Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
تمت الإضافة منذ قبل five أعوام
المحتوى المقدم من Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, Prof. Bernhard Breil, Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, and Prof. Bernhard Breil. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, Prof. Bernhard Breil, Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, and Prof. Bernhard Breil أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2586391
المحتوى المقدم من Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, Prof. Bernhard Breil, Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, and Prof. Bernhard Breil. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, Prof. Bernhard Breil, Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, and Prof. Bernhard Breil أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
..DER Podcast rund um Gesundheits- und Medizininformatik
…
continue reading
142 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2586391
المحتوى المقدم من Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, Prof. Bernhard Breil, Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, and Prof. Bernhard Breil. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, Prof. Bernhard Breil, Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, and Prof. Bernhard Breil أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
..DER Podcast rund um Gesundheits- und Medizininformatik
…
continue reading
142 حلقات
كل الحلقات
×F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

1 Folge #176 – IT-Sicherheit in Arztpraxen 31:12
31:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:12
In Folge 176 des eHealth-Podcasts begrüßen wir Stephan Zander, der Einblicke in die IT-Sicherheit von Arztpraxen gibt. Gemeinsam sprechen wir über typische Bedrohungsszenarien und zeigen auf, welche allgemeinen Maßnahmen Praxen zum Schutz ihrer Systeme ergreifen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Faktor Mensch und der Bedeutung von Awareness. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche neuen Bedrohungen sind zu erwarten und wie kann man ihnen begegnen? Shownotes: Stephan Zander (Projekt- und Datenschutzmanager bei ITone GmbH) … Der Beitrag Folge #176 – IT-Sicherheit in Arztpraxen erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

1 Folge #175 – DMEA 2025, ein komplett subjektiver Bericht 24:52
24:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:52
Wir waren dabei! Die DMEA 2025 war – wie erwartet – geprägt von bekannten Themen: ePA, KI, ISH-Ablösung, Krankenhausreform. Überraschungen? Nicht wirklich. Aber: Der Fortschritt ist spürbar. Inhalte haben sich gut weiterentwickelt, die Organisation ist top und die Stimmung locker. Großes Lob ans DMEA-Team! Kaum ein Panel ohne KI: Besonders gut besucht war die Session von Martin Sedlmayr (Uniklinik Dresden). Viele unserer auf der DMEA eingefangenen O-Töne bestätigen die wachsende Bedeutung von KI, von der Pflege bis zur Pharma. Auch die ePA war allgegenwärtig und in allen Formatformen vertreten: Sessions zur ePA waren bis auf den die Gänge vom Publikum belagert. Sprach man auf der DMEA 2024 noch über die neue ePA für alle, so war sie nun wortwörtlich zum Greifen nah. Die Keynote von Karl Lauterbach war konkreter als 2024, mit dem klaren Ruf nach einer übergreifenden Strategie. Ob’s diesmal bleibt, wird sich zeigen – bzw. der oder die neue Gesundheitsminister:in. Erfreulich: Mehr junge Leute, mehr Vielfalt, Nachwuchsförderung greift, Formate wie DMEA sparks und DMEA nova wirken. Viele persönliche Begegnungen, lebendige Gespräche, unter anderem mit Gästen aus der Schweiz, wo mit Digi Santé ein spannendes Pendant zum KHZG entsteht. Auch das politische Umfeld war gut „in Bewegung“ und ist von der DMEA nicht mehr wegzudenken. Keine großen Überraschungen, aber ein stimmiges, professionell weiterentwickeltes Klassentreffen … äh… Branchenevent DMEA. Sie ist und bleibt ein zentraler Treffpunkt für alle, die an digitaler Gesundheit mitgestalten wollen. Mit O-Tönen von: Burcu Dural-Lange, DMEA Martin Sedlmayr, TU Dresden Lilja Fabri, ehex Timur Kaya, Kreiskliniken Dillingen – Wertingen Oliver Maassen, Johnson & Johnson Moritz Esdar, DKG Lara Fürtges, KV Nordrhein David Reinhardt, KBV Natalie Barkei, DocMorris Rania Abbas, Meierhofer Frederike Gramm, Kommunikationsberaterin Bettine Gola, gematik Leonie Meroth, Leitung AG KIS des bvitg Josefin Michaelis, Oracle Health Stefan Xhonneux, promedtheus uvm. … Der Beitrag Folge #175 – DMEA 2025, ein komplett subjektiver Bericht erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

1 Folge #174 – Virtuelles Krankenhaus (Update) 24:49
24:49
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:49
Das Virtuelle Krankenhaus (VKH) war schon mal Thema bei uns – in Folge 131 , fast drei Jahre ist das her. Zeit für ein Update! Zu Gast bei Bernhard sind diesmal Nadja Pecquet und Markus Lück vom RZV . Sie geben interessante Einblicke in die aktuelle Entwicklung des VKH: Was wird angeboten? Wer macht mit? Und wie sehen die aktuellen Nutzungszahlen aus? Außerdem klären wir, welche Krankenhäuser mitmachen, wie die technische Anbindung funktioniert (ein bisschen nerdig, aber verständlich) und welche Hürden auf dem Weg überwunden werden mussten – oder noch müssen. Und natürlich schauen wir auch nach vorn: Wie geht’s weiter mit dem VKH? Welche Entwicklungen stehen an? Eine spannende Folge über digitale Vernetzung, echte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – und darüber, wie man Wissen teilt, wenn es zählt. Über die Gäste : Nadja Pecquet leitet das Virtuelle Krankenhaus. Markus Lück ist Geschäftsfeldmanager bei der RZV GmbH. Links: Nadja Pecquet Markus Lück Virtuelles Krankenhaus … Der Beitrag Folge #174 – Virtuelles Krankenhaus (Update) erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

Willkommen zurück beim eHealth-Podcast! In dieser Folge dreht sich alles um die DMEA, Europas führender Veranstaltung für Health-IT. Zu Gast sind Burcu Dural-Lange von der Messe Berlin und Anja Brysch vom Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Gemeinsam sprechen wir über die Rolle der DMEA als Innovationsmotor, ihre Zukunftspläne und spannende Erfolgsgeschichten aus der Community. 1. Was ist die DMEA? 2. Besucher & Aussteller 3. Zusammenarbeit gestalten 4. Ziele für 3–5 Jahre 5. Erfolgsgeschichten 6. Quickfire-Frage Über die Gäste : Burcu Dural-Lange verantwortet als Projektleiterin der Messe Berlin die strategische Ausrichtung der DMEA. Anja Brysch ist Geschäftsführerin des bvitg und gestaltet als Mitveranstalterin den inhaltlichen Fokus des Kongresses. Links: DMEA Burcu Dural-Lange Anja Brysch … Der Beitrag Folge #173 – DMEA 2025 erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

Wir hatten die Wahl. „Die neue Regierung muss mit dem Gleichen arbeiten wie die alte auch – was soll sich ändern?“ (Michael Zaske, MGS Brandenburg) Nach den Bundestagswahlen am 23. Februar wirft Jessi gemeinsam mit Politikexpertin Laura Wamprecht, Gründerin und Geschäftsführerin der Forward Strategy Strategieberatung für Digitalisierung im Gesundheitswesen, einen Blick in die Glaskugel. Was geht, was geht nicht? Themen: How to Koalitionsbildung Timeline oder : Warten auf den Osterhasen Digitalministerium – Traum oder Alptraum? Money, money, money eHealth-Gesetzgebung im „Bugfixing“ Time to Shine für EU-Gesetzgebungen Bundesgesundheitsministeriumspoker Viel Hörvergnügen bei der wohl politischsten Folge des Jahres! Shownotes: Laura Wamprecht: LinkedIn Webseite Wahlergebnisse: Bundestagswahlen 2025 … Der Beitrag Folge #172 – Bundestagswahlen 2025 erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

Von A wie Ausschlag bis Z wie zauberhafte Stimme Das neue Jahr startet mit einigen Neuigkeiten. Neben der ePA jetzt für alle bringt 2025 auch Änderungen im Podcast-Team mit sich. In einer Sonderfolge sprechen Bernhard, Christian, Renato und – tadaaa – Jessica über: den ePA-Hack und IT-Sicherheit im Rahmen des Kongresses des Chaos Computer Club ( CCC ) den neuen Zeitplan für den ePA-Rollout Veränderungen der einzelnen ePA-Stufen die elektronische Medikationsliste ( eML ) ausgewählte FAQ zur ePA und unsere Meta-FAQ-Seite Wir wünschen euch viel Hörvergnügen mit dieser Neujahrsfolge! Korrektur/Ergänzung: ePA4all-Modellregionen: Hamburg, Franken ePA4all-Testregionen: KVWL, KVNO Shownotes: Mehr über Jessica auf LinkedIn ePA-Showcases in Praxissoftware: Mitschnitte Praxen | gematik Unsere Meta-FAQ-Seite Korrektur / Ergänzung zur Barmer-Demo-App (Vielen Dank an Nele Breiholdt) Die Barmer-Demo-App stellt nicht das Berechtigungsmanagement der ePA 3.0 dar, sondern der 2.6. Tatsächlich wird das Handling von Berechtigungen zur Einführung der ePA 3.0 stark vereinfacht. Es heißt hier: alles oder nichts. Hat eine Ärztin Zugriff auf meine ePA, so kann sie sämtliche Inhalte sehen, die ich nicht verborgen habe. Verbergen kann ich Elemente nur vor allen Leistungserbringer*innen. Die Möglichkeit, meinen Psychotherapie-Bericht vor meiner Zahnärztin zu verbergen, meinem Hausarzt aber zugänglich zu machen, entfällt hier. Es sind jedoch bereits Abweichungen der „alles oder nichts“-Logik in Planung. Mit der ePA 3.1 sollen einzelne Leistungserbringer*innen vom digital gestützten Medikationsprozess (elektronische Medikationsliste und Medikationsplan) ausgeschlossen werden können. Ausgeschlossene Leistungserbringer*innen können dann zwar weiterhin eRezepte ausstellen, die über den eRezept-Fachdienst in die Medikationsliste eingestellt werden, sie können diese Liste jedoch nicht mehr einsehen .… Der Beitrag Folge #171 – ePA 3.0 erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

1 Folge #170 – Forschungsdatenportal für Gesundheit 31:02
31:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:02
In der aktuellen Folge spricht Bernhard mit Julian Gründner über das Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können das FDPG als zentralen Anlaufpunkt für die Forschung mit Routinedaten nutzen. Julian ist Entwicklungsleiter der TMF im FDPG-Projekt und sorgt dafür, dass Forschungsfragen in die richtige Anfragesprache übersetzt und an die Datenintegrationszentren weitergeleitet werden. Im Podcast werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über die Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um einen einzelnen Laborwert über mehrere Standorte abzufragen. Shownotes https://forschen-fuer-gesundheit.de/ GitHub-Repository (hier liegt der OpenSource Code) … Der Beitrag Folge #170 – Forschungsdatenportal für Gesundheit erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

In dieser Folge spricht Christian mit TI-Mofrank (Timo Frank) über den TI-Messenger. Timo ist Produktmanager bei der gematik für den TI-Messenger und, obwohl es sich anbietet, ist in der Überschrift das einzige Wortspiel zu Timo und TIM. Was ist der TI-Messenger? Der TI-Messenger (TIM) wurde 2021 durch das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Kommunikation im Gesundheitswesen einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. TIM erlaubt es Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und auch Versicherten, sicher Nachrichten, Dokumente und Dateien auszutauschen. Die Nutzung ist freiwillig und dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung höchste Sicherheitsstandards bietet. Zudem ist der Dienst geräteunabhängig, was ihn besonders flexibel macht. In Zukunft wird TIM sogar in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert, um den Zugang für Versicherte noch einfacher zu machen. Technisch basiert TIM auf einem bewährten Standard, der z.B. auch beim Bundeswehr-Messenger eingesetzt wird, dem Matrix-Protokoll. Highlights aus dem Podcast Timo Frank erklärt detailliert, warum der TI-Messenger ein zentraler Baustein der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Hier einige der wichtigsten Punkte aus dem Gespräch: Funktionalität: TIM bietet nicht nur den Austausch von Textnachrichten, sondern auch den Versand und Empfang von Dokumenten, Bildern und Audiodateien. Damit wird die Kommunikation umfassend erleichtert. Sicherheit: Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind alle Daten optimal geschützt, was besonders im sensiblen Bereich des Gesundheitswesens essenziell ist. Interoperabilität und Dezentralität: Verschiedene Anbieter werden TIM-Dienste anbieten, die untereinander kompatibel sind. Nutzer können frei entscheiden, welchen Anbieter sie nutzen möchten. Integration: In Zukunft werden auch mit TIM ausgetauschte Informationen in der ePA gespeichert werden können. Neben den technischen und organisatorischen Details geben Timo und Christian auch Beispiele, wie TIM konkret im Alltag des Gesundheitswesens eingesetzt werden kann. Shownotes TI-Messenger: gematik-Seite Spezifikationen Timo Frank: linkedin X Webseite Matrix: Wikipedia … Der Beitrag Folge #169 – TI-Messenger der gematik erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

1 Folge #168 – Das Digitale Facharzt- & Gesundheitszentrum 29:20
29:20
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:20
Christian spricht mit Stefan Spieren, der das „Digitale Facharzt- und Gesundheitszentrum“ gegründet hat. Auf der Webseite wird beschrieben, dass es durch die „hybride Art der Versorgung lange Wege und Wartezeiten auf einen Termin reduzieren“ kann. Man kann sich das DFGZ als eine Praxis mit diversen Räumen zur Videosprechstunde vorstellen, in denen Patientinnen und Patienten mit Fachärztinnen und Fachärzten sprechen können. Hilfe bekommen Sie dabei von den medizinischen Fachangestellten und einem „steuernden“ Arzt, der bei weiterführenden Fragen zur Verfügung steht. Neben interessanten Infos zu dem wegweisenden Projekt wird auch jede Menge „gerantet“, sonst wäre es ja nicht der eHealth-Podcast. Shownotes DFGZ www.dfgz.de Stefan Spieren auf linkedin https://www.linkedin.com/in/stefan-spieren/ … Der Beitrag Folge #168 – Das Digitale Facharzt- & Gesundheitszentrum erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

1 Folge #167 – Qualitätssicherung im Krankenhaus 27:58
27:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:58
Ein zentraler Aspekt der aktuell heiß diskutierten Krankenhausreform ist das Thema Qualität im Krankenhaus. Diese soll in Zukunft (noch) transparenter werden. Denn Krankenhäuser erfassen schon seit langer Zeit Qualitätsindikatoren und führen diese zusammen. Den aktuellen Stand der Dinge fassen Christian und Renato in diesem eHealth-Podcast zusammen. Und natürlich fehlen auch die Grundlagen nicht – also die Antwort auf die Frage „Was ist überhaupt Qualität? Und wenn ja: warum?“ Shownotes: QS-Seite des Gesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/qualitaet-krankenhausversorgung/ QS-Seite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): https://www.g-ba.de/themen/qualitaetssicherung/ Richtlinie DeQS (Definition der zu erhebenden Verfahren und des Vorgehens): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3532/DeQS-RL_2024-01-18_iK-2024-09-01.pdf Liste der aktiven Verfahren vom IQTIG-Institut: https://iqtig.org/qs-verfahren/aktiv/ Beispielhafter Erhebungsbogen für die Herzschrittmacher-Implantation für 2024: https://iqtig.org/downloads/erfassung/2024/v05/091/09-1.pdf SGB V §135ff: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/BJNR024820988.html#BJNR024820988BJNG003800328 Bundes-Klinik-Atlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Mögliche Kosten für nicht dokumentierte Fälle: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3523/2018-10-18_QSKH-RL_Freigabe-Bericht-IQTIG_Ursachen-Unterschreitung-Dokumentationsrate.pdf Softwareanbieter für QS-Software vom IQTIG: https://iqtig.org/spezifikationen/ergaenzende-downloads/softwareanbieter/ … Der Beitrag Folge #167 – Qualitätssicherung im Krankenhaus erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

In der aktuellen Podcast-Folge stellt sich Christian Hälker, Geschäftsführer des PKV-Verbandes, der Gretchen-Frage, wie es die PKV denn mit der Telematikinfrastruktur hält. Dabei geht es um die Fragen, warum die PKV lange nicht dabei war, bzw. nun wieder in den Gesellschaftervertrag eingestiegen ist und welche Services schon jetzt für Versicherte verfügbar sind. In der weiteren Diskussion geht es um die Digitalisierungsstrategien des PKV-Verbandes und den Ausblick auf EU-Themen wie EUDI-Wallet. Shownotes https://www.pkv.de/verband/ueber-uns/geschaeftsfuehrung-pkv-verband/ … Der Beitrag Folge #166 – PKV und TI erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

An das eRezept haben sich inzwischen alle gewöhnt und nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft das Ganze relativ unaufgeregt. Sogenannte „Digitale Identitäten“, mit denen man z.B. über das Internet nachweisen kann, dass man wirklich die Person ist, für die man sich ausgibt, sind noch nicht flächendeckend verfügbar. Was macht man nun, wenn man ein eRezept hat, das Haus aber nicht verlassen kann/will? Hier kommt CardLink ins Spiel: Das eRezept wurde ausgestellt, Ihr sucht Euch eine Apotheke auf dem Handy aus und haltet dann Eure eGK an Euer Handy und autorisiert so die Apotheke. Eine Art „Fern-eGK-Lesegeräte“ mit Eurem Handy, wenn man es sehr einfach ausdrücken will. Über dieses Thema sprechen Nana Lohmanns, ein erfahrener eHealth- und Apotheken-Experte, und Christian. Am Ende der Folge gibt es wieder ein Audioschmankerl von dem Star-Duo ChatGPT&Udio. Shownotes: CardLink bei der gematik Cardlink bei ehex Nana Lohmanns bei LinkedIn … Der Beitrag Folge #165 – CardLink erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

Sicherlich hat jeder von uns schon mal im Vorfeld eines medizinischen Eingriffs einen Aufklärungsbogen ausgefüllt und ihn – im besten Falle – in dem Zusammenhang auch schon mal gelesen. Die Inhalte sollen dem Patienten die durchzuführende Maßnahme mit allen Chancen und Risiken näher bringen. Aber es ist ein wenig so wie mit dem Beipackzettel bei Medikamenten. Häufig überfliegt man die Inhalte nur und die Bögen erfüllen vor allem juristische Aufgaben. Dafür, dass es auch anders geht, ist die digitale Aufklärung / Einverständniserklärung ein gutes Beispiel. Prof. Dr. Christoph Spinner hat diese als CTO im Klinikum Rechts der Isar zusammen mit seinem Team erfolgreich klinikweit eingeführt. Er berichtet über die Vor- und Nachteile der Technologie, über seine Erfahrungen und hat auch ganz allgemeine Tips für die Umsetzung solcher Großprojekte. Neben den Vorteilen der digitalen Speicherung der Daten und der Möglichkeit multimedial zu arbeiten kommen auch Aspekte wie die Rechtssicherheit der Patienten-Unterschrift zur Sprache. Informationen zum Projekt findet man unter Projekt: https://www.mri.tum.de/news/weniger-papier-mehr-zeit-fuer-patientinnen-und-patienten Prof. Dr. Spinner: https://www.linkedin.com/in/christoph-d-spinner/ MRI/TUM: https://www.linkedin.com/company/klinikum-rechts-der-isar/ … Der Beitrag Folge #164 – Digitale Aufklärung erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit angesiedelt ist. 2020 hat es die Aufgaben des ehemaligen DIMDI übernommen und ist seitdem für viele Kodiersysteme in Deutschland verantwortlich. Diese sollen sicherstellen, dass semantische Interoperabilität gewährleistet ist, also dass beim Austausch von medinischen Daten das empfangene System das Gleiche versteht wie das sendende. Christian unterhält sich in dieser Folge mit Dr. Stefanie Weber vom BfArM über die Kodiersysteme (und ob das überhaupt das richtige Wort ist), die vom BfArM betreut werden, wie die Entwicklung dort ist, was in Zukunft anstehen wird und was das alles mit einem Terminologieserver zu tun hat. Shownotes: BfArM Kodiersysteme: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/_node.html Dr. Stefanie Weber auf linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefanie-weber-98854a135/ … Der Beitrag Folge #163 – Kodiersysteme beim BfArM erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
F
Folge #176 - IT-Sicherheit in Arztpraxen

Direkt vor der DMEA werfen wir einen Blick auf das frisch verabschiedete Digital-Gesetz. Bernhard spricht dazu mit Sebastian Zilch vom BMG über die ePA für alle, die Medikationsübersicht und eRezept und wie diese das Gesundheitswesen beschleunigen sollen. Dabei werden auch die kürzlich aufgetretenen Probleme bei Medisign thematisiert. Im weiteren Verlauf werden Interop-Council und Digialbeirat voneinander abgegrenzt und deren jeweilige Rolle erläutert. Am Ende gibt es noch einen Abstecher zur PVS-Rahmenvereinbarung der KBV, ehe der Ausblick auf weitere Gesetze folgt. … Der Beitrag Folge #162 – Digitalgesetz (Digi-G) erschien zuerst auf eHealth-Podcast .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.