Artwork

المحتوى المقدم من Nina Bayer. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Nina Bayer أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Univ.Prof.Dr. Andreas Obruca: Wünsche an die neue Regierung in 2025

20:43
 
مشاركة
 

Manage episode 466723775 series 3422370
المحتوى المقدم من Nina Bayer. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Nina Bayer أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Es klärt auf: Univ. Prof. Dr. ANDREAS OBRUCA

Das Gespräch widmet sich den vielschichtigen Herausforderungen und Hoffnungen in der Reproduktionsmedizin. Es werden die emotionalen, politischen und finanziellen Aspekte behandelt, die Paare auf ihrem Weg zur Familiengründung beeinflussen.
• Umfrageergebnisse verdeutlichen unrealistische Erwartungen bei IVF
• Diversität der Patientengruppen und ihre speziellen Bedürfnisse
• Politische Hürden und ungleiche Behandlung von alleinstehenden Frauen
• Hohe Kosten für Kinderwunschbehandlungen im Fokus
• Rolle der künstlichen Intelligenz in der zukünftigen Reproduktionsmedizin
• Bedeutung von emotionaler Unterstützung für Betroffene

Eines der zentralen Themen in der Episode ist die Umfrage, die einige interessante Einsichten über die Wahrnehmung von Paaren nach ihrem ersten Beratungsgespräch enthüllt. Das Interesse an IVF wächst, insbesondere in jüngeren Altersgruppen. Die Realität sieht jedoch oft anders aus, und es wird deutlich, dass viele Paare, insbesondere Frauen über 40, unrealistische Erwartungen an Erfolg und Anzahl der nötigen Versuche haben. Diese Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität kann zu großen emotionalen Enttäuschungen führen und ist eine der größten Herausforderungen für Paare, die auf dem Weg zur Elternschaft begleiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion ist die Diversität, die in der Reproduktionsmedizin immer mehr Berücksichtigung findet. Lesbische und transgender Paare haben oft ganz eigene Herausforderungen, die nicht nur medizinischer, sondern auch sozialer und emotionaler Natur sind. Der Gesprächspartner hebt hervor, dass die Bedürfnisse dieser Paare in der heutigen Zeit besser verstanden werden, es jedoch weiterhin einen Mangel an umfassender Unterstützung und Verständnis auf politischer Ebene gibt. Auch die Kosten sind ein entscheidender Faktor: In vielen Fällen sind die finanziellen Belastungen für Behandlungen enorm, und nicht jeder hat Zugang zu den erforderlichen Mitteln.
Politische Rahmenbedingungen in Österreich werden detailliert analysiert. Es wird kritisch hinterfragt, warum gewisse medizinische Maßnahmen, wie das Einfrieren von Eizellen, nicht ausreichend von der Krankenkasse gedeckt werden und warum es immer noch strikte Regelungen gibt, die es alleinstehenden Frauen verunmöglichen, ihre reproduktiven Rechte auszuüben. Diese Themen sind essenziell, wenn es um das Streben nach Gleichheit und Gerechtigkeit in der reproduktiven Medizin geht.
Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Reproduktionsmedizin wird ebenfalls diskutiert, wobei ihre Anwendung sowohl die Behandlung als auch die Resultate für die Paare erheblich verbessern könnte. Obwohl diese Technologien noch in der Entwicklung stecken, ist die Aussicht, durch Technologiefortschritte bessere Entscheidungen zu treffen und damit den Erfolg der Behandlungen zu steigern, ermutigend.
Abschließend wird betont, dass trotz der Herausforderungen Hoffnung und der Glaube an die Möglichkeit der Erfüllung des Kinderwunsches nicht zu früh aufgegeben werden sollten. Emotionale Unterstützung und ein verständnisvolles medizinisches Umfeld sind entscheidend.

Was macht Andreas Obruca so besonders? Er ist Präsident der Österreichischen

Es interviewt: Nina Bayer, Psychologische Kinderwunschberaterin

Journalistin, Lebens-, Paar-, Sexual-, und Kinderwunschberaterin
https://www.ninabayer.at/
Kontakt:
Podcast Kinderthema mit Nina Bayer
email: [email protected]

Piano Music @ Carlos Hernan Gonzalez Sotomayor
"Mi piacerebbe cantare come te"
https://www.carloshernan.com/
Electro Music: Premium Beat

Follow Nina Bayer:
Website: https://www.ninabayer.at/de/

  continue reading

فصول

1. Intro (00:00:00)

2. Aktuelle Umfrage über „die eigene Einschätzung“ (01:02:00)

3. Wohin geht der Trend in der Kinderwunschbehandlung? (02:09:00)

4. Über Befindlichkeiten und Herausforderungen in der Klinik: „Ich möchte schwanger werden, aber nicht dick werden… und Busen sollte auch keiner wachsen…“ (02:50:00)

5. Wünsche an die neue Regierung (03:43:00)

6. IVF Fonds in 2025 (09:09:00)

7. Weiterentwicklung und Awarness (12:39:00)

8. Brauche ich die Eizelle? (14:05:00)

9. Was wird es Neues geben? (14:09:00)

10. Persönliches Gespräch ist wesentlich (16:30:00)

11. Schritte, Hürden und Rückschläge sind die Realität (17:27:00)

12. Wieviele Versuche (18:34:00)

13 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 466723775 series 3422370
المحتوى المقدم من Nina Bayer. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Nina Bayer أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Es klärt auf: Univ. Prof. Dr. ANDREAS OBRUCA

Das Gespräch widmet sich den vielschichtigen Herausforderungen und Hoffnungen in der Reproduktionsmedizin. Es werden die emotionalen, politischen und finanziellen Aspekte behandelt, die Paare auf ihrem Weg zur Familiengründung beeinflussen.
• Umfrageergebnisse verdeutlichen unrealistische Erwartungen bei IVF
• Diversität der Patientengruppen und ihre speziellen Bedürfnisse
• Politische Hürden und ungleiche Behandlung von alleinstehenden Frauen
• Hohe Kosten für Kinderwunschbehandlungen im Fokus
• Rolle der künstlichen Intelligenz in der zukünftigen Reproduktionsmedizin
• Bedeutung von emotionaler Unterstützung für Betroffene

Eines der zentralen Themen in der Episode ist die Umfrage, die einige interessante Einsichten über die Wahrnehmung von Paaren nach ihrem ersten Beratungsgespräch enthüllt. Das Interesse an IVF wächst, insbesondere in jüngeren Altersgruppen. Die Realität sieht jedoch oft anders aus, und es wird deutlich, dass viele Paare, insbesondere Frauen über 40, unrealistische Erwartungen an Erfolg und Anzahl der nötigen Versuche haben. Diese Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität kann zu großen emotionalen Enttäuschungen führen und ist eine der größten Herausforderungen für Paare, die auf dem Weg zur Elternschaft begleiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion ist die Diversität, die in der Reproduktionsmedizin immer mehr Berücksichtigung findet. Lesbische und transgender Paare haben oft ganz eigene Herausforderungen, die nicht nur medizinischer, sondern auch sozialer und emotionaler Natur sind. Der Gesprächspartner hebt hervor, dass die Bedürfnisse dieser Paare in der heutigen Zeit besser verstanden werden, es jedoch weiterhin einen Mangel an umfassender Unterstützung und Verständnis auf politischer Ebene gibt. Auch die Kosten sind ein entscheidender Faktor: In vielen Fällen sind die finanziellen Belastungen für Behandlungen enorm, und nicht jeder hat Zugang zu den erforderlichen Mitteln.
Politische Rahmenbedingungen in Österreich werden detailliert analysiert. Es wird kritisch hinterfragt, warum gewisse medizinische Maßnahmen, wie das Einfrieren von Eizellen, nicht ausreichend von der Krankenkasse gedeckt werden und warum es immer noch strikte Regelungen gibt, die es alleinstehenden Frauen verunmöglichen, ihre reproduktiven Rechte auszuüben. Diese Themen sind essenziell, wenn es um das Streben nach Gleichheit und Gerechtigkeit in der reproduktiven Medizin geht.
Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Reproduktionsmedizin wird ebenfalls diskutiert, wobei ihre Anwendung sowohl die Behandlung als auch die Resultate für die Paare erheblich verbessern könnte. Obwohl diese Technologien noch in der Entwicklung stecken, ist die Aussicht, durch Technologiefortschritte bessere Entscheidungen zu treffen und damit den Erfolg der Behandlungen zu steigern, ermutigend.
Abschließend wird betont, dass trotz der Herausforderungen Hoffnung und der Glaube an die Möglichkeit der Erfüllung des Kinderwunsches nicht zu früh aufgegeben werden sollten. Emotionale Unterstützung und ein verständnisvolles medizinisches Umfeld sind entscheidend.

Was macht Andreas Obruca so besonders? Er ist Präsident der Österreichischen

Es interviewt: Nina Bayer, Psychologische Kinderwunschberaterin

Journalistin, Lebens-, Paar-, Sexual-, und Kinderwunschberaterin
https://www.ninabayer.at/
Kontakt:
Podcast Kinderthema mit Nina Bayer
email: [email protected]

Piano Music @ Carlos Hernan Gonzalez Sotomayor
"Mi piacerebbe cantare come te"
https://www.carloshernan.com/
Electro Music: Premium Beat

Follow Nina Bayer:
Website: https://www.ninabayer.at/de/

  continue reading

فصول

1. Intro (00:00:00)

2. Aktuelle Umfrage über „die eigene Einschätzung“ (01:02:00)

3. Wohin geht der Trend in der Kinderwunschbehandlung? (02:09:00)

4. Über Befindlichkeiten und Herausforderungen in der Klinik: „Ich möchte schwanger werden, aber nicht dick werden… und Busen sollte auch keiner wachsen…“ (02:50:00)

5. Wünsche an die neue Regierung (03:43:00)

6. IVF Fonds in 2025 (09:09:00)

7. Weiterentwicklung und Awarness (12:39:00)

8. Brauche ich die Eizelle? (14:05:00)

9. Was wird es Neues geben? (14:09:00)

10. Persönliches Gespräch ist wesentlich (16:30:00)

11. Schritte, Hürden und Rückschläge sind die Realität (17:27:00)

12. Wieviele Versuche (18:34:00)

13 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل