf diese Grundsätze. Doch trotz dieser elementaren Prinzipien, kommt es, egal ob Kreis- oder Bundesliga, leider immer wieder zu antisemitischen und rassistischen Vorfällen auf deutschen Sportplätzen. Das bundesweite Präventionsprojekt “Zusammen1” von Makkabi Deutschland will Diskriminierung im Fußball vorbeugen. Luis Engelhardt ist Projektleiter von “Zusammen1” und spricht mit Moderator Fadl Speck über seine Leidenschaft für den Sport, die Entstehung des Projekts und die Verknüpfung von Fußballtraining und politischer Bildung. Bereits als Teenager kam Luis zu Makkabi Deutschland, wo er schnell Kindergruppen trainierte und selber Fußball spielte. In Folge 46 von “KREUZ & QUER” hört Ihr alles zur Geschichte jüdischer Sportvereine in Deutschland, die Arbeit von Makkabi und wie Zusammen1 Vorurteile wegdribbeln lässt. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Website Zusammen1: https://zusammen1.de/ Website Makkabi Deutschland: https://makkabi.de/ „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 14.09.2023…
Mit Kultur, Bildung und Aktivismus gehen sie gegen die Diskriminierung und Stigmatisierung von Sinti* & Roma* vor: Hamze Bytyçi & Veronika Patočková haben den Verein RomaTrial e.V. 2012 gegründet und damit einen Ort der Heimat und einen Brave Space geschaffen. Sinti* & Roma* bilden die größte ethische Minderheit in Europa und gleichzeitig sind sie die mit am stärksten diskriminierte Gruppe in unserer Gesellschaft. RomaTrial e.V. hebt mit ihrer Arbeit die Vielfältigkeit von Roma*- und Sinti*-Communities hervor und versteht sich zeitgleich als ein Verein für Roma* und Sinti*, sowie für Nicht-Roma. Hamze und Veronika sprechen mit Moderator Fadl Speck über die Anfänge ihrer Arbeit, die Darstellung von Sinti* und Roma* in der Öffentlichkeit, ihr eigenes Aufwachsen in Tschechien und dem Kosovo, und über den Grünen Salon der Volksbühne. Wieso RomaTrial e.V. eher ein Brave(r) Space als ein Safe(r) Space ist, erfahrt ihr in Folge 45 von „KREUZ & QUER“. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Webseite RomaTrial e.V.: https://romatrial.org/ Noch bis zum 13. August geöffnet: “Codes of Memory von Sinti* und Roma*”: https://www.dialogueperspectives.org/de/dynamic-memory-lab/ Veranstaltungshinweis “Grüner Salon im Grünen”: https://www.draussenstadt.berlin/de/kultursommerfestival/kalender/gruner-salon-im-grunen/6904/ Grüner Salon: https://romatrial.org/projekte/gruener-salon/ „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 10.08.2023…
Kein Weg ist ihr zu weit, keine Aufgabe zu schwer, keine Herausforderung zu groß. Sie ist Kulturmanagerin, Publizistin, Impresaria und seit 2008 Saloniérin: Sonia Simmenauer, eine echte Powerfrau, die ihre Leidenschaft zu Kunst, Kultur und Musik zum Beruf gemacht hat. In Amerika geboren, wuchs sie als Kind jüdischer Eltern in Paris auf. Die Geschichte ihrer Familie blieb Sonia Simmenauer lange verborgen. Über den Holocaust wurde zunächst nicht gesprochen, erst spät sprach ihr Vater darüber. Über ihren Umzug nach Deutschland sagt sie: “Ich bin dorthin zurückgekommen, wo ich nicht herkam.” Salonierin wurde sie erst später in ihrem beruflichen Leben. 2008 gründetet sie gemeinsam mit Marion Kollbach den Jüdischen Salon im Hamburg, bevor es 2020 auch in Berlin losgeht. Welche Traditionen hinter dem Jüdischen Salon steht und wieso es ein Wiederkehren dieser Tradition in Berlin gebraucht hat, erzählt sie in Folge 44 von “KREUZ&QUER”. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Webseite des Jüdischen Salons Berlin: https://www.salon-ich.berlin/ „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 27.07.2023…
Jüdisches Leben in Brandenburg ist ihr Spezialgebiet: Seit 2021 sind Miriam Kohl und Felix Klepzig Teil der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig wie das Bundesland: von der Sensibilisierung für Jüdisches Leben in Brandenburg, über Netzwerkarbeit, Kulturveranstaltungen oder Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Multiplikator:innen. Für ihre Arbeit fahren sie quer durch Brandenburg vom urbanen Potsdam, bis in die ländliche Uckermark. Einer ihrer Kernaufträge ist das Monitoring, also das Dokumentieren von antisemitischen Vorfällen und Straftaten im Land Brandenburg. Im Gespräch mit Moderator Fadl Speck sprechen Miriam und Felix über den gerade publizierten Monitoring-Bericht,wie und wo Fälle gemeldet werden können und wo Opfer antisemitischer Vorfälle Hilfe bekommen. Wie viel Brandenburg in Felix und Miriam selber steckt erfahrt Ihr in Folge 43 von “KREUZ&QUER”. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Fachstelle Antisemitismus Brandenburg (fab) Homepage: https://www.kiga-brandenburg.org/ Fachstelle Antisemitismus Brandenburg Facebook: https://www.facebook.com/fachstelleantisemitismus „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH ( https://fritzton.de/ ) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 14.07.2023…
Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinausgehen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie. Episode 42 Orkan Özdemir über antimuslimischen Rassismus & seine Liebe zu seinem Bezirk Am 1. Juli begehen wir den Tag gegen antimuslimischen Rassismus – eine Diskriminierungsform, die unser Podcastgast leider selber erfahren musste und jetzt dagegen kämpft. Orkan Özdemir sitzt als Mitglied der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus. Im dortigen Büro ist er jedoch selten anzutreffen – vielmehr trifft er seine Wähler:innen und Nicht-Wähler:innen in seinem Stadtteilbüro in Berlin Friedenau. Dort stehe seine Tür immer offen, denn die Stadtteilarbeit ist seine Lieblingsarbeit. Dass er es so weit geschafft hat, ist für Orkan Özdemir noch immer verwunderlich. Seine eigene Generation nennt er die “verlorene Generation”: Aufgewachsen im Schöneberger Norden, seine Eltern sind aus der Türkei nach Deutschland eingewandert. Bereits in der Grundschule musste er Rassismus erfahren, seitens einer Lehrkraft. Seine Eltern setzten sich für seine Bildung ein und ermöglichten ihm so den Sprung in die Politik. Im Gespräch mit KIgA-Vorstandsvorsitzenden Dervis Hizarci spricht Orkan Özdemir über sogenannte Gastarbeiter-Ghettos, Bildungsbenachteiligung und Identitätsbildung abseits der Mehrheitsidentität. Sie sprechen über das Grundgesetz und wieso nicht alle davon profitieren. Wieso er seine politische Arbeit bei der SPD anfangs als Kulturclash sah erzählt Orkan Özdemir in Folge 42 von “KREUZ&QUER”. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Orkan Özdemirs Homepage: https://orkan-oezdemir.de/ Orkan Özdemir bei Twitter: https://twitter.com/orkanoezdemir?s=20 Orkan Özdemir bei Instagram: https://www.instagram.com/orkan_oezdemir/?hl=en „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Dervis Hizarci Regie: Vivien Piayda Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH ( https://fritzton.de/ ) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga ev/ Twitter: twitter.com/kiga ev 29.06.2023…
Kreuzberg, das ist für Dr. Turgut Altug Vielfalt, Vertrautheit, leben und leben lassen, aber vor allem Heimat. “Berlin ist eine der schönsten Städte der Welt und davon möchte ich ein Teil sein und mich einbringen”, sagt Dr. Turgut Altug im Gespräch mit Moderator Fadl Speck. Seit 2011 ist Dr. Turgut Altug Mitglied des Abgeordnetenhauses in Berlin für die Partei Bündnis 90 / Die Grünen und Autor. Seine Themen sind vielfältig wie Kreuzberg: Er kämpft gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung, für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Als studierter Politik- und Agrarwissenschaftler setzt er sich insbesondere für die Themen Umwelt und Naturschutz sein. Für sein Bildungs- und Umweltengagement hat er 2010 die Integrationsmedallie der Bundesregierung bekommen. In Folge 41 von “KREUZ & QUER” spricht er außerdem über Klimaaktivisten und diverse Protestformen und natürlich über sein wunderbares Buch „Das verlorene andalusische Lied“. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Tags: Dr. Turgut Altugs Homepage: https://www.turgut-altug.de/ „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH ( https://fritzton.de/ ) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 15.06.2023…
„Der Ton in unserer Gesellschaft wird rauer und das kann uns nicht recht sein.” - sagt Martin Anduschus, Mitbegründer des Vereins Toleranz Tunnel e.V. über die Beweggründe für die Ausstellung „ToleranzRäume”. Die Ausstellung „ToleranzRäume" wirbt für mehr Respekt und Toleranz im Umgang miteinander. Sie will gezielt neue Perspektiven auf das Thema ermöglichen und auf die Lebenswelten anderer Menschen hinweisen. Ausstellungsraum sind auffällig gestaltete Container. Sie laden Besucher:innen dazu ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserer Gesellschaft funktionieren kann. Aber auch, wo sie ihre Grenzen hat. Am 29. April wird Weltpremiere in Detmold gefeiert, bevor die Ausstellung 2 Jahre lang durch die Bundesrepublik tourt. Toleranz sei mehr als eine Frage von Duldung und Ertragen, sagt der kuratorische Leiter, Joachim Seinfeld. „Toleranz ist Respekt, Akzeptanz, eine Wertschätzung und ein gesellschaftlicher Faktor, der entscheidend ist für das Zusammenleben.” Wie dieses Zusammenleben gestaltet werden kann, dürfen die Besucher:innen der interaktiven Ausstellung diskutieren. Die „ToleranzRäume" laden alle Menschen ein, sich für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. In Folge 40 von “KREUZ&QUER” sprechen Martin Anduschus und Joachim Seinfeld über die Idee für die Ausstellung, den kuratorischen Entstehungsprozess, die pädagogischen Ansätze und auch Moderator Fadl Speck verrät, wie sich der Countdown zur Ausstellungseröffnung nach zwei Jahren Planung anfühlt. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Tags: ToleranzRäume-Homepage: https://www.toleranzraeume.org/ ToleranzRäume bei Instagram: https://www.instagram.com/toleranzraeume/ ToleranzRäume bei Facebook: https://www.facebook.com/toleranzraeume „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH ( https://fritzton.de/ ) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 27.04.2023…
Die Meldungen über das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die Menschen weltweit bestürzt. Zwischen Trauer und Verzweiflung schlossen sich Selmin Çalışkan, die Organisation ProjectTogether und Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) zusammen, um Spendengelder für die Erdbeben-Opfer zu sammeln. Menschen sollen ihre Rechte bekommen und in Würde leben, sagt Selmin Çalışkan im Gespräch mit Derviş Hızarcı. Selmin Çalışkan war Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International und die Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations (OSF). Sie hat Erfahrung in Krisengebieten und weiß genau, worauf es in schwierigen Situationen ankommt. In Folge 39 von “KREUZ&QUER” sprechen Selmin Çalışkan und Derviş Hızarcı über humanitäre Hilfe, Fehler und Versäumnisse, die Bedeutung von Zivilgesellschaft und ihre persönlichen Gedanken in Bezug auf die Erdbeben-Katastrophe. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Tags: Selmin Çalışkan auf Twitter: https://twitter.com/SelminCaliskan ProjectTogether: https://projecttogether.org/ Spendenaktion auf Betterplace.org: https://www.betterplace.org/de/projects/119338-erdbeben-nothilfe-jetzt-helfen-und-spenden European Network for Countering Antisemitism through Education (ENCATE): https://encate.eu/ Emrah Gürsel auf Twitter: https://twitter.com/emrgursel „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Dervis Hizarci Regie: Christoph Walesch, Vivien Piayda Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 17.02.2023…
Die sogenannten „Baseballschlägerjahre“ haben sie politisch nachhaltig geprägt und letztendlich auch ihren beruflichen Werdegang beeinflusst. Judith Porath ist Geschäftsführerin des Vereins Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V. Mit ihrem Verein steht sie Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt zur Seite. Seitdem Judith Porath in ihrer Heimatstadt in den 90er Jahren faschistische Ausschreitungen erlebt hat, beschäftigt sie sich mit dem Thema rechte Gewalt. Besonders die Wende- und Nachwendejahre seien entsetzlich gewesen.1998 wurden dann der Verein Opferperspektive e.V. von Ehrenamtlichen ins Leben gerufen. Welche Hilfe der Verein anbietet und wie Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt unterstützt werden, erzählt sie in Folge 38 unseres Podcast “KREUZ & QUER”. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Tags: Opferperspektive - Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V.: https://www.opferperspektive.de/verein/ Brandenburger Baseballschlägerjahre – Podcast vom Aktionsbündnis Brandenburg und der Opferperspektive: https://www.opferperspektive.de/aktuelles/bbj-podcast „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 28.10.2022…
Sie ist eine Weltenbürgerin, die für ein demokratisches Deutschland in einem starken Europa brennt. Sie hat in Paris, New York, Washington, Tel Aviv und Oxford studiert und gearbeitet. Sie war Europa-Abgeordnete und ist seit 2013 Mitglied des Bundestages. Jeder Minute des Gespräches hat man angemerkt, wie sehr ihr unser Land und die Menschen am Herzen liegen. Warum es sich lohnt in einer Demokratie zu leben und diese auch zu verteidigen, welche Chancen der Abbau von Abhängigkeiten bietet und welche neuen Allianzen wir knüpfen können, darüber spricht die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Franziska Brantner in Folge 37 von „KREUZ & QUER“ mit unserem Moderator Fadl Speck. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! Tags: Homepage von Dr. Franziska Brantner: https://www.franziska-brantner.de/ Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: https://www.bmwk.de/ Dr. Franziska Brantners Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/franziska.brantner/ Twitter: https://twitter.com/fbrantner Facebook: https://www.facebook.com/franziska.brantner Franz C. Mayer, Jean Pisani-Ferry, Daniela Schwarzer and Shahin Vallée, „Enlarging and deepening: giving substance to the European Political Community”: https://www.bruegel.org/sites/default/files/2022-09/PC%2015%202022_0.pdf „KREUZ & QUER“ Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Moderation: Fadl Speck Regie: Silke Azoulai Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/) Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. Web: www.kiga-berlin.org www.stopantisemitismus.de www.lchaim.berlin www.anders-denken.info Social Media: Facebook: facebook.com/kiga.berlin Instagram: instagram.com/kiga_ev/ Twitter: twitter.com/kiga_ev 14.10.2022…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.