لمنحك أفضل تجربة ممكنة ، يستخدم هذا الموقع ملفات تعريف الارتباط. راجع سياسة الخصوصية و شروط الخدمة لمعرفة المزيد أكثر.
فهمت!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
تمت الإضافة منذ thirty-eight أسبوع
المحتوى المقدم من Wilsons Dachboden. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Wilsons Dachboden أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Learn when a refi saves money and how target-date funds work, including fees and when to pick a later fund year. What exactly is a target-date fund, and when should you move your date? How do you know if now is a good time to refinance a house? Hosts Sean Pyles and Elizabeth Ayoola discuss mortgage refinancing and target-date funds to help you understand how to quantify savings on a refi and how to set (and adjust) an age-appropriate retirement glide path. To kick off the episode, NerdWallet senior news writer Anna Helhoski joins with mortgages and student loans writer Kate Wood and mortgage reporter Holden Lewis to break down why refis are spiking even without fresh Federal Reserve cuts, who’s most likely to benefit right now, and how markets (not just the Fed) drive daily mortgage rate moves. They begin with a discussion of rate-and-term vs. cash-out refinancing, with tips and tricks on calculating your breakeven point, using the ~0.75 percentage-point rule-of-thumb for potential savings, and factoring in 2% to 6% closing costs and how long you’ll stay put. Then, investing Nerd June Sham joins Sean and Elizabeth to discuss target-date funds. They discuss how glide paths work (to vs. through retirement), when to push your target year if you’ll work longer, and how fees compare with index funds/ETFs, plus contribution frameworks (10% to 15% of income vs. the “80% replacement” rule) and why many hands-off investors value auto-rebalancing despite higher expense ratios. A listener case study (age 35, 2055 fund) highlights how to revisit your target date in the decade before retirement, how to read a fund’s glide path, and why staying invested and consistent often matters more than chasing perfect timing. Want us to review your budget? Fill out this form — completely anonymously if you want — and we might feature your budget in a future segment! https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScK53yAufsc4v5UpghhVfxtk2MoyooHzlSIRBnRxUPl3hKBig/viewform?usp=header In this episode, the Nerds discuss: mortgage refinance, refinance calculator, mortgage rates today, breakeven point refinance, cash-out refinance, HELOC vs cash-out, refinance closing costs, when to refinance, refinance vs home equity loan, bond market and mortgage rates, Federal Reserve and mortgage rates, target-date fund, best target-date funds, target-date fund glide path, to vs through glide path, 401k target-date fund, change target-date fund year, 2055 target-date fund, target-date fund fees, expense ratio comparison, ETF vs mutual fund, index funds S&P 500, retirement contribution 10 to 15 percent, 80 percent income replacement rule, taxable brokerage vs 401k, annuity vs staying invested, debt consolidation with home equity, credit card APR vs mortgage rate, divorce refinance requirements, stay-or-sell breakeven analysis, and refinance eligibility 2025. To send the Nerds your money questions, call or text the Nerd hotline at 901-730-6373 or email podcast@nerdwallet.com . Like what you hear? Please leave us a review and tell a friend. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
المحتوى المقدم من Wilsons Dachboden. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Wilsons Dachboden أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Filme, Musik, Geschriebenes, Computerspiele, und was wohl sonst noch wichtig ist im Leben.
المحتوى المقدم من Wilsons Dachboden. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Wilsons Dachboden أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Filme, Musik, Geschriebenes, Computerspiele, und was wohl sonst noch wichtig ist im Leben.
In Gus Van Sants FINDING FORRESTER (bei uns FORRESTER – GEFUNDEN!) lernt ein junger Teenager aus der Bronx zufällig den legendären, komplett zurückgezogen lebenden Schriftsteller William Forrester kennen, der vor Jahrzehnten einen der größten amerikanischen Klassiker geschrieben hat und seitdem von der Welt nichts mehr wissen will. Aus einem Mentoren-Verhältnis entwickelt sich nach und nach eine ungewöhnliche Freundschaft. Der Film aus dem Jahr 2000 ist der zweitletzte Kinofilm mit Sean Connery, der als Forrester ganz ungewöhnliche und verletzliche Seiten zeigen kann. In unserer Episode sprechen wir über die Inspirationen für die Forrester-Figur – vor allem natürlich der exzentrische J.D. Salinger -, über Literatur und den Schreibprozess, über das bemerkenswerte Ensemble (u.a. F. Murray Abraham und Anna Paquin) und den fantastischen Hauptdarsteller (Rob Brown, der als 16-jähriger den Film trägt), über das Sportelement des Films und darüber, wie die Geschichte die Klassenunterschiede in Amerika aufgreift. Mit dabei als Interviewgast ist der Drehbuchautor des Films, Mike Rich – der die Story ohne große Erwartungen startete, bei einem Wettbewerb einreichte und sich plötzlich in der Gesellschaft diverser namhafter Talente wiederfand. Wie üblich spielen wir in der Folge mehrere Clips aus dem Gespräch – das volle Interview findet ihr in unserem Schwesternpodcast Talking Pictures . Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . FORRESTER – GEFUNDEN! kann gebraucht auf DVD über Amazon bestellt werden. Wer über unsere Links einkauft – egal, was! – unterstützt damit auch den Lichtspielplatz. Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #79: FORRESTER – GEFUNDEN! – Schreibkurs bei Sean Connery (Gast: Drehbuchautor Mike Rich) appeared first on Wilsons Dachboden .…
Nicht nur die Faszination der Gegenkultur für Bikergangs führt zu EASY RIDER (siehe Episode #77 über THE WILD ANGELS), sondern auch ihre Experimente mit einer neuen Droge namens LSD. Roger Corman, Regisseur von THE WILD ANGELS, drehte gleich im Anschluss einen Film namens THE TRIP, in dem sich Peter Fonda auf ein psychedelisches Abenteuer einlässt, das tief in seine Psyche blicken lässt – auch Dennis Hopper ist dabei, und von Jack Nicholson stammt das Drehbuch. Nur ein Jahr später spielte Nicholson die Hauptrolle im Gegenkultur-Film PSYCH-OUT von Richard Rush, der von einer Kommune in der Haight-Ashbury-Szene von San Francisco erzählt und ebenso die Wirkungen der neuen Wunderdroge thematisiert. In unserer aktuellen Folge sprechen wir darüber, wie die beiden Filme die LSD-Erfahrung filmisch aufbereiten und mit den Ideen der Gegenkultur verknüpfen. Wir erzählen von den Ursprüngen und Experimenten mit LSD und schauen außerdem, wie diese Stränge dann 1969 zu EASY RIDER geführt haben. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Cormans THE TRIP und Rushs PSYCH-OUT können gebraucht auf DVD über Amazon bestellt werden. Wer über unsere Links einkauft – egal, was! – unterstützt damit auch den Lichtspielplatz. Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #78 – THE TRIP und PSYCH-OUT: Das LSD-Porträt der Gegenkultur appeared first on Wilsons Dachboden .…
Get your motor runnin‘, head out on the highway: Der Lichtspielplatz begibt sich in der aktuellen Folge auf die Spur der Bikerfilme der Sechziger. Roger Corman fing 1966 mit THE WILD ANGELS – in den Hauptrollen: Peter Fonda und Nancy Sinatra! – die Faszination für die Bikerkultur ein und heuerte für den Dreh echte Hell’s Angels an. Bald folgten Dutzende weitere Motorrad-Epen für die Drive-In-Kinos, bis schließlich 1969 EASY RIDER das Genre völlig umkrempelte. Wir sehen uns die Bikerfilme an, die die drei EASY-RIDER-Protagonisten gedreht haben: Neben den WILD ANGELS sind das THE GLORY STOMPERS mit Dennis Hopper oder HELL’S ANGELS ON WHEELS mit Jack Nicholson. Wir sprechen dabei über die Geschichte der Motorradgangs, vor allem der Hell’s Angels; wir schauen, wie diese Filme mit Themen wie Freiheit, Bürgerlichkeit und Rebellion umgehen; wir besprechen die Bikerfilme als moderne Western und schauen außerdem, welche roten Fäden daraus dann in EASY RIDER aufgegangen sind. Mit dabei sind zwei Interviewgäste: Produzent Maurice Smith berichtet von der geschäftlichen Seite von THE GLORY STOMPERS und gibt Einblicke in sein Gegenkulturverständnis. Musikproduzent Mike Curb erzählt, welchen Sound er für Roger Corman schuf und wie seine Musik dann auch zahlreiche andere Biker- und Gegenkulturfilme prägte. Wie üblich werden bei uns Ausschnitte aus den Interviews gespielt – in voller Länge sind die Gespräche in Kürze in unserem Schwesternpodcast Talking Pictures zu hören sein. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Cormans THE WILD ANGELS (unter dem deutschen Titel DIE WILDEN ENGEL) und Rushs HELLS ANGELS ON WHEELS können gebraucht auf BluRay über Amazon bestellt werden – es gibt auch mehrere DVD-Varianten. THE GLORY STOMPERS findet man auf Englisch als US-Import-DVD. Wer über unsere Links einkauft – egal, was! – unterstützt damit auch den Lichtspielplatz. Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #77 – Freiheit auf Rädern: THE WILD ANGELS und andere Bikerfilme (Gäste: Musikproduzent Mike Curb & Produzent Maurice Smith) appeared first on Wilsons Dachboden .…
Der 1922 veröffentlichte Stummfilm NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS von F.W. Murnau ist eine Geburtsstunde des Horror-Genres: Die nicht authorisierte Adaption von Bram Stokers Vampirroman DRACULA zählt zu den größten Klassikern der Filmgeschichte, die auch heute immer noch zitiert werden. 1979 wagte sich Regisseur Werner Herzog an eine Neuinterpretation namens NOSFERATU – PHANTOM DER NACHT, in der Klaus Kinski den Blutsauger spielt, und erst Ende 2024 erschien ein Remake von Robert Eggers mit der Titel NOSFERATU – DER UNTOTE. Wir sprechen in der aktuellen Folge über die Hintergründe des Murnau-Films, gehen auf die okkulten Interessen seines Produzenten Albin Grau ein, sprechen über die von der Romantik geprägte Bildgestaltung, tauchen in die Besonderheiten der Herzog- und Eggers-Versionen ein, klären die Herkunft des Wortes „Nosferatu“ und vieles mehr. Als Gast ist diesmal der Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger dabei, der an der TU Braunschweig unterrichtet und ein Spezialist für das Kino der Weimarer Republik ist. Zu Christophs Filmpublikation zählen die Studie WALERIAN BOROWCZYKS LITERARISCHE OBJEKTE DER BEGIERDE sowie seine Dissertation TOD IM KINO . Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Das in der Folge erwähnte Neon-Midnight-Video über die NOSFERATU-Aufführung beim Filmfestival Braunschweig, in dem auch Christoph Seelinger und Christian Genzel zu sehen sind, findet sich HIER . Murnaus NOSFERATU kann über Amazon bestellt werden, ebenso wie die Filme von Herzog und Eggers . Wer über unsere Links einkauft – egal, was! – unterstützt damit auch den Lichtspielplatz. Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger) appeared first on Wilsons Dachboden .…
Das Gegenkultur-Event EASY RIDER war 1969 so erfolgreich, dass seine Macher für ihre nächsten Projekte freie Hand erhielten: Sowohl Regisseur Dennis Hopper als auch sein Co-Autor, Co-Produzent und Co-Star Peter Fonda erhielten über Universal die Möglichkeit, jeweils einen Film für überschaubares Budget und mit völlig freier Hand zu inszenieren. Hopper stürzte sich in das legendäre Abenteuer THE LAST MOVIE, ein Arthouse-Rätsel und eine Filmdekonstruktion, die seine Karriere nachhaltig ausbremste. Fonda dagegen inszenierte den stillen Western THE HIRED HAND (auf Deutsch: DER WEITE RITT), der den Zusehererwartungen ebenfalls völlig entgegenlief und die Kinos schnell wieder verließ. Und auch der dritte im Bunde, Nebendarsteller Jack Nicholson, konnte über BBS ein Regiedebüt aufsetzen: DRIVE, HE SAID, eine Verfilmung des gleichnamigen Studentenprotestromans von Jeremy Larner. In unserer aktuellen Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit allen drei Filmen: ihrer Entstehung, ihren Themen zwischen Freiheitssuche, Desillusion, Lebensentwürfen und Brüchen mit Konventionen, und ihrer Rezeption. Und natürlich geht es auch um die künstlerische Freiheit, die diese drei hochinteressanten Filme ermöglichte. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christian Genzel. Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #75 – Die Welt nach EASY RIDER: Freie Hand für die Regisseure Dennis Hopper, Peter Fonda & Jack Nicholson appeared first on Wilsons Dachboden .…
Im Oktober 2024 wäre der Regisseur Edward D. Wood Jr. 100 Jahre alt geworden – und ebenso feiern wir in diesem Jahr das 30jährige Jubiläum von Tim Burtons Biopic ED WOOD. Grund genug, sich eingehend mit der Figur zu beschäftigen, die als „schlechtester Regisseur aller Zeiten“ gebrandmarkt oder geadelt wurde, ganz nach Auffassung. Wir sprechen in der aktuellen Folge über Burtons erzählerischen Ansatz, über die Biographie von Ed Wood und einige seiner bekanntesten Filme, machen eine Exkursion ins Leben des DRACULA-Darstellers Bela Lugosi und diskutieren über die Schönheiten im Scheitern. Mit dabei im Interview ist Woods Nachlassverwalter Bob Blackburn, der mit Eds Witwe Kathy Wood befreundet war und gerade ein Buch über sie und Eds Filme veröffentlicht hat: KATHY AND I . Er erzählt uns über ihre Reaktionen auf den Burton-Film, seine Einschätzung der Wood-Filme und vieles mehr. Das vollständige Interview wird in Kürze auf unserem Begleitpodcast Talking Pictures zu hören sein. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Das Coverbild stammt von der DVD von Tim Burtons ED WOOD (C) 2003 Buena Vista Home Entertainment. Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #74 – ED WOOD und Ed Wood: Ein Außenseiter stürmt Hollywood (Gast: Nachlaßverwalter Bob Blackburn) appeared first on Wilsons Dachboden .…
Der Computer HAL9000 aus Stanley Kubricks SF-Epos 2001 war erst der Anfang: Quer durch die Filmgeschichte findet man unterschiedlichste Darstellungen von Künstlichen Intelligenzen und Ideen, wie wir wohl mit ihnen umgehen könnten (und sie mit uns). In der aktuellen Folge wagen wir den Streifzug von Dystopien wie James Camerons TERMINATOR über Kultstreifen wie John Carpenters DARK STAR, Ridley Scotts ALIEN oder die MATRIX der Wachowskis bis hin zu Romanzen wie Steve Barrons ELECTRIC DREAMS oder Spike Jonzes HER. Wie haben sich diese Filme die KIs vorgestellt? Welche Fragen stellen sie? Welche Figurentypen findet man quer durch alle Geschichten? Und was ist eigentlich wirklich mit HAL9000 passiert? Das Gespräch basiert auf einem Vortrag, den Christian im Juli 2024 in der Salzburger Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen zum selben Thema gehalten hat. Auf deren Website findet man auch ein kurzes Interview mit Christian dazu: HIER . Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Das Coverbild stammt aus dem Film ELECTRIC DREAMS (C) 1984 Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #73 – Maschinen sind auch nur Menschen: Die Künstlichen Intelligenzen der Filmgeschichte appeared first on Wilsons Dachboden .…
Für seinen ersten Langfilm SPARSCHWEIN begab sich der Wiener Filmemacher Christoph Schwarz auf einen Geldstreik, in dem er ein Jahr lang kein Geld ausgeben, anfassen oder verdienen würde. Ermöglicht hat er sich das ganz einfach: Fürs Filmbudget ein Wochenendhäuschen gekauft, alle Notwendigkeiten zahlt das Umfeld, der Film entsteht mit Low-Budget-Mentalität. Es ist natürlich ein Mockumentary, in dem Christoph mit einem cleveren Erzählstil gängige Dokumentarfilmmuster unterwandert – vor allem, als er sich dann dem Klimaaktivismus verschreibt und im Film tatsächliche Personen wie David Sonnenbaum von der Letzten Generation auftauchen. Wir sprechen mit Christoph Schwarz über die Entstehung seines Langfilmdebüts, die Ideen hinter der ungewöhnlichen Erzählweise und seine Erfahrungen mit Geldstreik und Klimaprotesten – denn auch wenn der Film damit kokettiert, ist die Grenze zwischen Fakt und Fiktion gar nicht so leicht zu trennen, und Christoph steckt tatsächlich hinter verschiedenen echten Aktionen wie dem Cabriobeet in Wien . Und da unser Podcast-Christoph auch schon in einem Projekt des Sparschwein-Christophs mitgewirkt hat, weil beide exakt gleich heißen, gehen wir auch diesen Verbindungen auf die Spur. Christoph Schwarz knobelt an der Erzählstruktur seines Mockumentarys SPARSCHWEIN. Mehr über Christoph Schwarz erfahrt ihr auf seiner Website christophschwarz.net – täglich geöffnet von 8 bis 22 Uhr! Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #72 – Ein SPARSCHWEIN für das Klima: Ein Gespräch mit Mockumentary-Regisseur Christoph Schwarz appeared first on Wilsons Dachboden .…
Das Ende 1993 veröffentlichte Computerspiel DOOM von id Software war eine beeindruckende Mischung aus rasanter Action, düsterem Höllen-Horror, blutigen Schießereien und beeindruckender Technik – das Game über einen einsamen Marine, der sich durch Dämonenhorden kämpft, war nicht der erste 3D-Shooter, aber wurde zum einflussreichen Meilenstein des Genres. 2005 erschien eine von Andrzej Bartkowiak inszenierte Verfilmung des Spiels mit The Rock, Karl Urban und Rosamund Pink in den Hauptrollen, die aber nicht auf die gewünschte Resonanz traf. Erst 2019 gab es einen neuen Anlauf, der für ein kleines Budget gedrehte Neuanlauf DOOM: ANNIHILATION von Tony Giglio. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge reden wir darüber, wie die beiden Filme die Elemente des Spiels aufgreifen oder verändern – immerhin ein Game, das jenseits der Prämisse kaum Story bietet und keinen richtigen Protagonisten hat, aber doch den Spieler in eine sehr spezifische Welt zieht. Und nebenbei reden wir über die verschiedenen Vorstellungen der Hölle, die in das Setting hineinspielen. Dazu haben wir drei Gäste. Der ursprüngliche DOOM-Regisseur Enda McCallion, der noch vor Drehbeginn durch Bartkowiak ersetzt wurde, erzählt, warum er gefeuert wurde und wie seine Version des Films ausgesehen hätte. DOOM-Drehbuchautor Dave Callaham berichtet von der Adaption des Games und den Ansätzen hinter der Story und einigen Änderungen. Und Tony Giglio, Regisseur und Autor des zweiten Films DOOM: ANNIHILATION, erzählt, wie er das Game in einen Film umgesetzt hat und wie eine unglückliche Kommunikation schon im Vorfeld für Schwierigkeiten gesorgt hat. Außerdem führt er erstmals aus, wie sein Sequel ausgesehen hätte, das eigentlich schon grünes Licht hatte, aber aufgrund der Pandemie erst verschoben und dann eingestampft wurde. Wie immer sind bei uns Clips aus allen Gesprächen zu hören – die vollständigen Interviews sind in unserem Schwesternpodcast Talking Pictures zu hören: Tony Giglio , Enda McCallion und Dave Callaham . Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Andrzej Bartkowiaks DOOM kann über Amazon als BluRay und als 4K -Version bezogen werden, Tony Giglios DOOM: ANNIHILATION als BluRay . Wer über unsere Links shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #71 – DOOM: Spiele-Rock’n’Roll und Höllen-Action (Gäste: Dave Callaham, Enda McCallion & Tony Giglio) appeared first on Wilsons Dachboden .…
In dieser Sonderfolge unserer Filmfrühstück-Bonusepisoden sprechen wir über einige Filme, die wir im März beim 15. Lateinamerika-Festival im Salzburger Das Kino gesehen haben: die beiden hochspannenden Thriller INMERSIÓN und 1976, den Filmessay ANHELL69, die Dokus TANJA – TAGEBUCH EINER GUERILLERA und LA MEMORIA INFINITA sowie die charmante Wir-reden-uns-durch-die-Nacht-Geschichte ADOLFO. Diese 10. Folge unserer Frühstücksgespräche ist öffentlich für alle zugänglich. Wer öfter dem Filmfrühstück folgen möchte: Unterstützt uns gerne auf Steady , alle Supporter kriegen den semi-regelmäßigen Plausch als Bonusformat! Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Christians Bericht über das Lateinamerika-Festival findet sich HIER . Theo Montoyas ANHELL69 und Maite Alberdis Doku LA MEMORIA INFINITA können über Amazon auf DVD bezogen werden. Manuela Martellis 1976 ist als UK-Import-DVD erhältlich. Wer über unsere Amazon-Links einkauft (egal, was!), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz Filmfrühstück – Lateinamerika-Festival Salzburg appeared first on Wilsons Dachboden .…
Sean Penns Abenteuerdrama INTO THE WILD erzählt die wahre Geschichte des jungen College-Absolventen Chris McCandless, der quer durch Amerika reiste, um in Alaska einsam in der Wildnis im Einklang mit der Natur leben zu können. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über seine Hintergründe, wie sie vom Journalisten Jon Krakauer und auch von seiner Schwester festgehalten wurden, sehen uns die Erzählstruktur des Films mit seinen verschiedenen Erzählstimmen und -ebenen an, denken über die romantischen Aussteiger-Motive und die Coming-of-Age-Gedanken der Story nach, erläutern die Einflüsse von Transzendentalisten wie Emerson und Thoreau, steigen in psychologischen Konzepte ein und vieles mehr. Daneben blicken wir auf die anderen Regiearbeiten des Rebellen Sean Penn (u.a. INDIAN RUNNER und DAS VERSPRECHEN) und diskutieren, was die roten Fäden durch seine Erzählungen sind und welches Amerikabild sie zeichnen. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Sean Penns Film INTO THE WILD ist über Amazon erhältlich – ebenso wie Jon Krakauers Buch auf Deutsch und Englisch . Wer über unsere Links shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #70 – INTO THE WILD: Ein amerikanischer Aussteiger zwischen Romantik und Realität appeared first on Wilsons Dachboden .…
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland sehr spannende, experimentierfreudige Versuche der Bestandaufnahme. In unserer heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den beiden Filmen IN JENEN TAGEN (1947) und FILM OHNE TITEL (1948) – ersterer ist von Helmut Käutner inszeniert, zweiterer von Rudolf Jugert, aber beide waren beim jeweils anderen auch involviert. Im einen Film erzählt ein Auto in verschiedenen Episoden von seinen Erlebnissen in den Jahren zwischen 1933 bis 1945, im zweiten Film versucht ein Filmteam, die richtige Inszenierung für ein Liebesdrama zu finden. Wir sprechen darüber, wie diese beiden kreativen Zeitdokumente ihre Themen angehen, mit welchen Symbolen und Strategien sie arbeiten und welche Perspektiven sie auf das Geschehene finden. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Helmut Käutners IN JENEN TAGEN ist als DVD über Amazon erhältlich – wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christian Genzel Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #69 – IN JENEN TAGEN und FILM OHNE TITEL: Wie erzählt man vom Krieg? appeared first on Wilsons Dachboden .…
Nur wenige Monate nach dem deutschen Kinostart von THE BLAIR WITCH PROJECT wurde ein deutsches Pendant veröffentlicht: THE DARK AREA, eine Independentproduktion von Regisseur Oliver Hummell, der damals gerade die Schule abgeschlossen hatte und mit seinen Freunden selber einen ähnlichen Film drehen wollte. Wir sprechen mit Oliver über die Gedanken hinter dem Film, den schnellen Dreh und den überraschenden Erfolg dieses ersten deutschen Found-Footage-Horrorfilms. Außerdem reden wir über seinen Folgefilm, den Thriller STATE OF EMERGENCY alias MARIENTHAL, der vor allem mit einer spannenden, authentischen Location punkten kann. Das Interview ist die erste Folge einer neuen Reihe namens Eigenregie, in der wir Gespräche mit deutschsprachigen Independent-Filmern führen werden. Weitere Interviews in dieser unregelmäßigen Spin-off-Serie sind bereits in Planung. Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Die DVDs von THE DARK AREA sowie STATE OF EMERGENCY können günstig über Amazon erworben werden – wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Photos: Oliver Hummell Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz präsentiert: Eigenregie #1 – „Wir haben gedacht: Das können wir auch“: Oliver Hummell über seinen Found-Footage-Film THE DARK AREA appeared first on Wilsons Dachboden .…
Der Sensationserfolg von THE BLAIR WITCH PROJECT gab 1999 dem Horrorfilm neue Impulse, die Found-Footage-Ästhetik ist seitdem eine beliebte und gängige Erzählform dieses Genres. Wir schauen uns in unserer aktuellen Folge die Filme rund um diesen Klassiker an. Zum einen sind da Vorreiter wie UFO ABDUCTION von Dean Alioto, der schon zehn Jahre früher den Videolook dieser Spielart bis ins Detail vorwegnahm, oder THE LAST BROADCAST von Stefan Avalos und Lance Weiler, die 1998 mit dem pseudodokumentarischen Videostil spielten. Und dann gibt es Filmemacher, die sofort auf BLAIR WITCH reagierten und in der ersten Found-Footage-Welle mitproduzierten: Ted Nicolaou inszenierte für Charles Band THE ST. FRANCISVILLE EXPERIMENT, Ron Bonk drehte sein frühes Experiment STRAWBERRY ESTATES nochmal, Kit Wong fügte in THE BLACK DOOR verschiedene Found-Footage-Techniken zusammen, und in Deutschland stellte Oliver Hummell mit THE DARK AREA den ersten deutschen Ableger auf die Beine. Wir wagen den Streifzug durch diesen Teil der Found-Footage-Geschichte und diskutieren, wie diese Filmemacher mit den technischen Möglichkeiten umgingen, wie sie ihr Material authentisch aussehen ließen und Realität und Fiktion vermischten, wie sie mit Mythologien und Narrativen umgingen – und was ihre Filme mit BLAIR WITCH verbindet und was sie davon unterscheidet. Wir haben dazu gleich sechs Filmemacher im Gespräch : Dean Alioto erzählt von UFO ABDUCTION, Stefan Avalos von THE LAST BROADCAST, Ron Bonk von STRAWBERRY ESTATES, Ted Nicolaou von THE ST. FRANCISVILLE EXPERIMENT, Oliver Hummell von THE DARK AREA und Produzent Brian Leslie von THE BLACK DOOR. Wie gehabt spielen wir hier Clips aus den Gesprächen ein, die kompletten Interviews können auf unserem Schwesternpodcast Talking Pictures nachgehört werden. Das ganze Gespräch mit Oliver Hummell wird in Kürze hier noch als Sonderfolge erscheinen. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Diverse Found-Footage-Filme wie THE LAST BROADCAST sind über Amazon erhältlich – wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christoph Schwarz Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #68 – Videokameras lügen nicht: Found-Footage-Horror rund um THE BLAIR WITCH PROJECT (Gäste: Dean Alioto, Ted Nicolaou, Stefan Avalos, Ron Bonk, Oliver Hummell & Brian Leslie) appeared first on Wilsons Dachboden .…
Adrian Goigingers dritter Spielfilm DER FUCHS (nach dem Sensationserfolg DIE BESTE ALLER WELTEN und der Mitterer-Verfilmung MÄRZENGRUND) erzählt eine Geschichte, die ihm von seinem Großvater erzählt wurde: Der freundete sich als Soldat im Zweiten Weltkrieg mit einem kleinen Fuchs an und kümmerte sich liebevoll um das Tier. Das fokussiert erzählte Drama inszeniert diese Begebenheit als berührendes und intimes Porträt eines Einzelgängers vor der Kulisse tragischer Ereignisse. In unserer Bonusfolge #7, die gleichzeitig unsere sechste Staffel beendet, sprechen wir ausführlich mit Goiginger über die Entstehung der Geschichte, die mühevolle Arbeit mit dem tierischen Hauptdarsteller, den auffälligen 4:3-Look des Films, und vieles mehr. Das Gespräch entstand ursprünglich für einen Artikel für das Fachmagazin Film & TV Kamera, der auch im Internet zu finden ist: HIER (unter der Kurzversion kann der komplette Artikel umsonst heruntergeladen werden). Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Die BluRay von DER FUCHS kann über Amazon bezogen werden. Wenn ihr über unseren Link shoppt (auch andere Einkäufe), unterstützt ihr den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Photo von Adrian Goiginger (C) Gigantenfilm Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz Bonusfolge #7 – „Die Schauspieler wissen, worauf sie sich bei mir gefasst machen müssen“: Adrian Goiginger im Gespräch über DER FUCHS appeared first on Wilsons Dachboden .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.