المحتوى المقدم من WDR Online Hörfunk and WDR 5. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Online Hörfunk and WDR 5 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Politische Haltung im Journalismus und Brandmauerfall
MP3•منزل الحلقة
Manage episode 464257928 series 2397655
المحتوى المقدم من WDR Online Hörfunk and WDR 5. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Online Hörfunk and WDR 5 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Debatte über Medienfreiheit in Österreich; Bundestagswahl und die Rolle des Journalismus im Wahlkampf; Netzdenker: DeepSeek; Studien zur Corona-Berichterstattung; "Neue Medien" im Weißen Haus; Medienschelte: Brandmauerfall; Moderation: Steffi Orbach
Die Sendung im Überblick:
"Die Zerstörung des ORF beginnt" (02:00)
In einem offenen Brief warnt der Redaktionsrat des ORF vor den Folgen für die Medien in Österreich, sollte sich FPÖ-Chef Herbert Kickl in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen. Ein Interview mit Dieter Bornemann, Vorsitzender des ORF-Redaktionsrats.
Politische Haltung im Journalismus (09:58)
Vor der Bundestagswahl wird viel über das politische Geschehen diskutiert - im Privaten, auf Social Media und auch auf der Straße. Welche Regeln und Rechte gelten für Journalisten, wenn sie sich politisch äußern wollen? Ein Bericht von Ann-Kristin Pott.
DeepSeek: Sputnik-Moment in der KI (15:55)
Wie aus dem Nichts erschien das chinesische KI-Modell "DeepSeek" und macht Platzhirschen wie ChatGPT ernsthafte Konkurrenz. Netzdenker Jörg Schieb erklärt, was das für die KI-Entwickler in den USA bedeutet – und für uns in Europa.
Corona: Studien zur Berichterstattung (23:50)
Auf einfache Meldungen in den Nachrichten folgte bald eine Spezialsendung nach der anderen. Vor fünf Jahren wurde Corona zum Top-Thema in den Medien. Antje Allroggen stellt zwei Studien vor, die die damalige Berichterstattung untersucht haben.
"Coronavirus-Update": Lehren aus Corona (28:20)
Wissenschaftlich erklären, was vor sich geht. Mit diesem Ansatz wurde das tägliche "Coronavirus-Update" von NDR Info 2020 zu einem der beliebtesten Podcasts. Fünf Jahre später gibt es eine neue Staffel. Redakteurin Katharina Mahrenholtz erzählt, warum.
"Neue Medien" im Weißen Haus (36:05)
Wie Donald Trump schritt auch die neue US-Regierungssprecherin direkt zur Tat: Die Sitzordnung im legendär engen Presseraum des Weißen Hauses soll aufgemischt und Platz für Blogger und Podcaster gemacht werden, berichtet Julia Kastein aus Washington.
Medienschelte: Brandmauerfall (42:00)
Live dabei sein, wenn Geschichte gemacht wird. Das ist eine Kernaufgabe des Journalismus. Besser noch, wenn man es schon vorher hat kommen sehen. Die Medienschelte von Uwe Schulz.
245 حلقات
MP3•منزل الحلقة
Manage episode 464257928 series 2397655
المحتوى المقدم من WDR Online Hörfunk and WDR 5. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Online Hörfunk and WDR 5 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Debatte über Medienfreiheit in Österreich; Bundestagswahl und die Rolle des Journalismus im Wahlkampf; Netzdenker: DeepSeek; Studien zur Corona-Berichterstattung; "Neue Medien" im Weißen Haus; Medienschelte: Brandmauerfall; Moderation: Steffi Orbach
Die Sendung im Überblick:
"Die Zerstörung des ORF beginnt" (02:00)
In einem offenen Brief warnt der Redaktionsrat des ORF vor den Folgen für die Medien in Österreich, sollte sich FPÖ-Chef Herbert Kickl in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen. Ein Interview mit Dieter Bornemann, Vorsitzender des ORF-Redaktionsrats.
Politische Haltung im Journalismus (09:58)
Vor der Bundestagswahl wird viel über das politische Geschehen diskutiert - im Privaten, auf Social Media und auch auf der Straße. Welche Regeln und Rechte gelten für Journalisten, wenn sie sich politisch äußern wollen? Ein Bericht von Ann-Kristin Pott.
DeepSeek: Sputnik-Moment in der KI (15:55)
Wie aus dem Nichts erschien das chinesische KI-Modell "DeepSeek" und macht Platzhirschen wie ChatGPT ernsthafte Konkurrenz. Netzdenker Jörg Schieb erklärt, was das für die KI-Entwickler in den USA bedeutet – und für uns in Europa.
Corona: Studien zur Berichterstattung (23:50)
Auf einfache Meldungen in den Nachrichten folgte bald eine Spezialsendung nach der anderen. Vor fünf Jahren wurde Corona zum Top-Thema in den Medien. Antje Allroggen stellt zwei Studien vor, die die damalige Berichterstattung untersucht haben.
"Coronavirus-Update": Lehren aus Corona (28:20)
Wissenschaftlich erklären, was vor sich geht. Mit diesem Ansatz wurde das tägliche "Coronavirus-Update" von NDR Info 2020 zu einem der beliebtesten Podcasts. Fünf Jahre später gibt es eine neue Staffel. Redakteurin Katharina Mahrenholtz erzählt, warum.
"Neue Medien" im Weißen Haus (36:05)
Wie Donald Trump schritt auch die neue US-Regierungssprecherin direkt zur Tat: Die Sitzordnung im legendär engen Presseraum des Weißen Hauses soll aufgemischt und Platz für Blogger und Podcaster gemacht werden, berichtet Julia Kastein aus Washington.
Medienschelte: Brandmauerfall (42:00)
Live dabei sein, wenn Geschichte gemacht wird. Das ist eine Kernaufgabe des Journalismus. Besser noch, wenn man es schon vorher hat kommen sehen. Die Medienschelte von Uwe Schulz.
245 حلقات
כל הפרקים
×مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.