المحتوى المقدم من Sonja Schneider-Koch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Sonja Schneider-Koch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
المحتوى المقدم من Sonja Schneider-Koch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Sonja Schneider-Koch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Pflege geht auch anders – nämlich pflegeleicht.Einmal nicht auf den Pflegehinweis geachtet, schon steht man nackt da: Alles eingelaufen, verfärbt, verfilzt. Damit das nicht passiert, wenn man sich über die Pflege seiner Mitmenschen informiert, gehen wir auf Tuchfühlung mit Menschen, die sich mit dem Stoff auskennen: Experten, Betroffene, Alltagshelden, Angehörige. Mal schön bunt, mal wollig warm, mal richtig abgekocht. Aber eben nicht in einem Waschgang. Sondern alles fein säuberlich getrennt und erklärt. Wie es sich gehört.
المحتوى المقدم من Sonja Schneider-Koch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Sonja Schneider-Koch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Pflege geht auch anders – nämlich pflegeleicht.Einmal nicht auf den Pflegehinweis geachtet, schon steht man nackt da: Alles eingelaufen, verfärbt, verfilzt. Damit das nicht passiert, wenn man sich über die Pflege seiner Mitmenschen informiert, gehen wir auf Tuchfühlung mit Menschen, die sich mit dem Stoff auskennen: Experten, Betroffene, Alltagshelden, Angehörige. Mal schön bunt, mal wollig warm, mal richtig abgekocht. Aber eben nicht in einem Waschgang. Sondern alles fein säuberlich getrennt und erklärt. Wie es sich gehört.
Was sagt die Pflegeforschung zur Situation von Pflegekräften in der Pandemie? Was wird als besondere Belastung in der Arbeit bewertet und führt diese Belastung dazu, dass die Kolleginnen und Kollegen sich auf dem Beruf verabschieden? Wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern hinsichtlich der Kompetenzentwicklung bei Pflegefachkräften? Was muss auch hierzulande aus Sicht der Pflegeforschung in der Weiterentwicklung geschehen? Hilft uns die Akademisierung auf diesem Weg? Mit diesen Fragen geht Sonja Schneider-Koch in dieser Folge mit Frau Prof. Dr. Uta Gaidys ins Gespräch. Sie ist Professorin für Pflegewissenschaft und Leiterin des Departments Pflege und Management an der HAW in Hamburg und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung.…
Es gibt mittlerweile viele Pflegefachkräfte, die es leid sind, wie über die Pflege und über das Berufsbild gesprochen wird. Sie melden sich selbst zu Wort und berichten aus Ihrem Alltagserleben und stellen ihre Sicht der Dinge dar. Eine von diesen selbstbewussten Kolleginnen ist Jeanine, die unter dem Label Einfach.Jean als bekannte Bloggerin engagiert ist. Im Gespräch mit ihr finden wir heraus, welchen Blick sie auf die Pflegesituation hat, warum für sie „Coronabonus“ zum Unwort des Jahres gehört und warum sie die Pflegekammer immer noch für absolut wichtig hält. Für weitere Informationen zu Jeaninne und ihrem Engagement einfach dem LINK folgen. Weitere Folgen oder Neuigkeiten rund um unser Engagement findet ihr auch auf Instagram oder Spotify…
Gesundheitsversorgung neu denken am Beispiel Gesundheitskiosk Billstedt/Horn Neben dem ohnehin schon bestehenden und sich zuspitzenden Pflegefachkraftmangel werden uns Schätzungen zufolge in den kommenden 10 Jahren rund 50.000 Mediziner im niedergelassenen haus- und fachärztlichen Bereich fehlen. Das trifft insbesondere ländliche und strukturschwache Regionen bzw. Stadtteile. Das führt zwangsläufig zu der Frage, wie und durch wen dieser Mangel ausgeglichen werden kann. Wie schaffen wir im Gesundheitssystem sinnvolle Entlastung und Unterstützung, um die Versorgungsqualität aufrecht zu erhalten können? Welche Rolle können akademisch qualifizierte Pflegefachkräfte einnehmen? Welche Unterstützung bieten wir insbesondere chronisch erkrankten Patienten? Beispielgebend für einen innovativen Ansatz ist der sog. Gesundheitskiosk Billstedt/Horn hier in Hamburg. Sonja Schneider-Koch geht ins Gespräch mit dem Geschäftsführer Alexander Fischer und dem Leiter der Kommunikation, Klaus Balzer.…
Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 900.000 Menschen. Auf die Frage, wo man am liebsten sterben würde, antworten fast alle Befragten: Zuhause. Zuhause steht dabei sinnbildlich für Geborgenheit, Vertrautheit und vor allem ohne belastende Symptome wie Schmerzen, Atemnot und Angst. Ein Angebot, dass jeder schwerkranke und sterbende Mensch in Deutschland in Anspruch nehmen kann, ist die sog. Ambulante Hospizarbeit, die Begleitung durch Ehrenamtliche in der letzten Lebensphase. Wie erreicht die betroffenen Menschen dieses Angebot, wer übernimmt ein Ehrenamt, welche Aufgaben haben die hauptamtlichen Kräfte und warum ist dieses bürgerschaftliche Engagement eine wertvolle Säule in der Versorgung am Lebensende? Mit diesen Fragen gehen wir mit den beiden Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienstes der Elbdiakonie, Elke Lütgenau-Hawae und Gabriele Lutz ins Gespräch. Mehr unter: https://elbdiakonie.de/services?p=hospizarbeit…
Im Gespräch mit Bischöfin Kirsten Fehrs Wie bedeutsam Pflege in der Diakonie als Willensäußerung der evangelischen Kirche ist, wie hilfreich Seelsorge gerade für belastete Pflegende sein kann und wie das Bild des barmherzigen Samariters modern interpretiert immer noch stimmig ist für die heutige Pflege – hierüber gehen wir mit Kirsten Fehrs ins Gespräch. Wir erfahren darüber hinaus, welche Auswirkungen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum sog. Assistierten Suizid für uns als Gesellschaft haben kann, welche Aspekte einer sorgenden Gemeinschaft als Suizidprävention benötigt werden und wie eine klare Haltung im Umgang mit dem Sterbewunsch von Menschen gut gelingen kann. www.nordkirche.de…
Rund 4 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung. Davon werden rund 80 Prozent zu Hause versorgt mit Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes, aber vor allem durch Angehörige. Wir gehen ins Gespräch mit Tobias Plonka. Er ist Altenpfleger, Youtuber, Pflegeblogger und Filmemacher aus Duisburg hat den Flixtrain nach Hamburg genommen, um über die ambulante Pflege im Allgemeinen und sein mediales Engagement im Besonderen ins Gespräch zu gehen. Wir erfahren was das Besondere an der ambulanten Pflege ist und lernen die „Liga der außergewöhnlich Pflegenden“ und den Queen Silvia Nursing Award kennen, für den Tobias Plonka mit „ambulant bloggt“ auch nominiert wurde. Youtube AMBULANT BLOGGT Facebook AMBULANT BLOGGT Web "Die Liga der außergewöhnlich Pflegenden"…
Corona hat den Pflegefachkräften in den Krankenhäusern nicht nur auf den Intensivstationen, sondern auch auf den peripheren Stationen vieles abverlangt. Wir gehen ins Gespräch mit Jörg Werner . Er ist Krankenpfleger und leitet seit 1998 zwei Stationen in der Chirurgie im UKE, von denen eine zu Beginn der ersten Welle im März 2020 zu einer Corvid Quarantäne Station umgewandelt wurde. Er berichtet von den Belastungen und Ängsten gleich zu Beginn der ersten Welle und von dem großen Teamgeist und dem Zusammenhalt aller Professionen, die es ermöglicht haben, gemeinsam diese Herausforderung zu meistern. Der Blick in die Zukunft der Pflege ist ein positiver, das macht Mut!…
Demenz ist mit derzeit 1,6 Millionen Erkrankten in Deutschland eine Volkskrankheit unserer immer älter werdenden Gesellschaft. Zwei Drittel der Betroffenen werden zuhause durch Angehörige versorgt. Das bedeutet, dass zwei bis drei Millionen Menschen die schwere Last der Betreuung tragen. Was bedeutet das für Angehörige, was ist richtig und was ist falsch im Umgang mit dem Betroffenen. Wann sind die Belastungsgrenzen erreicht, wie können Angehörige gut auf sich selbst achtgeben, warum ist fremde frühzeitige Hilfe wichtig und welche Hilfen gibt es überhaupt? Wir gehen hierzu mit Sophie Rosentreter ins Gespräch. Die Demenzerkrankung ihrer Großmutter veränderte ihre berufliche Tätigkeit: Vom Modell und Moderatorin hin zur engagierten Demenzaktivistin. Sophie Rosentreter berichtet aus ihren Erfahrungen und gibt inspirierende Denkanstöße, Alter, Pflege und Demenz mit mehr Leichtigkeit zu begegnen. www.sophierosentreter.de…
Die ehrenamtliche Begleitung von schwerkranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen in der eigenen Häuslichkeit ist ein wesentlicher Aspekt der Aufgabe eines sog. Ambulanten Kinderhospizdienstes. Wir möchten in dieser Episode dieses vermeintliche Nischenthema in den Fokus rücken. Im Gespräch mit Janine Ratai und Sandra Doumbia, Kinderkrankenschwestern und Koordinatorinnen, erfahren wir, welche Kinder betroffen sind, wie es den Familien damit ergeht und wo die Unterstützung ansetzt. Welche Menschen engagieren sich ehrenamtlich und was bedeutet dieses Engagement? Wir gewinnen Eindrücke aus der Begleitung und spüren viel Freude und Leidenschaft für diese Arbeit.…
Die Pandemie hat es uns allen mehr als deutlich gezeigt: Tausende von Intensivbetten können nicht genutzt werden, weil es an Pflegefachkräften fehlt. In der stationären Pflege traf das Krisenmanagement auf Mitarbeitende und Verantwortliche, die schon vor der Pandemie am Limit ihrer Kräfte die Bewohner*Innen versorgt haben. Experten erwarten nach der Pandemie den sog. Pflexit, die Flucht vieler Pflegefachkräfte aus dem Beruf. Was ist los in Deutschland mit der Pflege? Warum schafft es die viertgrößte Industrienation der Welt nicht, einen professionellen Rahmen für Pflege zu schaffen? Wie ist das Selbstverständnis von Pflegefachkräften in Deutschland? Wie schaffen wir es, die Pflege als eine Profession mit eigener Selbstverwaltung endlich zu verorten? Mit diesen Fragen gehen wir ins Gespräch mit Christine Vogler, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerates und hoffen auf Antworten! Christine Vogler: Jg.1969 Dipl. Pflegepädagogin, Krankenschwester Leiterin des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbh Vizepräsidentin Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Mitglied Gründungskonferenz Bundespflegekammer Stellv. Vorsitzende Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) e.V.…
In diesem ersten Interview breiten Elke Jacob und die Geschäftsführung der Elbdiakonie, Sonja Schneider-Koch, all die Stoffe aus, um die es in den nächsten Folgen gehen soll. Von Pflege im allgemeinen, vom Status der Pflegeberufe in Deutschland im speziellen, über Palliative Care und Demenz, über Ausbildung und Weiterbildung bis zur Pflege- und Gesundheitspolitik, es ist alles dabei. Damit wird eines klar: Pflege geht uns alle an!…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.