Player FM - Internet Radio Done Right
30 subscribers
Checked 5M ago
تمت الإضافة منذ قبل five أعوام
المحتوى المقدم من Forschungszentrum DZNE. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Forschungszentrum DZNE أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2871218
المحتوى المقدم من Forschungszentrum DZNE. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Forschungszentrum DZNE أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmechanismen und –Ursachen sind bekannt? Welche Hoffnung versprechen Medikamente, und was kann man heute schon tun, um Krankheitsrisiken zu senken oder um die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen zu verbessern? Diese Fragen stellt Sabine Heinrich an Betroffene und international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZNE.
…
continue reading
50 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2871218
المحتوى المقدم من Forschungszentrum DZNE. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Forschungszentrum DZNE أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmechanismen und –Ursachen sind bekannt? Welche Hoffnung versprechen Medikamente, und was kann man heute schon tun, um Krankheitsrisiken zu senken oder um die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen zu verbessern? Diese Fragen stellt Sabine Heinrich an Betroffene und international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZNE.
…
continue reading
50 حلقات
كل الحلقات
×H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Gemeinsam für ein Leben ohne Neurodegeneration 1:11:31
1:11:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:11:31
Demenz, ALS & Co.: das große Finale Nach vier Jahren und rund 50 Folgen verabschiedet sich „Hirn & Heinrich“ mit einer Livesendung, die im Juni 2024 – während des „Tags der offenen Tür“ des DZNE – aufgezeichnet wurde. Moderatorin Sabine Heinrich unterhielt sich mit Fachleuten aus der Wissenschaft und mit Lieselotte Klotz vom Patientenbeirat des DZNE. Gesprochen wurde über Entwicklungen in der Forschung, Leistungsdruck und die Perspektive von Menschen mit Demenz. Die Gäste waren: Lieselotte Klotz, Patientenbeirat des DZNE - Prof. Christian Haass, DZNE München - Prof. Wolfgang Hoffmann, DZNE Rostock/Greifswald - Dr. Michaela Butryn, DZNE Magdeburg - Dr. Sabine Krabbe, DZNE Bonn - Dr. Patrick Weydt, DZNE Bonn Das Team von „Hirn & Heinrich“ bedankt sich bei allen, die diesen Podcast die Jahre über begleitet haben.…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Mit Fasten zum Methusalem? Mythen und Rätsel über Ernährung und Altern 26:49
26:49
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:49
Interview mit Dr. Dan Ehninger „Altern ist ein Thema, das jeden berührt“, sagt Dr. Dan Ehninger, Forschungsgruppenleiter am DZNE-Standort Bonn. Der Neurowissenschaftler erforscht die Biologie des Alterns und insbesondere den Zusammenhang mit altersbedingten Erkrankungen. Im Podcast erklärt er, was Altern überhaupt ist, wie es sich auf das Gehirn auswirkt und was Fasten im Organismus auslöst. Weiteres zum Thema Arbeitsgruppe Dr. Dan Ehninger DZNE Bonn…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - „Young Carers“: wenn junge Menschen Angehörige pflegen 26:44
26:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:44
Interview mit Sofia Jüngling „Ich lieb‘ unser nahes Verhältnis“, sagt Sofia über das Zusammenleben mit ihrem Vater. Das Besondere: Sofias Vater ist dementiell verändert. Im Gespräch mit Sabine Heinrich spricht die Studentin über ihre ungewöhnliche, inklusive Wohngemeinschaft oder wie sie es ausdrückt: ihr „abenteuerliches Leben mit Paps“. Sofia ist „Young Carer“ - so werden junge pflegende Angehörige genannt. Nach ihrem Freiwilligendienst zog Sofia zurück in ihr Elternhaus in der Nähe von Linz in Österreich. Zwei Jahre später kam eine Freundin dazu. Seitdem wechseln die „Mitbewohnis“ in der WG. „Ich find‘s total schön hier zu sein“, betont sie. Ihr Zusammenleben bestehe aus Stressfaktoren, aber auch Lichtblicken. Auf Instagram berichtet sie über das Leben in dieser besonderen WG: www.instagram.com/unserekleinen.dahamas/ Wieso ihr Vater der „king of dad jokes“ ist, was der WG-Name „Dahamas“ bedeutet und warum eine kaputte Waschmaschine sie schon mal um den Schlaf bringt – davon erzählt sie im Gespräch mit Sabine Heinrich. Weiteres zum Thema Informationen über Alzheimer unserekleinen.dahamas auf Instagram UnsereKleinen.Dahamas auf Youtube Demenz Journal, "Ich hätte mir jemanden gewünscht, der mich als Lotse begleitet" Sympositiy Academy, "Sofia Jüngling: „u𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧.d𝐚𝐡𝐚𝐦𝐚𝐬“ – 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐢𝐧𝐤𝐥𝐮𝐬𝐢𝐯𝐞 𝟐𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐖𝐆 𝐯𝐨𝐧 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧" TRU DOKU, "Ich kämpfe für dich: Sofia (23) pflegt ihren schwerkranken Vater"…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Demenz und Migration: eine grenzenlose Herausforderung 33:59
33:59
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:59
Interview mit Prof. René Thyrian Für Menschen mit Migrationshintergrund stellt Demenz eine noch einmal spezielle Herausforderung dar: plötzlich treten längst überwundene Sprachbarrieren wieder zu Tage, und kulturelle Unterschiede und das Fehlen von vertrauten sozialen Netzen erschweren die Erkennung, Diagnose und Versorgung von Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund noch einmal. Und natürlich wächst auch auf diesem Gebiet Zahl der betroffenen Menschen stark an, denn auch Menschen mit Migrationsgeschichte sind hierzulande inzwischen alt und werden immer älter – ebenso wie in den anderen Ländern Europas. Aber wie sehen die Herausforderungen konkret im Alltag aus, in Gelsenkirchen oder in Mecklenburg-Vorpommern? Und was bedeutet das eigentlich, wenn wir über Demenz bei „Menschen mit Migrationshintergrund“ sprechen – denn die Gruppe der damit bezeichneten Menschen ist ja keinesfalls so homogen, wie der Begriff nahelegt? Diese und weitere Fragen erörtert Sabine Heinrich im Gespräch mit Prof. René Thyrian, der enorme Expertise auf diesem Gebiet aufweisen kann, denn der Psychologe und Epidemiologe hat mit seiner Arbeitsgruppe einerseits untersucht, wie Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz in 35 Ländern Europas versorgt werden, ist andererseits aber auch profunder Kenner der Praxis in Deutschland – von den Metropolen bis in die tiefste Provinz. Weiteres zum Thema EU-Atlas: Demenz & Migration Arbeitsgruppen-Webseite René Thyrian DZNE-Standort Rostock/Greifswald…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Frank Elstner: Mein Leben mit Parkinson 26:06
26:06
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:06
Interview mit Frank Elstner Weiteres zum Thema Parkinson: Die wichtigsten Antworten Informationen zu Parkinson Alle Folgen "Hirn & Heinrich"
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Marco Schreyl: Meine Mutter und Huntington 43:45
43:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب43:45
Interview mit Marco Schreyl Weiteres zum Thema 5 Dinge, die man über Huntington wissen sollte Informationen zu Huntington Deutsche Hungtinton-Hilfe Marco Schreyl bei Wikipedia Alles gut? Das meiste schon! - Marco Schreyl Alle Folgen "Hirn & Heinrich"
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Wie ich Dank KI mein Leben mit Demenz gestalte 50:46
50:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:46
Interview mit Fr. Lieselotte KLotz „Demenz ist nicht sexy“, sagt Lieselotte Klotz. Die 63-Jährige ist Demenz-Aktivistin und Mitglied im Patientenbeirat des DZNE. Vor sechs Jahren wurde bei ihr eine Lewy-Body-Demenz festgestellt. „Ich konnte die Diagnose erst nicht glauben“, erzählt sie im Gespräch mit Sabine Heinrich. Als Geschäftsführerin einer IT-Firma und alleinerziehende Mutter von drei Kindern habe sie stets „auf der linken Spur des Lebens gelebt“. „Ich bin in ein tiefes Loch gefallen.“ Vor allem Hilfe von außen habe sie wieder aufgebaut: „Mir wurde Respekt gezollt für das, was ich noch kann und nicht auf das geschaut, was ich nicht mehr kann.“ Seitdem setzt sie sich mit aller Kraft gegen die Stigmatisierung von Demenz-Patienten in der Gesellschaft und im Berufsleben ein. Das Bild in der Öffentlichkeit sei oft falsch. „Wir Menschen mit Demenz sind Teil unserer gemeinsamen Gesellschaft.“ Auch aufgrund ihres beruflichen Werdegangs hat Klotz eine große Affinität für alles Digitale. Im Podcast berichtet sie, welche Tools ihr dabei helfen, trotz ihrer Krankheit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. „Mein Handy ist mein Ersatzhirn.“ Wer mehr über die digitalen Möglichkeiten für Demenz-Erkrankte wissen möchte, sollte diesen Podcast hören. Darin verrät Klotz auch, warum ihr radikale Akzeptanz bei der Bewältigung der Diagnose geholfen habe. Ein inspirierendes Gespräch mit einer lebensbejahenden Frau. Weiteres zum Thema DZNE-Patientenbeirat Lewy-Körper-Demenz Deutsche Alzheimer Gesellschaft Alzheimer Europe…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Auf der Spur des Super-Agings 28:40
28:40
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:40
Interview mit Dr. Anne Maass Weiteres zum Thema Kopfmachen: Das DZNE sucht Super-Ager in Magdeburg Arbeitsgruppen-Webseite Anne Maass DZNE-Standort Magdeburg "Der Nikolaus: ein Super-Ager", Interview mit Anne Maass "Die Alten mit dem Superhirn – was man von „Superagern“ lernen kann", Videobericht Zeit Online, 18.09.23 "Darum sind „Super-Ager“ geistig fitter als die Mehrheit", SWR Wissen, 06.10.23…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Alzheimer und das rätselhafte Tau-Protein 19:13
19:13
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب19:13
Interview mit Susanne Wegmann, PhD Um zu wissen, wo man angreifen kann, muss man zunächst wissen, was überhaupt im Gehirn passiert, was die Auslöser der Krankheit sind. Genau damit beschäftigt sich die Biophysikerin Susanne Wegmann seit 17 Jahren. Die Forschungsgruppenleiterin am DZNE-Standort Berlin untersucht das sogenannte Tau-Protein. Dieser körpereigene Eiweißstoff ist für Alzheimer und über 20 neurodegenerative Erkrankungen von Bedeutung. Im Gespräch mit Sabine Heinrich erklärt Wegmann, welche Funktion das Tau-Protein im gesunden Gehirn hat, welche Rolle es im erkrankten Gehirn spielt - und dass es dabei noch viele offene Fragen gibt. Doch sie ist zuversichtlich, dass die Rätsel um Tau irgendwann gelöst werden. Im Podcast berichtet Susanne Wegmann, wie eine Anti-Tau-Therapie bei Alzheimer aussehen könnte. Zudem spricht sie mit Sabine Heinrich über ihr Engagement für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Mittel- und Südamerika. Weiteres zum Thema Informationen zu Alzheimer Informationen zu Tau Arbeitsgruppen-Webseite Susanne Wegmann DZNE-Standort Berlin Henriette Herz-Scouting-Programm der Alexander von Humboldt Stiftung…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Zum Polarkreis: die letzte Reise mit meinem Vater 30:29
30:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:29
Interview mit Fotograf Hauke Dressler Weiteres zum Thema Informationen zu Alzheimer Webseite von Hauke Dressler Foto-Wettbewerb „Demenz neu sehen“ Stern Artikel: Der Sohn ist Fotograf, der Vater dement. Das ist die Reise ihres Lebens
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Alzheimer: Schädlichen Eiweißen auf der Spur 27:30
27:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:30
Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass ist – wie er selbst im Gespräch mit Sabine Heinrich augenzwinkernd sagt – die „alte graue Eminenz“ der Alzheimer-Forschung. Der Molekularbiologe ist Standortsprecher des DZNE München und Forschungsgruppenleiter sowie Leiter der Abteilung Stoffwechselbiochemie an der LMU. Schon als junger Wissenschaftler stellte er die Alzheimer-Forschung auf den Kopf: Er fand heraus, dass die eiweißhaltige Ablagerung Amyloid nicht nur bei Menschen mit Alzheimer, sondern auch im gesunden Gehirn vorkommt. Heute wird daher angenommen, dass bei einer Alzheimer-Erkrankung die Konzentration dieses Proteins erhöht oder dessen Abbau gestört ist. Mit seiner Entdeckung bereitete Haass den Weg für neue therapeutische Ansätze zur Alzheimer-Behandlung, die darauf abzielen, die Entstehung von Amyloid-Ablagerungen zu unterbinden oder deren Abbau zu fördern. Wichtig sei es aber nach wie vor, das „therapeutische Fenster“ frühzeitig zu entdecken, denn die Krankheit entwickelt sich schon sehr lange, bevor sich erste Symptome zeigen. Haass, der schon in jungen Jahren einen riesigen wissenschaftlichen Erfolg hatte, erzählt, dass erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten ähnlich wie eine Droge wirken kann und gerade junge Forschende sich deshalb selbst unter Druck setzen. Daher empfiehlt er, die mentale Gesundheit nicht aus dem Auge zu verlieren. Weiteres zum Thema Arbeitsgruppenwebseite von Prof. Haass Brain Prize 2018 DZNE-Standort München Informationen zu Alzheimer Exzellenzcluster Synergie Biomedical Center Munich - LMU…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Pflegekraft aus Überzeugung: Der Alltag mit Menschen mit Demenz 28:18
28:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:18
Interview mit Jim Ayag „Das Wichtigste ist, das Krankheitsbild zu verstehen“, sagt Altenpfleger Jim Ayag im Gespräch mit Sabine Heinrich. Der 38-Jährige arbeitet im Seniorenstift Bethanien in Moers und kümmert sich dort vor allem um Menschen mit Demenz. „Wenn man die Kranken so akzeptiert, wie sie sind, wird alles viel leichter“, sagt Ayag. In seinem Arbeitsalltag erlebt er aber auch, wie schwer Familienmitglieder der Umgang mit ihren demenziell veränderten Angehörigen fällt. „Natürlich haben Angehörige eine andere Sicht auf die Betroffenen, denn sie sind emotional ganz anders miteinander verbunden.“ Pflegenden Angehörigen rät Jim Ayag, gut auf sich zu achten und sich Auszeiten zu nehmen, um Kraft zu schöpfen. Zudem sollte man das Thema stationäre Langzeitpflege offen kommunizieren. Angehörigen falle das oft schwer, aber irgendwann ginge es meist nicht mehr, denn Demenzkranke müssten rund um die Uhr betreut werden. Im Podcast erzählt er nicht nur von seinem Arbeitsalltag, sondern auch von seinen Erfahrungen als Pflege-Influencer. Allein bei Instagram folgen ihm über 24.000 Menschen, 376.000 sind es bei TikTok. Wer wissen möchte, warum Jim Ayag die Menschen mit Demenz als die „Vergessenen“ bezeichnet und was er sich von der Gesellschaft beim Thema Demenz wünscht, sollte diesen Podcast nicht verpassen. Zudem berichtet Sabine Heinrich, was sich hinter "#bademantelchallenge" verbirgt. Weiteres zum Thema Instagram @derjim_official TikTok @jimboy27…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Haupttodesursache bei Down-Syndrom: Alzheimer 24:46
24:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:46
Interview mit Prof. Joahnnes Levin „Anders zu sein, ist in Deutschland problematisch“, sagt Prof. Johannes Levin im Gespräch mit Sabine Heinrich. Er wünscht sich, dass der Wert „im Andersartigen“ mehr geschätzt wird. Der Neurologe und Neurowissenschaftler ist stellvertretender Leiter der Klinischen Forschung und Forschungsgruppenleiter am DZNE München sowie Professor für Klinische Neurodegeneration und Leiter der Ambulanz für Menschen mit Down-Syndrom und kognitiven Störungen an der Klinik für Neurologie der LMU München. Er forscht unter anderem zu Alzheimer und Down-Syndrom – auch als „Trisomie 21“ bekannt. Die Lebenserwartung von Menschen mit Down-Syndrom ist den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Inzwischen werden viele 60 Jahre oder älter. Doch mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Das ist bei Menschen mit Trisomie 21 genetisch bedingt – und Alzheimer tritt bei ihnen häufig bereits im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auf. Levin kämpft dafür, dass Menschen mit Down-Syndrom eine bessere Versorgung bekommen. Deutschland hinke hier im Vergleich zu den europäischen Nachbarn hinterher, so der Wissenschaftler. Auch bei der Diagnose laufen die Betroffenen häufig unter dem Radar – etwa, weil Vergesslichkeit bei geistigen Beeinträchtigungen nicht so schnell auffällt. Welche Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt, was wir von anderen Ländern lernen können und warum die Forschung Hoffnung macht, das erfahren Sie im Podcast. Weiteres zum Thema: Information zur Alzheimer-Demenz Informationen zur Trisomie 21 Arbeitsgruppe Prof. Levin Ambulanz für Menschen mit Down-Syndrom und kognitiven Störungen an der Klinik für Neurologie der LMU München Klinische Forschung am DZNE…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Dementia Care Management: Mehr Lebensqualität für Erkrankte und Angehörige 31:15
31:15
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:15
Interview mit Mandy Freimark Menschen mit Demenz benötigen eine besondere Pflege: Wissenschaftliche Studien, auch am DZNE, zeigen sehr deutlich, dass ein Umfeld, das spezifisch auf ihre individuelle Situation und Bedürfnisse zugeschnitten ist, den Verlauf der Krankheit deutlich positiv beeinflussen kann. Damit sie so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrem eigenen Zuhause oder in ihrem angestammten Umfeld führen können, sind die Erkrankten auf eine besonders komplexe Unterstützung angewiesen – und diese stellt hohe Ansprüche an den medizinischen, pflegerischen, psychologischen sowie sozialrechtlichen Versorgungsbedarf dieser Menschen selbst und ihrer Angehörigen. Aber wer soll das alles leisten; und insbesondere ohne Vor-Erfahrung? Der Schlüsselbegriff dazu ist „Dementia Care Management“: ein Konzept, das am DZNE entwickelt wurde und das die individuelle Situation der Menschen mit Demenz genau in den Blick nimmt. Es berücksichtigt die Lebenswelt und die Situation der einzelnen Menschen, schaut auf ihr gesamte Umfeld und vernetzt die verschiedenen ganz unterschiedlich zuständigen Akteure aus Pflege, Medizin und Gesundheitssystem miteinander. Mandy Freimark ist eine der ersten Dementia Care Managerinnen Deutschlands, seit sie im Jahr 2021 den dafür zertifizierten Pilotkurs durchlaufen hat. In dieser Episode unterhält sich Sabine Heinrich mit ihr über den Alltag mit Patientinnen und Patienten und ihre Erfahrungen sowohl in der klassischen Altenpflege als auch den Unterschied, den Dementia Care Management aus ihrer Sicht im Leben der Patienten ausmacht. Weiteres zum Thema: Anpacken, wo es nötig ist: Die Dementia Care Manager Gesundheitsversorgung der Zukunft – Erkenntnisse und Strategie der (Demenz‑)Versorgungsforschung. Boekholt, M., Afrin, D., Cardona, M.I. et al. Z Gerontol Geriat 53, 735–741 (2020).…
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

1 Hirn & Heinrich - Wenn Demenz vererbt werden kann 26:23
26:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:23
Inteview mit Dirk Schwier Weiteres zum Thema: Patientenbeirat des DZNE Webseite des WeGe e. V. DIAN-Studie am DZNE - Offizielle Webseite der DIAN-Studie
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.