Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
تمت الإضافة منذ قبل seven عام
المحتوى المقدم من Matthias Karl. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Matthias Karl أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
C
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!
![Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/512.jpg 512w)
![Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Episode Notes [03:47] Seth's Early Understanding of Questions [04:33] The Power of Questions [05:25] Building Relationships Through Questions [06:41] This is Strategy: Focus on Questions [10:21] Gamifying Questions [11:34] Conversations as Infinite Games [15:32] Creating Tension with Questions [20:46] Effective Questioning Techniques [23:21] Empathy and Engagement [34:33] Strategy and Culture [35:22] Microsoft's Transformation [36:00] Global Perspectives on Questions [39:39] Caring in a Challenging World Resources Mentioned The Dip by Seth Godin Linchpin by Seth Godin Purple Cow by Seth Godin Tribes by Seth Godin This Is Marketing by Seth Godin The Carbon Almanac This is Strategy by Seth Godin Seth's Blog What Does it Sound Like When You Change Your Mind? by Seth Godin Value Creation Masterclass by Seth Godin on Udemy The Strategy Deck by Seth Godin Taylor Swift Jimmy Smith Jimmy Smith Curated Questions Episode Supercuts Priya Parker Techstars Satya Nadella Microsoft Steve Ballmer Acumen Jerry Colonna Unleashing the Idea Virus by Seth Godin Tim Ferriss podcast with Seth Godin Seth Godin website Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? What do you do to get under the layer to really get down to those lower levels? Is it just follow-up questions, mindset, worldview, and how that works for you? How'd you get this job anyway? What are things like around here? What did your boss do before they were your boss? Wow did you end up with this job? Why are questions such a big part of This is Strategy? If you had to charge ten times as much as you charge now, what would you do differently? If it had to be free, what would you do differently? Who's it for, and what's it for? What is the change we seek to make? How did you choose the questions for The Strategy Deck? How big is our circle of us? How many people do I care about? Is the change we're making contagious? Are there other ways to gamify the use of questions? Any other thoughts on how questions might be gamified? How do we play games with other people where we're aware of what it would be for them to win and for us to win? What is it that you're challenged by? What is it that you want to share? What is it that you're afraid of? If there isn't a change, then why are we wasting our time? Can you define tension? What kind of haircut do you want? How long has it been since your last haircut? How might one think about intentionally creating that question? What factors should someone think about as they use questions to create tension? How was school today? What is the kind of interaction I'm hoping for over time? How do I ask a different sort of question that over time will be answered with how was school today? Were there any easy questions on your math homework? Did anything good happen at school today? What tension am I here to create? What wrong questions continue to be asked? What temperature is it outside? When the person you could have been meets the person you are becoming, is it going to be a cause for celebration or heartbreak? What are the questions we're going to ask each other? What was life like at the dinner table when you were growing up? What are we really trying to accomplish? How do you have this cogent two sentence explanation of what you do? How many clicks can we get per visit? What would happen if there was a webpage that was designed to get you to leave? What were the questions that were being asked by people in authority at Yahoo in 1999? How did the stock do today? Is anything broken? What can you do today that will make the stock go up tomorrow? What are risks worth taking? What are we doing that might not work but that supports our mission? What was the last thing you did that didn't work, and what did we learn from it? What have we done to so delight our core customers that they're telling other people? How has your international circle informed your life of questions? What do I believe that other people don't believe? What do I see that other people don't see? What do I take for granted that other people don't take for granted? What would blank do? What would Bob do? What would Jill do? What would Susan do? What happened to them? What system are they in that made them decide that that was the right thing to do? And then how do we change the system? How given the state of the world, do you manage to continue to care as much as you do? Do you walk to school or take your lunch? If you all can only care if things are going well, then what does that mean about caring? Should I have spent the last 50 years curled up in a ball? How do we go to the foundation and create community action?…
Folge 2 - The Quiet Earth
Manage episode 206037106 series 2308878
المحتوى المقدم من Matthias Karl. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Matthias Karl أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Was wäre, wenn du eines Morgens aufwachst und feststellen musst, dass du der einzige Mensch auf Erden ist? Mit diesem Alptraum wird Zac Hobson im Film "The Quiet Earth - Das letzte Experiment" konfrontiert. In der aktuellen Folge der "Filmneurotiker" erfahrt ihr, warum dieser erste neuseeländische Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1985 ein cineastisches Kleinod ist, das es lohnt wiederentdeckt zu werden.
…
continue reading
45 حلقات
Manage episode 206037106 series 2308878
المحتوى المقدم من Matthias Karl. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Matthias Karl أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Was wäre, wenn du eines Morgens aufwachst und feststellen musst, dass du der einzige Mensch auf Erden ist? Mit diesem Alptraum wird Zac Hobson im Film "The Quiet Earth - Das letzte Experiment" konfrontiert. In der aktuellen Folge der "Filmneurotiker" erfahrt ihr, warum dieser erste neuseeländische Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1985 ein cineastisches Kleinod ist, das es lohnt wiederentdeckt zu werden.
…
continue reading
45 حلقات
كل الحلقات
×D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Folge 45 – Harry Potter und die Kammer des Schreckens 45:46
45:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
„Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ ist die Verfilmung des zweiten Romans der Reihe um den jungen Zauberschüler Harry, der zusammen mit seinen Freunden Ron und Hermine diesmal eine mysteriöse Kreatur zur Strecken bringen muss, welche es auf die Schüler des Zauberinternats Hogwarts abgesehen hat… Warum Chris Columbus die perfekte Wahl für die Romanadaption J.K. Rowlings war, wie die beeindruckenden Sets und Effekte des Fantasy-Blockbusters entstanden und was nach Ende der Dreharbeiten daraus wurde – all das ist Thema dieser Podcastfolge. Quellen: Harry Potter 20th Anniversary: Return to Hogwarts (TV-Special, GB 2022) Bob McCabe: Harry Potter – Das große Film-Universum. Eine Entdeckungsreise hinter die Kulissen, 2012. Wikipedia https://www.spiegel.de/kultur/kino/maggie-smith-schauspielerin-aus-harry-potter-und-downton-abbey-ist-tot-a-48a15f39-1de9-443f-b466-fe3f3ec68dfe https://www.spiegel.de/kultur/kino/maggie-smith-stars-aus-harry-potter-downton-abbey-und-darueber-hinaus-erinnern-sich-a-9a99fd0d-a574-41fc-af6c-ccb0bf870683 https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/Kampf-um-Bonhoeffer-100.html https://www.spiegel.de/ausland/eva-longoria-verlaesst-wegen-donald-trump-die-usa-ein-beaengstigender-ort-a-39242faa-4159-4a6a-8188-7ab83274dae9…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In der Culture-Clash-Komödie “Sommer in Orange“ zieht Anfang der 1980er Jahre eine esoterische Hippie-Kommune aus Berlin in einen Bauernhof in der bayerischen Provinz ein und sorgt für allerlei Turbulenzen bei den erzkatholischen Einheimischen… Regisseur Marcus H. Rosenmüllers hält mit seiner ebenso warmherzigen wie klugen Komödie aus der Perspektive der 12-jährigen Lili (Amber Bongard) der Erwachsenenwelt den Spiegel vor. Welche wahre Geschichte dahinter steckt und welche besondere Rolle der Komponist Gerd Baumann in Rosenmüllers Filmen spielt wird in dieser Podcastfolge besprochen. Quellen: Specials der Bluray von „Sommer in Orange“ (2012) Margarette Moulin: Der Schrittemacher; In: FAZ (21.08.2011) Philip Kovce: Sannyasins fallen in Talbichl ein; In: FAZ (13.07.2013) Annette Jäger: Freie Liebe im Kuhdorf; In: SZ (02.09.2022) Bernhard Blöchl und Josef Grübl: Der Meistermacher; In: SZ (21.07.2023) Wikipedia…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Im Weltall hört dich niemand schreien“ war 1979 der Werbeslogan für Ridley Scotts bahnbrechenden Science-Fiction-Horrorfilm „Alien – Das unheimliche Wesen aus einer anderen Welt“. Darin kämpft Ellen Ripley (Sigourney Weaver) an Bord des Raumfrachters „Nostromo“ verzweifelt gegen eine schier unbesiegbare Kreatur. In dieser Podcast-Episode erfahrt ihr mehr über die Hintergründe der Produktion, der Beteiligten und der Themen und Motive, die den Film auch auf der Meta-Ebene absolut sehenswert machen. Quellen: Heiko Rosner: Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt; In: cinema präsentiert: Making Of – Hinter den Kulissen der größten Filmklassiker aller Zeiten, Stuttgart 2019, S. 54 – 63. Philipp Schulze: Ridley Scott; In: cinema präsentiert: Regisseure – Die 25 besten und einflussreichsten Filmemacher aller Zeiten, Stuttgart 2020, S.208 – 217. Schläfli, Roland: Gespräch mit H. R. Giger; In: Filmbulletin : Zeitschrift für Film und Kino; Heft Nr. 34, Winterthur 1997, S. 4 - 7. Dokumentarfilm „Memory – Über die Entstehung von Alien“ (USA, 2019) Dokumentation „Dark Star – H.R. Gigers Welt“ (Schweiz, 2014) Dokumentation „Sigourney Weaver – Actionheldin und Stilikone” (Deutschland, 2024) Nina Jerzy: Sigourney Weaver – Die Frau, die den Aliens heimgeleuchtet hat (NZZ online, 2019)…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im malerischen Rom der 1950er Jahre entflieht Prinzessin Ann (Audrey Hepburn) dem strengen höfischen Protokoll und erkundet zusammen mit dem Reporter Joe Bradley (Gregory Peck) das unbeschwerte Leben in der ewigen Stadt. Dieser Liebesfilm-Klassiker von Regisseur William Wyler bietet nicht nur beste Unterhaltung, sondern ermöglicht beim Blick hinter die Kulissen auch Eindrücke von der dunklen Zeit der „Schwarzen Listen“ in Hollywood. Aber auch die faszinierende Persönlichkeit und Karriere Audrey Hepburns wird in dieser Podcastfolge gebührend gewürdigt. Quellen: Specials der Blu-Ray von “Ein Herz und eine Krone“ (2020) Philipp Schulze (Hg.): Audrey Hepburn; In: Cinema präsentiert: Filmstars – Die 30 größten Ikonen der Kinogeschichte, Stuttgart 2021, S.102-109. Dokumentation: Legenden - Audrey Hepburn (ARD, 2005) Dokumentarfilm "Audrey" (USA 2020, Regie: Helena Coan)…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Radiomoderator Adrian Cronauer (Robin Williams) wird durch seine rebellische Art schnell zum Star der amerikanischen Soldaten während des Vietnamkriegs, gerät dadurch jedoch auch zunehmend zwischen die Fronten… Regisseur Barry Levinson gelang mit seiner Tragikomödie von 1987 der Spagat zwischen Komödie und ungeschönter Darstellung des Vietnamkriegs. In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick auf die Entstehung des Films, ebenso wie auf die einzigartige Karriere und das tragische Ende des Hauptdarstellers Robin Williams. Quellen: Specials der Blu-Ray von “Good Morning Vietnam” (2014) People Magazine (2019): Robin Williams: Celebrating the life & career of a comedy icon Arte-Dokumentation: Robin Williams – Viel mehr als witzig (2014) HBO-Dokumentation: Robin Williams – Come inside my head (2018)…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Folge 40 – Mystery Science Theater 3000 32:12
32:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In „Mystery Science Theater 3000“ aus dem Jahr 1996 versucht ein verrückter Wissenschaftler seine Versuchskaninchen an Bord einer Raumstation im Erdorbit mit der Vorführung eines schlechten Films in den Wahnsinn zu treiben. Sein Experiment misslingt jedoch, da sich Mike und die beiden Roboter Tom Servo (gesprochen von Oliver Kalkofe) und Crow (gesprochen von Oliver Welke) prächtig über den gezeigten Sci-Fi-Schinken „This Island Earth“ von 1955 amüsieren, indem sie diesen witzig kommentieren und mit eigenem Text versehen… „MST3K“ war schon lange vor diesem Film Kult in den USA. Warum wir davon in Deutschland nie etwas mitbekommen haben, jedoch dank der Synchronarbeit Oliver Kalkofes hierbei inzwischen mit „SchleFaZ“ etwas ähnliches hierzulande existiert, darum geht es in dieser Podcast-Folge. Quellen: Specials der DVD von “Mystery Science Theater 3000” (2010)…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Lost in Translation“ ist eine melancholische Tragikomödie von Sofia Coppola aus dem Jahr 2003. Vor der oft surrealen Kulisse des modernen Tokio kommen sich darin der alternde Hollywood-Star Bob (Bill Murray) und die junge Philosophiestudentin Charlotte (Scarlett Johansson) näher. In dieser Podcast-Episode zeige ich, warum der Film zum modernen Klassiker wurde und warum er ein gutes Beispiel für „Guerilla-Filmemachen“ ist. Außerdem erfahren wir in einem Interview, ob das gezeigte Bild der japanischen Hauptstadt und ihrer Bewohner auch tatsächlich der Realität entspricht. Quellen: Specials der DVD von “Lost In Translation“ (2004) Dokumentarfilm „Es war einmal... Lost in Translation“ (Arte, 2022)…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Folge 38 – Chihiros Reise ins Zauberland 31:18
31:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In „Chihiros Reise ins Zauberland“ von 2001 begleiten wir die 10jährige Chihiro in eine ebenso fantastische wie bedrohlich wirkende Welt, in der die Geister und Götter des japanischen Shintoismus zum Leben erweckt sind. Wird es ihr gelingen der heimtückischen Hexe Yubaba zu trotzen und ihre in Schweine verwandelten Eltern zu befreien? Der meisterhafte Animationsfilm wurde 2003 mit einem Oscar gekrönt und ist der bislang erfolgreichste Film von Regisseur Hayao Miyazaki und seines Studios Ghibli. In dieser Episode werfe ich einen Blick hinter die Kulissen dieses legendären Filmstudios sowie auf die Geschichte des japanischen Anime an sich. Quellen: Specials der DVD (Special Edition) von “Chihiros Reise ins Zauberland“ (2003) Dokumentarfilm „Never-Ending Man: Hayao Miyazaki – Das unendliche Genie hinter Studio Ghibli“ (Regie: Kaku Arakawa, 2016) Daniel Kothenschulte: Ghiblis vergessene Ahnen: ein Streifzug durch die Frühgeschichte des Anime; In: Filmbulletin – Zeitschrift für Kino und Film, Heft 300, S. 31 – 39, 2009. Sandra Walser: Von Apokalypsen und Waldgeistern; In: Film – die Schweizer Kinozeitschrift, Heft 3, S. 8 – 10, 2000. Ingo Mocek: Dieser Stoff wird dir gut tun; In: Süddeutsche Zeitung, Nr.135, S.3, 14.06.2003. Thomas Hahn: Herr der Träume; In: Süddeutsche Zeitung, 01.08.2023.…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit „Die Sieben Samurai“ von 1954 hat Regisseur Akira Kurosawa Filmgeschichte geschrieben und das bis dahin weitgehend unbekannte Filmland Japan mit einem Schlag in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Was das Besondere an dieser ungewöhnlichen Heldengeschichte ist, in der es sieben sehr unterschiedliche Kämpfer mit einer ganzen Banditenbande aufnehmen, das erkunde ich in meinem ersten von drei Japan-Specials ebenso wie die Frage, warum sein Regisseur beinahe ein trauriges Ende genommen hätte. Quellen: Special „The Art of Akira Kuroswa”: Interview mit Tony Rayns (Filmhistoriker) (2013) auf der Blu-Ray von British Film Institute Alexander Attimonelli: Akira Kurosawa, In: Cinema präsentiert: Regisseure (2020), S.40 – 47. Lennart Gotta: Die Sieben Samurai, In: Cinema präsentiert: Making Of – Band 2 (2022), S.192 – 197.…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Im Stummfilm-Klassiker „Die Nibelungen“ von 1924 nimmt uns Regisseur Fritz Lang mit in die sagenhafte Welt des Drachentöters Siegfried, zur Amazonenkönigin Brunhild, an den Hof der Burgunder mit ihren Intrigen und schließlich ins ferne Steppenreich des Hunnenkönigs Etzel. Die Entstehungsgeschichte des Epos verrät viel über die Zeit der Weimarer Republik, den Regisseur Fritz Lang, die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenlieds und die Kindertage des Kinos. Quellen: Specials und Booklet der Bluray “Die Nibelungen“ (Murnau Stiftung, 2010) Michael Töteberg: Fritz Lang (1985) Dokumentarfilm „Von Caligari zu Hitler“ (2014, Regie: Rüdiger Suchsland)…
Was passiert, wenn sich eine mythologische Sagengestalt im modernen Berlin verliebt? Im märchenhaften Liebesdrama „Undine“ verkörpert Paula Beer den Wassergeist in Menschengestalt, der sich in den Industrietaucher Christoph (Franz Rogowski) verliebt. Wo sich Regisseur Christian Petzold bei seinem Berlinale-Gewinner an Motiven der deutschen Romantik orientiert und wo er diese bewusst neuinterpretiert ist Thema dieser Podcastfolge. Quellen: Specials der Bluray “Undine” (2020) Pressematerialien (Pfiffl Medien, URL: https://undine.piffl-medien.de/downloads/artwork-texte/Undine_PH_Dt_ES_4MB.pdf ) Interviews aus „Eine Stunde Film“ (Deutschlandfunk) vom 12.05.20 und 07.07.20…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Francis Ford Coppolas Fortsetzungsfilm „Der Pate – Teil 2“ ist gleichzeitig Prequel und Sequel zum ersten Teil der berühmten Familiensaga um Michael Corleone (Al Pacino). Während der junge Pate in der Gegenwart der frühen 60er Jahre mit brutalen Mittel um Macht und Einfluss kämpft, erfahren wir in Rückblenden wie sein Vater Vito Corleone (Robert DeNiro) einst als Waise nach Amerika kam und die Grundlagen des „Familienunternehmens“ im New York der 1920er Jahre schaffte. Die Podcast-Folge wirft einen ausführlichen Blick auf die Entstehung des Films, die Besonderheiten von Coppolas Regiearbeit, die schauspielerischen Leistungen, die kinematographischen Besonderheiten und die Rezeption des Klassikers. Literatur: Ronald Bergan: Francis Ford Coppola, 1998. Heiko Rosner: Der Pate, In: Phillipp Schulze u.a.: Making Of, 2019, S. 190 – 201. Hans-Jürgen Kubiak: Die Oscar-Filme, 2012.…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In ihrem einzigen Western kämpft sich Marilyn Monroe an der Seite von Robert Mitchum auf dem „Fluss ohne Wiederkehr“ durch die kanadische Wildnis. Warum die Filmikone bei den Dreharbeiten 1953 mit Regisseur Otto Preminger aneinander geriet, warum beide den Film hassten und warum dieser doch sehenswert ist, ist Thema dieser Podcast-Episode. Literatur: Geiger, Ruth-Esther: Marilyn Monroe, Hamburg 1995. Kasten, Jürgen: Bigger Than Life: zu einigen Gestaltungsaspekten von CinemaScope; In: Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino; Heft 186 (1993), S. 16-26. Göttler, Fritz: Kino zur Stunde der Schlaflosigkeit: Otto Preminger; In: Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino; Heft 220 (1999), S. 16-27. Ranze, Michael: Die Dinge als Ganzes sehen: Otto Preminger; In: Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino; Heft 324 (2012), S. 16-27.…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Während des Cage-Divings, bei dem die beiden Schwestern Kate (Mandy Moore) und Lisa (Claire Holt) weiße Haie beobachten wollen, kommt es zu einem katastrophalen Unfall. Der Käfig stürzt in die Tiefe und wird zum Gefängnis für die beiden jungen Frauen. Während ihr Sauerstoff immer knapper wird, werden immer mehr Haie auf sie aufmerksam… Über die Hintergründe zum beklemmenden britischen Survival-Thriller „47 Meters Down“ aus dem Jahr 2016 sowie das Image von Haien in Filmen allgemein geht es in dieser Podcast-Folge.…
D
Die Filmneurotiker
![Die Filmneurotiker podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Easy Rider“ von 1969 zelebriert die Freiheitsromantik der Hippie-Bewegung ebenso wie er bereits deren Ende erkennen lässt. Seine beiden Schöpfer und Hauptdarsteller – Dennis Hopper und Peter Fonda – wollten etwas radikal Neues schaffen und ebneten mit ihrem Erstlingswerk der Ära des „New Hollywood“ den Weg. Warum die Entstehung dieses Kultfilms alles andere als selbstverständlich war, ist Thema dieser Podcast-Folge.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.