المحتوى المقدم من WWF Deutschland. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WWF Deutschland أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Jonathan Jones is an NFL cornerback for the Washington Commanders who rose from the undrafted ranks to become two-time Super Bowl champion with the New England Patriots, a businessman, philanthropist, and licensed pilot. In 2019, Jonathan founded the Jonathan Jones Next Step Foundation in 2019, a platform dedicated to empowering youth through education, professional development, and mentorship. The foundation works to alleviate food insecurity, promote women in stem and sports, and to promote professional development in the communities where he lives. Jay and Jonathan talk about investing in the communities they live in, acknowledging the people who helped you become the person you are, and paying that same investment forward to the next generation. Episode Chapters 0:00 intro 1:24 Building local connections 4:25 Jonathan’s mentors and mentees 10:54 Jonathan’s pride in his mentees’ successes 13:04 how Jonathan chooses his causes 14:08 Jonathan’s support for girls and young women 17:19: Jonathan’s passion for flying 19:40 The Next Step Foundation 20:29 Goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
المحتوى المقدم من WWF Deutschland. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WWF Deutschland أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Dem Thema der Wildtierkriminalität in Deutschland widmet sich der neue True-Crime-Podcast vom WWF mit Maximilian Pollux. Der bekannte True-Crime-Podcaster geht in sechs spannenden Folgen auf Spurensuche und findet gemeinsam mit den Expert:innen Antworten zur Prävention. In jeder Episode tauchen wir ab in die Lebenswelt der stummen Protagonisten aus dem Tierreich. Im Hörspiel-Stil bekommen wir einen Einblick in die Lebensrealität der Opfer und erfahren Details über die einzelnen Verbrechen. Um das Gehörte besser einordnen zu können, spricht Maximilian Pollux mit Expert:innen aus dem WWF-Netzwerk über die geschilderten Fälle. Die Hörenden erfahren eine Einordnung und bekommen Hintergrundinformationen zum Tathergang und zur Komplexität der Wildtierkriminalität. Mit unserem Podcast möchten wir den stummen Opfern eine Stimme geben. Wir wollen aufklären und gemeinsam mit den Hörer:innen gegen Wildtierkriminalität Stellung beziehen. Denn Wilderei ist kein Kavaliersdelikt und die Täter:innen müssen zur Rechenschaft gezogen werden.
المحتوى المقدم من WWF Deutschland. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WWF Deutschland أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Dem Thema der Wildtierkriminalität in Deutschland widmet sich der neue True-Crime-Podcast vom WWF mit Maximilian Pollux. Der bekannte True-Crime-Podcaster geht in sechs spannenden Folgen auf Spurensuche und findet gemeinsam mit den Expert:innen Antworten zur Prävention. In jeder Episode tauchen wir ab in die Lebenswelt der stummen Protagonisten aus dem Tierreich. Im Hörspiel-Stil bekommen wir einen Einblick in die Lebensrealität der Opfer und erfahren Details über die einzelnen Verbrechen. Um das Gehörte besser einordnen zu können, spricht Maximilian Pollux mit Expert:innen aus dem WWF-Netzwerk über die geschilderten Fälle. Die Hörenden erfahren eine Einordnung und bekommen Hintergrundinformationen zum Tathergang und zur Komplexität der Wildtierkriminalität. Mit unserem Podcast möchten wir den stummen Opfern eine Stimme geben. Wir wollen aufklären und gemeinsam mit den Hörer:innen gegen Wildtierkriminalität Stellung beziehen. Denn Wilderei ist kein Kavaliersdelikt und die Täter:innen müssen zur Rechenschaft gezogen werden.
Ein grauenhafter Fund vor dem Artenschutzzentrum in Leiferde schockiert die Region und lässt Expert:innen fassungslos zurück. Zwar ist unklar, wer die Tat begangen hat, doch das Vorgehen macht deutlich: Hierbei handelt es sich um eine Drohung. In der letzten Folge unserer Serie „Silent Victims – Tiere reden nicht" spricht Moderator Maximilian Pollux mit Kenny Kenner, Wolfsberater in Niedersachsen. Zu seinen Aufgaben gehören die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wildtier Wolf, aber auch das Lebend- und Todfundmonitoring. Gemeinsam sprechen Max und Kenny über die Tat und mögliche Ursachen für den Hass, der so häufig den Wolf trifft. Habt ihr Hinweise zum Thema Wildtierverbrechen, dann meldet euch beim WWF Deutschland über die Website wildlifecrime.info . Ihr wollt die Arbeit des WWF Deutschland unterstützen und so den Tieren und der Natur helfen? Dann spendet sehr gerne unter www.wwf.de/podcast-spende #Podcast #True-Crime #WWF #Tierschutz #Wolf…
Der Luchs ist zurück im Nationalpark Bayrischer Wald. Doch die Wiederansiedlung der Tiere ist alles andere als einfach. Der Grund: Regelmäßig verschwinden die Luchse nach kurzer Zeit wieder. 2012 trifft es die Luchsin Tessa, deren Streifzüge mithilfe eines Senders verfolgt wurden. In der neuen Folge "Silent Victims – Tiere reden nicht" ist Sybille Wölfl zu Gast. Sybille ist Biologin mit Schwerpunkten Ökologie und Wildtiermanagement. Seit über 30 Jahren setzt Sybille sich unermüdlich für den Schutz der großen Katzen ein. Doch ihr Aktivismus wird nicht von allen gern gesehen. Immer wieder wird sie angefeindet und eingeschüchtert. Gemeinsam sprechen Maximilian Pollux und Sybille über das Bermudadreieck der Luchse und die Schwierigkeiten des Tierschutzes. Habt ihr Hinweise zum Thema Wildtierverbrechen, dann meldet euch beim WWF Deutschland über die Website wildlifecrime.info . Ihr wollt die Arbeit des WWF Deutschland unterstützen und so den Tieren und der Natur helfen? Dann spendet sehr gerne unter www.wwf.de/podcast-spende #Podcast #Tierschutz #WWF #True-Crime #Luchs…
Seit seiner Geburt verfolgen Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Zoo und Wildtierforschung in Berlin einen jungen Seeadler. Er gibt ihnen Auskunft über seine Flugrouten, Verhaltensweisen und darüber hinaus auch Informationen über den Zustand unserer Umwelt. Doch auf der Suche nach Futter gerät das Tier in einen folgenschweren Hinterhalt. In der vierten Folge „Silent Victims – Tiere reden nicht" spricht Maximilian Pollux mit dem Toxikologen, Parasitologen und Wildtierforscher Dr. Oliver Krone vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Oliver ist einer der Wissenschaftler, die an der Beobachtung des Seeadlers beteiligt waren. Er berichtet vom Verlust des Tieres und der Gefahr, die von der Verwendung von Giften ausgeht, die auch für uns Menschen gefährlich werden können. Habt ihr Hinweise zum Thema Wildtierverbrechen, dann meldet euch beim WWF Deutschland über die Website wildlifecrime.info . Ihr wollt die Arbeit des WWF Deutschland unterstützen und so den Tieren und der Natur helfen? Dann spendet sehr gerne unter www.wwf.de/podcast-spende #Podcast #Wildtierverbrechen #Tierschutz #Vogelschutz #Naturschutz #Adler…
Jahrhunderte lang waren Wisente in Deutschland ausgerottet. Doch 2017 überquert zufällig ein Bulle die Landesgrenze zwischen Polen und Deutschland. Dieser historische Weg wird dem großen Tier jedoch zum Verhängnis, denn in Deutschland weiß man nicht, wie mit dem Wisent umzugehen ist. Es werden folgenschwere Entscheidungen getroffen und der Fall entwickelt sich zu einem Politikum. In dieser Folge „Silent Victims – Tiere reden nicht" ist Nina Gandl zu Gast. Nina ist für die Programmleitung Wildtiere Europa beim WWF zuständig und Spezialistin für Wildtiermanagement und Mensch-Wildtier Co-Existenz. Zusammen diskutieren Nina und Max über die Geschehnisse und die Folgen, die dieser Fall mit sich brachte und der bis heute Wellen schlägt. Habt ihr Hinweise zum Thema Wildtierverbrechen, dann meldet euch beim WWF Deutschland über die Website wildlifecrime.info . Ihr wollt die Arbeit des WWF Deutschland unterstützen und so den Tieren und der Natur helfen? Dann spendet sehr gerne unter www.wwf.de/podcast-spende #Podcast #Wildtierverbrechen #Tierschutz #WWF #Wisent…
Die Aufklärungsquote bei Wildtierverbrechen ist verschwindend gering. Die Gründe dafür sind vielfältig. Umso besonderer ist der Fall in dieser Folge. Denn hier konnte der Täter nicht nur ausfindig gemacht werden, sondern er wurde auf frischer Tat ertappt. Zu Gast ist Axel Hirschfeld, Experte vom „Komitee gegen den Vogelmord e. V.", der als Augenzeuge und Tierschützer mit am Tatort war. Gemeinsam sprechen Maximilian Pollux und Axel über den Tathergang, vermeintliche Beweggründe und seine Arbeit für den Vogelschutz. Habt ihr Hinweise zum Thema Wildtierverbrechen, dann meldet euch beim WWF Deutschland über die Website wildlifecrime.info . Ihr wollt die Arbeit des WWF Deutschland unterstützen und so den Tieren und der Natur helfen? Dann spendet sehr gerne unter www.wwf.de/podcast-spende Ihr möchtet wissen, wie illegale Vogelfallen aussehen können? Dann klickt hier Originalvideo „Komitee gegen den Vogelmord e. V.": Tierquälerei im Emsland: Landwirt fängt und erschlägt streng geschützten Habicht. Kamera filmt alles #Podcast #Wildtierverbrechen #Tierschutz #Vogelschutz #Vögel…
Eine junge einsame Wölfin streift neugierig durch den dichten Wald und wird Opfer eines grausamen Verbrechens. Sie ist jedoch nicht die erste und sie wird leider nicht die letzte sein. Denn in der Oberlausitz in Sachsen kommt es immer wieder zu illegalen Wolfstötungen. In der ersten Folge „Silent Victims – Tiere reden nicht" spricht Maximilian Pollux mit der Veterinärpathologin Dr. Claudia Szentiks. Gemeinsam besprechen sie den Fall und tauchen ein in die Welt der Wildtierverbrechen. Habt ihr Hinweise zum Thema Wildtierverbrechen, dann meldet euch beim WWF Deutschland über die Website wildlifecrime.info . Ihr wollt die Arbeit des WWF Deutschland unterstützen und so den Tieren und der Natur helfen? Dann spendet sehr gerne unter www.wwf.de/podcast-spende #Podcast #Wildtierverbrechen #Tierschutz #Wölfe…
Wilderer:innen und Schmuggler:innen sind nicht nur in Afrika unterwegs. Auch hier vor unserer Haustür werden regelmäßig schwere Verbrechen an unseren Wildtieren verübt. Enthauptung, Verstümmelung und Vergiftung sind nur drei Beispiele der Gräueltaten. Dem Thema der Wildtierkriminalität in Deutschland widmet sich der neue True-Crime-Podcast vom WWF mit Maximilian Pollux in der Moderation. Der bekannte True-Crime-Podcaster geht in sechs spannenden Folgen auf Spurensuche und findet gemeinsam mit den Expert:innen Antworten zur Prävention. Ihr wollt die Arbeit des WWF Deutschland unterstützen und so den Tieren und der Natur helfen? Dann spendet sehr gerne unter www.wwf.de/podcast-spende…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.