CRESCENDO عمومي
[search 0]
أكثر
تنزيل التطبيق!
show episodes
 
Jeden ersten Samstag im Monat! Wer hat hier von wem geklaut? Detektivgeschichten aus der Welt der Klassik: Gehört Klauen zum Handwerk eines Komponisten? Der Konzertgitarrist und CRESCENDO-Autor Stefan Sell begibt sich auf Spurensuche. Er geht verdächtigen Motiven nach, sammelt unterschlagene und offensichtliche Indizien und ermittelt, wer sich wann und wo die ein oder andere Melodie geborgt hat. Packend und augenzwinkernd entdeckt Stefan Sell hörenswerte Diebstähle der Musikgeschichte. Ein P ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Opern in Berlin auf die Konzertbühne zu bringen, "die abseits des gängigen Opernrepertoires stehen und hier entweder noch nie oder seit vielen Jahrzehnten nicht mehr zu hören waren", das ist das Ziel der Berliner Operngruppe. Junge Musikprofis aus der freien Szene und Laien führen seit 2010 einmal jährlich eine Oper projektweise auf - seit 2013 im …
  continue reading
 
Der Italien-Klassiker von Adriano Celentano: wenn man den hört, will man gleich Strandurlaub mit Vespa machen! 2022 erschien ein nach diesem Titel benanntes Buch von Eric Pfeil, das unverhofft zu einem Besteller wurde. Er erklärte darin sein Lieblingsland Italien - anhand von 100 Songs und landete einen Bestseller. Vor zwei Wochen kam der Nachfolge…
  continue reading
 
Im Klassiksplit geht es heute um das vielleicht traurigste Stück in der Musikgeschichte: das Lamento der Dido aus der Oper "Dido und Aeneas" von Henry Purcell aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert. Ein Klagegesang aus Liebeskummer, der sogar die Pop-Geschichte beeinflusst hat. Ein Beitrag von Carolin Pirich.…
  continue reading
 
Das südafrikanisch-deutsche Signum Quartett ist immer wieder zu Gast im Berliner PierreBoulez Saal. Derzeit beschäftigen sie sich mit einem Zyklus von fünf Quartetten von Jörg Widmann. Diesmal stand das siebte auf dem Programm. Dazu Stücke von Haydn und Janáček. Wie die Mischung aus Klassik, Spätromantik und Zeitgenössischem funktionierte, berichte…
  continue reading
 
Alle mitspielen! Auf der Geige, der Flöte, der Trompete – beim Symphonic Mob. Das Mitmach-Konzert vom Deutschen Symphonie Orchester Berlin. Laien spielen zusammen mit Profis und musizieren ganz spontan gemeinsam. Aber bevor es morgen in der Mall of Berlin losgeht, wird doch ein wenig geprobt. Und dabei hat Kulturreporterin Barbara Wiegand zugeschau…
  continue reading
 
Der Rundfunkchor Berlin, zweifellos einer der besten professionellen Chöre weltweit, ist auch dafür bekannt, gerne mal an ungewöhnlichen Orten aufzutreten. Diesmal hat das Ensemble eine ehemalige Industriehalle in Berlin-Oberschöneweide als Aufführungsort auserkoren: die MaHalla. In dem einstigen Drehstromkraftwerk gibt es am Wochenende Rossinis "P…
  continue reading
 
Der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin ist regelmäßiger Gast bei den Berliner Philharmonikern. Für sein aktuellen Programm hat er sich die monumentale siebte Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch ausgesucht. Daneben gibt die italienische Pianistin Beatrice Rana ihr Debüt bei den Philharmonikern mit dem Klavierkonzert von Clara Schumann. Unser …
  continue reading
 
Berlins größtes Spontanorchester hat Geburtstag. Der "Symphonic Mob" vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin wird 10 Jahre alt. Er bietet allen, die ein Instrument beherrschen, üben oder mitsingen möchten, am Samstag in der "Mall of Berlin" die Möglichkeit, gemeinsam mit den Orchesterprofis des DSO und dem Chor ensemberlino vocale aufzutreten. Auc…
  continue reading
 
Bach - von Kindheit an offenbar ihr Kompass. Mit neun Jahren hat sie das erste Mal öffentlich Klavier gespielt, inzwischen ist die in Apulien geborene Beatrice Rana eine gefragte Pianistin, mit Spitzenorchestern weltweit unterwegs. Ob Debussy oder Tschaikowsky, Robert Schumann oder Clara Schumann: zahlreiche Alben hat sie veröffentlicht, das Klavie…
  continue reading
 
Das Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt bekommt einen neuen Intendanten: Ab September 2025 tritt Tobias Rempe, Mitbegründer und der Geschäftsführer des in Hamburg ansässigen Ensemble Resonanz, die Nachfolge des bisherigen Intendanten Sebastian Nordmann an. Dieser leitet das Konzerthaus seit 2009 und wird im Januar 2026 Intendant des Lucerne Festiv…
  continue reading
 
Die Berliner Clubkultur strahlt auch auf die Klassik aus. Der Pianist Mario Häring ist in Berlin aufgewachsen und hat seinem neuen Album die Idee eines fiktiven Partywochenendes in Berlin zugrunde gelegt. "Extase" heißt es. In diesem Konzept stellt Häring spätromantisches Schwelgen in der 5. Klaviersonate von Alexander Skrjabin oder "Isoldens Liebe…
  continue reading
 
Nur die Besten der Besten jungen Musizierenden in Deutschland qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Gestern ist der Bundeswettbewerb in Lübeck gestartet. Gut 100 Nachwuchsmusiker*innen aus Brandenburg sind eingeladen. Besonders erfolgreich waren Schüler der Kreismusikschule Elbe-Elster und des Cottbuser Konservatoriums. Beid…
  continue reading
 
Eines der originellsten Werke im Bereich Musiktheater ist Henry Purcells "King Arthur", eine Semi-Opera, also ein Mittelding aus Oper und Theater. Jetzt haben sich der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin zusammengetan, um dieses Werk aufzuführen, und das in einer szenischen Umsetzung des Regisseurs Christoph von Bernuth. Zu erleb…
  continue reading
 
Mehr als Tausend Musikprofis aus 50 Ländern treffen sich dieser Tage in Berlin: Musiker:innen, Manager:innen, Orchester, Labels, Verleger:innen und Journalist:innen besuchen das Netzwerktreffen "Classical:NEXT". Nach Ausgaben in Rotterdam 2019 und Hannover 2022 findet der Treff der Klassik-Szene erstmals in Berlin statt. Neben Konferenzen zur Zukun…
  continue reading
 
Prominente Neuerungen an der Staatsoper Unter den Linden zur Spielzeit 2024/25. Heute haben die designierte Intendantin Elisabeth Sobotka und der designierte Generalmusikdirektor Christian Thielemann auf einer Pressekonferenz Rede und Antwort gestanden. Unser Opernkritiker Kai Lührs-Kaiser war dabei.…
  continue reading
 
Eine besondere Begegnung mit der Musik von Dmitrij Schostakowitsch ist heute Abend in der Musikbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg möglich. Dort spielt die Deutsche Sinfonietta Berlin u.a. die 15. Sinfonie in einer kleinen Besetzung. Und: Klaus Lederer, Berlins früherer Kultursenator, wird aus Briefen und Zeitdokumenten lesen. Nach der konzertanten …
  continue reading
 
Golda Schultz stammt aus Südafrika, lebt in Berlin und ist verrückt nach Mozart. Ihr zweites Album ist seit einem Monat auf dem Markt: "Mozart, you drive me crazy!" heißt es und dreht sich um Frauenfiguren aus Mozarts Opern "Don Giovanni", "Le nozze di Figaro" und "Cosí fan tutte". Golda Schultz singt unter anderem an der Wiener Staatsoper, an der …
  continue reading
 
Das junge Bläserquintett Pacific Quintett hat in ein paar Jahren schon eine beachtliche Menge an Preisen gewonnen. Die MusikerInnen aus Honduras, Südkorea, der Ukraine, Japan und Deutschland trafen sich beim Pacific Musikfestival in Sapporo - daher ihr Name. Bei ihrem Konzert im Konzerthaus Berlin spiegelt die diverse Herkunft der MusikerInnen des …
  continue reading
 
Die Beatles, wohl die erfolgreichste Band der Musikgeschichte, machten Beat-, Rock- und Pop-Musik. Doch einer der vier Pilzköpfe, Paul McCartney, hat sich nicht nur damit befasst, sondern Anfang der 1990er Jahre auch ein Oratorium verfasst. Das "Liverpool-Oratorio" von Paul McCartney und Carl Davis wird heute, am 10. Mai, am Staatstheater Cottbus z…
  continue reading
 
Gioacchino Rossini gehört im 21. Jahrhundert wieder zu den vielgespielten Komponisten auf den internationalen Opernbühnen – man bekommt viel Rares zu hören, aber natürlich auch seine unverwüstlichen Dauerbrenner, die seit 200 Jahren immer präsent sind. Neben dem Barbier von Sevilla ist das vor allem die „Italienerin in Algier“. Die komische Oper wu…
  continue reading
 
Das tiefste aller Blechblasinstrumente, die Tuba, ist das "Instrument des Jahres 2024". Gemeinsam mit dem Landesmusikrat Berlin lädt das Deutsche Tubaforum e.V. am Wochenende rund um Himmelfahrt 2024 nach Berlin ein. Der Tubist Fabian Neckermann erklärt, was dieses Instrument so besonders macht.
  continue reading
 
Kommunizieren durch Musik, das ist das Ziel des Pacific Quintet. Fünf Bläser, ausgebildet in Berlin und Zürich, haben sich 2017 für das Pacific Music Festival im japanischen Sapporo gegründet. Den Geist der Verständigung seines Gründers, Leonard Bernstein, feiern die Musikerinnen und Musiker aus Honduras, Japan, Russia, South Korea und Deutschland …
  continue reading
 
Der französische Oboist und Dirigent François Leleux wird neuer künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Im Sommer 2025 tritt er die Nachfolge von Antonello Manacorda an, der dieses Amt seit 2010 innehatte. Sowohl als Oboist als auch als Dirigent arbeitet Leleux seit vielen Jahren mit Spitzenorchestern in der ganzen Welt zusammen. Auch bei…
  continue reading
 
Mit dem 4. Satz seiner 9. Symphonie versetzte Beethoven die nachfolgende Komponistengeneration in Schockstarre - was kann da noch folgen? In den 4. Satz baute er einen Text von Friedrich Schiller ein - die Ode an die Freude. Dieser 4. Satz wurde zur Europahymne. Carolin Pirich erzählt die Geschichte der Symphonie in ihrem Klassiksplit.…
  continue reading
 
Der Pianist Julius Asal hat in Berlin studiert an der Musikhochschule Hanns Eisler und an der Kronberg Academy, unter anderem bei András Schiff. Mit erst 27 Jahren hat ihn die Deutsche Grammophon unter Vertrag genommen. Nach einigen digitalen Tracks ist gestern nun sein erstes Album dort erschienen: "Scriabin – Scarlatti" heisst es und verbindet Kl…
  continue reading
 
Das 104. radio3 Kinderkonzert am Sonntag wird besonders. Denn außer dem bekannten Personal - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin und Moderator Christian Schruff - sind noch zwei Solisten dabei: die Cellistin Hayoung Choi aus Südkorea und der Bratscher Igor Budinstein. Auf dem Programm steht „Don Quixote" von Richard Strauss. Neu in diesem Kinderko…
  continue reading
 
Der französische Oboist und Dirigent François Leleux wird neuer künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Im Sommer 2025 tritt er die Nachfolge von Antonello Manacorda an, der dieses Amt seit 2010 innehatte. Sowohl als Oboist als auch als Dirigent arbeitet Leleux seit vielen Jahren mit Spitzenorchestern in der ganzen Welt zusammen. Auch bei…
  continue reading
 
Der 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung wird heute auch im Quasimodo gefeiert: "Jazz for Europe" heute Abend um 21:30 im Club Quasimodo in Berlin. Musiker aus den zehn Beitrittsländern stehen auf der Bühne - Stars wie Mirna Bogdanović, die gerade erst den Deutschen Jazzpreis erhalten hat, aber auch Musiker, die hierzulande noch nicht so bekannt sin…
  continue reading
 
In diesem Jahr begehen wir den 200. Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner. Entsprechend umfangreich ist die Fachliteratur, die aus diesem Anlass neu erscheint. Norbert Trawöger, Künstlerischer Direktor des Bruckner Orchester Linz und Künstlerischer Leiter der ersten oberösterreichischen KulturEXPO "Anton Bruckner" 2024, wählt in seinem neuen Bu…
  continue reading
 
Der russische Pianist Grigory Sokolov ist ein Phänomen: Er gilt als scheu, mag keine Interviews, macht keine Studioaufnahmen und erarbeitet in der Regel pro Jahr nur ein Konzertprogramm, mit dem er dann auf Tour geht und das meistens Stücke enthält, die man nur selten im Konzert erlebt. Galt er vor Jahren noch als Geheimtipp, sind seine Konzerte in…
  continue reading
 
Was bringt Menschen dazu, Dinge fertig zu machen, einen Roman, eine Steuererklärung, die Wäsche falten? Manchmal ist es schlicht die Tatsache, dass man für ein paar Stunden das Handy ausmacht und sich selbst auferlegt, im Zimmer zu bleiben, so lange eben, bis die Aufgabe erledigt ist. Bei Mozart hat das funktioniert, wenn auch nicht ganz freiwillig…
  continue reading
 
Die Mutter aller musikalischen Komödien ist zurück im Schiller Theater: "Le nozze di Figaro". Liebhaber in Schränken, Sprünge in Blumenbeete, nächtliche Rendezvous: Wolfgang Amadeus Mozart komponierte auf den Text seines Leib- und Magendichters Lorenzo Da Ponte ein Meisterwerk, das wirklich alle Zutaten einer perfekten Liebeskomödie enthält. Am Sam…
  continue reading
 
Vor 20 Jahren, am 30. April 2004, ist der Cellist Boris Pergamenschikow in Berlin gestorben. Er wurde nur 55 Jahre alt. Freunde und Schüler des großen Cellisten und Pädagogen laden darum am kommenden Dienstag zu einem Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins der Hochschule für Musik Hanns Eisler ein - dort hat Pergamenschikow zuletzt gelehrt. Das…
  continue reading
 
"Intermezzo", so heißt die vermutlich meistverachtete Oper von Richard Strauss. Hofmannsthal und Hermann Bahr lehnten es ab, für diese "bürgerliche Komödie" das Ehe-Libretto zu schreiben, das sich Strauss wünschte. Also verfasste er es selbst. Und zwar sehr autobiographisch. Es geht um das Eheleben des Komponisten mit der legendären Pauline de Ahna…
  continue reading
 
Der iranische Rapper Toomaj Salehi ist eine Ikone der Protestbewegung gegen das iranische Regime. Seit Jahren weist er in seinen Liedern auf soziale und politische Missstände im Iran hin und saß dafür bereits im Gefängnis. Gestern wurde der Musiker zum Tode verurteilt. Wir sprechen mit der SPD-Bundestags- abgeordneten Ye-One Rhie, sie setzt sich fü…
  continue reading
 
Dieser Sänger sei auf dem Sprung an die Spitze, konnte man über den Schweizer Äneas Humm lesen. Im Mai wird sein drittes Album erscheinen: "Vergessene Lieder, vergessene Lieb". Darauf singt der 29-Jährige gemeinsam mit Mélanie Adami (Sopran) Lieder von Ernst von Dohnányi, Franz Ries und Willy Heinz Müller. Liebeslieder stehen auch auf dem Programm …
  continue reading
 
Pop-Weltstar Taylor Swift bestimmt derzeit nicht nur weltweit die Medien, ihre Musik bringt auch Millionen Fans - die sogenannten Swifties - zusammen. An Universitäten werden ihre Texte und Songs analysiert. Und nachdem sich Taylor Swift vor einiger Zeit zur US-Wahl im November äußerte, hieß es, dass sie möglicherweise die Einzige ist, die Donald T…
  continue reading
 
Man kann die Musik von Johann Sebastian Bach auf ganz unterschiedliche Weise hören. Manche finden mathematische Prinzipien, die sich wunderschön und logisch in der Architektur der Noten zeigen. Carolin Pirich interessiert sich hier aber weniger für die Mathematik, mehr für den Menschen hinter der Musik. Der Klassik-Split zu einem von Bachs wichtigs…
  continue reading
 
Noch tobt der Krieg in der Ukraine und wie er ausgehen wird, steht in den Sternen. Doch dass Russland ihn gewinnen könnte, mag man sich im Konzerthaus Berlin nicht vorstellen. Da fand gestern eine Benefiz-Operngala mit dem Namen "Rebuild Ukraine" statt, mit dem Ziel, Spenden für den Wiederaufbau der Ukraine zu sammeln. Unter der Leitung von Keri-Ly…
  continue reading
 
Gestern wurde der Deutsche Jazzpreis in Köln vergeben. Auch in der Katgegorie "Album des Jahres". Und da wurde Mirna Bogdanović ausgezeichnet: für ihr Album "Awake". Die slowenisch-bosnische Musikerin lebt in Berlin. Und beim Jazzpreis ist sie bereits vor drei Jahren für ihr Debütalbum "Confrontation" ausgezeichnet worden. Jetzt also noch ein Preis…
  continue reading
 
Der Berliner Jazz-Sänger Atrin Madani ist für den Deutschen Jazzpreis nominiert. Sein Album "Where Are We Now?" ist im März 2023 erschienen und könnte heute Abend bei der Gala in Köln als das beste Debüt-Album des Jahres ausgezeichnet werden. Susanne Papawassiliu spricht mit Atrin Madani auf radio3 über die Nominierung und seine Musik.…
  continue reading
 
Am 19. April wird im Konzerthaus am Gendarmenmarkt die erste Benefiz-Operngala "Rebuild Ukraine" stattfinden. Die Einnahmen kommen den Gemeinschaftszentren für traumatisierte Kinder in den vom Krieg stark zerstörten Städten Cherson, Donezk und Saporischschja zugute. Es spielt das Deutsche Symphonie-Orchester und Opernsolistinnen und -solisten. Mode…
  continue reading
 
Alle Mozart-Sonaten an drei Abenden - einen ganz schönen Marathon hat sich der Pianist Herbert Schuch da vorgenommen. Und auch der Konzertort ist ein besonderer: der Piano Salon Christophori in Berlin-Wedding, der unter Klavierfans längst Kultstatus hat. Über den langen Atem für Mozart sprechen wir heute mit Herbert Schuch auf radio3.…
  continue reading
 
Selam Opera heißt ein Projekt der Komischen Oper: Hallo Oper. Die Oper will zu Menschen kommen, denen die europäische Opernkultur eher fremd ist. Will sich einem migrantischen Publikum und seinen Geschichten öffnen. Seit 13 Jahre schon. Diese Woche ist der Initiator Mustafa Akca dafür mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet worden. Wichtiger Tei…
  continue reading
 
Wir haben am heutigen "Tag der Stimme" schon mit vielen Menschen gesprochen, die schöne Stimmen haben. Nun kommt jemand zu Wort, der schöne Stimmen beurteilt. Christoph Seuferle ist Operndirektor der Deutschen Oper Berlin und reist um die halbe Welt, um Talente zu finden, die er engagieren kann. Auf Radio3 berichtet er, worauf er bei Vorsingen und …
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع