Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
23 subscribers
Checked 6M ago
تمت الإضافة منذ قبل seven عام
المحتوى المقدم من Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
G
Grown-Up Stuff: How to Adult


1 Favorite Grown-Up Moments from Season 3 40:54
40:54
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب40:54
Taxes, Voting, Recycling—oh my! After navigating this jungle of grown-up responsibilities together, we're taking a quick summer breather to recharge our adulting batteries. But before we temporarily hang up our responsible pants, join us for this special episode packed with our favorite kernels of wisdom from the season so far AND get an exclusive preview of the fresh adulting adventures awaiting you when Grown-Up Stuff returns in late summer! Think of this episode as your adulting victory lap—complete with confetti and zero paperwork required! See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Trick 77
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2443263
المحتوى المقدم من Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
In Haushalt oder Garten gibt es immer kleinere oder grössere Probleme, die nach einer Lösung verlangen: Verstopfte Abflüsse, lästige Fruchtfliegen, hartnäckige Flecken, stockende Reissverschlüsse und vieles mehr. Für viele Fälle gibt es einen einfachen Trick – man muss ihn nur kennen. «Trick 77» zeigt einfache Lösungen für vielfältige Alltagsprobleme.
…
continue reading
223 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2443263
المحتوى المقدم من Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
In Haushalt oder Garten gibt es immer kleinere oder grössere Probleme, die nach einer Lösung verlangen: Verstopfte Abflüsse, lästige Fruchtfliegen, hartnäckige Flecken, stockende Reissverschlüsse und vieles mehr. Für viele Fälle gibt es einen einfachen Trick – man muss ihn nur kennen. «Trick 77» zeigt einfache Lösungen für vielfältige Alltagsprobleme.
…
continue reading
223 حلقات
كل الحلقات
×Ob beim Spülbecken, in der Badewanne, der Dusche, der Toilette oder auf dem Fussboden: Ein verstopfter Ausguss gibt immer Ärger. Wir sagen, was zur Blockade führt und wie man diese löst. Prävention Die meisten Verstopfungen sind selbst verursacht. Fachleute sagen einstimmig: «Der Abfluss ist kein Abfalleimer.» Wer beim Küchenablauf die Schmutzgitter entfernt und dauernd Speisereste herunterspült oder in der Toilette Katzensand und Hygieneartikel entsorgt, muss sich nicht über eine negative Überraschung wundern. In der Dusche und im Lavabo bilden Haare zusammen mit anderen Schmutzpartikeln die klassischen Blockaden. Verstopfungen lösen Je nach Einsatzort sind Abflussrohre anders aufgebaut. Zwei einfache Tipps: Bei kurzen Rohrwindungen wie einem Abfluss in der Dusche, kann mit einem elastischen Draht Blockaden gelöst werden. In Spülbecken hilft manchmal bereits eine Druckwelle. Dazu das Becken einige Zentimeter hoch mit Wasser füllen, den Stöpsel entfernen und den Überlauf mit einem Tuch verstopfen. Dann mit der flachen Hand auf den Ausguss pressen und Druck erzeugen. Vorsicht beim Notfalldienst Für externe Hilfe immer zuerst die Hausverwaltung oder ein ihnen bekannter Handwerksbetrieb kontaktieren. Unter den 24 h-Notfalldiensten tummeln sich leider viele «schwarze Schafe». Diese Anbieter nutzen die Lage aus, verrechnen enorme Preise, üben gegenüber den Kunden Druck aus (z.B. sofortige Bezahlung) und erledigen oft schlechte Arbeit.…
Kratzer und Dellen im Autolack sind ein Ärger. Der Schaden ist rasch passiert, eine Reparatur kann teuer werden. Der «Trick 77» ist Gast in einer Carrosseriewerkstatt in Thun. Sascha Feller führt seinen Familienbetrieb in zweiter Generation. Der Reparaturspezialist rät: * Den Fingernagel sachte über den Kratzer gleiten lassen. Bleibt der Fingernagel an den Kratzspuren hängen, ist der Schaden ein Fall für den Fachbetrieb. * Die Ausbesserung von Dellen braucht viel Übung und Erfahrung. Darum sollte man diese Reparatur dem Fachbetrieb überlassen. * Saharastaub immer zuerst mit Wasser und erst dann mit einem Lappen abwischen. So verhindert man feinste Kratzer. * Die Carrosserie rasch von Vogelkot und Baumharz befreien. Wer damit zu lange wartet, riskiert Lackschäden. Baumharz kann zur Not auch mit etwas Butter entfernt werden. Flecken mit etwas Butter bedecken und etwa eine halbe Stunde einwirken lassen. Danach das Harz mit einem weichen Lappen lösen. Am besten funktioniert das bei warmem Wetter oder in einer geheizten Garage.…

1 Flecken auf Sonnenstoren und -schirmen entfernen 53:38
53:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:38
Wird an einem schönen Tag die schützende Markise ausgerollt, ist der Ärger gross, wenn die Sonne durch den schmutzigen Storenstoff scheint. Wie reinigt man Sonnenstoren richtig? Grundsätzlich gilt, Unreinheiten auf Storen und Sonnenschirmen so bald wie möglich zu entfernen. Ein paar Tipps und Kniffs für eine möglichst einfache Reinigung der Sonnenschirme: * Vogelkot und andere feuchte Flecken zuerst trocknen lassen, dann mit einer weichen Bürste entfernen. Als Alternative zur Bürste haben sich Abwaschschwämme (weiche Seite) und farblose Radiergummis bewährt. * Grossere Flecken mit lauwarmem Wasser und einer pH-neutralen Seife oder Shampoo einreiben. Kurz einwirken lassen, danach den Stoff mit Wasser abspülen. Möglichst viel Schirmtuch reinigen, um Farbunterschieden vorzubeugen. * Grobe Bürsten, scharfe Reinigungsmittel sowie Hochdruck- und Dampfreiniger werden von Fachleuten nicht empfohlen. Zwar werden die Storen und Schirme zunächst sauber, der Stoff verliert jedoch seine Imprägnierung. * Auch bei der Reparatur von beschädigten Stoffen gibt es Unterschiede. Beim Flicken von Löchern muss auf das Stoffmaterial geachtet werden. Kleinere Risse im Stoff können beispielsweise mit farblosem Nagellack bepinselt werden. Die Sendung «Treffpunkt Trick 77» ist Gast bei der Griesser Holding in Aadorf (TG). Das Familienunternehmen wurde im Jahr 1882 gegründet und beschäftigt 1600 Mitarbeitende in verschiedenen Ländern.…

1 Wenn Tischplatten Geschichten erzählen 57:10
57:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب57:10
Tischplatten gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Ob glanzpoliert oder unbehandelt, jeder Tisch wird anders gepflegt. Die Sendung «Treffpunkt Trick 77» ist Gast in der Schreinerei Stadelmann in Escholzmatt (LU) und gibt Tipps zum Umgang verschiedener Holzoberflächen. Schreiner Arian Stalder hat im Jahr 2021 seine Berufslehre abgeschlossen und sein Können auch für die Berufsmeisterschaften «Swiss Skills» unter Beweis gestellt. Der 21-Jährige ist Schreiner aus Leidenschaft: «Am Abend kann ich meine Arbeit in die Hände nehmen, das ist sehr motivierend.» Der Luzerner mag am liebsten naturbelassene Tische aus Massivholz: «Jede Spur auf der Tischplatte hat ihre eigene Geschichte. Das gibt Charakter und macht das Möbelstück interessant.» Die Frage, wie eine Tischplatte künftig aussehen soll, ob man Spuren und Flecken akzeptiert oder nicht, sollte vor dem Kauf geklärt werden. So kann das Zusammenspiel zwischen Holz, Oberflächenbehandlung und Pflege aufeinander abgestimmt werden.…
Die Sendung «Treffpunkt Trick 77» ist Gast bei Reto Greppi. Der Luzerner ist Schuhmacher mit Leib und Seele. Als Spezialist für Reparaturen weiss er genau, wie man Schuhe pflegt und flickt. Reto Greppi führ in zweiter Generation die «Schuhmacherei Greppi» in Nebikon. «Die Qualität vieler Schuhe hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Sogar namhafte Schuhmarken haben auf Billigmaterialien umgestellt», sagt der Obmann beim Schuhmacher Berufsverband SSOMV. Der Fachmann rät, trotz aller modischer Beeinflussung auf die Qualität von Material und Verarbeitung zu achten. Bei günstigen Onlinekäufen seien Reparaturen oft teurer als die Schuhe selbst.…
Klaviere gehören zu den beliebtesten Instrumenten. Durch die Popularität der E-Pianos sind traditionelle Klaviere als Occasionen jedoch weit weniger gefragt als früher. Wer nicht mehr spielt, steht vor der Frage: Was tun mit dem Instrument? Revision Wurde ein Klavier nicht regelmässig gewartet, können Schäden oft nur noch durch eine Revision behoben werden. Solche Reparaturen sind kostspielig und lohnen sich (rein rechnerisch) nur bei hochwertigen Klavieren und Flügeln. Unbedingt die Meinung einer Fachperson einholen. Verkauf Je nach Modell und Zustand variieren die Preise für gebrauchte Klaviere und Flügel stark. Als Laie sollte man beim Kauf eine Fachperson beiziehen. Oft werden die Instrumente sogar «Gratis, zum abholen» angeboten. Hier kann man ein Schnäppchen erwischen oder aber mit grossem Aufwand ein Instrument mit einem Defekt abtransportieren. Viele Musikschulen und Fachgeschäfte haben einen internen Inserateaushang. Dieser bietet Verkäufern und Käufern eine gute Übersicht von Angebot und Nachfrage in der Region. Entsorgung oder Spende Klaviere werden in der Regel von Spezialfirmen abtransportiert und entsorgt. Möchte man selbst ein Klavier zu einer Entsorgungsstelle bringen, sollte man sich telefonisch erkundigen, wo und wie das schwere Instrument abgeladen werden kann. Eine Alternative bleibt, das Klavier einer öffentlichen oder privaten Institution zu spenden. Dies ist jedoch keine kurzfristige Option, sondern benötigt Abklärungen im Vorfeld. Kreative Lösung Geben Sie am Computer in der Suchmaschine «Klavier Bücherregal» oder «Klavier Bar» ein und Sie erhalten Impressionen, was man aus einem ausgedienten Klavier alles machen könnte.…
Im bündnerischen Malans steht die effizienteste Nussknacker-Anlage der Schweiz. Bei der Genossenschaft «Swiss Nuss» werden pro Stunde 300 Kilo Baumnüsse verarbeitet, 40 Tonnen im Jahr. Landwirtschaftsbetriebe aus Graubünden, St. Gallen und Luzern liefern ihre Walnüsse nach Malans. Die Nüsse werden für die Bündner Nusstorte, regionale Joghurts oder Glacés verarbeitet. Die Sendung «Trick 77» ist live vor Ort und sammelt allerlei Tipps und Kniffs über Baumnüsse.…
Verpackungen, die sich nur mit Mühe öffnen lassen, sind ein Ärgernis. Wer hat nur diese Verpackung entwickelt? Diese Frage schiesst einem durch den Kopf, wenn eingeschweisstes Fleisch nicht aus dem Plastik will oder wenn Teigwaren aus der geöffneten Packung auf den Küchenboden rieseln. Die Sendung «Trick 77» holt die Antworten direkt am Ort des Geschehens. Wir senden live aus der Bigler AG Fleischwaren in Büren an der Aare. Die Grossmetzgerei liefert Fleisch, Sandwiches, Salate, Snacks, Canapés oder Antipasti in die ganze Schweiz. Die Produkte werden vor Ort Verpackt, die Verpackungen stetig weiterentwickelt.…
Ob im Handy, der Zahnbürste, beim Velo oder dem portablen Radio, wiederaufladbare Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Ärger ist gross, wenn der Akku nicht mehr seine Leistung bringt und das Gerät dauernd an der Steckdose hängt. Die Sendung «Treffpunkt Trick 77 Spezial» ist Gast bei den Akku-Profis der EMPA. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt testet und forscht seit Jahren an der Leistung, Sicherheit und Technologie von Batterien.…
Strahlende Trinkgläser sind der Stolz im Haushalt. Umso grösser der Frust, wenn das edle Rotweinglas plötzlich trüb schimmert. Was ist mit dem Glas passiert und wie bringt man es wieder sauber? Die Sendung «Treffpunkt» fragt direkt in der Glashütte nach. Probleme mit der Reinigung von Trinkgläsern, Blumenvasen, Glasschalen etc., gehören zu den häufigsten Fragen in der Ratgebersendung «Trick 77». Wir holen die Antworten live in der Glasi Hergiswil. Ralph Malhotra ist seit 23 Jahren Glasbläser in der Glasi Hergiswil. Der Fachmann sagt: «Werden Trinkgläser oft zusammen mit Geschirr in der Maschine gewaschen, wird ihre Oberfläche angegriffen. Können trübe Stellen nicht mehr gereinigt werden, ist das Glas dauerhaft beschädigt. Darum Trinkgläser, auch spülmaschinenfeste, immer im Glasprogramm oder noch besser von Hand abwaschen. So bleibt der Glanz ganz lange erhalten.»…
90 Prozent aller tödlichen Badeunfälle ereignen sich in hiesigen Seen und Flüssen. Fachleute sind sich einig: Mit der Einhaltung der Baderegeln, liessen sich viele Vorfälle vermeiden. Wir geben Tipps und Ratschläge für mehr Sicherheit im Wasser. Die Bade- und Flussregeln der SLRG: * Kinder nur begleitet ans Wasser lassen! Kleine Kinder in Griffnähe beaufsichtigen. * Nie alkoholisiert oder unter Drogen ins Wasser oder mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen. * Nie überhitzt ins Wasser springen! Der Körper braucht Anpassungszeit. * Nicht in trübe oder unbekannte Gewässer springen! Unbekanntes kann Gefahren bergen. * Luftmatratzen und Schwimmhilfen gehören nicht ins tiefe Wasser! Sie bieten keine Sicherheit. * Lange Strecken nie alleine schwimmen! Auch der besttrainierte Körper kann eine Schwäche erleiden. Die Sendung «Trick 77» sendet live aus dem Strandbad Mythenquai am Zürichsee. Die Gäste in der Sendung: * Christoph Merki, Mediensprecher Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG. «Lassen Sie auch beim baden den gesunden Menschenverstand walten und schätzen Sie sich und die Gefahren richtig.» * Severin Nacht, Regionaler Ausbildungsverantwortlicher der SLRG Region Zürich. * Riccardo Mero, Geschäftsführer igba, der Interessengemeinschaft für die Berufsausbildung von Fachleuten in Sportanlagen. «Die Aufsicht und die Prävention sind das A und O. Mit einer professionellen Aufsicht und mit einer gezielten Prävention verhindern wir Unfälle und sorgen damit für die Gesundheit der Badegäste.»…

1 Die heissen Grill-Tipps der Schweizermeister 57:02
57:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب57:02
Romeo Vetter, Leopold Enz und ihr Team sind die aktuellen BBQ-Schweizermeister. Sie verraten, mit welchen Tricks man bei den Gästen punktet. «Gute Resultate brauchen Zeit. «Gejufel» und Grill passen nicht zusammen», sagen die Schweizermeister. Die Sendung «Treffpunkt Spezial Trick 77» sendet live aus der Grillschule der Swiss Barbecue Association. Der Verband organisiert seit 1995 die Schweizermeisterschaften und bestimmt, nach welchen Kriterien bewertet wird. «Ob Plausch oder Wettkampf, Grill ist Vergnügen und Freundschaft», sagt der Vize-Präsident der Swiss BBQ Association Hans Jörg Elsasser. Glühend heisser Trend In der Schweiz werden die meisten Kohlen- und Gasgrills importiert. Die Zahlen der Aussenhandelstatistik zeigen seit Jahren nach oben. Im Jahr 2017 wurden Grill, Öfen und ähnliche Kochgeräte im Wert von 30 Millionen Franken eingeführt, im Jahr 2022 waren es Waren im Wert von knapp 50 Millionen Franken. Ein neuer Rekord!…
Soll ich meine alte Armbanduhr, die Tischuhr von Opa oder die defekte Wanduhr behalten, revidieren oder verkaufen? Wir geben Einblicke in das Uhrmacherhandwerk und den Handel mit Occasionsuhren. «Oft hat man falsche Vorstellungen über den Wert einer Uhr. Der eigene ideelle Wert deckt sich selten mit dem Preis auf dem Secondhandmarkt», sagt der pensionierte Uhrmachermeister Martin Eugster. «Nicht selten gab ich Kunden den Rat, sie sollen alte Uhren neu entdecken und die Freude daran geniessen.» Der Fachmann rät, man soll unbedingt mehrere Meinungen einholen. Günstige Revisionen im Ausland und Hinterhofverkäufe seien selten eine gute Idee. Die Nachfrage bestimmt den Preis Der Seconhandmarkt für Uhren ist in ständiger Bewegung. Ein gutes Beispiel ist der ehemalige und aktuelle Hype um Uhren von Swatch. Bis Mitte der 90er-Jahre wurden für bestimmte Modelle fantastische Preise bezahlt. Mittlerweile ist der Markt für alte Swatch-Uhren komplett eingebrochen. Nun, mit der Lancierung der Moon Swatch-Kollektion, ist es dem Konzern erneut gelungen, ein Sammelfieber zu entfachen. Sammlerhit Rolex Die weltweit beliebteste Uhrenmarke bei Sammlern ist und bleibt Rolex. Laut dem grössten Onlinehändler für gebrauchte Uhren «Chrono24», folgen hinter Rolex die Modelle von Omega, Tudor, Sekio, Patek Philippe, Breitling, TAG Heuer, Audemars Piquet, IWC, Vacheron Constantin, Cartier und diverse andere Marken. Eine entscheidende Rolle für die Beliebtheit spielt die «Geschichte» hinter einer Uhr. Rare Seriennummern, ein nicht mehr produziertes Modell, Unikate, solche und weitere Kriterien können die Preise in ungeahnte Höhen katapultieren. Die Schweizer Uhrenindustrie hat im Jahr 2021 Armbanduhren und Uhrwerke im Wert von 22,3 Milliarden Franken exportiert. Laut Branchenkennern wird mit Secondhanduhren markant mehr Geld umgesetzt als mit neuen Uhren, Tendenz steigend.…

1 Trick 77 – Fleckenprofi oder Hausmittel? 56:35
56:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب56:35
Niemand hat gerne Flecken auf Kleidern, dem Tischtuch oder einem Teppich. Wenn Hausmittel und gängige Fleckenentferner nichts mehr nützen, kommt die professionelle Textilpflege zum Einsatz. «Die Kunden bringen uns Wollmäntel und Skijacken. Aber auch Frühlingskleider, denn sobald es draussen schön ist, mag niemand mehr zu Hause Hemden bügeln. Kurzum, wir haben Hochsaison», sagt Textilpfleger Patrick Meier. Die Sendung «Treffpunkt spezial Trick 77» besucht den Luzerner Fleckenprofi und sein Team in der Textilreinigung. Wir beobachten die Arbeitsschritte, geben Ratschläge und beantworten Fragen aus der Hörerschaft. Tomaten, Rotwein und Blut Bei vielen Flecken können Hausmittel durchaus erfolgreich sein. Ein paar Beispiele aus der Hörerschaft. Tischtücher oder Schürzen mit Tomatenflecken, zuerst normal waschen, dann im nassen Zustand für mehrere Stunden an die Sonne hängen. Die Sonne bleicht übrig gebliebene Flecken aus. Je früher man gegen Rotweinflecken auf Kleidern etwas unternimmt, desto besser stehen die Chancen auf eine vollständige Reinigung. Frische Flecken umgehend mit Salz bestreuen, danach mit kaltem Wasser ohne zu reiben auswaschen. Bei bereits eingetrockneten Flecken hilft eine Behandlung mit stark kohlensäurehaltigem Mineralwasser. Blutflecken, ob frisch oder eingetrocknet, in kaltem Wasser einweichen und ausspülen. Bei hartnäckigen Blut- und Rotweinflecken hilft die Behandlung mit Gallseife. Diese lässt man eine bis drei Stunden einwirken, danach gut auswaschen…
In der Schweiz gibt es laut Schätzungen gut 4 Millionen Fahrräder. Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung gibt an, regemässig mit dem Velo unterwegs zu sein. Wir erklären, wie man sein Velo pflegt und fit für den Frühling macht. Tipps für den Frühlings-Check: * Das Velo von Hand mit Wasser, Lappen und Reinigungsmittel putzen, so entdeckt man mögliche Mängel. Der Hochdruckreiniger kann Lager und Dichtungen beschädigen. * Die Bremsen sollten sich leicht und ohne Kraftaufwand betätigen lassen. Abgefahrene Klötze ersetzten. Auch Scheibenbremsen auf Dicke kontrollieren und bei Unsicherheit die Meinung einer Fachperson einholen. * Alle Gänge durchschalten und ev. den Wechsler justieren. Kette ölen und darauf achten, dass kein Öl auf die Bremsscheiben gelangt. * Gleichmässiger Lauf der Räder kontrollieren, Felgen, Pneu und Profil. In der Regel steht seitlich auf dem Pneu der empfohlene Luftdruck als Minimal- und Maximalwert. * Vorder-, Rücklicht und alle Reflektoren prüfen und reinigen. * Restliche Ausrüstung prüfen: Velohelm, Flickzeug, Kleidung etc. «Ich beobachte, dass vor allem Elektrovelos oft mit zu wenig gepumpten Reifen unterwegs sind. Den Fahrenden fällt das nicht auf, da der Motor den Antrieb unterstützt», sagt Fachmann Robert Weishaupt. Der Aargauer ist Präsident von 2rad Schweiz, Sektion Mittelland und führt ein Fahrradgeschäft in Zofingen. Die Sendung Treffpunkt Spezial «Trick 77» ist live zu Gast.…
T
Trick 77

1 Perfekt präparierte Ski und Snowboards 57:09
57:09
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب57:09
Bindung einstellen, Kanten schleifen, wachsen und ab auf die Piste! Aber wie funktioniert das genau, wenn Profis unsere Alpin-, Langlaufski und Snowboards bearbeiten? «Trick 77» Reporter Krispin Zimmermann ist Gast in einem Service-Center. In der Sendung Treffpunkt «Spezial Trick 77» blicken wir den Fachleuten über die Schultern und stellt die Fragen der Hörerinnen und Hörer. Skialpin rückläufig In der Schweiz bieten rund 960 Fachgeschäfte einen Service für Wintersportgeräte an. Bei Alpinski ist der Kundenzulauf rückläufig. Der Grund ist unter anderem die immer beliebtere Ausleihe bereits präparierter Wintersportgeräte. Dieser Trend ist auch an den Verkaufszahlen ablesbar. Während im Jahr 1985 rund 500'000 Paar Alpinski verkauft wurden, waren es im Winter 2021/22 noch 182'000. Langlauf boomt Ein anderes Bild präsentiert der Langlaufsport. Hier zeigen die Marktzahlen steil nach oben. Wurden in der Saison 2019/20 noch 25'000 Paar Langlaufski verkauft, waren es im Winter 2021/22 bereits 49'000. Dementsprechend boomt auch der Markt für Service und Zubehör. Die Fachstelle Sportartikel Schweiz «Swisspo» hat die Gründe analysiert. Die vielen neuen Langläuferinnen und Langläufer wechseln nicht etwa von anderen Wintersportarten zum Langlauf. Es sind neue Wintersportler und Wintersportlerinnen, die Langlauf entdecken oder solche, die mehrere Wintersportarten betreiben.…
T
Trick 77

1 «Trick 77» Reparieren statt aussortieren 56:48
56:48
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب56:48
Wir starten das Jahr mit einem guten Vorsatz: reparieren statt aussortieren. Der «Trick 77» ist Gast im «Treffpunkt». Eine Sendung voller Tipps wie man Dinge flickt. Gast im Studio ist Bea Haslimeier. Die Gestaltungslehrerin leitet das Repair Café Kloten-Bassersdorf. Sie befasst sich täglich mit Textilien und verwandten Produkten. Hier ein paar Tipps der Fachfrau. Tipp 1 Manchmal hilft beim Flicken von Kleidern Fantasie und Kreativität. Flecken oder Löcher können mit Aufnähern oder Knöpfen überdeckt werden. Könnte aus einer Jacke mit einem beschädigten Ärmel ein ärmelloses Gilet gemacht werden? Ein abgetragener Hemdenkragen kann man umdrehen und wieder annähen. Tipp 2 Stabiler Jeansstoff ist zu schade für die Altkleidersammlung. Beschädigte Jeanshosen sind ideal, um daraus Patchwork Kissen oder Umhängetaschen zu nähen. Hosensäcke, Knöpfe, Reisverschluss ergeben interessante Details. Tipp 3 Eine originelle Verpackung für eine Weinflasche gesucht? Den Ärmel oder das Hosenbein eines alten Kleidungsstücks abschneiden und auf der einen Seite zu nähen. Flasche in die Stoffröhre stecken und oben mit einer Schnur zusammenbinden. Fertig! Die Ratgebersendung «Trick 77» mit Krispin Zimmermann ist neu immer am ersten Dienstag im Monat Gast in der Sendung «Treffpunkt».…
In 44 Radiosendungen haben wir uns 2022 den Alltagsproblemen der Hörerschaft gewidmet. Am meisten Reaktionen hat die Sendungen mit Tipps zum Stromsparen ausgelöst. Dicht gefolgt von der Frage, wie man am einfachsten Blumenvasen reinigt. Im 2023 erhält die Sendung «Trick 77» einen neuen Sendeplatz. Neu senden wir jeden ersten Dienstag im Monat zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr. In der ersten Sendung am 3. Januar mit dem Thema «Alles kann man reparieren».…
Manche Plastikteile werden mit der Zeit klebrig, zum Beispiel Schirmgriffe, Bedienknöpfe oder Gehäuse von Elektrogeräten. In den meisten Fällen liegt der Grund bei den Weichmachern. Diese quellen aus dem Plastik und verbinden sich an der Oberflache mit Schmutz. Die Reinigung braucht Geduld. Der einfachste Trick besteht darin, die klebrige Stelle mit einem (dekorativen) Klebeband zu überziehen. Eine andere Möglichkeit ist es, den klebrigen Belag zu binden. Dazu reibt man ihn mit Maisstarke oder Babypuder ein und wischt die Oberflache trocken. Hilft die Reinigung mit normalem Putzmittel nicht weiter, setzen unsere Hörer auf scharfes Geschütz: Nagellackentferner, Spiritus, Kunstharzverdünner, Wundbenzin, Orangenölreiniger. Tipp: Von all diesen Mitteln riecht Orangenölreiniger am angenehmsten. Diesen trägt man mit einem Lappen auf und lasst das Konzentrat etwa eine Stunde einwirken. Danach die klebrige Schicht mit einem Tuch abreiben. Bei starker Verschmutzung den Vorgang wiederholen. Eventuell einen kleinen Spachtel aus dem Nagelpflegeset zur Hilfe nehmen. Achtung: Handschuhe tragen und den Raum gut belüften. Fachleute weisen darauf hin, dass durch die Reinigung zwar die klebrige Schicht entfernt werden kann, der Plastik aufgrund der fehlenden Weichmacher nun aber nicht mehr dieselben Eigenschaften aufweist wie vorher.…
T
Trick 77

Viele ältere Leute haben weniger Kraft in den Händen und dadurch Mühe, Drehverschlüsse von Flaschen und Gläsern zu öffnen. Im Nu ist eine simple Hilfe gebastelt. Alles, was es dazu braucht, ist eine Antirutschmatte. Teppichunterlagen und Antirutschmatten gibt es im Fachhandel als Rolle oder ab der Rolle zu kaufen. Ideal sind engmaschige, leicht klebrige Matten. Aus einem grossen Stück werden nun «Blätzli» in der Grösse einer Untertasse geschnitten. Soll die Drehhilfe ein Geschenk sein, so verschenkt man pro Person mindestens zwei «Blätzli». Beim Gebrauch wird ein Stück unter die Flasche oder das Glas gelegt, mit dem anderen ummantelt man den Deckel. Die griffigen Unterlagen vermindern das Abrutschen und sorgen für mehr Kraftübertragung. Wenn nötig, wird mit zwei «Blätzli» übereinander am Deckel gedreht. Diese dünnen Drehhilfen passen in jede Handtasche und können so auch unterwegs nützlich sein.…
Mit einem Adventskalender wird die Vorfreude auf Weihnachten mit jedem Tag grösser. Die ersten Adventskalender in Form einer Uhr, die die Tage zählt, tauchten um das Jahr 1902 auf. Nach dem Ersten Weltkrieg um 1918 entstanden Exemplare mit Türchen. Hier ein paar Ideen, wie die «Trick 77» Hörerinnen und Hörer ihre Adventskalender gestalten. * An einer Schnur gefüllte Säckchen oder Papiertüten aufhängen. In grossen Gemeinschaften macht jede Person für einen Tag ein Päckli. So ist die Spannung doppelt gross: Was hat es drin und von wem? * Gutscheine für das ganze kommende Jahr verschenken. So hallt der Adventskalender die restlichen elf Monate nach. * Ganz modern: In einer Handy-Gruppe liefert jeden Tag eine andere Person einen Inhalt. * Idee für zwei Kinder: Im Vorfeld ein grosses Puzzle zusammensetzen und danach in 48 Portionen aufteilen. Mit der Zeit wird klar, dass hier zusammen ein grosses Bild entsteht. * Eine Geschichte oder ein Gedicht mit 24 Sätzen jeden Tag um einen Satz erweitern.…
T
Trick 77

Für viele ist der Hackbraten DAS Wunschrezept beim Besuch der Mutter oder Grossmutter. Denn die Zubereitung eines guten Hackbratens braucht etwas Erfahrung. Nicht selten ist das Fleischgericht zu trocken, fällt auseinander oder schmeckt schlicht nicht so wie gewünscht. Hier ein paar Tipps der Hörerinnen und Hörer. Rezept Varianten * «Falscher Hase»: Ein ganzes gekochtes Rüebli oder ganze gekochte Eier in die Masse legen. Diese Variante ist vor allem in Deutschland bekannt und entstand in der Nachkriegszeit, als man sich keinen echten Hasenbraten leisten konnte. * Hackbraten mit Poulet- oder Trutenfleisch. Beides sollte, wenn nicht fertig erhältlich, beim Metzger vorbestellt werden, da der Fleischwolf danach gut gereinigt werden muss. * Warum nicht einmal einen Vegi-Hackbraten probieren? Statt Fleisch nimmt man als Basis wahlweise Linsen, Bohnen, Gemüse, Getreideflocken, Brot, Pilze, Tofu, Fleischersatzprodukte etc. * Wer für die Masse Brot verwendet, kann dieses auch in heissem Wasser statt Milch aufweichen. Ein Unterschied beim Geschmack ist beim fertigen Hackbraten praktisch nicht mehr feststellbar, berichten Hörer. Schöne Form * Die Masse so lange kneten, bis sie nicht mehr an den Händen klebt. So behält der Hackbraten später seine Form. * Den geformten Hackbraten dem Braten eine Stunde ruhen lassen, so wird die Masse noch kompakter. * Das der Hackbraten in der Pfanne nicht auseinanderfällt, den Braten mit Specktranchen oder einem Schweinsnetz umwickeln. * Die Masse in einer Backform bei 200 °C im Ofen backen. Aus einer Gugelhopfform bekommt der Hackbraten einen ganz besonderen Auftritt.…
T
Trick 77

Das Kopfkissen ist einer der persönlichsten Gegenstände in einem Haushalt. Viele Menschen nehmen ihre Kissen sogar mit auf Reisen. Die «Trick 77» Hörerschaft erzählt, auf welchen Kopfkissen sie besonders gut schlafen.
An Festen sitzt man gerne in heiteren Tischrunden zusammen. Wer ein Palindrom kennt, verblüfft die Anwesenden und sorgt gleichzeitig für gute Unterhaltung. Als Palindrom werden Wörter oder Satze bezeichnet, die vorwärts wie rückwärts gelesen denselben Text ergeben: Otto, Rentner, Xamax oder Sugus. Zwei lange Beispiele: «Nie leg Raps neben Spargel ein» oder «Vitaler Nebel mit Sinn ist im Leben relativ». Besonders amüsant ist es, wenn sich das Palindrom auf Personen der Tischrunde bezieht: «Anna hetzte Hanna», «Nie reib Timo nur Bruno mit Bier ein», «Erika feuert nur untreue Fakire», «Ella rüffelte Detlef für alle» oder «Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?»…
T
Trick 77

1 Mit Haarspray gegen Kugelschreiberflecken 2:36
2:36
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب2:36
Kugelschreiber üben auf Kinder eine magische Wirkung aus. Gekritzel auf Kleidern und an der Stoffpolstergruppe kommen immer wieder vor. Auf Textilien lässt sich Kugelschreibertinte am besten mit Haarspray entfernen. Dafür sprüht man die Flecken grosszügig mit Haarspray ein und lässt diesen 15 Minuten einwirken. Danach wird das Kleidungsstück von Hand oder in der Maschine ausgewaschen. Der im Haarspray enthaltene Alkohol wirkt als Lösungsmittel für die hartnäckige Kugelschreibertinte. Unsere Hörerinnen und Hörer berichten, dass sich Kugelschreibertinte im Notfall auch mit anderen klaren, alkoholhaltigen Flüssigkeiten behandeln lässt. Bei heiklen Stoffen und Mustern empfiehlt es sich, die Verträglichkeit mit Haarspray zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen.…
T
Trick 77

Es gibt nicht DEN Katroffelsalat. Aber es gibt zig delikate Versionen. Die «Trick 77» Hörerinnen und Hörer verraten ihre Tipps für einen besonders guten Kartoffelsalat. Kartoffeln: -Festkochende Sorten wählen. -Kleinere Kartoffeln kann man direkt in mundgerechte Scheiben schneiden. -Ein paar Kümmel im kochenden Salzwasser gibt ein extra gutes Aroma. -Gabelprobe: Rutschen die Kartoffeln ab der eingesteckten Gabel, sind sie gar. -Kartoffeln nach dem Kochen in einem Sieb kalt abschrecken. -Warten, bis die Kartoffeln nicht mehr dampfen, dann noch warm schälen und schneiden. -Kartoffelscheiben mit Bouillon tränken. Ruhen lassen bis etwa 2/3 der Flüssigkeit eingezogen ist. -Restliche Sauce untermischen, dabei Schüssel sanft durchschwenken, dass die Scheiben ganz bleiben. -Fertiger Kartoffelsalat etwa 5-6 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit die ganze Flüssigkeit einziehen kann. -Kartoffelsalat vor dem Servieren immer probieren und wenn nötig nachwürzen. Saucen-Varianten für 1 kg Kartoffeln: -2 dl heisse Bouillon, 4 EL Essig, 1 TL Senf, 4 EL Öl, Salz, Pfeffer, 1 Zwiebel gehackt (kurz in Bouillon aufkochen), Scheiben einer Salatgurke ohne Kernen. -2 dl heisse Bouillon, 4 EL Essig, 1 TL Senf, 4 EL Öl, Salz, Pfeffer, 6 EL Mayonnaise, 1 dl saurer Halbrahm, Schnittlauch oder Peterli. -2 dl heisse Bouillon, 5 EL Mayonnaise, 1 EL Senf, Salz, Pfeffer, Essiggurken und Peperoni gewürfelt, Schnittlauch oder Peterli.…
Die Natur schenkt uns Unterhaltung in Hülle und Fülle. Sind nach regnerischen Tagen viele Häuschenschnecken unterwegs, kann ein interessantes Experiment gestartet werden: Die Suche nach einer Schneckenkönigin oder einem Schneckenkönig. Bei Weinbergschnecken und vielen anderen bei uns gängigen Landschnecken ist das Gehäuse praktisch immer im Uhrzeigersinn gewunden. Der Gehäusegang baut sich von innen her bis zur Öffnung nach rechts auf. Forscher haben ermittelt, dass nur bei einer von 40‘000 Weinbergschnecken das Haus linksherum gewunden ist. Wer also ein solches Exemplar sichtet, hat eine echte Rarität gefunden: eine Schneckenkönigin oder einen Schneckenkönig!…
Was haben Engländer, Papageienzange und Hebamme gemeinsam? Es sind alles Werkzeuge, deren Namen sich auf Menschen oder Tiere beziehen. Die «Trick 77» Hörerinnen und Hörer kennen eine ganze Reihe von Beispielen. Mensch -Engländer/ Verstellschlüssel zum Lösen und Anziehen von Schrauben -Franzose/ Verstellschlüssel (im Unterschied zum Engländer) mit Öffnung links und rechts -Schwedenmeter/ Doppelmeter -Japaner/ Vorderkipper oder Schubkarre -Japan(er)säge/ Präzise Handsäge für Holzarbeiten -Holländer/ Mahlgerät zur Papierherstellung -Hebamme/ Korkenzieher für Weine mit brüchigen Korken -Mutter/ Gegenstück der Schraube -Schwiegermutter/ Zange zum Entfernen von Heftklammern -Tanzmeister/ Messwerkzeug -Stiefelknecht/ Hilfsmittel zum Ausziehen von Stiefeln -Niete/ Verbindungselement für Bauteile -Stift/ Metallstift -Waldteufel/ Seilzug für Holz- und Waldarbeiten Tier -Geissfuss/ Nageleisen, Brecheisen -Kuhfuss/ Nageleisen, Brecheisen -Kuhmaul/ Schäkel, U-förmiger Bügel mit Bolzen -Papageienzange/ Zange mit Kopf ähnlich einem Papageienschnabel -Fuchsschwanz/ Handsäge -Tigersäge/ Elektrosäge mit an einem Ende der Maschine eingespanntem Sägeblatt -Bock/ Unterbau für eine Arbeitsfläche, Klappbock, Gerüstbock, Stützbock, Holzbock etc. -Katze, Laufkatze/ Rollfahrwerk für das Tragseil am Baukran -Molch/ Gerät zur Inspektion von Rohrleitungen, z.B. Gasleitungen -Widder/ Hydraulische Wasserpumpe -Katzenzunge/ Maurerwerkzeug -Storchenschnabel/ Präzisionsinstrument für das Kopieren von Zeichnungen im gleichen, grösseren oder kleineren Massstab -Schlangenbohrer/ Langer Holzbohrer -Bär, Rammbär/ Hammerkopf bei Maschinenhammer, Ramme oder Presse -Weidehopfhaue/ Stielwerkzeug eine Seite Beil andere Seite Hacke -Libelle/ Kleine Röhre mit Flüssigkeit und Blase (Wasserwage) -Madenschraube/ Schraube, Gewindestift ohne Kopf -Schnetzesel/ Altes Werkzeug für die Holzbearbeitung -Schneckenpumpe/ Vorrichtung z.B. zum Spritzen von Gülle -Ahle/ Laut Herkunftswörterbuch kann die Ahle wegen ihrer Form mit dem Aal Wurzelverwandt sein…
In der Schweiz gibt es etwa 300 essbare Pilzarten. Selbst gepflückte Exemplare schmecken doppelt gut. Die «Trick 77» Hörerinnen und Hörer geben Tipps, wie man beim «Pilzlen» am besten vorgeht. * Fragen Sie als Anfängerin oder Anfänger eine erfahrene Person, ob Sie diese begleiten dürfen. Einfach losziehen und andere Pilzsucher nach den besten Orten fragen, kommt nicht gut an. * Pilze sammeln braucht Erfahrung. Lernen Sie das Zusammenspiel von Umgebung, Bäume, Boden und den jeweiligen Pilzarten kennen. * Zur Grundausrüstung gehört ein gutes Messer, um die Pilze weit unten am Stiel sauber abzuschneiden. Mit etwas Übung kann man einzelne Arten auch von Hand pflücken. * Pilze mit einem Pinsel noch im Wald grob reinigen. Es gibt auch Pilzmesser mit integrierter Bürste. * Beim Sammeln die Pilze in einem gut durchlüfteten Gefäss legen. In geschlossenen Behältern beginnen die Pilze zu schwitzen und werden schlecht. * Beachten Sie die Regeln im Wald und respektieren Sie die Natur. Jeder Kanton hat seine eigenen Pilzsammelbestimmungen , wo Schonzeit, Mengenbegrenzung und weitere Vorschriften geregelt sind. * Nicht nur für Anfänger gilt: Pilze immer bei der örtlichen Kontrollstelle begutachten lassen. Bei Pilzvergiftungen und Fragen dazu die Notfallnummer 145 kontaktieren.…
T
Trick 77

Wenn die Tage kühler werden, ist Kürbissuppe ein wärmender Energiespender. Die «Trick 77» Hörerinnen und Hörer verraten ihre Tipps, wie sie ihrer Kürbissuppe eine besondere Note geben. Etwas Säure ergänzt den süssen Kürbisgeschmack. Dieser Kontrast wird mit einem Schuss Aceto Balsamico oder saurer Sahne gesetzt. Statt in Bouillon oder Wasser können die Kürbisstücke auch mit saurem Most gegart werden. In einem anderen Rezept wird ein saurer Apfel mit gekocht. Wer die Suppe mit etwas «Pfiff» mag: Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und etwas Honig andünsten und mit dem Kürbis pürieren. Auch die Zugabe von frischen Chilis oder würzigem Öl wird vorgeschlagen. Wenn es deftiger sein darf, der Kürbissuppe gebratenes Hackfleisch oder Speckwürfel beigeben. Um mehr Sämigkeit zu erhalten, eine bis zwei Kartoffeln mitkochen. Für mehr Farbe und Geschmack eine bis zwei Karotten dazugeben. Eine sämig salzige Komponente sind Stücke von Fetakäse oder Hüttenkäse. Die Suppe bekommt eine adventliche Note, wenn man eine Zimtstange in der heissen Suppe ziehen lässt. Statt mit Brotcroûtons, kann die Suppe mit Stücken von trockenen Weihnachtsguetzli dekoriert werden.…
Ou nein! Für den Zmorge hat es keine Butter mehr und das Mödeli aus dem Tiefkühler ist steinhart. Keine Sorge, nun hilft der Sparschäler oder ein Rüstmesser. Wie beim Schälen von Gemüse, werden hauchdünne Butterlocken ab dem Mödeli geschnitten. Die Butterlocken beginnen sofort zu schmelzen. Sie kommen direkt aufs Brot oder dekorativ in eine kleine Schale mit Eiswürfeln.…
Ein feiner Zopf zum Zmorge ist schlicht ein Traum! Die Freude ist umso grösser, wenn der Butterzopf noch selbst gemacht ist. Die «Trick 77» Hörerinnen und Hörer verraten ihre Tipps. Teig -Hefe erwärmen aber nicht zu stark. Bei über 40 °C beginnen Hefebakterien abzusterben und der Zopfteig geht nicht optimal auf. Daher auch die Milch und je nach Rezept auch die Butter nur sachte erwärmen. -Teig gut kneten. Von Hand kann es 15 -30 Minuten dauern, bis der Teig geschmeidig und elastisch. Wenn man mit dem Finger reindrückt, sollte der Teig zurückfedern. Zubereitung -Zopfteig vor dem Flechten ruhen und um das doppelte aufgehen lassen. Tipp vom Profi-Beck: Die optimale Teigtemperatur für die ganze Verarbeitung liegt bei 24 °C. -Zopfstränge ohne oder nur mit ganz wenig Mehl rollen. So bleiben sie rundum geschlossen, straff und der Zopf geht gleichmässig auf. In Grossbäckereien werden die Zopfstränge mit der Maschine gerollt, darum sehen diese Butterzöpfe immer gleich schön aus. Backen -Zopf vor dem Backen zwei Mal mit Eigelb bestreichen. Wenn er fertig auf dem Backblech liegt und ruht. Zum zweiten Mal kurz vor dem Backen. -Im Handel gibt es spezielle Zopfbleche mit einem gelochten Boden. Diese Löcher sorgen für eine noch regelmässigere Hitzeverteilung. Auch in Grossbäckereien werden diese Bleche verwendet. Bei Backwaren aus dem Supermarkt, sind auf der Unterseite die Lochspuren zu erkennen.…
Die Privathaushalte verbrauchen etwa einen Drittel vom Strom der Schweiz. Stromsparen in den eigenen vier Wänden schon die Ressourcen und das eigene Portemonnaie. Hier ein paar Beispiele der «Trick 77» Hörerschaft. Allgemein * Die grössten Stromverbraucher im Haushalt: Tumbler, Waschmaschine, Herd und Backofen. Hier ist der Spareffekt am grössten. * Effiziente und stromsparende Geräte anschaffen. * Geräte, die man nicht braucht, ganz ausschalten. * Alte Glühbirnen durch LED ersetzen. * Ein Grad weniger heizen spart sechs bis sieben Prozent des gesamten Heizverbrauchs. Bad/ Waschen * Wäsche bei niedriger Temperatur waschen. * Wäsche an der Luft trocknen statt im Tumbler. * Sparbrausen und Spardüsen verwenden. * Weniger heiss duschen. Auch hier haben ein paar Grad bereits einen Spareffekt. * Haare an der Sonne trocknen. Küche * Beim Kochen Deckel auf den Topf. * Beim Backofen die Umluft nutzen statt Ober- und Unterhitze. Sowie die Resthitze nutzen und das Gerät frühzeitig abschalten. * Geschirrspüler im Ökoprogramm und vollgefüllt laufen lassen. * Den Kühlschrank auf minimal 5-7 Grad einstellen. Kühlzonen richtig nutzen – Gemüse in die Schubladen unten (10-13 Grad), schnell Verderbliches wie Fleisch ins Fach darüber (5-7 Grad), Milchprodukte darüber (7-8 Grad), Zubereitetes ganz oben (7-10 Grad). Den Tiefkühler auf -18 Grad einstellen. * Gekochte Speisen erst in den Kühlschrank oder Tiefkühler stellen, wenn sie abgekühlt sind. Lebensmittel im Kühlschrank auftauen, dies kühlt ihn.…
T
Trick 77

Silberfische sind nachtaktiv und leben verborgen. Sieht man die Insekten tagsüber, sollte man handeln. Die bis zu 12 Millimeter grossen Ur-Insekten übertragen keine Krankheiten und stechen die Menschen nicht. Sie gelten daher nicht als Schädlinge, sondern als «Lästlinge». Wer in der Küche oder im Bad Silberfische entdeckt, sollte primär die Ursache bekämpfen. Silberfische können auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, feuchte Stellen, undichte Wasserrohre oder Schimmel hinweisen. Mehr Papierfischchen wegen Onlinebestellungen Papierfischchen und Silberfische sehen für das ungeschulte Auge gleich aus. Während sich Silberfische von Hausmilben und Schimmel ernähren, haben es Papierfischchen auf Papier und Textilien abgesehen. Meistens werden Papierfische mit der Post in Kartonschachteln ins Haus geliefert. Einfangen und bekämpfen -Kartonstreifen mit Honig bestreichen und auslegen. Die Tiere bleiben darauf kleben. -Eine eingerollte Zeitung befeuchten und auslegen. Die Tiere sammeln sich in der Zeitung. -Zitronen-, Lavendelöl und Zedernholz sollen eine abweisende Wirkung haben. -Lockstoff-Fallen aus dem Handel aufstellen. -Wer mit Giftsprays hantiert, sollte sich vor der Anwendung unbedingt beraten lassen. Wenn alles nichts nützt Bei starkem Befall ist der Kontakt zu einer Fachstelle ratsam. «Silberfische, Papierfischchen oder Kammfischchen sind kein Indiz, dass man unsauber lebt. In vielen Fällen werden die Insekten in die Wohnräume eingeschleppt. Daher muss man keine Hemmungen haben, externe Hilfe zu holen», sagt Pascal Frei vom Verband Schweizerischer Schädlingsbekämpfer.…
Taubenpaare bleiben ein Leben lang zusammen. Genau so treu bleiben sie ihrem Nistplatz. Unternimmt man nichts, kommen die Tauben immer und immer wieder zurück. Stadttauben stammen ursprünglich von den Felsentauben ab. Daher lieben sie von Wetter und Licht geschützte Nischen. Halb zugeklappte Fensterläden, verwaiste Balkonmöbel oder leere Blumentöpfe seien beliebte Nistplätze, sagt Iris Baumgartner von der Fachstelle «Tauben Bern». Ungewollte Tauben soll man verjagen und den Nistplatz sofort so verändern, dass die Tiere keinen Zugang mehr finden. Bei Fragen bieten viele Städte und Gemeinden Hilfe an. Die Tipps der Hörerschaft * Auf dem Fenstersims Bleche mit einer Neigung von mindestens 45 Grad montieren. * In geringem Abstand ein paar straffe Schnüre oder Drähte spannen. * Attrappen von Rabenvögeln oder Windräder aufstellen.…
T
Trick 77

1 Übervolle Pflanzenuntersetzer - Eine PET-Flasche hilft 2:03
2:03
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب2:03
Wer kennt das nicht? Man giesst ausgiebig die Topfpflanzen und prompt strömt überschüssiges Wasser aus den Pflanzenuntersetzern. Unschöne Flecken können die Folgen sein. Ein selbst gemachter Wassersauger aus einer stabilen PET-Flasche kann helfen. Mit diesem entfernt man das Wasser aus den Untersetzern. * Ein Loch in den Deckel der PET-Flasche bohren. * Trinkhalm durch das Loch schieben und das Loch mit Leim abdichten. * Deckel und Trinkhalm auf die Flasche drehen. * Flasche etwas zusammendrücken und den Trinkhalm in das Wasser halten. Beim Loslassen strömt das Wasser in die Flasche.…
Die «Trick 77»-Hörerinnen und Hörer kennen unterschiedliche Tipps, wie sie sich Zecken vom Leibe halten. Mit dieser einfachen Methode können Zecken im Garten eingesammelt werden. Um einen Besen wird ein getragenes, altes T-Shirt gestülpt. Mit diesem fährt man über das Gras und die umliegenden Pflanzen. Zecken in Lauerstellung würden so am Stoff hängen bleiben. «Auf die Idee mit dem Stoff bin ich gekommen, nachdem ich im Wald Biologen beobachtet habe, wie diese mit weissen Leintüchern durchs Unterholz gezogen sind», berichtet Hörer Guy Birrer. Der Zecken-Wischmopp gibt keine Garantie, dass man nun alle Zecken aus dem Garten entfernt hat, er ist aber eine pragmatische Art der Vorsorge.…
T
Trick 77

Viele Menschen haben regelmässig Mühe, den Schlaf zu finden. Hier ein paar Tipps, wie Hörerinnen und Hörer gut Einschlafen können. * Muskeln anspannen und wieder lösen. * Zur Entspannung die Augen schliessen, und mit den Augen der Silhouette der Zahl 8 nachfahren. * Atemübungen: 7 Sekunden einatmen, 4 Sekunden ausatmen, 8 Sekunden den Atem anhalten. Alles wiederholen. * Bewusst verfolgen, wie der Pulsschlag durch den Körper pocht. * Von 1 bis 100 zählen und sich die Zahlen bildlich vorstellen, Gedichte oder Gebete aufsagen und auch hier Wort für Wort bildlich vorstellen. Schlafforscher Claudio Bassetti rät * Ein wiederkehrender Schlafrhythmus ist eine gute Grundlage für rasches Einschlafen. * Fahren Sie vor dem Zubettgehen die Aktivität des Körpers herunter. Vermeiden Sie Stress und geistigen Anstrengungen. * Das Bett ist das Bett, das Büro das Büro. Wer sich kurz vor dem Einschlafen noch mit Laptop, Handy und Akten beschäftigt, kann sich schlecht entspannen. * Hörern Sie auf sich. Wenn Sie in der Nacht lange wach liegen, stehen Sie auf, ordnen Sie ihre Gedanken und bringen Sie Ruhe in den Körper.…
T
Trick 77

Grosse und starke Pflanzen sind gegen einen nicht zu starken Befall von Blattläusen robust. Bei zarten Pflanzen sollte man reagieren und die Blattläuse stoppen. «Trick 77»-Hörer setzen vermehrt auf natürliche Helfer. Blattläuse haben in der Natur diverse Feinde: Gartenvögel, Spinnen, Marienkäfer, Fliegen-, Wespen- und Käferlarven. Heimische Käferlarven sind im Fachhandel erhältlich. Als Unterschlupf für Ohrwürmer werden Blumentöpfe mit Holzwolle gefüllt und mit der Öffnung nach unten aufgehängt. Brutkästen für Blaumeisen sind ebenfalls ein guter Tipp. Als natürliches Spritzmittel hat sich verdünntes Neebaumöl bewährt. Das Extrakt des indischen Neebaumes ist im Fachhandel erhältlich Auch reines Wasser soll helfen. Rosen am frühen Morgen, bevor die Sonne auf die Pflanzen scheint, mit einem kalten, starken Wasserstrahl von den Läusen befreien. Andere Hörer setzen auf Milch oder ein Gemisch aus Wasser und Milch. Prävention mit Brennnesselbrühe Zur präventiven Wirkung Pflanzen mit Brennnesselbrühe abspritzen: in einen Liter kaltes Wasser 100 Gramm grob geschnittene Brennnesseln geben. Ein bis zwei Tage (nicht länger) stehen lassen. Ein Liter Brühe mit zehn Liter Wasser verdünnen. Auch hier gilt: am Morgen oder am Abend anwenden.…
T
Trick 77

Ob im Freien oder zu Hause: Wer ein Feuer mit Holz oder Kohle entfacht, ist froh, wenn dieses rasch brennt. Die Hörerinnen und Hörer haben ganz unterschiedliche Tipps auf Lager.
Die Pfadi boomt. Aktuell gibt es in der Schweiz über 50000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Viele Kniffs, die man in der Pfadi lernt, begleiten einem das Leben lang. Ein paar Beispiele aus der Hörerschaft. * Ein Zelt nicht direkt unter einem Baum aufstellen. Wer schon einmal eine Zeltblache reinigen musste weiss warum. Auch das erhöhte Blitzrisiko und laute Tropfgeräusche bei Regen sprechen dagegen. Das Zelt in den Nachmittags-Schatten eines Baumes zu stellen ist cleverer. * Mithilfe einer Armbanduhr die Himmelsrichtung bestimmen. Den Stundenzeiger gegen die Sonne richten. Während der Sommerzeit liegt Süden zwischen dem Stundenzeiger und der Ein-Uhr-Markierung, in der Winterzeit zwischen dem Stundenzeiger und der Zwölf-Uhr-Markierung. * Wenn die Haut am Landjäger klebt, hält man die Wurst etwa zehn Sekunden unter warmes Wasser oder umwickelt sie mit einem nassen Lappen. Nach ein bis zwei Minuten sollte sich die Haut besser abziehen lassen. * Sollte der Fall eintreten, dass man ohne Öffner oder Sackmesser eine Dose öffnen muss: Am Rand des Dosendeckels mit einer Löffelschaufel und viel Kraft hin und her fahren. Nach ein paar Minuten entsteht ein Loch. Mit dem Löffel und Hebelbewegungen den Deckel Stück für Stück öffnen. Oder die Dose mit Deckel nach unten auf dem Asphalt mit Kraft hin und her reiben. Nach ein paar Minuten lässt sich der Deckel eindrücken. * Ein Merksatz zum Erstellen einer festen Seilschlaufe, dem «Palstek» Knoten: «Zuerst entsteht das Mauseloch. Dann kommt die Maus aus dem Loch, läuft um den Baum und verschwindet wieder Loch.»…
Ein «Trick77»-Hörer hat auf seinem Dachboden Schellackplatten gefunden. Diese sind zum Teil über 110 Jahre alt und verschmutzt. Wie sollen solche Platten gereinigt werden? Hier ein paar Tipps. Die ersten Schallplatten Schellackplatten sind die Vorläufer der Vinyl-Schallplatten. Die ersten Schellackplatten wurden in den 1890er Jahren produziert, die Letzten um 1970. Im Unterschied zum Kunststoff Vinyl (PVC), ist Schellack eine natürliche, weit weniger robuste Substanz. Schellack ist brüchig, wasserlöslich und verträgt keine Putzmittel auf Alkoholbasis. So wird geputzt Zuerst Staub und Dreck sachte mit dem Mund wegblasen. Schellackplatten mit destilliertem Wasser und einem Mikrofasertuch kurz abwaschen und sofort mit einem frischen Tuch trocknen. Kein Leitungswasser verwenden, da sich auch bei geringem Kalkgehalt Rückstände bilden können. Für klebrige und sehr stark verschmutze Platten sind im Handel spezielle Reinigungsprodukte erhältlich. Fachleute empfehlen, das Konzentrat «LArt du Son» mit destilliertem Wasser zu mischen. Beim Einsatz von Reinigungsmitteln die Platten immer mit klarem Wasser abspülen, dass keine Rückstände von Putzmitteln auf der Platte bleiben. Saubere Platten nicht über längere Zeit auf dem Plattenspieler liegen lassen, sondern wieder zurück in die Hülle versorgen. Schellackplatten können vor dem Abspielen mit einer speziellen Plattenbürste gereinigt werden. Diese Carbon- oder Kohlefaserbürsten sind vom Einsatz bei Vinylplatten bekannt.…
T
Trick 77

Ofenfrites sind eine beliebte Alternative zu Pommes frites aus der Fritteuse. Das Backen der gefrorenen Kartoffelstäbchen gelingt jedoch nicht immer. Ein Hörer möchte wissen: «Wie werden Ofenfrites schön knusprig?» Heisse Tipps * Nicht zu viele Ofenfrites auf einmal backen. Die Pommes sollten sich nicht berühren. Bei grösseren Mengen zwei Bleche belegen. * Vor dem Backen die Ofenfrites pro 500 g mit einem Esslöffel Öl vermengen. * Während den letzten 2-3 Minuten Backzeit die Backofentüre einen Spalt öffnen oder eine Holzkelle zwischen Türe und Ofen klemmen. * Auch folgender Trick wird genannt: Ofenfrites vor dem Backen mit kaltem Wasser abspülen oder kurz in heisses Wasser mit etwas Natron einlegen, trocken tupfen und mit etwas Öl und Salz vermengen. * Ofenfrites würden in einer Heissluftfritteuse besser gelingen als im Backofen, berichten verschiedene Hörer. * Das Angebot an Ofenfrites ist gross. Kartoffelsorte, Bearbeitung, Form und Grösse der Pommes variieren. Daher darf auch mit den genannten Tipps experimentiert werden. * Weniger Lebensmittelabfall: Eine Ladung labbriger Ofenfrites, kann in einen Kartoffelauflauf oder einem Kartoffelsalat integriert werden.…
T
Trick 77

Kräuter sind das Gold der Küche. Sie veredeln den Geschmack der Speisen. Besonders interessant sind überraschende Kombinationen, mit denen unsere Sinne neue Pfade erklimmen. Ein paar Beispiele von «Trick 77»-Hörerinnen und Hörern. Basilikum Basilikum und Kokosnuss. Ein paar frische Basilikumblätter verleihen Gerichten mit Kokosnuss eine besondere Note, einem Thai-Curry zum Beispiel. Mit Basilikum lässt sich gut experimentieren. Es gibt über 60 verschiedene Sorten, auch solche die nach einem Hauch Zimt oder Lakritze riechen. Basilikum mit Himbeersorbet. Einige geschnittene Basilikumblätter mit Himbeeren, Zucker, Zitronen- oder Limettensaft und eventuell etwas Gin zu einem Sorbet verarbeiten. Rosmarin Je nach Rosmarin-Sorte und ob man das Gewürz frisch oder getrocknet verwendet, erhält man andere Geschmacksnuancen. Hörer berichten, die eukalyptusartige Grundnote passe zu Aprikosen, Orangen, Rhabarber, Zitronen oder Wassermelonen. Und zwar bei warmen, aber auch kalten Gerichten wie Desserts. Lavendel Lavendel mit Zwetschgen. Lavendelblüten im Sommer in Zucker einlegen. Nach der Zwetschgenernte Lavendel-Zucker über frische Zwetschgenwähen oder Zwetschgenkompott streuen. Salbei Salbei überrascht mit Ananas in einem Fruchtsalat oder einem Drink. Als Beilage zu Geflügel oder Schweinefleisch wird die Kombination Salbei und Apfel empfohlen. Das Zusammenspiel von Salbei und Tomaten findet man oft in der italienischen Küche. Es muss also nicht immer Tomaten-Basilikum sein. Thymian Thymian und dunkle Schokolade. Das kräftige Kräuteraroma sorge bei süssen Schokoladen Desserts für ein aussergewöhnliches Geschmackserlebnis. Die Krönung sei Thymianeis zusammen mit einem warmen Schokoladenkuchen, schwärmt ein Hörer.…
Urinstein ist eine gelbliche Ablagerung in der Toilette, bestehend aus Kalk und Harnstoffen. Hat sich Urinstein gebildet, sollte er rasch beseitigt werden. Je länger man mit der Reinigung wartet, umso aufwendiger wird die Entfernung. Leichte Verfärbungen können mit Hausmitteln beseitigt werden. Hörer verwenden: Essig, Zitronensäure, Gebissreiniger, Javel-Tabs, Natron oder Backpulver. Diese Mittel kommen über Nacht ins Toilettenwasser, oder man benetzt damit WC-Papier und klebt die nasse Packung für ein paar Stunden direkt auf die Ablagerung. Ganz ohne Chemie funktionieren Putzsteine oder spezielle Schaber (Entkalkerstäbe). Mit diesen Hilfsmitteln wird der Kalk weg gescheuert, ohne die glatte Keramikoberfläche der Toilette zu beschädigen. Wird als letztes Mittel die Reinigung mit scharfen Chemikalien in Betracht gezogen, ist eine Beratung in der Drogerie oder einer anderen Fachstelle unumgänglich.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.