Ntv عمومي
[search 0]
أكثر
تنزيل التطبيق!
show episodes
 
Artwork

1
NTVG PODCAST

Nederlands Tijdschrift Voor Geneeskunde

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا
 
In 30 minuten op de hoogte zijn van belangrijke ontwikkelingen binnen de kliniek en medische wetenschap? Elke twee weken een nieuwe aflevering. De NTVG-podcast wordt gepresenteerd door wetenschapsjournalisten Anne van Kessel en Jop de Vrieze. Zie ook: www.ntvg.nl/podcast
  continue reading
 
Artwork

1
Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

ntv Nachrichten / RTL+

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
أسبوعيا+
 
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen. Alle Folgen gibt es bei ntv, RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und als RSS-Feed für alle anderen Plattformen. Redaktion? Caroline Amme, Christian Herrmann, Kevin Schulte Sie haben eine Frage? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-allianc ...
  continue reading
 
Artwork
 
Inflation, Rezession, steigende Zinsen, Handelskriege und Börsencrash. Was steckt hinter den Schlagwörtern aus der Welt der Wirtschaft und wie betrifft uns das im Alltag? Die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell erklären Euch die Hintergründe, einfach, schnell, informativ! Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de Produktion: Inken Wriedt (RTL+), Nicolas Femerling (RTL+) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://date ...
  continue reading
 
Artwork

1
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast

RTL+ / ntv Nachrichten / Audio Alliance

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
أسبوعيا
 
'Deutschland im digitalen Abseits' oder 'Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA'. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In "So techt Deutschland" haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist. Dieser Podcast wird ...
  continue reading
 
Artwork
 
Was hilft wirklich gegen den Klimawandel? Geht Klimaschutz auch ohne Wirtschaftskrise? Und De-Industrialisierung? Und wütende Bevölkerung? Das Klima-Labor von ntv ist der Podcast, in dem Clara Pfeffer und Christian Herrmann Ideen, Lösungen und Behauptungen auf Herz und Nieren prüfen. Ist Deutschland ein Strombettler? Vernichtet die Energiewende Industrie & Arbeitsplätze? Warum sind immer die Grünen schuld? Sind Seeadler wirklich wichtiger als Windräder? Kann uns Kernkraft retten? Das Klima-L ...
  continue reading
 
Artwork

1
ntv mobil Podcast

ntv Nachrichten / Audio Alliance

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا
 
Der ntv mobil Podcast beleuchtet alle Themen abseits klassischer Autopräsentationen. Er reagiert auf politische Entscheidungen und ordnet diese ein, bespricht Neuheiten in den Bereichen E-Mobilität, Umweltschutz und alternative Antriebe, stellt praktisches Autozubehör vor und berichtet über innovative Startups und Einzelpersonen.
  continue reading
 
Der ntv Business-Podcast aus New York. Mit Wirtschaftsexpertin, Rechtsanwältin und Bestsellerautorin Sandra Navidi zu den Themen Wirtschaft, Finanzen und Politik. Sie arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten an der Wall Street und erklärt, wie Präsident Donald Trump mit seiner impulsiven Politik die Weltordnung durcheinander bringt – und welche Folgen das für die deutsche Wirtschaft, Verbraucher und Anleger hat. Immer am ersten Freitag im Monat auf ntv.de und Audio Now.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Donald Trump kündigt massive Zölle auch auf EU-Produkte an. Abwarten, meint Thomas Jäger, es könnte sich auch einmal mehr um Verhandlungstaktik handeln - wenngleich sich Trumps Argument dem Politologen nicht erschließt. Mit Blick auf die Wirtschaft gäbe es indes einen zentralen Unterschied zu Trumps erster Amtszeit.…
  continue reading
 
Charlie Müller hat ein Ziel: "Wir bringen Startups und Industrie zusammen, damit Technologien, Ideen und Produkte von Startups schnell angewandt werden". Als Mitgründer und Geschäftsführer von Futury baut er seit fast einem Jahrzehnt an einer Plattform, die junge Unternehmen mit konkreten Problemen der Industrie vernetzt. Anders als viele Innovatio…
  continue reading
 
Spitzbergen gehört seit hundert Jahren zu Norwegen. Gleichzeitig ist die Inselgruppe offizieller russischer Außenposten mit einem Sonderstatus, den Moskau auszunutzen weiß. Manch einer sagt sogar: 850 Kilometer vom europäischen Festland entfernt befindet sich die "Achillesferse des Westens". Gast? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und …
  continue reading
 
Tausende Menschen in unterschiedlichsten Branchen verlieren derzeit ihren Job. Eine Branche widersetzt sich dem Trend: Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien suchen Dachdecker, Installateure, Elektriker, Projektmanager und mehr. "Die Zahl der Stellenanzeigen hat sich seit 2019 mehr als verdoppelt", sagt Jana Fingerhut von der Bertels…
  continue reading
 
Der MSCI World galt lange als die sichere Bank, wenn es um ETF-Sparpläne ging. Viele Top-Werte wie Nvidia, Apple oder Microsoft sind darin gelistet, der Index hat jährlich zuverlässig performt. Bis jetzt. Donald Trump sorgt aktuell für Unsicherheit mit seiner Wirtschafts- und Zollpolitik. Das hat den Kurs erstmal gedrückt. Der MSCI World besteht nä…
  continue reading
 
Koalitionsverhandlungen im Inland, Zölle und Krieg im Ausland: Im ntv Frühstart ordnet Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour die Haltung der Grünen in der Opposition ein und macht der Union schwere Vorwürfe mit Blick auf die Ampel. Dennoch wünscht er sich eine erfolgreiche Regierung für CDU und CSU.…
  continue reading
 
Lange waren sie angekündigt, nun macht Trump Nägel mit Köpfen: Die Zölle, die ganz besonders Europa und Deutschland treffen, treten in Kraft. Sie dürften aber auch für die Amerikaner teuer werden, meint ntv-Korrespondent Peter Kleim und erklärt, warum der US-Präsident es vor allem auf die EU abgesehen hat.…
  continue reading
 
Die CDU verliert nach der Wahl an Zustimmung. Das liege an Merz' autoritärem Auftreten im Wahlkampf und an dem Politik-System in Deutschland: "Das Verhältniswahlrecht hat viele Vorzüge, aber auch einen Nachteil", sagt Politik-Berater Hendrik Wieduwilt. Die Kompromisssuche mit der SPD enttäusche viele Wähler.…
  continue reading
 
Im Wahlkampf hausiert Trump mit seiner Unberechenbarkeit. Als US-Präsident hält er dieses Versprechen in der Außenpolitik ein. Beobachter sind überrascht vom Hin und Her in Washington. Sicherheitsexperte Frank Umbach wundert sich über Trumps Leichtgläubigkeit und Härte gegenüber Moskau und Kiew.
  continue reading
 
Noch ist die neue Regierung nicht gebildet, doch die Union kassiert eine Abstrafung der Wähler nach der anderen. In den neuen Zahlen des RTL/ntv-Trendbarometer geht es einen weiteren Punkt abwärts, sie liegt nun über drei Punkte unter dem Wahlergebnis. Die AfD hingegen legt weiter zu und steht kurz davor, die Union zu überholen.…
  continue reading
 
In Moskau nimmt das Sanktions-Gepolter von Donald Trump eher gelassen. Warum? Der US-Präsident poltert für das amerikanische Publikum - das ist laut ntv-Korrespondent Rainer Munz eher die russische Wahrnehmung. Eine weitere wichtige Inszenierung? Der ebenso hohe wie überraschende Besuch aus China.
  continue reading
 
Noch immer suchen Union und SPD nach Kompromissen für ihre Koalition. Migration und Wirtschaft sind dabei die bestimmenden Themen. Im ntv Frühstart spricht CDU-Politiker Thorsten Frei über die Herausforderungen möglicher Änderungen und warnt vor Fehlentscheidungen in puncto Steuern.
  continue reading
 
Donald Trump schwenkt zuletzt plötzlich auf einen wesentlich kritischeren Kurs gegenüber dem Kreml. ntv-Korrespondent Peter Kleim wähnt im Hintergrund ein Golfspiel. Indes kündigt der US-Präsident einen Tag der Befreiung für die USA an - Kleim sieht lediglich die "Befreiung vom gesunden Menschenverstand".…
  continue reading
 
Erst diskreditiert Trump Ukraine-Präsident Selenskyj öffentlich, dann nimmt er ihn vor Putin in Schutz. Und auch sonst sei der Kurs des US-Präsidenten kaum noch "auf der Basis von Logik und Vernunft zu bewerten". Das sagt der Sicherheitsexperte Joachim Weber. Er resümiert: "Es ist ein Beispiel für die Lehrbücher. So sollte man es nicht machen."…
  continue reading
 
Donald Trump geht in einem Interview Russland, die Ukraine und den Iran gleichzeitig an. Warum Trump dadurch offenbart, keine Ahnung von Außenpolitik zu haben und was die Gedankenspiele seiner Anhänger über eine dritte Amtszeit als US-Präsident bedeuten, analysiert Politikwissenschaftler Thomas Jäger.…
  continue reading
 
Noch immer gibt es Unstimmigkeiten zwischen der Union und SPD bei den Koalitionsverhandlungen. Im ntv Frühstart erklärt CDU-Politiker Philipp Amthor, warum seine Fraktion an einem Veto gegen Steuererhöhungen festhält und an welchen Stellen stattdessen gespart werden kann.
  continue reading
 
Die USA, Russland und die Ukraine feilschen weiter um einen festen und dauerhaften Frieden. Auch wenn Präsident Selenskyj eine Reaktion Europas und der USA auf die jüngsten russischen Luftangriffe fordert, wird dieser Krieg nicht militärisch entschieden, sagt ntv-Reporter Jürgen Weichert in Kiew.
  continue reading
 
Obwohl das etliche Milliarden schwere Investitionspaket bereits beschlossene Sache ist, hat Deutschland noch keine neue Regierung. Noch ringen SPD und Union mit sich. Politologe Albrecht von Lucke erklärt, welche Streitthemen die Große Koalition noch aus dem Weg räumen muss.
  continue reading
 
Noch immer laufen die Koalitionsverhandlungen zwischen der Unionsfraktion und SPD. Während in einigen Punkten Einigkeit herrscht, fehlen bei Themen wie Migration feste Entschlüsse. Im ntv Frühstart spricht Ministerpräsidentin Manuela Schwesig über eine nötige Veränderung der SPD und gibt Ausblick auf mögliche Koalitionspunkte.…
  continue reading
 
Putin kritisiert die Demokratie in der Ukraine und fordert eine Übergangsverwaltung des Landes durch die UN. Das dürfte auch den USA passen, denn wie der russische Präsident will auch Trump Selenskyj loswerden, berichtet ntv-Reporter Rainer Munz und weiß, wie die Chancen auf Umsetzung stehen.
  continue reading
 
Der Politologe Herfried Münkler erwartet zeitnah fundamentale Entscheidungen über die deutsche Beteiligung an Atomwaffen. Er erkennt in Europa eine der fünf globalen Mächte, die um Einfluss ringen. Präsident Trump und sein Team hätten keine strategischen Vorstellungen und handelten in den Tag hinein: "Sie werden damit auf die Nase fallen." Gast? He…
  continue reading
 
"Signal-Gate" sorgt in den USA für Furore. Während Trump bemüht ist, die Sicherheitspanne seines Teams herunterzuspielen, wird der Vorfall für die Republikaner zunehmend zum PR-Desaster. Jetzt soll Musk aushelfen. ntv-Korrespondent Peter Kleim berichtet über die Hintergründe des Polit-Krimis in Washington.…
  continue reading
 
Seit der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu demonstrieren Tausende auf den Straßen der Türkei. Vor allem die Jugend scheint verzweifelt. "Studierende haben das Gefühl, entrechtet und unterdrückt zu sein", berichtet ntv-Reporterin Kavita Sharma und erklärt, welche Optionen Erdogan bleiben.…
  continue reading
 
Bereits in der kommenden Woche wollen die USA hohe Zölle auf europäische Autoimporte einführen. Für die deutsche Autoindustrie ein herber Schlag, meint Grünen-Parteivorsitzende Franziska Brantner. Im ntv Frühstart erklärt sie, welche Maßnahmen die EU nun plant und welches Ziel die Kommission verfolgt.…
  continue reading
 
In Saudi-Arabien verhandeln die USA erneut mit der Ukraine und Russland über einen Waffenstillstand. Doch der Kreml rückt nicht von seinen Forderungen ab. "Die Russen erkennen, dass es durch Trump die Möglichkeit gibt, das Beste und Maximale herauszuholen - zu ungunsten der Ukraine", resümiert Oberst Markus Reisner.…
  continue reading
 
Nach der Verhaftung von Ekrem Imamoglu gehen Tausende Menschen auf die Straße. Trotz Verboten reißen die Demonstrationen gegen Erdogan nicht ab. "Die Wut ist ungebrochen groß", berichtet ntv-Reporterin Kavita Sharma aus Istanbul. Der türkische Präsident sehe sich derweil in einer für ihn komfortablen Situation.…
  continue reading
 
Die Verhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD laufen, die ersten Entscheidungen stehen. "Wir haben den festen Willen, dass wir den Koalitionsvertrag um die Osterzeit fertig haben", sagt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Er sieht die Ampel als Negativbeispiel und hat eine klare Vorstellung für die neue Regierung.…
  continue reading
 
Mehrere FDP-Politiker klagen gegen den Solidaritätszuschlag. Damit hätte der Bund 65 Milliarden Euro an Bürger und Unternehmen zurückzahlen müssen. Doch das Verfassungsgericht entscheidet: Die Steuer ist verfassungsgemäß. Dennoch gibt das Gericht "dem Gesetzgeber Hausaufgaben auf", sagt Steuer-Fachanwalt Hans-Jörg Fischer.…
  continue reading
 
Noch während seines Wahlkampfes im Jahr 2016 hetzt Donald Trump gegen Hillary Clinton wegen ihrer Mail-Panne, fordert Gefängnis für die einstige First Lady. Nun widerfährt seiner Regierung eine Panne, die offenbar konsequenzlos bleibt, erklärt ntv-Korrespondent Peter Kleim.
  continue reading
 
Wer sich vor 2025 freiwillig für die elektronische Patientenakte (ePA) entschieden hat, war Teil einer digitalen Minderheit. "Das haben tatsächlich nur sehr wenige gesetzlich Versicherte gemacht", berichtet Andreas Straußfeld. Gerade einmal ein Prozent der Versicherten ließ sich ihm zufolge proaktiv freischalten. Straußfeld ist CEO von Bitmarck. Da…
  continue reading
 
Die Unionsfraktion und SPD stecken mitten in den Koalitionsverhandlungen. Dabei geht es auch um die Belegung der Ministerposten. CSU-Politiker Günther Felßner zieht seine Verfügbarkeit als Minister für Landwirtschaft zurück. "Ökoterroristen dringen auf seinen Hof, seine Frau hatte Todesangst", so Partei-Kollegin Dorothee Bär im ntv Frühstart.…
  continue reading
 
Die Koalitionsparteien Union und SPD geben sich bisher geeint und voller Tatendrang. Hendrik Wieduwilt, Autor und Kommunikationsberater, liest aus den Reden von Julia Klöckner und Gregor Gysi jedoch etwas anderes heraus - und sieht einen "Nervenkrieg" bei den Koalitionsverhandlungen.
  continue reading
 
Einen Monat nach der Wahl konstituiert sich der neue Bundestag. Würde jetzt erneut gewählt, sähe das Parlament noch einmal anders aus: Nach neuesten Zahlen des RTL/ntv-Trendbarometers ist die AfD mittlerweile fast mit der Union auf Augenhöhe. Die SPD kann sich von ihrem historischen Tief immerhin etwas berappeln.…
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل