Taxes, Voting, Recycling—oh my! After navigating this jungle of grown-up responsibilities together, we're taking a quick summer breather to recharge our adulting batteries. But before we temporarily hang up our responsible pants, join us for this special episode packed with our favorite kernels of wisdom from the season so far AND get an exclusive preview of the fresh adulting adventures awaiting you when Grown-Up Stuff returns in late summer! Think of this episode as your adulting victory lap—complete with confetti and zero paperwork required! See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Wirtschaftsnachrichten und Hintergrundanalysen, Porträts von Start-up bis Großkonzern, Tipps für Verbraucher: In diesem Podcast finden Sie aktuelle Themen aus dem WDR 5 Wirtschaftsmagazin, verständlich auf den Punkt gebracht.
Wirtschaftsnachrichten und Hintergrundanalysen, Porträts von Start-up bis Großkonzern, Tipps für Verbraucher: In diesem Podcast finden Sie aktuelle Themen aus dem WDR 5 Wirtschaftsmagazin, verständlich auf den Punkt gebracht.
Beim Umbau der Wirtschaft Richtung Klimaneutralität ist auch immer häufiger Künstliche Intelligenz im Spiel. Ein Startup aus Dortmund hat eine Software entwickelt, die etablierten Mittelständlern durch KI in Zukunft viel Geld, Energie und Drecksarbeit spart.
Wie es mit Kindergeld und Versicherungen weitergeht, wenn der Nachwuchs nach der Schule zunächst keine Ausbildung oder kein Studium anstrebt, erklärt Sebastian Moritz aus der WDR-Wirtschaftsredaktion.
Damijan Hennek hat mit nur 21 Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Nach der Insolvenz rettete er in Lennep ein Fitnessstudio vor dem Aus. Philine Elster berichtet über den wagemutigen Jungunternehmer.
Früher galten Kleinwagen als günstige Wahl für Fahranfänger, Kleinfamilien oder als Zweitwagen. Seit 2013 sind die Anschaffungskosten um über 80 Prozent gestiegen. Andreas Palik aus der Wirtschaftsredaktion erläutert die Ergebnisse der ADAC-Marktanalyse.
Lidl will verlorene Marktanteile zurückholen und versucht es mit einem neuen Sortiment: In Lottostellen in Baden-Württemberg haben erste Filialen ohne Lebensmittel geöffnet. Welche Strategie der Discounter im Non-Food-Markt verfolgt, erläutert Andreas Palik.
Nicht nur Beethoven, Jimi Hendrix oder Lady Gaga sind und waren Linkshänder. Schätzungsweise jeder Zehnte macht die Dinge mit Links. Reporter Kay Bandermann hat für uns ein Unternehmen in Solingen besucht, das Dinge speziell für Linkshänder herstellt.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche will die Förderung von Ökostrom aus privaten Photovoltaikanlagen kürzen. Welche Änderungen sie plant und wie sich diese für Hausbesitzer auswirken könnten, erläutert Ute Schyns aus der WDR Wirtschaftsredaktion.
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hat eine Bilanz des ersten Halbjahrs 2025 vorgelegt. Wie es aktuell den größeren Fluggesellschaften geht und wie das Geschäft der Flughafenbetreiber läuft, erklärt Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt.
Immer mehr Speditionen achten auf ihre Klimabilanz. Um Lkw elektrisch zu betreiben, braucht es nicht nur innovative Fahrzeughersteller, sondern auch ein spezielles Ladenetz. Daran arbeitet die Dinslakener Firma SBRS. Michael Jung hat sie besucht.
Seit 7. August gilt das neue Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Deutsche Pharmahersteller sind von den neuen Zöllen besonders betroffen, berichtet Ute Schyns aus der WDR-Wirtschaftsredaktion.
Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, beklagt, dass viele Medikamente verschwendet werden. Viel Geld fließe in Arzneimittel, die nie eingenommen werden. Katja Scherer aus der WDR-Wirtschaftsredaktion erklärt, woran das liegt.
Die Marine-Sparte von Thyssenkrupp, TKMS, stellt U-Boote, Kriegsschiffe und auch Forschungsschiffe her. Nun wird sie als selbstständige Aktien-Gesellschaft an die Börse gehen. Ulrich Ueckerseifer aus der WDR Wirtschaftsredaktion erklärt die Hintergründe.
Für sie bedeutet ein schlechter Sommer auch weniger Gehalt – die Rede ist von Straßenmusikern. Aber was landet eigentlich im Gitarrenkoffer: Kupfermünzen oder Scheine? Luisa Skrabic hat sich dazu mit verschiedenen Straßenmusikern in NRW unterhalten.
Die polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen sind gut und werden immer besser. Heute tritt der neue Präsident Karol Nowrocki sein Amt an. Er kommt aus dem Lager der national-konservativen Partei PIS. Was heißt das für die Regierungsfähigkeit der Regierung Tusk?
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will mit einer Gesetzesreform den Kampf gegen Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung intensivieren. Katja Scherer aus der WDR-Wirtschaftsredaktion berichtet, welche Maßnahmen konkret geplant sind.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Wer baut, braucht meist Zement. Die Bottroper Firma MC Bauchemie forscht seit Jahren an einer Alternative. Die Stoffe sind bei immer mehr Betonherstellern im Gespräch - ein gutes Beispiel für Transformation im Revier, berichtet Kai-Hendrik Haß.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
CSU-Chef Söder fordert, sämtlichen ukrainischen Kriegsflüchtlingen kein Bürgergeld mehr zu zahlen. Sie sollen nur noch die geringeren Asylbewerberleistungen erhalten. Das geht über die Vereinbarung im Koalitionsvertrag hinaus, berichtet Johannes Zuber.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Gesundheits-Apps auf Rezept gibt es seit mittlerweile vier Jahren. Eingeführt wurden sie, um das Gesundheitssystem zu entlasten und Patientinnen und Patienten selbständiger zu machen. Haben sie sich bewährt? Andrea Groß hat sich umgehört.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern für Unterspritzungen mit Hyaluron nicht zulässig ist. Gesa Schölgens von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, warum diese das Verfahren ausgelöst hatte.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Die Zahl der Menschen ohne Job ist im Juli weiter angestiegen, auch in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Landmesser aus der WDR Wirtschaftsredaktion berichtet über die Gründe dafür und über die weiteren Aussichten.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Es gilt als die europaweit bisher größte Firmenübernahme im Bereich von KI: Der US-Softwarekonzern Nice kauft das Düsseldorfer Start-up Cognigy für fast eine Milliarde US-Dollar. Sebastian Moritz aus der WDR-Wirtschaftsredaktion erklärt, was dahinter steckt.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Der Sommerschlussverkauf startet. Aber anders als früher bestimmen jetzt die Händler selbst, wie weit sie Preise reduzieren. Was das konkret heißt und was der SSV für den Einzelhandel immer noch bedeutet, berichtet Maurice Mommer.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
15 Prozent Zoll auf alle Produkte, die in die USA gehen: Wie viele andere Branchen trifft das auch die Hersteller von Werkzeugen hart. Dazu Stefan Horst, Geschäftsführer des Fachverbands Werkzeug-Industrie, im Interview.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Nach langem Ringen haben sich die EU und die USA im Zollstreit geeinigt. Wie diese Übereinkunft zu bewerten ist, erläutert Julian Hinz, Direktor des Instituts für Weltwirtschaft.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Auf Hamburgs Osten kommt Ende 2027 Großes zu: alle 100 Sekunden eine U-Bahn! Möglich machen wird dies die Automatisierung der ersten Hamburger U-Bahn-Linien U2 und U4. Oliver Wutke berichtet über die Planung.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Der Tante-Emma-Laden an der Ecke - das ist ja heute fast schon legendär. In den 70er, 80er Jahren war das wirklich so, da gab es in vielen Nachbarschaften noch kleine Lebensmittel-Läden. Heute dominieren die großen Konzerne. Es gibt Menschen, die kleine Supermärkte in Eigenregie führen wie zum Beispiel in Remscheid. Timo Spicker berichtet.…
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Kulturstaatsminister Weimer hat heute Vertreter der großen Streamingdienste ins Kanzleramt eingeladen. Jakob Rhein aus der WDR Wirtschaftsredaktion erläutert die Hintergründe dieses Treffens.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Japan und die USA haben ein Zollabkommen abgeschlossen. Laut US-Präsident Trump sind Zölle von 15 Prozent geplant und japanische Investitionen in den USA. Thorsten Iffland aus dem ARD Studio Tokio berichtet.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Beim Investitionsgipfel im Kanzleramt waren zahlreiche Top-Manager zu Gast. Ergebnis: Sie wollen mindestens 630 Milliarden Euro in Deutschland investieren. Die Bedeutung dieser Investitionen erläutert Hubertus Bardt vom Institut der Deutschen Wirtschaft.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
In unserer Serie über den Umbau der Wirtschaft in NRW hin zu umweltfreundlichen Verfahren geht es dieses Mal um Gase. Claudia Maschner hat die Westfalen AG in Münster besucht, die mit Gasen handelt, welche beispielsweise als Kältemittel gebraucht werden.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
NRW hat 5.000 km Schiene, über 200 Millionen Menschen nutzen jährlich den Nahverkehr – das Netz ist überlastet. Bahnchef Lutz und NRW-Ministerpräsident Wüst planen mehr Investitionen. Bundesweit wächst offenbar der Ausbauwille, berichtet Birgit Eger.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Längere Urlaube sind für immer mehr Menschen kaum noch bezahlbar. Wer trotzdem raus will, sucht nach Alternativen – ein Tag im Freizeitpark beispielsweise. Aber auch da steigen die Kosten für Besucher und Betreiber. Sandra Wahle hat sich umgehört.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Wegen der Afrikanischen Schweinepest gelten im Sieger- und Sauerland Sperrzonen mit hohen Auflagen für Schweinehaltung. Veranstaltungen sind abgesagt und man darf nicht frei im Wald herumlaufen, berichtet Andrea Groß aus der WDR-Wirtschaftsredaktion.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Kanzler Merz ist bei seinem Antrittsbesuch in London. Dort haben er und Premierminister Starmer einen Freundschaftsvertrag unterzeichnet. Was das für die wirtschaftlichen Beziehungen bedeutet, erläutert Franziska Hoppen.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Die Steuererklärung zu machen, bedeutet für die allermeisten Leute Stress. Die deutsche Steuergewerkschaft fordert jetzt drastische Vereinfachungen. Im besten Fall soll das in Form eines vorausgefüllten digitalen Formulars passieren, berichtet Lilia Becker.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Ein Zementhersteller aus Geseke möchte bald mit der CO2-Abscheidung beginnen. Dabei wird CO2 abgefangen und direkt in den Boden gepresst. Louisa Schmidt hat die Fabrik besucht. Wilfried Rickels vom IfW Kiel erläutert die Möglichkeiten dieser Technik.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Ferienzeit: Am Flughafen warten nicht nur die Sicherheitskontrollen, sondern auch der Dutyfree-Bereich. Überall gibt es grelle Rabattschildchen. Aber wie günstig sind die Produkte wirklich? Cornelia Quoos hat sich die Preise genauer angeschaut.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Hinter dem Hinweis "Neue Rezeptur" kann sich eine Preiserhöhung verstecken. Teure Zutaten werden gegen billige ausgetauscht. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat sich in Supermärkten umgeschaut und mehrere solcher Fälle aufgedeckt, berichtet Frank Wörner.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Ein Jahr lang hatte Argentiniens Präsident Milei praktisch freie Hand bei der Wirtschaftspolitik. Die Inflationsrate ist niedriger und der Staatsapparat geschrumpft. Die Menschen seien jedoch noch immer arm, sagt Wirtschaftsexperte Carl Moses.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Der Start-up-Verband legt Zahlen zu Neugründungen in Deutschland vor. Welchen Stellenwert Start-ups für die deutsche Wirtschaft haben und wie sich die deutsche Szene entwickelt hat, erklärt Geschäftsführer Christoph Stresing.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Bundeswehr, Brücken, Bahn, Rentenversicherung... die Liste der Baustellen in Deutschland ist ziemlich lang. Heute gründet sich eine Arbeitsgruppe, die sich an die Pflegeversicherung ran wagen will. Diese Bund-Länder-Kommission soll Lösungsvorschläge erarbeiten. Michael Westerhoff hat sich die Vorschläge angeschaut.…
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Die Verbraucherstimmung wird wieder besser, Läden sind aber pessimistisch. Viele klagen: Es sind immer weniger Kundinnen und Kunden in den Städten unterwegs. Das zeigt eine neue Umfrage des Handelsverbands HDE, berichtet Jörg Marksteiner.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Nordrhein-Westfalen ist das Herz der Chemieindustrie mit einem Drittel des Umsatzes. Der Abschied vom Erdöl fällt schwer, da es in vielen Produkten steckt. Start-ups wie Simplyfined aus Dortmund bringen klimaschonende Innovationen, berichtet Kristin Trüb.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
An den deutschen Grenzen wird derzeit strenger kontrolliert. Das führt zu Staus – sehr zum Ärger von Speditionen und Reisenden. Die Grenzkontrollen kosten die Wirtschaft jedes Jahr viele Millionen Euro, erläutert Jasmin Gröschl, Volkswirtin der Allianz.
W
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
Die Taxibranche leidet unter der Konkurrenz von Uber, Bolt und Co. In vielen Städten sind die Taxilizenzen schon zurückgegangen. Dabei könnten auch Taxis überleben, wenn es einheitliche Regeln für Taxis und Mietwagen geben würde.
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.