بواسطة Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch، اكتشفه Player FM ومجتمعنا ـ حقوق الطبع والنشر مملوكة للناشر وليس لـPlayer FM، والصوت يبث مباشرة من خوادمه. اضغط زر الاشتراك لمتابعة التحديثات في Player FM، أو ألصق رابط التغذية الراجعة في أي تطبيق بودكاست آخر.

الناس يحبوننا!

مراجعات المستخدم

"أحب وظيفة دون اتصال"
"هذه "هي" الطريقة للتعامل مع اشتراكات البودكاست. إنها أيضًا طريقة رائعة لاكتشاف ملفات البودكاست جديدة."

Philosoph Henrik Jäger über chinesische Philosophie #24

41:30
 
مشاركة
 

Manage episode 350222344 series 3427837
بواسطة Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch، اكتشفه Player FM ومجتمعنا ـ حقوق الطبع والنشر مملوكة للناشر وليس لـPlayer FM، والصوت يبث مباشرة من خوادمه. اضغط زر الاشتراك لمتابعة التحديثات في Player FM، أو ألصق رابط التغذية الراجعة في أي تطبيق بودكاست آخر.
Über Didaktik, Rezeption chinesischer Philosophie und mehr

Henrik Jäger hat in Freiburg, Taipeh und München Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert und lehrt derzeit an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich chinesischer Philosophie.

Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Für weitere Inhalte, schaue auf narabo.de vorbei.

Die Initiative Narabo ist ein Sprachrohr, das mittels verschiedener Projekte den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit sucht. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken.

Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere Arbeit fortführen zu können, stützen wir uns auf Spenden von unseren Zuhörerinnen, Zuschauerinnen und Leser*innen.

Unterstütze unsere Arbeit finanziell mit einer Spende über PayPal

Fragen: 00:32 – 01:05: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:06 – 01:51: Wie kam es, dass Sie Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert haben? 01:52 – 02:56: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 02:46 – 03:52: Was ist die Idee hinter Ihrer Lesebuchreihe zur chinesischen Philosophie? 03:53 – 06:09: Welche Themen interessieren Sie besonders? 06:10 – 07:52: Wenn Sie Ihren Studierenden einen ersten Überblick zur chinesischen Philosophie vermitteln, wie sieht dieser aus? 07:53 – 10:28: Was kann man sich unter chinesischer Philosophie vorstellen? 10:29 – 12:45: Eine grundsätzliche Frage der interkulturellen Philosophie ist, inwiefern man sich anderen Denkweisen, Traditionen und Begriffen überhaupt annähern kann, ohne sie einfach auf das je Bekannte zu beziehen. Wie gehen Sie damit um, wenn sie chinesische Philosophie an einer deutschen Universität lehren? 12:46 – 16:29: Unterscheidet sich das Verständnis chinesischer Philosophie von Chinesinnen selbst im Vergleich zu z.B. dem von Europäerinnen? 16:30 – 17:59: Die -ismen „Daoismus“, „Konfuzianismus“ usw. sind bekanntlich westliche Erfindungen und keine chinesischen Selbstbezeichnungen. Inwiefern ist das für unser Verständnis der chinesischen Philosophie ein Problem? 18:00 – 21:21: Der chinesische Philosoph Min OuYang argumentiert dafür, nicht von chinesischer Philosophie, sondern von Sinosophie zu sprechen, da wir sonst chinesische Traditionen durch die Brille der abendländischen Traditionen verformen würden. Würden Sie dem zustimmen? 21:22 – 22:18: Die chinesische Sprache unterscheidet sich drastisch von europäischen Sprachen. Inwiefern spielt das eine Rolle für die philosophische Auseinandersetzung, wenn man bspw. nur auf Übersetzungen zurückgreifen kann. 22:19 – 26:45: Warum wird die wachsende Bedeutung Chinas Tag für Tag beschworen – in Medien, Politik, Wirtschaft, militärischem Gewicht – spielt aber in der Philosophie überhaupt keine Rolle? 26:46 – 30:12: Was ist Ihrer Meinung nach ein schwerer Irrtum bzgl. der chinesischen Philosophie, der z.B. an deutschen Universitäten oder der deutschen Öffentlichkeit verbreitet ist? 30:13 – 33:19: Möchten Sie zu dem Thema ›chinesische Philosophie‹ noch etwas von sich aus sagen? 33:20 – 34:47: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 34:48 – 38:03: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen? 38:04 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

  continue reading

27 حلقات

مشاركة
 
Manage episode 350222344 series 3427837
بواسطة Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch، اكتشفه Player FM ومجتمعنا ـ حقوق الطبع والنشر مملوكة للناشر وليس لـPlayer FM، والصوت يبث مباشرة من خوادمه. اضغط زر الاشتراك لمتابعة التحديثات في Player FM، أو ألصق رابط التغذية الراجعة في أي تطبيق بودكاست آخر.
Über Didaktik, Rezeption chinesischer Philosophie und mehr

Henrik Jäger hat in Freiburg, Taipeh und München Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert und lehrt derzeit an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich chinesischer Philosophie.

Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Für weitere Inhalte, schaue auf narabo.de vorbei.

Die Initiative Narabo ist ein Sprachrohr, das mittels verschiedener Projekte den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit sucht. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken.

Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere Arbeit fortführen zu können, stützen wir uns auf Spenden von unseren Zuhörerinnen, Zuschauerinnen und Leser*innen.

Unterstütze unsere Arbeit finanziell mit einer Spende über PayPal

Fragen: 00:32 – 01:05: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:06 – 01:51: Wie kam es, dass Sie Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert haben? 01:52 – 02:56: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 02:46 – 03:52: Was ist die Idee hinter Ihrer Lesebuchreihe zur chinesischen Philosophie? 03:53 – 06:09: Welche Themen interessieren Sie besonders? 06:10 – 07:52: Wenn Sie Ihren Studierenden einen ersten Überblick zur chinesischen Philosophie vermitteln, wie sieht dieser aus? 07:53 – 10:28: Was kann man sich unter chinesischer Philosophie vorstellen? 10:29 – 12:45: Eine grundsätzliche Frage der interkulturellen Philosophie ist, inwiefern man sich anderen Denkweisen, Traditionen und Begriffen überhaupt annähern kann, ohne sie einfach auf das je Bekannte zu beziehen. Wie gehen Sie damit um, wenn sie chinesische Philosophie an einer deutschen Universität lehren? 12:46 – 16:29: Unterscheidet sich das Verständnis chinesischer Philosophie von Chinesinnen selbst im Vergleich zu z.B. dem von Europäerinnen? 16:30 – 17:59: Die -ismen „Daoismus“, „Konfuzianismus“ usw. sind bekanntlich westliche Erfindungen und keine chinesischen Selbstbezeichnungen. Inwiefern ist das für unser Verständnis der chinesischen Philosophie ein Problem? 18:00 – 21:21: Der chinesische Philosoph Min OuYang argumentiert dafür, nicht von chinesischer Philosophie, sondern von Sinosophie zu sprechen, da wir sonst chinesische Traditionen durch die Brille der abendländischen Traditionen verformen würden. Würden Sie dem zustimmen? 21:22 – 22:18: Die chinesische Sprache unterscheidet sich drastisch von europäischen Sprachen. Inwiefern spielt das eine Rolle für die philosophische Auseinandersetzung, wenn man bspw. nur auf Übersetzungen zurückgreifen kann. 22:19 – 26:45: Warum wird die wachsende Bedeutung Chinas Tag für Tag beschworen – in Medien, Politik, Wirtschaft, militärischem Gewicht – spielt aber in der Philosophie überhaupt keine Rolle? 26:46 – 30:12: Was ist Ihrer Meinung nach ein schwerer Irrtum bzgl. der chinesischen Philosophie, der z.B. an deutschen Universitäten oder der deutschen Öffentlichkeit verbreitet ist? 30:13 – 33:19: Möchten Sie zu dem Thema ›chinesische Philosophie‹ noch etwas von sich aus sagen? 33:20 – 34:47: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 34:48 – 38:03: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen? 38:04 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

  continue reading

27 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

دليل مرجعي سريع

حقوق الطبع والنشر 2023 | خريطة الموقع | سياسة الخصوصية | شروط الخدمة