المحتوى المقدم من Cord Brügmann. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Cord Brügmann أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Can AI compress the years long research time of a PhD into seconds? Research scientist Max Jaderberg explores how “AI analogs” simulate real-world lab work with staggering speed and scale, unlocking new insights on protein folding and drug discovery. Drawing on his experience working on Isomorphic Labs' and Google DeepMind's AlphaFold 3 — an AI model for predicting the structure of molecules — Jaderberg explains how this new technology frees up researchers' time and resources to better understand the real, messy world and tackle the next frontiers of science, medicine and more. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
المحتوى المقدم من Cord Brügmann. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Cord Brügmann أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Podcast über Innovationen im Rechtsmarkt und Zugang zum Recht.
المحتوى المقدم من Cord Brügmann. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Cord Brügmann أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Podcast über Innovationen im Rechtsmarkt und Zugang zum Recht.
The 97th episode of the Rechtsgespräch podcast is a special episode - about access to justice at the EU's external borders. It is an English language version of episode 96. From Greece and Poland. I was on the island of Lesvos to see how the situation for refugees and migrants has changed since I first went there in 2015/16. And I was in Athens, visiting the main office of the European Lawyers in Lesvos, an NGO that focuses on first aid legal advice. There, I spoke with refugees, with lawyers, German Referendarinnen (trainee lawyers) and with the managing director of European Lawyers Phil Worthington. I was also in Poland: in Warsaw, Bialystok and on the border with Belarus. There too, in the Białowieża Forest, people cross the border every day. I also spoke to lawyers on the EU's eastern external border, to volunteers and to activists who are not lawyers, but who also provide access to justice. And I spoke with experts from academia and practice and with a politician from the conservative EPP group in the European Parliament who helped negotiate the current EU's migration pact. With this special episode, the Rechtsgespräch podcast takes a break. Thanks to all my guests and listeners, and to Hannah Brügmann: She helped me produce every single one of the nearly 100 episodes of the Rechtsgespräch podcast. 00:00:00 Introduction 00:05:46 Chapter 1: to have rights 00:23:37 Chapter 2: to know one's rights 00:31:28 Chapter 3: to have possibilities to enforce one's rights 00:39:26 Chapter 4: in a system of administration of justice ruled by law 00:58:06 Thank you…
Die 96. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist eine Sonderfolge – über den Zugang zum Recht an den EU-Außengrenzen. Aus Griechenland und Polen. Ich war auf der Insel Lesbos, um mir anzuschauen, wie sich die Situation für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten geändert hat, seit ich 2015/16 das erste Mal dort war. Und ich war in Athen, im Hauptbüro der European Lawyers in Lesvos, einer Erste-Hilfe-Rechtsberatungs-NGO. Dort habe ich mit geflüchteten Menschen gesprochen, mit Rechtsanwältinnen, deutschen Referendarinnen und mit dem Geschäftsführer der European Lawyers Phil Worthington. Außerdem war ich in Polen: in Warschau, Bialystok und an der Grenze zu Belarus. Auch dort, im Białowieża-Urwald, kommen täglich Menschen über die Grenze. Ich habe auch an der östlichen EU-Außengrenze mit Rechtsanwälten gesprochen, mit Freiwilligen und mit Aktivistinnen, die zwar keine Juristinnen sind, aber auch Zugang zum Recht ermöglichen. Und ich habe mich mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis unterhalten und mit einer Politikerin der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, die den aktuellen EU-Migrationspakt mit verhandelt hat. Mit dieser Sonderfolge geht der Rechtsgespräch-Podcast in eine Pause. Danke an alle Gäste, Hörerinnen und Hörer und an Hannah Brügmann für die inhaltliche und technische Unterstützung seit fast 100 Folgen. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:03:39 Werbung 00:06:42 Kapitel 1: Rechte haben 00:26:13 Kapitel 2. Rechte kennen 00:33:40 Kapitel 3: Möglichkeit, Rechte durchzusetzen ... 00:41:42 Kapitel 4: ... in einem rechtsstaatlichen System der Rechtspflege 01:03:38 Dank 01:04:27 Werbung 01:05:09 Schlussbemerkung…
In der 95. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Tanja Domej. Die lehrt u.a. Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung in der Schweiz; ihr Gutachten für den 74. Deutschen Juristentag 2024 „Effektive Zivilrechtsdurchsetzung: Zugang zur Justiz, Prozessfinanzierung, Legal Tech – Welcher rechtliche Rahmen empfiehlt sich?“ ist eben erschienen. Wir unterhalten uns über ihre Thesen, die in den nächsten Wochen sicherlich kontrovers diskutiert werden. Mein zweiter Gast: Michael Wrase, Rechts- und Sozialwissenschaftler. Die von ihm geleitete Studie „Zugang zum Recht in Berlin“ des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung läuft noch. Erste Ergebnisse sind jetzt aber da. Seine Ergebnisse u.a.: „Ohne anwaltliche Unterstützung ist es extrem unwahrscheinlich, dass ein PKH-Antrag bewilligt wird“, „Wir haben große Bedenken, dass die Beratungshilfe-Einheitsgebühren den verfassungsrechtlichen Maßstäben, die das Bundesverfassungsgericht aufgestellt hat, gerecht werden“ und: „Die traditionellen Verhandlungsmaximen, unter denen der Zivilprozess steht, die sorgen für ein besonderes Ungleichgewicht.“ Einen Lesetipp habe ich nicht, dafür aber erste Reaktionen der Berliner Justizverwaltung zu den Studienergebnissen und meine Einschätzung dazu. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:49 Werbung 00:02:33 Tanja Domej, DJT-Thesen zum Zugang zu Gerichten zum Programm des DJT: https://djt.de/wp-content/uploads/2024/04/djt_74_Zivilrecht_240412.pdf 00:28:11 Michael Wrase, WZB-Studie über den Zugang zum Recht in Berlin zur Folge 48 (erstes Gespräch mit M. Wrase): https://open.spotify.com/episode/5lbwCZhR0noO9PtWZYl8DR?si=motqIxV2TaCIMRQ17xb3Ag BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 14. Oktober 2008 - 1 BvR 2310/06 -, Rn. 1-64, https://www.bverfg.de/e/rs20081014_1bvr231006.html 00:54:48 Zur Reaktion der Berliner Politik auf die WZB-Studie zum Rechtsgespräch mit der Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg: https://rechtsgespraech.libsyn.com/grenzen-der-knstlichen-intelligenz-und-vertrauen-in-die-berliner-justiz ). 00:58:26 Werbung 00:59:08 Vorschau: Zugang zum Recht an den EU-Außengrenzen…
In der 94. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Axel Adrian. Der ist Notar, und er forscht und lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen. Axel Adrian hat ein spannendes Projekt zur Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen und Anwaltsschriftsätzen geleitet. Wir unterhalten uns darüber und über Rechtsdaten als Kulturgut. Mein zweiter Gast: Quinten Steenhuis, Rechtsanwalt und Co-Leiter des Legal Innovation and Technology Lab der Suffolk Law School in Boston. Er hat dort mit seinen Studierenden und rechtssuchendem Publikum spannende Projekte durchgeführt, u.a. zur Vereinfachung und Digitalisierung von Gerichtsformularen, auf Basis von 24.000 solcher Formulare, die sein Lab gesammelt hat. Der besondere Lesetipp am Ende dieser Folge: Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle, rezensiert das von Thomas Riehm und Sina Dörr herausgegebene Handbuch „Digitalisierung und Zivilverfahren“. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:49 Werbung 00:02:33 Axel Adrian, Anonymisierung von Rechtsdaten, Recht als Kulturgut 00:34:47 Quinten Steenhuis, Suffolk Law School Innovation and Technology Lab 00:55:38 Lesetipp: Riehm/Dörr (Hrsg.), Digitalisierung und Zivilverahren. 00:59:44 Werbung 01:00:26.770 Vorschau: Tanja Domej, Michael Wrase…
Die 93. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist einmal wieder ein Roundtable. Meine Gäste: die Vorsitzende des Legal-Tech-Verbands Alisha Andert, der Rechtsanwalt und Gründer einer KI-Casemanagementsoftware-Firma Björn Frommer, dem Legal-Operations-und Business Technologies-Chef einer Wirtschaftskanzlei Marc Geiger und dem Chefsyndikus der KfW Karsten Hardrath. Wir sprechen über Trends im Rechtsmarkt, Change Management, juristischen Nachwuchs und – natürlich – über KI im Recht. Anstelle eines Lesetipps gibt es – wie üblich nach einem Roundtable – einen Kommentar zum Gespräch. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:19 Werbung 00:02:03 Roundtable Innovationen in Kanzleien und Rechtsabteilungen zum Rechtsgespräch mit David Wakeling (Allen & Overy) über das juristische KI-Tool Harvey: https://rechtsgespraech.libsyn.com/gpt-40-ki-in-einer-internationalen-grokanzlei-und-ein-blick-aus-der-justiz-auf-die-justiz 00:44:49 Kommentar 00:48:14 Werbung 00:48:56 Vorschau: Axel Adrian, Quinten Steenhuis…
In der 92. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elisabeth Kohoutek. Die Partnerin einer international tätigen Kanzlei ist spezialisiert auf das Recht der Life-Science-Branche. Wir sprechen über den EU-Gesundheitsdatenraum, der den sicheren Austausch von Daten erleichtern soll. Ich frage Elisbeth Kohoutek, ob das ein Vorbild für einen Rechtsdatenraum sein könnte; ein Rechtsdatenraum könnte Rechtspraxis, Wissenschaft und der Tech-Branche die Daten liefern, die der Rechtsmarkt für bessere Prozessvorbereitung, gleichmäßigere Rechtsprechung, Innovationsförderung und einen besseren Zugang zum Recht bräuchte. Mein zweiter Gast: Christiana Bukalo. Die Münchnerin ist staatenlos. Ihre Erfahrungen mit ihrem Leben in einer rechtlichen Grauzone hat sie zu einer engagierten Aktivistin werden lassen. Sie hat die NGO Statefree gegründet. Das Ziel dieses Vereins: ein besserer Zugang um Recht für Staatenlose. Christina Bukalo habe ich beim Creative Bureaucracy Festival in Berlin getroffen, wo rund 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Politik, Start-ups und Zivilgesellschaft aus über 40 Ländern getroffen haben, um über bessere Verwaltung zu diskutieren. E-Mail-Adresse für die, die den Statefree e.V. unterstützen oder sich engagieren möchten: info@statefree.world . Mein Lesetipp: Catrina Denvir, Jacqueline Kinghan, Jessica Mant und Daniel Newman, Legal Aid and the Future of Access to Justice. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:33 Werbung 00:02:17 Elisabeth Kohoutek, EU-Gesundheitsdatenraum, Rechtsdatenraum 00:24:55 Christiana Bukalo, Zugang zum Recht für Staatenlose 00:45:49 Lesetipp: Catrina Denvir, Jacqueline Kinghan, Jessica Mant und Daniel Newman, Legal Aid and the Future of Access to Justice zur pdf-Version: https://eprints.gla.ac.uk/271785/1/271785.pdf 00:49:13 Werbung 00:49:55 Vorschau: Roundtable Innovationen in Kanzleien und Rechtsabteilungen…
In der 91. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Jens Bormann. Der ist Notar und Präsident der Bundesnotarkammer. Wir sprechen über den elektronischen Rechtsverkehr und Notarinnen und Notare als Treiber der Digitalisierung, über Kosten für die Dienstleistungen der Notare und über die nötige Modernisierung des Rechts. Mein zweiter Gast: Jermaine Washington. Der Rechtsanwalt ist Gründer und Vorsitzender des Afro-Deutsche Jurist:innen e.V.. Unser Thema: Erfahrungen, die die Mitglieder des Vereins verbinden, das Engagement der Afro-Deutschen Jurist:innen für Menschen afrikanischer Abstammung in Deutschland und rechtspolitische Wünsche. Mein Lesetipp: Joana Ribeiro de Faria, Huiyuan Xie und Felix Steffek, Automatic Information Extraction From Employment Tribunal Judgements Using Large Language Models. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:48 Werbung 00:02:33 Jens Bormann, ERV und Digitalisierung im Notariat 00:26:11 Jermaine Washington, Der Afro-Deutsche Jurist:innen e.V. 00:41:23 Lesetipp: Ribeiro de Faria et al, Automatic Information Extraction From Employment Tribunal Judgements Using Large Language Models zum Text der Studie: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4776160 00:45:30 Werbung 00:46:13 Vorschau: Jermaine Washington, Quinten Steenhuis…
In der 90. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Eddie Hartman. Der ist Rechtsanwalt und hat vor 25 Jahren die Rechtsdienstleistungsplattform LegalZoom mitgegründet. LegalZoom wurde schnell zur bekanntesten Marke im Rechtsmark – mehr als 85 % der Menschen in den USA kannten die Firma. Heute ist Eddie Hartman Partner einer Unternehmensberatungsgesellschaft mit deutschen Wurzeln. Wir unterhalten uns über seine Start-up-Gründungen, über Wettbewerb neuer Player mit der traditionellen Anwaltschaft und die Zukunft des Rechtsmarkts. Mein zweiter Gast: Rebecca Sandefur. Rebecca Sandefur vermisst Hürden beim Zugang zum Recht und erforscht die Auswirkungen, die fehlende Zugänge auf das Vertrauen der Menschen in die Demokratie haben. Sie schaut außerdem kritisch auf die traditionellen Akteurinnen und Akteure im Rechtsmarkt. Interessant: Rebecca Sandefur beobachtet die Reallabore in den USA mit Skepsis. Warum, erzählt sie in der Folge. Ich finde es spannend, welche Schnittmengen die Blicke des Entrepreneurs und der Rechtssoziologin haben. Und ich finde es gut zu beobachten, dass in den USA eine Debatte zwischen den vielen empirischen Rechtsmarkt-Forscherinnen, der Legal-Tech-Szene, der Anwaltschaft und der Justiz stattfindet. Mein Lesetipp am Ende in dieser Folge, passend zu den Themen meiner US-amerikanischen Rechtsgespräch-Gäste, wenn auch mit Blick auf Großbritannien: Kate Leader, Litigants in person in the civil justice system. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:02:04 Werbung 00:02:47 Edward Hartman, "Lawyers do not love competition." 00:26:13 Rebecca Sandefur, a2j gaps and their effects on democracy 00:46:48 Lesetipp: Kate Leader, Litigants in Person 00:51:24 Werbung 00:52:07 Vorschau: Jens Bormann, Jermaine Washington…
Die 89. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist wieder ein Roundtable, mit Edith Kindermann, der Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins, und mit Ulrich Wessels, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer. Wir unterhalten uns darüber, ob das Anwaltsrecht widerstandsfähig ist gegen Angriffe von autoritären Verfassungsfeinden, ob es die Unabhängigkeit der einzelnen Anwältin ausreichend schützt und was die großen Anwaltsorganisationen DAV und BRAK tun können, um den Rechtsstaat unseres Grundgesetzes zu schützen. Anstelle eines Lesetipps gibt es – wie üblich nach einem Roundtable – einen Kommentar zum Gespräch. Mein Kommentar, zusammengefasst: 1) Das anwaltliche Berufsrecht ist stabil. 2) Die Justizfamilie hat im Wesentlichen gleichgerichtete Interessen. 3) Ein Patentrezept für den Umgang mit Verfassungsfeinden gibt es nicht. 4) Muss die Anwaltschaft sich nicht jetzt Regeln für den Umgang mit Verfassungsfeinden in den eigenen Reihen für den Fall geben, dass eine Partei wie die AfD bundesweit als gesichert rechtsextrem eingestuft wird? 5) Wir brauchen die Debatte, um uns immer wieder über unsere Grundsätze zu verständigen. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:30 Werbung 00:02:16 Spitzengespräch mit Edith Kindermann und Ulrich Wessels 00:40:33 Kommentar 00:44:59 Werbung 00:45:42 Vorschau: Edward Hartman, Rebecca Sandefur…
In der 88. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Braun. Der ist Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Dentons und Vorstandssprecher des Pro Bono Deutschland e.V.. Wir sprechen über Pro-Bono-Engagement, Pro-Bono-Beratungsbedarf und über die Rahmenbedingungen für Pro-Bono-Arbeit von Kanzleien in Deutschland. Die sind, sagt Peter Braun, unbefriedigend. Daher plädiert sein Verein für eine teilweise Lockerung der restriktiven Regulierung. Mein zweiter Gast: Danielle Hirsch, Managing Director der Court Consulting Division am National Center for State Courts in den USA. Sie koordiniert der Anstrengungen der Justiz in den US-Bundesstaaten, den Zugang zum Recht zu verbessern. Wir unterhalten uns über konkrete Projekte, z.B. im Bereich Mietrecht, wo ihr Team und sie versuchen, von Räumungsklagen Betroffene zu unterstützen. Beide Gespräche durchzieht der Wunsch meiner Gäste, mehr empirische Daten über Rechtsbedarfe zu erhalten, um bessere, evidenzbasierte Justizmodernisierung und anwaltliche Berufspolitik betreiben zu können. Mein Lesetipp: Timon Boerner, Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:20 Werbung 00:02:04 Peter Braun, Pro Bono in Deutschland, Lücken im Rechtsschutz 00:23:49 Danielle Hirsch, Access to justice projects at US state courts 00:46:41 Lesetipp: Timon Boerner, Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte 00:50:15 Werbung 00:50:57 Vorschau: Spitzengespräch: Edith Kindermann (DAV) und Ulrich Wessels (BRAK)…
In der 87. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Kathrin Wahlmann. Die ist Justizministerin des Landes Niedersachsen und in diesem Jahr Vorsitzende der Justizministerkonferenz. Wir sprechen über ihr eigenes Bundesland und über bessere Zugänge zum Recht im Föderalismus. Mein zweiter Gast: Norbert Frei, Historiker und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat vor allem den bundesdeutschen Umgang mit dem Nationalsozialismus erforscht; und er hat mein Denken über das Recht und seine Wirkung mit einem Vortrag Mitte der 1990-er Jahre zur Rezeption der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses beeinflusst. Wir unterhalten uns über die Auseinandersetzung mit NS-Unrecht im Jurastudium. Mein Lesetipp: Johannes Kruse, Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen. Eine computergestützte Systematisierung der BGH-Rechtsprechung. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:26 Werbung 00:02:10 Kathrin Wahlmann, Jumiko 2024 00:18:50 Norbert Frei, NS-Recht, Verkehrung u. Entleerung von Begriffen 00:44:00 Lesetipp: Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen 00:48:33 Werbung 00:49:15 Vorschau: Peter Braun, Danielle Hirsch…
In der 86. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Rott. Der ist Hochschullehrer mit einem Schwerpunkt auf Verbraucherrechtsdurchsetzung. Für den Verbraucherzentrale Bundesverband hat er ein Gutachten erstellt und darin das Legal-Tech-Gesetz und die Rechtsprechung dazu aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher evaluiert. Und sich als pragmatischer Legal-Tech-Befürworter offenbart. Mein zweiter Gast: Die ugandische Rechtsanwältin und Legal-Tech-Entrepreneurin Linda Alinda-Ikanza. Sie berichtet davon, wie sie als Anwältin durchs Muttersein zu Legal-Tech gekommen ist. Und sie hat einen selbstkritischen Blick auf die Rolle der Anwaltschaft beim Zugang zum Recht. Mein XXL-Lesetipp: Frauke Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:32 Werbung 00:02:16 Peter Rott, Verbraucherschutz durch Legal Tech? 00:26:02 Linda Alinda-Ikanza, Our moral duty to innovate the law 00:49:23 Lesetipp: Frauke Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft 01:00:20 Werbung 01:01:03.365 Vorschau: Kathrin Wahlmann, Norbert Frei…
Die 85. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist einmal wieder ein Roundtable. Meine Gäste: die Richterin Gesine Irskens, die im niedersächsischen Justizministerium Innovationen managt, Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der Landesregierung Baden-Württemberg und Stefan Blenk, Managing Director des bayerischen Legal-Tech-Colab. Wir sprechen über Trends in der Justizmodernisierung, darüber, wo heute schon KI im Einsatz ist und über Erleichterungen für Tech-Gründer, wenn es um die Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand geht. Außerdem berühren wir das noch ungelöste Thema der Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen, die Grundlage für eine umfangreichere Veröffentlichung, und über die Idee eines Justizdatenraums. Auch wenn der Bundesrat das #Onlinezugangsgesetz 2.0 vor wenigen Tagen erst einmal gestoppt hat, ist das Thema aktueller denn je. Anstelle eines Lesetipps gibt es – wie üblich nach einem Roundtable – einen Kommentar zum Gespräch. ***Werbung*** juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:00:58 Werbung 00:01:39 Roundtable mit Gesine Irskens, Björn Beck und Stefan Blenk Rechtsgespräch mit Stefan Blenk: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-55-legal-tech-innovationsfrderung-in-bayern-und-was-hat-zugang-zu-gesundheitsvorsorge-mit-dem-zugang-zum-recht-zu-tun 00:52:31 Kommentar 00:56:25 Werbung 00:57:08 Vorschau: Peter Rott, Linda Alinda-Ikanza…
In der 84. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Franziska Faludi. Die ist Schlichterin bei der Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz. Wir unterhalten uns über ihre Arbeit und über barrierefreien Zugang zum Recht. Mein zweiter Gast: Der Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Der Hochschullehrer macht deutlich, dass Kern des Rechtstaats die Einhegung staatlicher Macht ist. Und er zeigt auf, wo das Grundgesetz verändert werden sollte, um das Bundesverfassungsgericht widerstandsfähig zu machen gegen Extremisten und Autokraten. Mein Lesetipp: Bonelli u.a. (Hrsg.), Article 47 of the EU Charter and Effective Judicial Protection. ***Werbung*** juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Für alle, die mit Recht arbeiten, ist juris unverzichtbar: Ihr könnt im juris-Portal Vorschriften und Gerichtsentscheidungen recherchieren und analysieren. Außerdem habt ihr Zugriff auf Zeitschriften, Gesetzeskommentare, Handbücher und noch viel mehr intelligent verlinkten Content aus der juris Allianz: Das ist ein Verbund starker Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsverlage. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de. ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:32 Werbung 00:02:20 Franziska Faludi, Die Schlichtungsstelle nach dem BGG zur Behindertengleichstellungsschlichtungsverordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/bgleisv/BJNR265910016.html 00:21:09 Alexander Thiele, Widerstandsfähigkeit des Rechtsstaats 00:42:28 Lesetipp: Bonelli u.a. (Hrsg.), Article 47 of the EU Charter 00:49:36 Werbung 00:50:21 Vorschau: Roundtable Innovationslabore der Justiz…
In der 83. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Isha Khan. Die Direktorin des Canadian Museum for Human Rights erzählt, wie sie Menschen mit ihrem beeindruckenden Museumsbau, in Ausstellungen und Veranstaltungen neugierig macht auf die Auseinandersetzung mit Menschenrechten. Wir sprechen darüber, wie sie Juristinnen und Juristen anspricht und ob Menschenrechtsarbeit in polarisierten Gesellschaften schwieriger oder leichter wird. Mein zweiter Gast: Katharina Weyrich, Gesundheitswissenschaftlerin und Rechtssoziologin. Unser Thema: Rechtsberatung in Sozial- und Wohlfahrtsverbänden. Sie hat u.a. erforscht, welche Bedeutung Rechtsberatung als Teil umfangreicherer Beratungsangebote hat. Wir unterhalten uns auch über Legal Tech in der Beratung vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Mein Lesetipp: Lisa Hahn, Zugangs- und Erfolgschancen vor Gericht – Empirische Erkenntnisse zur Zivilgerichtsbarkeit. ***Werbung*** juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Für alle, die mit Recht arbeiten, ist juris unverzichtbar: Ihr könnt im juris-Portal Vorschriften und Gerichtsentscheidungen recherchieren und analysieren. Außerdem habt ihr Zugriff auf Zeitschriften, Gesetzeskommentare, Handbücher und noch viel mehr intelligent verlinkten Content aus der juris Allianz: Das ist ein Verbund starker Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsverlage. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de. ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:16 Werbung 00:02:05 Isha Khan, The Canadian Museum For Human Rights zur Website des Museums: https://humanrights.ca/ 00:23:17 Katharina Weyrich, Rechtsberatung durch Wohlfahrtsverbände 00:44:46 Lesetipp: Lisa Hahn, Zugangs- und Erfolgschancen vor Gericht zum Lesetipp aus Folge 68 (Lisa Hahn und Siddharth de Souza, The Socio-Legal Lab: An Experiential Approach to Research on Law in Action): https://rechtsgespraech.libsyn.com/the-pandemic-as-a-driver-for-better-access-to-justice-und-millionen-funding-fr-eine-deutsche-verbraucherrechtskanzlei zur Folge 48 (Rechtsgespräch mit Michael Wrase): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-48-die-positionen-der-american-bar-association-zur-regulierung-von-anwaltschaft-und-rechtsmarkt-in-den-usa-und-eine-unmet-legal-needs-studie-fr-berlin 00:50:46 Werbung 00:51:31 Vorschau: Kathrin Wahlmann, Alexander Thiele…
In der 82. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Axel Domeyer. Der McKinsey-Partner berät öffentliche Institutionen in Fragen der Verwaltungsdigitalisierung. Wir sprechen über Law as Code, das ist der Versuch, die Digitalisierung von Gesetzen und Verwaltungsvorschriften schon bei der Entstehung mitzudenken. Mein zweiter Gast: Martin Perron von der Canada School of Public Service. Er experimentiert dort mit Rules-as-Code-Tools und hat mit seinem Team die kanadische Regierung überzeugt, Law as Code näher zu prüfen, als Teil besserer Rechtsetzung. Mein Lesetipp: Nigel Balmer u.a., Public Understanding of Law – Understanding and Capability. Das ist ein Teil eines größeren Forschungsprojekts der Victoria Law Foundation. ***Werbung*** juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Für alle, die mit Recht arbeiten, ist juris unverzichtbar: Ihr könnt im juris-Portal Vorschriften und Gerichtsentscheidungen recherchieren und analysieren. Außerdem habt ihr Zugriff auf Zeitschriften, Gesetzeskommentare, Handbücher und noch viel mehr intelligent verlinkten Content aus der juris Allianz: Das ist ein Verbund starker Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsverlage. Den kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de. ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:40 Werbung 1 00:02:30 Axel Domeyer, Law as Code in Deutschland 00:25:38 Martin Perron, Rules as Code in Kanada 00:45:07 Lesetipp: Balmer et al., Public Understanding of Law Study 00:48:52 Werbung 2 00:49:36 Vorschau: Katharina Weyrich, Isha Khan…
In der 81. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit JP McDowell. Der ist Rechtsanwalt in Dublin und Managing Partner einer internationalen Kanzlei. Wir sprechen über den Rechtsmarkt in Irland und über seine Forderung, dass die Berufsaufsicht mehr Befugnisse bekommen sollte. Mein zweiter Gast: Thomas Mayen, Rechtsanwalt in Bonn, Verfassungsrechtler und immer wieder ausgezeichnet als einer der Besten seines Fachs. Er fordert: Kinderrechte ins Grundgesetz! Mein Lesetipp: Matthew Burnett und Rebecca Sandefur, Designing Just Solutions at Scale: Lawyerless Legal Services and Evidence-Based Regulation. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics. ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:21 Werbung 00:01:54 JP McDowell, Mehr Eingriffsrechte für Regulierer #Rechtsgespräch-Folge 48, Gespräch mit Ken Murphy: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-48-digitalisierung-der-justiz-international-und-ein-blick-auf-die-anwaltschaft-in-irland 00:22:23 Thomas Mayen, Kinderrechte ins Grundgesetz 00:38:33 Lesetipp: Burnett, Sandefur: Designing Just Solutions at Scale zum Download des Aufsatzes: https://doi.org/10.11117/rdp.v19i102.6604 00:41:56 Werbung 00:42:29 Vorschau: Martin Perron, Axel Domeyer…
In der 80. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Röthemeyer. Der ehemalige Rechtsanwalt, Richter und Justizministerialbeamte schaut seit Jahren auf die ZPO und auch alternative Streitlösung. Wir unterhalten uns über neue Entwicklungen, enttäuschte Hoffnungen und darüber, was sich ändern muss für einen besseren Zugang zum Recht. Mein zweiter Gast: Britta Rehder, die als Politologie-Professorin Legal Tech im Arbeits- und Sozialrecht erforscht. Sie zeigt uns, was sie festgestellt hat und macht deutlich: Es fehlt eine gesellschaftliche Debatte darüber, wohin sich das Rechtssystem entwickelt, das immer mehr von Wettbewerb und marktwirtschaftlichen Erwägungen geprägt ist. Mein Lesetipp: European Law Institute, Guiding Principles for Automated Decision-Making in the EU. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:21 Werbung 00:01:54 Peter Röthemeyer, Verbraucherstreitlösung 00:26:47 Britta Rehder, Sozialwissenschaftliche Forschung zu Legal Tech 00:53:08 Lesetipp: ELI, Guiding Principles for ADM in the EU Zum Download der Guiding Principles: https://www.europeanlawinstitute.eu/fileadmin/user_upload/p_eli/Publications/ELI_Innovation_Paper_on_Guiding_Principles_for_ADM_in_the_EU.pdf 00:55:45 Werbung 00:56:18 Vorschau: JP McDowell, Thomas Mayen…
In der 79. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Claudia Kammermeier. Die ist Rechtspflegerin und zeigt auf, wie Rechtsantragsstellen sich ändern sollten, damit Bürgerinnen und Bürger schneller und einfacher mit der Justiz in Kontakt zu kommen. Mein zweiter Gast: Fiona McLeay, Legal Services Commissioner und CEO des Victorian Legal Services Board. Wir sprechen über moderne Rechtsmarktregulierung in Australien. Dort begannen Reformen hin zu flexiblerer Regulierung, multidisziplinären Anwaltsgesellschaften und Fremdbesitz schon vor 30 Jahren. Mein Lesetipp: OECD, Recommendation of the Council on Access to Justice and People-Centred Justice Systems. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:10 Werbung 00:01:43 Claudia Kammermeier, digitale Rechtsantragsstellen 00:25:03 Fiona McLeay, Rechtsmarktreglierung in Australien 00:45:02 Lesetipp: OECD, Recommendation of the Council on Access to Justice and People-Centred Justice Systems Zum Rechtsgespräch mit Katy Thompson: https://rechtsgespraech.libsyn.com/robo-judges-und-urteilsverffentlichungen-fr-alle-und-zugang-zum-recht-aus-der-perspektive-des-undp Zum Download der Recommendation: https://legalinstruments.oecd.org/en/instruments/OECD-LEGAL-0498z 00:51:29 Werbung 00:52:02 Vorschau: Peter Röthemeyer, Britta Rehder…
In der 78. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Gerald Abila. Der hat vor etwa 10 Jahren eine tech-getriebene NGO gegründet, um Recht in die entlegensten Regionen Ugandas zu bringen. Mit seinen solarbetriebenen umgebauten Schiffscontainern verkürzt er den Weg zum Recht. Sein Ziel: Die Schönheit des Rechts zu zeigen, damit Menschen ihre „Legalphobia“ überwinden. Mein zweiter Gast: Eluisa Helbig. Sie ist deutsche Juristin in Peru. Vor einigen Jahren hat sie einen Legal-Tech-Index für Südamerika erarbeitet und jetzt ein Verbraucherrechts-Start-up gegründet, in einem ziemlich unregulierten Rechtsmarkt. Mein Lesetipp: Eva Douma, Deutsche Anwälte zwischen Demokratie und Diktatur. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:29 Werbung 00:02:03 Gerald Abila, Barefoot Law LinkedIn-Beitrag über die Rechtsberatungscontainer von Barefoot Law: https://www.linkedin.com/posts/abila1914_sdg16-sdg16-ugcPost-7130497673014464512-xPGr?utm_source=share&utm_medium=member_desktop 00:24:37 Eluisa Helbig, Legal Tech in Südamerika Zum Legal-Tech-Index für Südamerika: https://www.legaltechindex-latinamerica.org 00:45:09 Lesetipp: Eva Douma, Dt. Anwälte zw. Demokratie u. Diktatur 00:49:04 Werbung 00:49:36 Vorschau: Claudia Kammermeier, Fiona McLeay…
In der 77. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Katharina Zweig. Die Professorin am Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern und Spiegel-Bestsellerautorin hilft uns zu verstehen, ob es KI-basierte Entscheidungen wirklich geben kann; und sie zeigt, dass Maschinen nicht in der Lage sind, Begründungen für Entscheidungen zu liefern. Mein zweiter Gast: Felor Badenberg. Die Berliner Justizsenatorin ist in diesem Jahr auch Vorsitzende der Justizministerkonferenz. Wir sprechen über Handlungsspielräume in Zeiten von schwierigen Budgetdiskussionen und ich stelle Fragen zu Justizdigitalisierung, Rechtsstaat und Zugang zum Recht. Mein Lesetipp: Steege / Chibanguza (Hrsg.), Rechtshandbuch Metaverse. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:09 Werbung 00:01:42 Katharina Zweig, KI-generierte Entscheidungen 00:24:36 Felor Badenberg, Justiz, Vertrauen, Rechtsstaat 00:47:46 Lesetipp: Steege / Chibanguza (Hrsg.) Rechtshandbuch Metaverse 00:52:10 Werbung 00:52:43 Vorschau: Gerald Abila, Eluisa Helbig…
In der 76. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Hartmut Kilger. Der ist seit mehr als 50 Jahren Rechtsanwalt. Und er war Präsident des Deutschen Anwaltvereins. Wir sprechen über den Zugang zum Recht im Sozialrecht, seinem Rechtsgebiet. Den sieht er gefährdet. Er warnt, dass der Sozialstaat die Menschen zu sehr in Watte packt und sie damit gleichzeitig lähmt, wenn es darum geht, sich gegen Fehlentscheidungen von Behörden zu wehren. Mein zweiter Gast: Lena Foljanty. Die Wiener Juraprofessorin ist überzeugt, dass wir Juristinnen und Juristen ein Frühwarnsystem brauchen für langsame Verschiebungen von Maßstäben, die ins Unrecht führen können. Dafür sei es sinnvoll und nötig, sich mit Rechtsgeschichte zu beschäftigen. Mein Lesetipp: Peter Röthemeyer, Handkommentar Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:32 Werbung 00:02:05 Hartmut Kilger, Sozialrecht, obrigkeitliches Klima, Juristenausbildung Hartmut Kilger, Anwälte sollten sich auf ihre Kernaufgabe besinnen: Der Mensch steht im Mittelpunkt des Mandats, AnwBl 2009, 499: https://www.anwaltsblatt-datenbank.de/bsab/document/jzs-AnwBl2009070017-000_499/part/S Hartmut Kilger, Spielt die Anwaltschaft im Sozialrecht nur eine marginale Rolle? AnwBl 2023, 542: https://www.anwaltsblatt-datenbank.de/bsab/document/jzs-AnwBl-2023-10-017-542/part/A 00:22:16 Lena Foljanty, Ein Frühwarnsystem für den Weg ins Unrecht Lena Foljanty, Historische Reflexion als Ausgangspunkt für die heutige Berufspraxis, AnwBl 2017, 1158: https://www.anwaltsblatt-datenbank.de/bsab/document/jzs-AnwBl2017120018-000_1158/part/S Rechtsgespräch mit Wolfgang Benz: https://rechtsgespraech.libsyn.com/auseinandersetzung-mit-ns-unrecht-im-jurastudium-und-ki-in-der-justiz Rechtsgespräch mit Ulrich Herbert: https://rechtsgespraech.libsyn.com/fremdes-kapital-in-prozessen-und-kanzleien-und-ns-unrecht-im-jurastudium 00:42:28 Lesetipp: Peter Röthemeyer, Handkommentar VDuG 00:47:35 Werbung 00:48:08 Vorschau: Felor Badenberg, Katharina Zweig…
In der 75. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Zohar Fisher. Der ist Rechtsanwalt in Tel Aviv und Legal-Tech-Spezialist. Wir sprechen darüber, wie es den Kolleginnen und Kollegen in Anwaltschaft und Legal-Tech-Unternehmen geht, die seit dem 7. Oktober im Ausnahmezustand leben, nachdem Hamas-Terroristen mehr als 1.200 Menschen in Israel ermordet und mehr als 240 Geiseln genommen haben. Wir unterhalten uns auch über Legal Tech in der Startup-Nation Israel, Leuchtturmunternehmen und Trends im Markt. Mein zweiter Gast ist Jörg Müller, neuer Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe. Er hat klare Vorstellungen, was die Justiz tun muss, um den Zugang zum Recht zu verbessern und spricht Klartext auch über die nötigen Modernisierungen in der Justiz – weil er will, dass sich was ändert. Mein Lesetipp: Dana Schmalz, Refugees, Democracy and the Law. Political Rights at the Margins of the State. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:03 Werbung 00:01:37 Zohar Fisher, Legal Tech in Israel in times of war Landkarte des Legal-Tech-Markts in Israel: https://techlaw.co.il/wp-content/uploads/2023/09/LegalTech-Road-map-2023-Israel-copy-copy.pdf 00:27:13 Jörg Müller, Abschied vom einheitlichen Zivilprozess 00:47:19 Lesetipp: Dana Schmalz, Refugees, Democracy and the Law 00:52:16 Werbung 00:52:49 Vorschau: Zugang zum Recht im Sozialrecht, EU-Politik…
In der 74. Folge der Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Felix Braun. Der ist Leiter der Universalschlichtungsstelle des Bundes. Wir sprechen über Fehlvorstellungen von Schlichtung als Kompromiss, darüber dass Firmen seine Schlichtungsstelle sogar als einen ausgelagerten Kundenservice nutzen können und über Verbraucherstreitbeilegung als Feld, um digitale Möglichkeiten zu testen. Mein zweiter Gast ist Charlotte Alexander, Universitätsprofessorin am Georgia Institute of Technologie und 2019 ausgezeichnet als eine der 50 „smartest, most courageous innovators, techies, visionaries and leaders“ in den USA. Charlotte Alexander erforscht Möglichkeiten von Predictive Analytics und insbesondere die Frage, wie man mit datengestützten Entscheidungsvorhersagen Verfahren günstiger und schneller machen kann, denn ihr Ziel ist es, die sog. Unmet Legal Need Gap schließen zu helfen. Mein Lesetipp: Stanford Center on the Legal Profession, The surprising Success of Washington State’s Limited License Legal Technician Program. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:06 Werbung 00:01:39 Felix Braun, Verbraucherstreitbeilegung 00:21:41 Charlotte Alexander, Predictive Analytics 00:44:21 Lesetipp: Stanford Center on the Legal Profession, The surprising Success of Washington State’s Limited License Legal Technician Program Zur Studie: https://law.stanford.edu/wp-content/uploads/2021/04/LLLT-White-Paper-Final-5-4-21.pdf 00:49:17 Werbung 00:49:50 Vorschau: Jörg Müller, Lena Foljanty…
In der 73. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elīna Šteinerte . Die lettische Menschenrechtsanwältin war als OSZE-Expertin in der Ukraine, um Vorwürfe gegen Russland, ukrainische Kinder von ihren Eltern getrennt und verschleppt zu haben, zu prüfen und vor dem Hintergrund des internationalen Völkerrechts zu bewerten. Sie sagt: „We found violations of the United Nations Convention on the Rights of the Child.” und „What we found could constitute war crimes and crimes against humanity.“ Mein zweiter Gast ist Anke Morsch , Vorsitzende des EDV-Gerichtstags. Wir sprechen über ihre vor kurzer Zeit zu Ende gegangene Jahreskonferenz in Saarbrücken, den Zugang zum Recht und die nötige Digitalisierung der Justiz. Anke Morsch sagt: „Der Justizgewährleistungsanspruch setzt nicht erst dann ein, wenn die Gerichte tatsächlich in Anspruch genommen werden, sondern der Zugang zum Recht ist ein Menschenrecht.“ Mein Lesetipp: Johannes Ungerer, Gesetzlich pauschalierter Schadensersatz im geltenden Schuldrecht und als gesetzgeberisches Instrument. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:06 Werbung 00:01:39 Elina Steinerte, Deportation of Ukrainian Children Zum OSZE-Report: https://www.osce.org/files/f/documents/7/7/542751_0.pdf 00:27:18 Anke Morsch, "Der Zugang zum Recht ist ein Menschenrecht." 00:45:32 Lesetipp: Unger, Gesetzlich pauschalierter Schadensersatz 00:50:12 Werbung 00:50:46 Vorschau: Felix Braun, Charlotte Alexander…
In der 72. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elisa Hoven . Die ist Strafrechtsprofessorin und erforscht u.a. die Strafrechtswirklichkeit. Sie hat kürzlich Ronen Steinkes Thesen über Unfairness im Strafrecht (vgl. hier ) kritisiert und sagt: „Ein Klassendenken gibt es strukturell meiner Ansicht nach nicht.“ Wir sprechen auch über den Reformbedarf, den sie im Strafrecht sieht und über ihr soeben erschienenes Kinderbuch, das sie mit der Schriftstellerin Juli Zeh verfasst hat. Mein zweiter Gast ist Micha Friedmann , Legal-Tech-Innovator seit 2000. Er bringt seit 23 Jahren immer wieder neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt, zuletzt sind das Tools, die die Large-Language-Model-Technologie nutzen, wie wir sie von ChatGPT kennen. Mein Lesetipp: American Academy of Arts & Sciences (Hrsg.), Measuring Civil Justice for All. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Ein Angebot besonders für Legal-Tech-Hacker: Ihr interessiert euch für digitale Tools, experimentiert gerne mit künstlicher Intelligenz und wollt mit euren Skills die Rechtswelt von morgen gestalten? Dann macht mit bei dem von Stollfuß und Lefebvre Sarrut veranstalteten Lightspeed-Hackathon vom 18. bis 20. Oktober 2023 in Bonn und sichert euch die Chance auf ein Preisgeld von 5000 EUR. Das Besondere an diesem Hackathon ist, dass ihr mit hochwertigem juristischem Content führender europäischer Rechtsinformationsdienstleister arbeiten könnt, um gemeinsam KI-Lösungen zu entwickeln. Ihr könnt Legal-Tech-Ideen umsetzen und Euch dabei von Entwicklerinnen und Entwicklern, Legal Engineers und Juristen coachen lassen. Sammelt wertvolle Erfahrungen und knüpft hilfreiche Kontakte. Alle Infos zur Anmeldung und Bewerbung hier: https://lightspeed.lefebvre-sarrut.eu/hackathon/ . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:29 Werbung 00:02:10 Elisa Hoven, Über die gar nicht so unfaire Strafrechtswirklichkeit 00:25:46 Micha Friedmann, “AI eats legal tech for breakfast.” 00:46:33 Lesetipp: AAA&S, Measuring Civil Justice for All zum Report: https://www.amacad.org/sites/default/files/publication/downloads/2021-Measuring-Civil-Justice-for-All.pdf . 00:49:49 Werbung 00:50:18 Vorschau: Elina Steinerte, Anke Morsch…
In der 71. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Mario Martini. Der ist Verwaltungswissenschaftler und erforscht die Modernisierung der Exekutive. Wir unterhalten uns über den Stand der Digitalisierung, die Rolle von Bund und Ländern und über Parallelen zu den Entwicklungen in Justiz und Rechtsmarkt. Mein zweiter Gast ist Otmar Kury, Strafverteidiger, ehemaliger Kammerpräsident in Hamburg und immer noch engagiert in Selbstverwaltung und Berufspolitik. Er ist skeptisch, was die Entwicklungen im anwaltlichen Berufsrecht der letzten Jahre angeht. Das macht er in unserem Gespräch deutlich und sagt, warum er an einem traditionellen Berufsbild festhält. Mein Lesetipp: Elizabeth Chambliss, Evidence-Based Lawyer Regulation. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Ein Angebot besonders für Legal-Tech-Hacker: Ihr interessiert euch für digitale Tools, experimentiert gerne mit künstlicher Intelligenz und wollt mit euren Skills die Rechtswelt von morgen gestalten? Dann macht mit bei dem von Stollfuß und Lefebvre Sarrut veranstalteten Lightspeed-Hackathon vom 18. bis 20. Oktober 2023 in Bonn und sichert euch die Chance auf ein Preisgeld von 5000 EUR. Das Besondere an diesem Hackathon ist, dass ihr mit hochwertigem juristischem Content führender europäischer Rechtsinformationsdienstleister arbeiten könnt, um gemeinsam KI-Lösungen zu entwickeln. Ihr könnt Legal-Tech-Ideen umsetzen und Euch dabei von Entwicklerinnen und Entwicklern, Legal Engineers und Juristen coachen lassen. Sammelt wertvolle Erfahrungen und knüpft hilfreiche Kontakte. Alle Infos zur Anmeldung und Bewerbung hier: https://lightspeed.lefebvre-sarrut.eu/hackathon/ . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:22 Werbung 00:02:03 Mario Martini, Verwaltungsdigitalisierung 00:21:53 Otmar Kury, Die Vorzüge eines traditionellen Anwaltsbildes 00:41:32 Lesetipp: Chambliss, Evidence-Based Lawyer Regulation zum Text des Aufsatzes: Elizabeth Chambliss, Evidence-Based Lawyer Regulation, 97 WASH. U. L. REV. 297 (2019), https://journals.library.wustl.edu/lawreview/article/id/2835/ 00:46:00 Werbung 00:46:29 Vorschau: Elisa Hoven, Micha Friedmann…
Rechtsgespräche mit Thomas Kohlmeier und Ulrich Herbert In der 70. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Thomas Kohlmeier. Der ist Prozessfinanzierer. Wir sprechen über seine Tätigkeit, das Thema Fremdbesitzverbot und über die Bedeutung staatlicher Gerichte. Mein zweiter Gast: Ulrich Herbert. Der vielfach ausgezeichnete Historiker hilft uns zu verstehen, worauf es bei der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischem Unrecht besonders ankommt. Wir unterhalten uns darüber, dass die Nationalsozialisten nicht nur brutale Schläger und Blutrichter waren, sondern einer großen Zahl von Juristen ein für sie intellektuell überzeugendes Konzept geboten haben, was eigentlich noch erschreckender ist. Und wir sprechen über die Opfer nationalsozialistischen Unrechts und ihre Perspektive, die auch wichtig ist für die die Auseinandersetzung im Studium. Mein Lesetipp am Ende dieser Folge: Der Monitor Digitalpolitik des Bitkom. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Ein Angebot besonders für Legal-Tech-Hacker: Ihr interessiert euch für digitale Tools, experimentiert gerne mit künstlicher Intelligenz und wollt mit euren Skills die Rechtswelt von morgen gestalten? Dann macht mit bei dem von Stollfuß und Lefebvre Sarrut veranstalteten Lightspeed-Hackathon vom 18. bis 20. Oktober 2023 in Bonn und sichert euch die Chance auf ein Preisgeld von 5000 EUR. Das Besondere an diesem Hackathon ist, dass ihr mit hochwertigem juristischem Content führender europäischer Rechtsinformationsdienstleister arbeiten könnt, um gemeinsam KI-Lösungen zu entwickeln. Ihr könnt Legal-Tech-Ideen umsetzen und Euch dabei von Entwicklerinnen und Entwicklern, Legal Engineers und Juristen coachen lassen. Sammelt wertvolle Erfahrungen und knüpft hilfreiche Kontakte. Alle Infos zur Anmeldung und Bewerbung hier: https://lightspeed.lefebvre-sarrut.eu/hackathon/ . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:35 Werbung 00:02:16 Thomas Kohlmeier, Prozessfinanzierung 00:22:25 Ulrich Herbert, NS-Unrecht im Jurastudium 00:41:27 Lesetipp: Bitkom, Monitor Digitalpolitik Link zum Monitor Digitalpolitik: https://www.bitkom.org/Monitor-Digitalpolitik 00:44:45 Werbung 00:45:14 Vorschau: Otmar Kury, Mario Martini…
In der 69. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Margaret Satterthwaite , der UN-Sonderberichterstatterin für die Unabhängigkeit der Richter und Rechtsanwälte. Wir sprechen über ihre Vorhaben, über ihre Rolle als Anwältin der Justiz und der Anwaltschaft – und über ihren Wunsch, dass Anwaltsmonopole fallen, damit es mehr Beratungsangebote für besonders hilfebedürftige Bevölkerungsgruppen gibt. Mein zweiter Gast: Der Flightright-Gründer Philipp Kadelbach, mit dem ich über seinen Weg als Legal-Tech-Entrepreneur spreche, und über seinen Exit nach etwa 10 Jahren. Außerdem teilt Philipp mit uns einen Blick auf seine Zukunftsaussichten für den Rechtsmarkt. Mein Lesetipp am Ende dieser Folge: Mein Lesetipp: Thorsten Keiser, Greta Olson und Franz Reimer (Hrsg.), Rechtsgefühle. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Ein Angebot besonders für Legal-Tech-Hacker: Ihr interessiert euch für digitale Tools, experimentiert gerne mit künstlicher Intelligenz und wollt mit euren Skills die Rechtswelt von morgen gestalten? Dann macht mit bei dem von Stollfuß und Lefebvre Sarrut veranstalteten Lightspeed-Hackathon vom 18. bis 20. Oktober 2023 in Bonn und sichert euch die Chance auf ein Preisgeld von 5000 EUR. Das Besondere an diesem Hackathon ist, dass ihr mit hochwertigem juristischem Content führender europäischer Rechtsinformationsdienstleister arbeiten könnt, um gemeinsam KI-Lösungen zu entwickeln. Ihr könnt Legal-Tech-Ideen umsetzen und Euch dabei von Entwicklerinnen und Entwicklern, Legal Engineers und Juristen coachen lassen. Sammelt wertvolle Erfahrungen und knüpft hilfreiche Kontakte. Alle Infos zur Anmeldung und Bewerbung hier: https://lightspeed.lefebvre-sarrut.eu/hackathon/ . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:20 Werbung 00:01:59 M. Satterthwaite, Reimagining access to justice & rule of law Zum Report “Reimagining justice : confronting contemporary challenges to the independence of judges and lawyers”: https://digitallibrary.un.org/record/4011014 00:21:17 Philipp Kadelbach, Verbraucher wollen „Fire and Forget.“ 00:42:41 Lesetipp: Keiser u.a. (Hrsg.), Rechtsgefühle Zum Lesetipp Folge 18, Sandra Schädelbach, Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-18-de-regulierung-des-rechtsmarkts-in-dnemark-versagt-die-anwaltliche-selbstverwaltung-angesichts-globaler-finanzskandale 00:46:43 Werbung 00:47:12 Vorschau: Ulrich Herbert, Thomas Kohlmeier…
In der 68. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Bridget McCormack. Die Juraprofessorin und ehemalige Chief Justice of the Michigan Supreme Court hat während der Pandemie technische Innovationen umsetzen können. Diese sind für sie nun wichtige Bausteine, wenn es darum geht, die Krise des Zugangs zum Recht zu bekämpfen. Bridget McCormack hat außerdem dezidierte Vorstellungen für nötige Verbesserungen des Jurastudiums. Mein zweiter Gast: Marco Klock, Gründer und CEO von Rigthmart. Seine Firmengruppe hat gerade mehr als EUR 27 Mio. Funding bekommen – von zwei Rechtsschutzversicherungen. Er will die Mittel nutzen, um anorganisch zu wachsen. Darüber unterhalten wir uns – auch darüber, für wie groß er den Markt einschätzt und wer für seine Verbraucherrechtskanzleigruppe die eigentlichen Wettbewerber im Markt sind. Mein Lesetipp am Ende dieser Folge: Siddharth Peter de Souza und Lisa Hahn, The Socio-Legal Lab. An Experiential Approach to Research on Law in Action. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:50 Werbung 00:02:23 Bridget McCormack, The Pandemic as a Driver for Court Reforms 00:18:17 Marco Klock, Mehr versuchen im Verbraucherechtsmarkt 00:40:42 Lesetipp: de Souza, Hahn, The Socio Legal Lab 00:43:53 Werbung 00:44:25 Vorschau: Margaret Satterthwaite, Philipp Kadelbach…
In der 67. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Wolfgang Benz. Der ist einer der renommiertesten Zeithistoriker und weltweit bekannt als Erforscher der nationalsozialistischen Verbrechen. Wir sprechen über den neuen Pflichtstoff im Jurastudium NS-Unrecht. Wolfgang Benz warnt vor Geschichtsvergessenheit und betont, welche Bedeutung Juristinnen und Juristen für eine gute Gesellschaft haben. Mein zweiter Gast: Isabelle Biallaß, Richterin und Ko-Leiterin des Think Tank Legal Tech & KI in der Justiz. NRW. Unser Thema: Einsatzmöglichkeiten für KI an den Gerichten und der Abbau von Schwellen beim Zugang zum Recht. Mein Lesetipp: David Freeman Engstrom, Legal Tech and the Future of Civil Justice. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:29 Werbung 00:02:02 Wolfgang Benz, Jura als Gerüst und Bindekitt 00:24:53 Isabelle Biallaß, Künstliche Intelligenz in der Ziviljustiz 00:45:02 Lesetipp: Freeman Engstrom (Hg.), Legal Tech & the Future ... 00:48:36 Werbung 00:49:09 Vorschau: Marco Klock, Bridget McCormack Copyright-Hinweis: Foto Wolfgang Benz: Axel Hindemith , Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de…
In der 66. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Natalie Byrom. Die ist Spezialistin für all die Datenpunkte, die man braucht, um empirisch zu messen, wo es beim Zugang zum Recht hakt und wo die (britische) Justiz sich verbessern kann. Natalie Byrom war Direktorin des Justice Lab, einer Einrichtung der Legal Education Foundation, und sie ist nun Honorary Senior Research Fellow an der Jurafakultät des University College London. Zwischen 2018 und 2020 war sie abgeordnet ans britische Justizministerium, wo sie – mittlerweile von der Regierung übernommene – Standards für empirische Daten formuliert hat, die Wissenschaft und Rechtspolitik brauchen, um den Zugang zum Recht zu verbessern. Mein zweiter Gast: Holger Schrade, Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands und im Hauptberuf Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm. Er ist Mitverfasser der der „Kieler Reformvorschläge für einen besseren Zugang zur Arbeitsgerichtsbarkeit“ der Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts und der Präsidentinnen und Präsidenten der Landesarbeitsgerichte. Das ist ein Papier, das mich überrascht hat, weil es weiter geht als vergleichbare Papiere aus der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Holger Schrade sagt: „Wir wollen Wege finden , wie wir mit der Digitalisierung unsere Arbeitsgerichtsbarkeit vielleicht etwas einfacher, etwas besser, etwas gefälliger an die rechtssuchenden Bürgerinnen und Bürger bringen können.“ Mein Lesetipp: Tobias Krause, Christian Schachtner und Basanta Thapa (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung der Verwaltung ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00.000 Begrüßung 00:01:32.898 Werbung 00:02:06.725 Natalie Byrom, Measuring Justice 00:22:59.444 Holger Schrade, Modernisierung des Arbeitsgerichtsverfahrens 00:38:51.273 Lesetipp: Krause u.a. (Hg.), Handbuch Digitalisierung der Verwaltungg 00:41:49.029 Werbung 00:42:21.476 Vorschau: Isabelle Biallaß, Wolfgang Benz…
In der 65. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Carsten Momsen. Der ist Strafrechtsprofessor und Strafverteidiger. Wir unterhalten uns über den Zugang zum Recht im Strafrecht, über Digitalisierung im Strafverfahren und über strafrechtliche Verantwortung von Bestellern am Anfang einer Lieferkette. Mein zweiter Gast ist Bettina Mielke, Vorsitzende Richterin am OLG Nürnberg. Sie zeigt uns, wo Legal Tech im Strafverfahren möglich ist. Und sie berichtet vom Reallabor strukturierter Parteivortrag, das zur Zeit in Bayern und Niedersachen stattfindet. Mein Lesetipp: The Law Society of England & Wales, Algorithms in the Civil Justice System. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:30 Werbung 00:02:04 Carsten Momsen, Zugang zum Recht im Strafrecht Zum Rechtsgespärch-Streitgespräch über das Lieferkettengesetz: https://rechtsgespraech.libsyn.com/streitgesprch-thema-das-lieferkettengesetz-mit-miriam-saage-maa-und-thomas-klindt 00:27:14 Bettina Mielke, Legal Tech im Strafverfahren 00:44:03 Bettina Mielke, Reallabor Basisdokument 00:50:17 Lesetipp: TLS, Algorithms in the Criminal Justice System Zur Website des Reports (Download möglich): https://www.lawsociety.org.uk/Topics/Research/algorithm-use-in-the-criminal-justice-system-report 00:52:42 Werbung 00:53:14 Vorschau: Natalie Byrom, Holger Schrade…
In der 64. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Colin Rule. Der hat vor Jahren das Tool erfunden, mit dem Kundinnen und Kunden von Ebay und Paypal hunderte Million Streitigkeiten online gelöst haben, weitgehend ohne menschliches Zutun. Seitdem ist er einer der gefragtesten Fachleute weltweit, wenn es um Online Dispute Resolution geht. Wir unterhalten uns darüber, wie Konflikte besser gelöst werden können, über ein Land, das dabei ist, ein völlig neues, digitales Ziviljustizsystem zu schaffen und über die Bedeutung guter Verfahren. Mein zweiter Gast ist Elisabeth Kurzweil, Präsidentin des Landgerichts Ingolstadt. Sie hat – konfrontiert mit Massen von Dieselverfahren – ihr Gericht schneller digitalisiert als andere. Das schildert sie plastisch. Und sie hat erlebt, wie sehr gute Digitalisierung von den Richterinnen und Richtern an ihrem Gericht geschätzt wird. Mein Lesetipp: Hannes Siegrist, Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00.000 Begrüßung 00:01:27.521 Werbung 00:02:01.289 Colin Rule, Online Dispute Resolution 00:23:25.638 Elisabeth Kurzweil, Digitalisierung am LG Ingolstadt Zur Rechtsgespräch-Folge 37 mit dem bayerischen Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-37-justiz-und-anwaltschaft-in-bayern-die-jumiko-als-think-tank-fr-die-rechtspolitik-im-bund-und-legal-tech-produkte-eines-deutschen-in-grobritannien 00:44:10.487 Lesetipp: Siegrist, Advokat, Bürger und Staat 00:46:06.678 Werbung 00:46:39.082 Vorschau: Carsten Momsen, Bettina Mielke…
In der 63. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Anna Bernzen. Die Juraprofessorin ist Spezialistin für Fragen rund um den Einsatz von Algorithmen im Zivilprozess. Und sie hat viel über die Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren geforscht. Mein zweiter Gast ist Katy Thompson vom UN Development Programme. Dort verantwortet sie die Rechtsstaatszusammenarbeit und die Themen Sicherheit und Menschenrechte. Das UNDP hat eine Definition des Zugangs zum Recht, die weltweit als Grundlage für gute rechtsstaatliche Politik dient und in Deutschland nicht wirklich bekannt ist. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Mein Lesetipp: Leslie C. Levin, „This Is Not Normal“: The Role of Lawyer Organizations in Protecting Constitutional Norms and Values. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:14 Werbung 00:01:47 Anna K. Bernzen, Algorithmische Systeme in Gerichtsverfahren 00:23:28 Katy Thompson: Access to Justice in the UNDP's work 00:48:56 Lesetipp: Leslie Levin, This Is Not Normal Zum Download des Aufsatzes: https://opencommons.uconn.edu/law_papers/616 00:54:23 Werbung 00:54:57 Vorschau: Colin Rule, Elisabeth Kurzweil…
In diesem Roundtable erörtern wir den vor wenigen Tagen veröffentlichten Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Erforschung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten“. Mit mir diskutieren: Die Autorin der Studie Caroline Meller-Hannich, die Vorsitzende des Legal-Tech-Verbands Alisha Andert, die Leiterin des nordrhein-westfälischen Think Tank Legal Tech und KI Sina Dörr und der Anwalts- und Rechtsmarktforscher Matthias Kilian. Am Ende dieser Folge steht kein Lesetipp, sondern ein Kommentar. Eine Erkenntnis aus dem Roundtable-Gespräch: Die Ergebnisse der Studie sind geeignet, in der Reformdiskussion eine gute Grundlage für konkrete Änderungen zu dienen, in der Justiz, aber auch der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Was mir darüber hinaus wieder auffällt: Die Justizpolitik, vor allem die des Bundes, hat Interesse an denen, die vor 20 Jahren zu Gericht gegangen sind und die heute möglicherweise nicht mehr klagen. Das Dunkelfeld der nach internationalen Studien mehr als 50% der Bevölkerung aufzuhellen, die den Weg zu staatlicher Konfliktlösung aus den unterschiedlichsten Gründen nicht finden, interessiert eher nicht. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:02 Werbung 00:01:35 Roundtable zur BMJ-Studie 00:01:37 Die Gäste: Caroline Meller-Hannich Mein Rechtsgespräch mit Caroline Meller-Hannich in Folge 29: https://rechtsgespraech.libsyn.com/2021 00:03:46 Die Gäste: Matthias Kilian Mein Rechtsgespräch mit Matthias Kilian in Folge 6: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-6-interessenvertretung-rechtswirklichkeit-und-unmet-legal-needs 00:06:12 Die Gäste: Alisha Andert Mein Rechtsgespräch mit Alisha Andert in Folge 24: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-24-der-legal-tech-verband-deutschland-ev-und-innenansichten-aus-einer-legal-tech-kanzlei 00:08:42 Die Gäste: Sina Dörr Mein Rechtsgespräch mit Sina Dörr in Folge 25: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-25-tech4germany-das-online-klagetool-des-bmjv-vernderungen-in-der-justiz-und-digitale-lehre 00:11:00 Roundtable zur BMJ-Studie (cont.) 00:47:05 Kommentar Zum Download der Studie: https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Fachinformationen/Abschlussbericht_Eingangszahlen_Zivilgerichte.html;jsessionid=AA526AF5118ACFBE3CE10D090CE4D2C3.1_cid334?nn=6705022 00:50:55 Werbung 00:51:30 Vorschau: Anna K. Bernzen, Katy Thompson…
In der 61. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Sean Fobbe. Der ist Legal Data Scientist und Streiter für Open Legal Data. Er zeigt im Gespräch, was man sehen kann, wenn man Rechtsdaten und Daten aus juristischen Texten statistisch analysiert – und wofür das gut ist. Zur Datenwissenschaft generell sagt er, sie „kann die Informationsflut der Moderne auf ein menschenverständliches Maß reduzieren.“ Mein zweiter Gast: Ulrich Eberhardt. Der ist im Vorstand der Roland Rechtsschutzversicherung. Und verantwortlich für den Roland Rechtsreport. Er ist kritisch, was die Rolle der Anwaltschaft in einer sich ändernden Streitkultur angeht. Und er hat mich damit überrascht, dass er das auf den Roland Rechtsreport zurückgehende, scheinbar genau gemessene rationale Desinteresse der Bevölkerung als eine „Fehlinterpretation“ bezeichnet. Seine Vision könnte traditionelle Akteure mit Sorge erfüllen. Denn er stellt sich vor, „dass die Rechtsschutzversicherer im Jahr 2030 aktiv am Rechtsmarkt teilnehmen werden.“ Mein Lesetipp: Antoine Masson, Gavin Robinson (Hrsg.), Mapping Legal Innovation. ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:11 Werbung 00:01:44 Sean Fobbe, Legal Data Science 00:21:51 Ulrich Eberhardt: Ration. Desinteresse, gute Konfliktlösungen Mein Rechtsgespräch mit Thomas Lämmrich vom GDV: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-54-zugang-zu-medizinischer-versorgung-zugang-zum-recht-und-die-rolle-der-rechtsschutzversicherungen-im-rechtsmarkt 00:40:31 Lesetipp: Masson, Robinson (Hrsg.), Mapping Legal Innovation 00:43:15 Werbung 00:43:49 Vorschau: Sonderfolge, Round Table zur BMJ-Studie…
In der 60. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Ron Paterson. Der hat mit weiteren Fachleuten eben eine Studie veröffentlicht, in der er vorschlägt, der Law Society of New Zealand die Selbstverwaltungsaufgaben zu nehmen und sie in eine freiwillige Anwaltsvereinigung umzuwandeln. Die Anwaltsregulierung soll von einer unabhängigen staatlichen Institution übernommen werden. Besonders bemerkenswert: Die Law Society hatte die Studie selbst in Auftrag gegeben. Wir sprechen über den Me-Too-Moment in Neuseeland vor einigen Jahren, über weitere Hintergründe der Studie und darüber, warum viele in Neuseeland staatlicher Regulierung mehr vertrauen als der anwaltlichen Selbstverwaltung. Mein zweiter Gast: Margarete Gräfin von Galen, Strafverteidigerin, ehemaliger Berliner Rechtsanwaltskammerpräsidentin und Präsidentin des CCBE, der europäischen Dachorganisation von Kammern und Verbänden. Wir unterhalten uns über das gar nicht so einfache Thema Geldwäscheregulierung, über die Rolle der Kammern bei der Bekämpfung von sog. illicit financial transactions und über die Grenzen anwaltlicher Selbstverwaltung. Margarete von Galen fordert ein stärkeres Selbstbewusstsein der Anwaltschaft, die allen Finanzskandalen zum Trotz natürlcih weit überwiegend rechtstreu ist und Mandantinnen und Mandanten häufig den Weg zum Recht weist. Beide Rechtsgespräche berühren die Rolle der Anwaltschaft und ihrer Organisationen und kommen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Mein Lesetipp: Martin Ebers (Hrsg.), Stichwortkommentar Legal Tech ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:24 Werbung 00:01:58 Ron Paterson, Regulation revolution in New Zeeland zur Studie „Regulation Lawyers in Aotearoa New Zealand | Te Pae Whiritahi i te Korowai Rato Ture o Aotearoa: https://www.lawsociety.org.nz/assets/Independent-Review/IR-Report-Received/Regulation-of-lawyers-final-report-for-submission.pdf 00:27:40 Margarete Gräfin von Galen: Lawyers as Enablers? 00:47:12 Lesetipp: Ebers (Hrsg.), Stichwortkommentar Legal Tech 00:52:28 Werbung 00:53:01 Vorschau: Sean Fobbe, Ulrich Eberhardt…
In der 59. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Susanne Baer. Die Jura-Professorin und Rechtssoziologin war bis vor wenigen Wochen Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Wir sprechen über die Wirkung von Recht die Erforschung dieser Rechtswirklichkeit. Mein zweiter Gast: Richard Susskind, Jura-Professor, Regierungsberater, Beststellerautor und Tech-Vordenker, der uns seit mehr als 40 Jahren zeigt, wie die Zukunft von Justiz und Rechtsmarkt aussehen könnte. Mein Lesetipp: Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovationen im Recht ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:42 Werbung 00:02:15 Susanne Baer: Das Recht und seine Wirkung Mein Lesetipp in Folge 13 (S. Baer, Rechtssoziologie): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-13-modernisierung-des-zivilverfahrens-anwaltsrecht-in-england-und-wales-und-einen-epidemiologischen-blick-auf-den-zugang-zum-recht Mein Rechtsgespräch mit Michael Wrase in Folge 48: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-48-die-positionen-der-american-bar-association-zur-regulierung-von-anwaltschaft-und-rechtsmarkt-in-den-usa-und-eine-unmet-legal-needs-studie-fr-berlin 00:35:58 Richard Susskind: The Future of the Legal Market Mein Lesetipp in Folge 04 (R. Susskind, Online Courts and the Future of Justice): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-4-tech-grnderinnen-selbstverwaltung-und-anwaltliche-berufspolitik Mein Lesetipp in Folge 58 (R. Susskind, Tomorrow’s Lawyers: https://rechtsgespraech.libsyn.com/gpt-40-ki-in-einer-internationalen-grokanzlei-und-ein-blick-aus-der-justiz-auf-die-justiz 01:05:17 Lesetipp: Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovationen im Recht 01:08:40 Werbung 01:09:13 Vorschau: Ron Paterson, Margarete von Galen…
In der 58. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit David Wakeling. Der ist Partner von Allen & Overy und dort Leiter der Market Innovations Group. Er hat seit November 2022 mit den 3.500 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten seiner Kanzlei eine Art ChatGPT für Anwält:innen gebaut. Mein zweiter Gast: Stefanie Otte, Präsidentin des OLG Celle. Wir wollten eigentlich über die Digitalisierung der Justiz sprechen; dann ist daraus auch eine Unterhaltung über die Rolle der Justiz im Rechtsstaat, über Selbstverwaltung der Justiz und über die Attraktivität des Richterberufs geworden. Mein Lesetipp (aus gegebenen Anlass): Richard Susskind, Tomorrow’s Lawyers, 3rd edition ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:07 Werbung 00:01:41 David Wakeling, Harvey – GPT in a big law firm 00:19:40 Stefanie Otte: Digitalisierung in der Justiz, Deutscher Richtertag 00:41:29 Lesetipp: Richard Susskind, Tomorrow's Lawyers 00:49:37 Werbung 00:50:11 Vorschau: Susanne Baer, Richard Susskind…
In der 57. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Lina Fredebeul . Die ist Vorsitzende der studentischen Initiative recode:law. Lina Fredebeul berichtet über Erfolge bei der Diskussion um die Reform des Jurastudiums, erzählt von einem Workshop zu Legal Tech im Strafverfahren und lässt uns wissen, was Ihre Organisation im Jahr 2023 plant. Außerdem reden wir über die Forderungen und Wünsche junger Juristinnen und Juristen an den Arbeitsmarkt. Mein zweiter Gast: Tom Braegelmann . Der war schon einmal zu Gast, in Folge 22 . Heute sprechen wir über ChatGPT und den Einsatz von KI-Chatbots in Kanzleien und Rechtsdienstleistungsunternehmen. Tom Braegelmann zuzuhören ist immer besonders anregend. Mein Lesetipp: Lydia Wolff, Algorithmen als Richter ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:02:27 Werbung 00:03:01 Lina Fredebeul, recode.law 00:22:20 Tom Braegelmann: Über ChatGPT Zum Rechtsgespräch mit Tom Braegelmann in Folge 22: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-22-knstliche-intelligenz-digitalisierungstrends-in-den-rechtsberufen-und-legal-tech-in-der-schweiz 00:46:27 Lesetipp: Lydia Wolff, Algorithmen als Richter Zum Buch (Open Access): https://digitalrecht-oe.uni-trier.de/index.php/droe/catalog/view/5/6/22 00:51:50 Werbung 00:52:23 Vorschau…
In der 56. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Thomas Ramge. Der Journalist und Beststeller-Autor beschäftigt sich seit Jahren mit Daten: mit ihrer Regulierung, dem Zugang zu Daten und mit den Chancen, die darin liegen, dass mehr Daten mehr Menschen, Unternehmen und Institutionen zur Verfügung stehen. Ich war neugierig darauf, wie sich seine Thesen auf Justiz und Rechtsmarkt übertragen lassen. Im zweiten Rechtsgespräch habe ich ChatGPT zu Gast. Wir spielen „Overrated, underrated“, sprechen über die Digitalisierung der Justiz, Legal Tech und über den Zugang zum Recht. Und ich befrage ChatGPT dazu, ob sie ihre Grenzen kennt, wenn es darum geht, Rechtsrat zu geben. ChatGPTs Antworten sind beeindruckend, wenn auch nicht immer fachlich korrekt. Aber hören Sie, hört selbst. Mein Lesetipp: David Enrich, Servants of the Damned ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:23 Werbung 00:01:56 Thomas Ramge, Zugang zu Daten 00:25:44 ChatGPT: Über Legal Tech und Zugang zum Recht 00:41:27 Lesetipp: David Enrich, Servants of the Damned 00:48:46 Werbung 00:49:21 Vorschau…
In der 55. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Stefan Blenk. Der ist Geschäftsführer des Legal Tech Colab, das das Land Bayerische vor einigen Monaten gegründet hat. In diesem Inkubator sollen Legal-Tech-Start-Ups Unterstützung finden. Stefan Blenk berichtet vom Start dieser in Deutschland wohl einzigartigen Institution, von seinen ehrgeizigen Plänen und von den Erfahrungen, die er selbst als Gründer gemacht hat. Im zweiten Rechtsgespräch setze ich meine Unterhaltung mit Gerhard Trabert aus der letzten Folge fort. Gerhard Trabert berichtet vom Beginn seiner Berufstätigkeit, als er aufsuchende medizinische Versorgung für wohnungslose Menschen anbieten wollte und zunächst Schwierigkeiten mit seinen Berufsorganisationen hatte. Wir unterhalten uns auch über Clearingstellen für nicht Krankenversicherte und darüber, wo Juristinnen und Juristen mit denen zusammenarbeiten könnten und sollten, die sich für den Zugang zu Gesundheitsversorgung einsetzen. Mein Lesetipp: Emanuel Towfigh und Alexander Gleixner: Smartbook Grundrechte ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics . ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:41 Werbung 00:02:14 Stefan Blenk, Legal-Tech-Innovationsförderung in Bayern 00:24:29 Gerhard Trabert: Zugang zur Gesundheitsversorgung (2/2) 00:45:45 Lesetipp: Towfigh u. Gleixner, Smartbook Grundrechte Rechtsgespräch mit Emanuel V. Towfigh: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-35-empirie-digitalisierung-diversitt-im-recht-und-einblicke-ins-metaverse Link zum kostenfreien E-Book: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748911197-3/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1 00:50:06 Werbung 00:50:41 Vorschau…
In der 54. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Gerhard Trabert, der sich in Deutschland und weltweit als Arzt um die Ärmsten der Gesellschaft kümmert. Wir sprechen über seine mobile Praxis, berufsrechtliche Grenzen, an die er immer wieder stößt, über multidisziplinäre Clearingstellen für (vermeintlich) nicht versicherte Menschen und darüber, was er als ehemaliger Spitzenleichtathlet über die Leistungsfixierung in der Gesellschaft denkt. Dies ist der erste Teil eines längeren Gesprächs. Mein zweiter Gast: Thomas Lämmrich. Der kümmert sich für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft u.a. um die Interessen der Rechtsschutzversicherer. Er sieht einen Wandel der Rechtsschutzversicherungen von Kostenerstattern zu Kümmerern. Und er wünscht sich eine Liberalisierung der engen Grenzen des Rechtsdienstleistungsgesetzes. Mein Lesetipp: Das von James Mohn und Alex Roberts verfasste OECD Working Paper on Public Governance mit dem Titel „Cracking the Code: Rulemaking for Humans and Machines“ ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris. juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter www.juris.de/podcast ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:02:02 Werbung 00:02:34 Gerhard Trabert: Zugang zur Gesundheitsversorgung (1/2) Rechtsgespräch mit Robert de Rooy in Folge 10: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-10-recht-erfahrbar-machen-comic-contracts-sdafrika-und-forum-recht-karlsruhe-leipzig-online Zitat des Bundespräsidenten Steinmeier: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/steinmeier-will-sich-mit-trabert-gegen-armut-engagieren-100.html 00:23:14 Thomas Lämmrich: Rechtsschutzversicherungen 00:50:04 Lesetipp: OECD (Mohn u. Roberts), Cracking the Code: Rulemaking for Humans and Machines Zur Studie: https://www.oecd.org/innovation/cracking-the-code-3afe6ba5-en.htm 00:53:06 Werbung 00:53:38 Vorschau…
In der 53. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Carla Swansburg. Die ist Rechtsanwältin, eine der “Canada’s Top 25 Most Influential Lawyers” und Geschäftsführerin von Cleary X. Wir sprechen über die Innovationen, die sie in der Pipeline hat und über Legal-Tech-Trends im Jahr 2023. Mein zweiter Gast: Robert Hepach. Der ist Psychologe an der University of Oxford und erforscht den Gerechtigkeitssinn. Er ist fasziniert davon, wie kleine Kinder Fairness und Unfairness erkennen und darauf reagieren. Und er wünscht sich, dazu beizutragen, dass wir den Gerechtigkeitssinn trainieren können. Mein Lesetipp: Elizangela Valarini u.a. (Hrsg.), Political Corruption and Organizational Crime ***Werbung*** Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris. juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter www.juris.de/podcast ***Werbung*** 00:00:00 Begrüßung 00:01:45 Werbung 00:02:18 Carla Swansburg: Big Law Innovation 00:23:23 Robert Hepach: Gerechtigkeitssinn Rechtsgespräch mit Julia Marshall in Folge 51: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-51-wer-menschen-helfen-will-aber-kein-blut-sehen-kann-sollte-anwalt-werden-und-die-suche-nach-dem-gerechtigkeitssinn 00:42:33 Lesetipp: E. Valarini u.a. (Hrsg.), Political Corruption and Organizational Crime Rechtsgespräch mit Irene Ovonji-Odida in Folge 18: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-18-de-regulierung-des-rechtsmarkts-in-dnemark-versagt-die-anwaltliche-selbstverwaltung-angesichts-globaler-finanzskandale 00:47:36 Werbung 00:48:08 Vorschau…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.