Evangelie عمومي
[search 0]
أكثر
تنزيل التطبيق!
show episodes
 
Artwork

1
Elia-Gemeinde Erlangen

Elia-Gemeinde

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا+
 
ELIA ist eine neue, eigenständige Gemeinde in der Evang.-Luth. Kirche. Die vier Buchstaben stehen für unser Anliegen, engagiert, lebensnah, innovativ und ansteckend zu leben und darin Jesus gemeinsam nachzufolgen. Ein dauerhaft unfertiges "Projekt", aber ein spannendes.
  continue reading
 
Artwork

1
Hilfe interaktiv

Evang. Kirchenfunk Nds.-Bremen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا+
 
„ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv“ ist eine wöchentliche Beratungssendung bei radio ffn in Zusammenarbeit mit der Diakonie. Menschen in Not aus Niedersachsen berichten im Gespräch auf sehr persönliche Weise, wie sie in scheinbar ausweglose Situationen geraten sind. Zusammen mit Beraterinnen und Beratern der Diakonie werden am konkreten Fall Auswege aus der Krise beschrieben. Gleichzeitig ist während der Sendung ein Beratungstelefon geschaltet. Hier erhalten Hörer Auskunft zum Hilfs- und B ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Beziehungskrise und was dann? Aufgeben oder daran arbeiten? Wie Paarberatung helfen kann, besser zu lieben - das ist unser Thema in diesem Podcast. Dazu gehört auch die Kunst, Kritik respektvoll zu üben und selbst einstecken zu können, ohne gleich verbal zurückzuschießen. Oder eine emotionale Nähe aufzubauen trotz Fernbeziehung. Auch die Angst eige…
  continue reading
 
Sternenkinder-Familien: Andrea Elsner aus Hannover hat ihrem zwei Wochen alten Sohn die Hand gehalten, als er gestorben ist. Mit dem Tod des kleinen Noah musste auch seine Schwester Mia (damals 3) fertig werden. Eine Sternenkind-Familie erzählt über ihr Trauma ein Baby zu verlieren und ihren Weg zurück in ein glückliches Leben und wir sprechen mit …
  continue reading
 
Wo finden erwachsene Analphabeten Hilfe? Finanzielle Probleme, häusliche Gewalt, drohende Wohnungslosigkeit – egal um welche soziale Notlage es sich handelt, das Beratungsangebot RE_Start des Diakonischen Werks Hannover hilft. Das hat auch die 64-jährige Christiane aus Hannover erlebt. Ihre Wohnung wurde fristlos gekündigt. Ein Riesenproblem, denn …
  continue reading
 
Tag für Tag die Kälte und Nässe im Winter überstehen. Obdachlose wärmen jetzt ihre Hände an Kaffee- oder Teebechern, die ihnen geschenkt werden oder sei bekommen für ein paar Stunden einen warmen Platz zum Ausruhen und eine warme Mahlzeit. Was in den Treffpunkten für Wohnungslose mindestens genauso wichtig ist: die menschliche Wärme und die Gespräc…
  continue reading
 
Genau das wünschen viele Menschen, deren Lebenszeit begrenzt ist. Im Hospiz in Bad Münder, werden Infusionsständer geschmückt und ein kleiner Weihnachtsmarkt für sie organsiert. Im Uhlhorn-Hospiz in Hannover kann der Weihnachtsmann auch schon mal im August kommen, wenn die Lebenszeit nicht mehr bis Dezember reichen wird. Ehrenamtliche und hauptamtl…
  continue reading
 
Selbsthilfe: der Austausch mit anderen Betroffenen. Häufig werden Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen unterschätzt. Wie soll jemand mit dem gleichen Problem einem helfen können? Ganz einfach, derjenige weiß besser als jeder Arzt oder Psychologe, wie es dir mit dem gleichen Problem geht. Mindestens als Ergänzung zum Arzt macht Selbsthilfe durch aus S…
  continue reading
 
Eine schwere Erkrankung ist eine unglaubliche Belastung für eine Partnerschaft. Auf einmal wird aus einer gleichberechtigten Beziehung ein Abhängigkeitsverhältnis, bei dem der eine auf die Pflege des anderen angewiesen ist. Das kann schnell zu Überforderung und einem Gefühlschaos bei beiden Partnern führen. Was ist, wenn wir nichts mehr teilen, auß…
  continue reading
 
Dafür sind viele Senioren noch nicht bereit, wenn sie sich zuhause sonst noch wohl fühlen. Und dennoch wird der Alltag zur Last, jeder Gang zum Arzt oder zum Einkaufen – eine Herausforderung. Es gibt ehrenamtliche und professionelle AlltagshelferInnen, die älteren Menschen da helfen, wo sie allein nicht weiterkommen. Wir stellen ein Projekt in Burg…
  continue reading
 
Sterbende begleiten im ambulanten Hospizdienst, das muss gelernt werden. In über 100 Unterrichtsstunden setzten sich Ehrenamtliche mit Krankheit, Palliativmedizin, Seelische Nöte und auch mit der letzten Lebensphase auseinander. Sie fangen in der Begleitung auch die An- und Zugehörigen mit auf und schenken im besten Fall neben ihrer Zeit und einem …
  continue reading
 
Nach der Schule sind immer mehr Jugendliche einfach nur „lost“. Welcher Beruf passt zu mir? Wie finde ich eine Ausbildung? Was soll ich werden? Jedem zweiten fehlt beim Berufseinstieg die Orientierung, laut Umfrage der Bertelsmann Stiftung. Wenn zu Hause dann auch niemand ist, der unterstützen kann, geht der Start ins Berufsleben gar nicht erst los…
  continue reading
 
Die Pflegekosten für einen Platz im Heim steigen und steigen. Und damit auch der Eigenanteil, den die Betroffenen selbst zahlen müssen. Die Pflegeversicherung deckt nur einen kleinen Teil der Kosten und somit muss auch das Ersparte herhalten, auch bei Ehepaaren. Geld, das häufig für den Lebensabend eingeplant war und das durch die Pflege schon nach…
  continue reading
 
Sucht kann jeden von uns treffen, auch Menschen mit einer geistigen Behinderung. Experten halten Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen sogar für besonders gefährdet, eine Suchterkrankung zu entwickeln, denn viele von ihnen haben Probleme mit ihrer Impulskontrolle und ihrer Abstraktions- und Reflektionsfähigkeit. Aber auch Ausgrenzungserf…
  continue reading
 
Bremen im Jahr 1849. Viele Bürger leiden Not und Elend. Der Pfarrer Johann Hinrich Wichern gründet mit wohltätigen Kaufleuten den Verein für Innere Mission. Den gibt es nun 175 Jahre. 680 Menschen arbeiten dort in allen Bereichen der Sozialberatung und Betreuung. Wir stellen zwei Arbeitsbereiche vor: den „Anziehungspunkt“ – einen besonderen Secondh…
  continue reading
 
Der Tagestreff des Vereins für Innere Mission bietet Frauen in Not Zuflucht und Hilfe. Das hat Shara erlebt, als sie mit 18 Jahren plötzlich auf der Straße stand, nachdem ihr Verlobter sie krankenhausreif geprügelt hat. Im Frauenzimmer konnten auch ihre seelischen Wunden heilen. Für sie hat dort ein neues Leben angefangen. Autor*in: Ann-Kathrin Mar…
  continue reading
 
Sie zerschneiden ihre Arme mit Rasierklingen oder Scherben, schlagen ihren Kopf oder die Faust gegen die Wand – weil sie den emotionalen Druck nicht mehr aushalten, oder sich nur so selbst spüren können. Selbstverletzendes Verhalten nennen Psychologen es, wenn Menschen sich absichtlich Wunden zufügen. Über die Hintergründe und Therapiemöglichkeiten…
  continue reading
 
Mit der Diagnose Krebs obdachlos auf der Straße – das erlebt Olaf aus Hannover. Der 56-Jährige hat einen Platz in der Krankenwohnung „Die Kurve“ der Diakonie bekommen. Mit fünf weiteren Männern lebt Olaf dort, solange er es braucht. Unterstützt wird er dabei von einem Sozialarbeiter und einer medizinischen Fachkraft. Viele haben keine Krankenversic…
  continue reading
 
Das gehört zum Alltag im Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich in Wilhelmshaven. Aber wie fühlt sich das für die Gäste an? Können sie da wirklich eine entspannte Zeit verbringen, auch die Geschwisterkinder? Angela Behrens hat das Hospiz besucht, sich alles angesehen und mit Eltern, Geschwistern, Pflegern und Mitarbeitern gesprochen und sagt: …
  continue reading
 
Hilfe, ich habe keine Hebamme oder: Wer hilft mir durch den Bürokratie-Dschungel nach der Geburt eines Kindes? All das sind Fragen, die werdende Eltern vor und nach der Geburt beschäftigen. Mit Rat und Tat stehen dann die Babylotsen in vielen Städten in Niedersachsen zur Seite. Eine von ihnen hat Ann-Kathrin Hüpel aus Osnabrück dabei geholfen haben…
  continue reading
 
Stöbern, shoppen, sparen und dabei noch ein soziales Projekt unterstützen: Das geht im „Diakonielädchen Kids“ in Empelde bei Hannover. Ein Second-Hand-Shop mit allem, was rund ums Kind gebraucht wird. Noch dazu können sich hier Eltern treffen, Tipps in Erziehungs- oder finanziellen Fragen holen. Und gleich hinter dem Laden werden junge Frauen in de…
  continue reading
 
Wie lange sollten ältere Menschen noch selbst Autofahren? Immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. Denn eine gesetzliche Altersgrenze für den Führerschein gibt es nicht. Untersuchungen zeigen auch, dass Ältere nicht häufiger an Unfällen beteiligt sind als Jüngere. Dennoch ist klar, mit dem Alter nimmt die Leistung der Sinne und die Reaktionsfähigk…
  continue reading
 
27 Frauen und Männer leben im Stadtteil Holtensen in 25 Einzel- und in drei Doppelappartements. Alle hatten vorher keine eigene Wohnung mehr, einige lebten auf der Straße oder in Notunterkünften. Und die Männer und Frauen haben wegen sozialer Probleme so gut wie keine Chance auf dem freien Wohnungsmarkt. Hier gibt es Beratung bei der Wohnungssuche,…
  continue reading
 
Larissa ist 6, als ihr Vater sich das Leben nimmt. Elisa verliert mit 7 ihren Papa an Krebs – beide besuchen den Trauerfuchsbau in Barsinghausen bei Hannover. Dort begleiten speziell ausgebildete Ehrenamtliche trauernde Kinder und Jugendliche. Warum Lachen und Weinen dicht an dicht bei der Kindertrauer liegen, was sie in den Gruppen erleben können …
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل