Ostschweiz عمومي
[search 0]
أكثر
تنزيل التطبيق!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Der Regenunterbruch hat die Pegelstände an Rhein und Thur etwas sinken lassen. Die Hochwasser-Warnungen des Bundes konnten auf "mässig" herabgesetzt werden. Für den Bodensee gilt weiterhin erhebliche Gefahr. Neue starke Niederschläge sind angekündigt. Weitere Themen: * Öl-Unfall in St. Margrethen * Keine E-Scooter Vermietung in Herisau * Rhätische …
  continue reading
 
Für Thur und Rhein gilt weiterhin Hochwasser-Gefahrenstufe 3 von 5. Die Polizei warnt davor, sich in Ufernähe aufzuhalten. Bei den Notrufzentralen Thurgau und St. Gallen gingen seit gestern Abend mehr als 200 Meldungen wegen Hochwassers ein. Verletzt wurde niemand. Weitere Themen: * Gemeinde Glarus bewilligt umstrittene Verordnung zum Hochwassersch…
  continue reading
 
Die Pegel der Flüsse in der Ostschweiz sind wegen des vielen Regens angeschwollen. Es besteht erhebliche Hochwassergefahr. Auch der CSIO in St. Gallen zollte dem Regen Tribut. Der Nationenpreis der Springreiter musste abgesagt werden. Weiter in der Sendung: * Mister Drehkasten-Restaurant, Emil Koller, tritt ab: Er war 21 Jahre Verwaltungspräsident …
  continue reading
 
Für die Flüsse Thur und Sitter hat das Naturgefahrenportal des Bundes die Hochwassergefahrenstufe 3 verhängt; das bedeutet eine erhebliche Gefahr. Weiter in der Sendung: * Die Bündner Gemeinde Tschiertschen-Praden will mit der Stadt Chur fusionieren. * Die Kantonspolizei Graubünden soll künftig schon bei Verdachtsmomenten eingreifen können. Das neu…
  continue reading
 
Die Thurgauer Regierung hat 200'000 Franken aus dem Lotteriefonds für das Projekt "PreventTecQuagga" bewilligt. Forscher möchten damit technische Oberflächen finden, welche die Muschel abstossen. Dies um am Bodensee Infrastrukur wie z.B. Wasserwerke zu schützen. Weitere Themen: * Poststellen-Abbau kommt in den St.Galler Kantonsrat * Unvereinbarkeit…
  continue reading
 
Vor drei Monaten haben die Steckbornerinnen und Steckborner entschieden: Das Bundesasylzentrum in der Stadt soll bleiben. Der Entscheid fiel an einer ausserordentlichen Bürgerversammlung, die unzufriedene Bürger gefordert hatten. Drei Monate später zeigt sich: Die Wogen haben sich geglättet. Weitere Themen: * Der Toggenburger Fussballer Leonidas St…
  continue reading
 
Am vergangenen Freitag haben Hacker das interne Schulsystem der Kantonsschule in Frauenfeld lahmgelegt. Warum die Schule angegriffen wurde, ist unklar. Die Kantonspolizei Thurgau ermittelt. Weitere Themen: * GR: Zwei Solar-Grossprojekte bewilligt * Lehrermangel: Ständerat nimmt Standesinitiative aus dem Kanton St. Gallen an * 580'000 Franken aus de…
  continue reading
 
Westlich des St. Galler Bahnhofs Bruggen ist eine neue Passerelle für den Velo- und Fussverkehr geplant. Deren Umsetzung war für 2021 geplant. Nun muss das gesamte Verfahren nach einem Gerichtsentscheid nochmals neu gestartet werden. Weitere Themen: * Solarbetriebene Messboje im Untersee soll exaktere Daten zum Wasserzustand liefern * Parallele Dur…
  continue reading
 
Sie sei dem einen oder der anderen sicher mal «an Charre gfahre», sagt die Thurgauer Regierungsrätin Cornelia Komposch. Ende Mai gibt die Sicherheits- und Justizdirektorin ihr Amt nach 9 Jahren ab. In einem persönlichen Interview schaut sie zurück, aber auch voraus. Ausserdem in der Sendung: * Reaktionen aus der Ostschweiz und Graubünden zum geplan…
  continue reading
 
An Tagen mit hohen Verkehrsfrequenzen, insbesondere zur Hauptreisezeit im Sommer, kommt es im engen Dorfkern von Sta. Maria im Val Müstair immer wieder zu Staus. Nun will das Tiefbauamt Graubünden mit personell besetzten Posten den Verkehr dosieren und damit Staus im Dorfzentrum verhindern. Weitere Themen: * Dario Sulzer wird Fraktionspräsident der…
  continue reading
 
Die Stiftung Schweizer Berghilfe hat im Jahr 2023 rund 800 Projekte in Berggebieten mit insgesamt rund 40 Millionen Franken unterstützt. Bei fast jedem dritten Projekt handelt es sich um ein Projekt in der Ostschweizer oder Graubündner Bergwelt. Weitere Themen: * Der Bund unterstützt ein Projekt mit "Heidi" als Werbefigur für Ferien in Graubünden. …
  continue reading
 
In den 50er Jahren fuhr das letzte Tram durch die Stadt St. Gallen. Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt, war das St. Galler Stadttram schnell ein äusserst beliebtes Transportmittel. Teile der Politik können sich für die Idee eines neuerlichen Trambetriebs in der Stadt erwärmen. Weitere Themen: * Private Wiler Mädchensekundarschule St. Katharina so…
  continue reading
 
Die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein URh will ihre Flotte bis in 20 Jahren auf Elektroantrieb umrüsten. Die Aktionärinnen und Aktionäre wurden gestern erstmals über die Pläne informiert. Weitere Themen: * Nach Aufstieg von EHC Chur steht Finanzierung weitestgehend * Bergbahnprojekt Ilanz - Obersaxen erhält neuen Auftrieb * Viele Einsätze…
  continue reading
 
Mehr als ein halbes Jahr nach der Missbrauchs-Studie hat die katholische Kirche über den Stand ihrer angekündigten Massnahmen informiert: Konkretes gab es noch nicht - es seien noch viele Fragen offen. Die St. Galler Gruppierung «Reformen jetzt» wünschte sich ein schnelleres Vorgehen. Weitere Themen: * Die Fussball-Nationalmanschaft trainiert in St…
  continue reading
 
Bei Rankweil in Vorarlberg könnte ein Braunbär unterwegs sein. Ein Wanderer hatte Spuren entdeckt, die von einem Fachmann als tatsächliche Braunbär-Fährte bestätigt wurden. Nicht bekannt ist, wie alt die Spuren sind. Weitere Themen: * «Haus der Kultur» in Gossau wird vorerst nicht weiterverfolgt * Nach der gescheiterten Bergung des «Säntis» aus dem…
  continue reading
 
Eine Woche weniger Ferien, zwei Stunden täglich länger arbeiten. Das sind zwei Massnahmen, mit welchen das Unternehmen SFS seine Automotive Sparte wieder auf Kurs bringen will. Nach einem halben Jahr zeigt sich: Die meisten Änderungen würden den gewünschten Erfolg bringen. Trotz Kritik. Weitere Themen: * Anlagen für erneuerbare Energien sollen im T…
  continue reading
 
Auch der zweite Versuch, dass versunkene Dampfschiff Säntis aus dem Bodensee zu bergen, ist gescheitert. Die dafür nötige Bergeplattform ist ungebremst in die Tiefe gerast und wurde dabei beschädigt. Laut dem Initiant der Bergungsaktion, ist das Projekt somit beendet. Weitere Themen: * Spital Linth: Die St.Galler Regierung verlangt für einen erneut…
  continue reading
 
Seit mehreren Monaten laufen Gespräche zwischen der St.Galler Universität und den Olma Messen. Im Fokus: Die Eröffnung eines neuen Campus auf dem Olma-Gelände. Olmadirektorin Christine Bolt bestätigt die Pläne, für Details sei es aber noch zu früh. Weitere Themen: * Überschwemmungsgefahr: Steinach und Goldach stimmen über Hochwasserschutz-Projekte …
  continue reading
 
Die Firma Ricoter mit Sitz in Frauenfeld ist schweizweit der grösste Hersteller von Pflanzenerde. Der Hummus für die Erde kommt von der Zuckerfabrik, welche direkt daneben liegt. Eine Reportage über Erde auf ihrem Weg in den Blumentopf oder den Garten. Weitere Themen: * Wegen massivem Rückstand: Thurgauer Regierung möchte Personal auf der kantonale…
  continue reading
 
Die Thurgauer Steuerverwaltung ist bei den Veranlagungen massiv im Rückstand. Bisher hat gut die Hälfte der ThurgauerInnen noch keine Veranlagung für das Jahr 2022 bekommen. Die Regierung will nun rund 15 neue Vollzeitstellen schaffen, um den Rückstand aufzuholen. Weitere Themen: * Wiler Stadtparlament beschliesst Resolution zu "Tempo 30" * Der par…
  continue reading
 
Der Churer Gemeinderat hat gestern einer Kapitalerhöhung von drei Millionen Franken zugestimmt. Sie ermöglicht die Mitfinanzierung der neuen Statdthalle. Weitere Themen: * Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden plant Schliessung des Wohnheims Krombach für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung * Massnahmen gegen Wolfrisse von Nutztieren: Empfehlun…
  continue reading
 
Der Kanton Thurgau reduziert das Inventar der erhaltenswerten und geschützten Bauten massiv. Künftig umfasst das Inventar noch rund ein Viertel der bisher mehr als 32'000 Objekte. Das ist das Resultat einer Neuausrichtung der kantonalen Denkmalpflege Weiter in der Sendung: * Die Universität St. Gallen will den Masterstudiengang für Medizin im Allei…
  continue reading
 
Heute haben mit der Grundsteinlegung die Arbeiten für den Erweiterungsbau des Regionalgefängnisses in Altstätten begonnen. Ab Mitte 2027 wird sich mit dem Neubau die Kapazität von 45 auf 126 Plätze erhöhen. Weiter in der Sendung: * Zentrumsplanung und Areal-Entwicklung Bahnhof Klosters-Platz. * Florian Kobler ist neuer Präsident des St. Galler Gewe…
  continue reading
 
Die Universität St. Gallen und jene von Zürich führen die gemeinsame Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern nicht mehr weiter. Zu hoher Koordinationsaufwand, heisst es bei den Unis. St. Gallen will seinen Lehrgang neu konzipieren. Weitere Themen: * St. Galler Finanzkommission heisst Rechnung des Kantons gut * Neue Staumassnahmen in Bad Ragaz …
  continue reading
 
2008 wurde Monika Knill, damals 36-jährig, in die Thurgauer Regierung gewählt. Jetzt hört die Bildungs- und Kulturdirektorin auf. Am Mittwochmorgen wurde sie im Parlament offiziell verabschiedet, das Amt gibt sie per 31. Mai ab. Im Abschiedsinterview spricht sie über ihre Amtszeit sowie die Zukunft. Weitere Themen: * Kantonsgericht St. Gallen lehnt…
  continue reading
 
Der Bund hat die Vorgaben an die Technik und den Datenschutz für den Einsatz von Video- und Telefonkonferenzen in Zivilprozessen konkretisiert und in die Vernehmlassung geschickt. Der Verordnungsentwurf wird nun von der Glarner Regierung kritisiert. Der Vorwurf: zu hohe Anforderung, zu detailliert. Weitere Themen: * Kanton Graubünden präsentiert ne…
  continue reading
 
In der Stadt St. Gallen galt bisher ein Bettelverbot. Dieses hat das Stadtparlament nun, wenn auch knapp und nach hitziger Debatte, aufgehoben und erlaubt das Betteln neu an wenigen Orten. Weil das Bettelverbot gegen Menschenrechte verstossen hat, musste das Polizeireglement angepasst werden. Ausserdem in dieser Sendung: * Verschiedene Verbände und…
  continue reading
 
Glarus Nord, die grösste Gemeinde im Kanton Glarus, braucht eine neue Gemeindeführung. Gleich drei Bewerber gibt es für das Amt des Präsidiums, das noch bis Ende Juli Thomas Kistler, SP, innehat: Ruedi Schwitter, GLP, Samuel Zingg, SP, und Fritz Staub, SVP, sind im Rennen. Gewählt wird am 9. Juni. Weitere Themen * Pflegeinitiative: Umsetzung geht i…
  continue reading
 
Auf den nächsten Fahrplanwechsel im Dezember gibt es diverse Anpassungen und Verbesserungen. So wird zwischen St.Gallen und Sargans der Halbstundentakt eingeführt und auch zwischen Zürich und Chur verkehren mehr Züge. Weitere Themen: * Umsetzung Pflegeinitiative: Vorberatende Kommission des St.Galler Kantonsrats möchte Pflegekräfte mit finanziellen…
  continue reading
 
Seit diesem Jahr dürfen Staatsanwaltschaften in der Schweiz einen Vorschuss verlangen, bevor sie eine Ehrverletzungsklage bearbeiten. Der Grund: Solche Klagen häufen sich und nicht immer steckt auch eine Straftat dahinter. Der Betrag, der verlangt wird, variiert von Kanton zu Kanton. Weitere Themen: * Kinderskirennen auf der Kippe: Kanton hat Anpas…
  continue reading
 
Da der Hang instabil sei, meldet die SBB, dass aufwändige Bauarbeiten nötig seien. Die Strecke bleibt bis am 3. Juni gesperrt. Weitere Themen: * Viele Strassenunfälle über das lange Wochenende. Skitourengänger stirbt in Lawine am Piz Palü. * Die Glarner Regierung will die Kurtaxe für Wohnmobil-Stellplätze erhöhen. * Neue Leistungsvereinbarung zwisc…
  continue reading
 
Vor 15 Jahren wurde auf thurgaukultur.ch der erste Beitrag veröffentlicht. Seither ist das Projekt gewachsen und hat sich verändert. Interview mit Redaktionsleiter Michael Lünstroth. Weitere Themen: * Fluglärm: Gemeinden verzichten auf Beschwerde gegen Baupläne des Flughafens Zürich. * Blockiert: Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten blockierten a…
  continue reading
 
Nach den verheerenden Erdrutschen Ende August vergangenen Jahres müssen 15 beschädigte Gebäude abgerissen werden. Die Arbeiten dazu starteten diese Woche. Parallel dazu läuft der Bau eines Schutzdamms in der Gefahrenzone. Weitere Themen: * HSG-Untersuchungsbericht bringt weitere mögliche Ungereimtheiten im Institut für Supply Chain Management ans L…
  continue reading
 
Die sogenannte St.Galler Konferenz befasste sich mit dem Thema Machtmissbrauch in Religionsgemeinschaften. Ein Resultat der Diskussion: Die Kommunikation gegenüber den Betroffenen sowie deren Beratung und Unterstützung soll besser abgestimmt werden. Weitere Themen: * Arbonia übernimmt zwei Türenhersteller in Spanien und Tschechien. * Charles Lehman…
  continue reading
 
Der Untersuchungsbericht zu den Vorfällen am Institut für Supply Chain Management der Universität liegt seit Anfang Jahr auf dem Tisch. Nun konnte das Regionaljournal erstmals Einsicht nehmen. Der scheidende Professor und Institutsleiter Wolfgang Stölzle sieht sich als Mobbing-Opfer. Weitere Themen: * Kantonspolizei Innerrhoden versteigert ab heute…
  continue reading
 
Nemo hat der Diskussion um ein drittes Geschlecht neuen Aufwind gegeben. Der 20-jährige Sven Sennhauser betreibt mit dem Libre die einzige offizielle Queer-Bar der Stadt St. Gallen. Er ist geübt im Umgang mit Themen wie Non-Binarität, bei welchen andere Menschen Berührungsängste haben. Weitere Themen: * St. Galler Läden sollen neue eine Stunde läng…
  continue reading
 
Die St. Galler Regierung schlägt eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten um eine Stunde vor. Unter der Woche sollen die St. Galler Detailhändler bis 20 Uhr und samstags bis 18 Uhr offen bleiben können. Der Sonntag bleibt weiterhin tabu. Weitere Themen: * Empa St. Gallen eröffnet Health Innovation Park Ost * Oliver Nussli wird neuer CEO der Schwei…
  continue reading
 
Die Ostschweizer Fachhochschule hat im Toggenburg erstmals für die Schweiz ein Projekt für Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum gestartet. Bisher seien solche Projekte nur in städtischen Agglomerationen durchgeführt worden, heisst es von der Fachhochschule OST. Weitere Themen * E-Ladestationen im Kanton St. Gallen: Regierung will zusätzliche fina…
  continue reading
 
Die Flumser Firma Flumroc hat 100 Millionen Franken in einen neuen Elektro-Schmelzofen investiert, um umweltschonender Steinwolle herzustellen. Obwohl die CO2-Bilanz aufpoliert wird, muss die Firma auf die erhofften Fördergelder verzichten. Weitere Themen: * Nach gescheitertem Übernahmeversuch durch Grossaktionär: Milchverarbeiter Hochdorf will Sta…
  continue reading
 
An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) haben sich bereits über 160 Studierende für ein Studium zur Lehrperson der Sekundarstufe I angemeldet. Dies ist ein Plus von über 25 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr. Weitere Themen: * Keine schweren Verstösse bei Schwarzarbeitkontrollen im Kanton Appenzell Ausserrhoden. * Stadt Altstätten sieht…
  continue reading
 
Vor rund 60 Jahren sind Arbeiterinnen und Arbeiter mit Herzproblemen oder angeschlagenen Nerven nach Gais in die Kur. Die Ausstellung "Blaue und Blutdruck" geht dem einzigartigen Phänomen der Klimastation nach. Weitere Themen: * Anzeige wegen Sabotage an Auto von Lütisburger Schulpräsidentin. * Glarus will Anteil der Frauen in der Politik erhöhen. …
  continue reading
 
Die Kantonspolizei St.Gallen nimmt Ende Mai 2024 als schweizweit erstes Polizeikorps einen eigenen Leistungsprüfstand in Betrieb. Damit können Autos kontrolliert werden, bei denen leistungssteigernde Veränderungen vermutet werden. Weitere Themen: * Erfolgreiches Geschäftsjahr für Appenzeller Schaukäserei AG in Stein.…
  continue reading
 
Mit den Olma Messen und der neuen grossen Halle stehe in der Stadt St.Gallen ein erfahrener Player punkto Ausrichtung von Grossveranstaltungen zur Verfügung, so die Stadt. Noch gibt es aber viel zu klären, unter anderem die Finanzierung. Grundsätzlich ist die Bereitschaft aber da. Weitere Themen: * Die Stadt St. Gallen hält am tempo 30 auf den geme…
  continue reading
 
«Es kann nicht sein, dass wir die Quartiere vernachlässigen, weil Tempo 30 auf den Kantonsstrassen nicht möglich ist», sagt der städtische Baudirektor Markus Buschor. Nach breitem Widerstand hatte der Kanton die Pläne für Tempo 30 auch auf Kantonsstrassen abgebrochen. Weitere Themen: • Thurmed Gruppe macht Gewinn, aber weniger als auch schon • Die …
  continue reading
 
Die Ausserrhoder Regierung möchte im Richtplan sechs Gebiete als mögliche Windkraft-Standorte festlegen. In der Vernehmlassung gab es 1700 Rückmeldungen. Nebst Kritik aus der Bevölkerung, wehren sich auch die Gemeinden gegen Windkraftwerke, zumindest auf ihrem eigenen Gemeinde-Gebiet. Weitere Themen: * Olmamessen bringen St.Gallen als ESC-Standort …
  continue reading
 
Nach dem Sieg des Acts Nemo am Eurovision Song Contest ist klar: Die nächste Ausgabe findet in der Schweiz statt. Aber wo? Diese Frage wird aktuell intensiv diskutiert. In die Diskussion eingebracht haben sich auch die Olma Messen zusammen mit der Stadt St. Gallen und der Tourismusorganisation. Weitere Themen: * Höhere Besucherzahlen in St. Galler …
  continue reading
 
Eine neue Ausstellung im Kunstmuseum in Appenzell beleuchtet die Freundschaften verschiedener Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung «Allianzen» zeigt, dass Freundschaften in der Kunstszene nichts Aussergewöhnliches sind. Weitere Themen: * Fachstelle für Datenschutz SG kritisiert Lerntool für Jugendliche. * Rentner in Oberuzwil SG überfallen. …
  continue reading
 
Die Stadt Frauenfeld hat kein bewilligtes Budget, weil das Parlament eine erste Version ablehnte und gegen eine zweite Version das Referendum ergriffen wurde. Jetzt kommt das Budget samt Steuererhöhung am 9. Juni an die Urne. Die Stadt darf bis zu einem möglichen Ja nur gebundene Ausgaben machen. Weitere Themen: * Eindrücke vom Strassenkunst-Festiv…
  continue reading
 
16 Kilometer lang war der Stau zwischen Zizers und Rothenbrunnen – laut TCS gab es eine Wartestunde von über einer Stunde. Die Konsequenz des Ausweichverkehrs war ein Kollaps am Mittwochabend in Chur. Trotz Massnahmen kam es zu massiven Verkehrsüberlastungen. Weitere Themen: * Herisauer Gemeinderat empfiehlt, Initiative für fakultatives Finanzrefer…
  continue reading
 
Dieses Jahr wird im Kanton Thurgau die vorschulische Sprachförderung offiziell eingeführt. Für rund 800 Kinder bedeutet dies, dass sie ab diesem Sommer, noch bevor sie in den Kindergarten können, in einem Kurs ihre Deutschkenntnisse verbessern müssen. Weitere Themen: * Kanton St.Gallen weitet E-Voting auf weitere Gemeinden aus. * Experten-Team unte…
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع