لمنحك أفضل تجربة ممكنة ، يستخدم هذا الموقع ملفات تعريف الارتباط. راجع سياسة الخصوصية و شروط الخدمة لمعرفة المزيد أكثر.
فهمت!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
تمت الإضافة منذ thirty-two أسبوع
المحتوى المقدم من MVW - >22 Science Talk !swr. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MVW - >22 Science Talk !swr أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Get your free custom nutrition plan (exclusive to podcast listeners) when you join Wits & Weights Physique University for just $27/month -- There was a day when everything we thought we knew about losing weight got turned upside down. For decades, the advice was simple: eat less, move more. But then scientists started asking why weight loss always seemed to get harder over time, and what they discovered changed everything. This landmark Episode 350 explores the paradigm shift that revolutionized our understanding of metabolism, fat loss, and why 95% of people regain lost weight. Main Takeaways: Your body doesn't just passively lose weight, it actively fights back by slowing metabolism and increasing hunger within 2-3 weeks of dieting The shift from moral food judgments to flexible, data-driven nutrition revolutionized sustainable fat loss Three game-changing strategies emerged: macro tracking as a foundation, working with (not against) metabolic adaptation, and strength training as metabolic insurance This scientific revolution changed how we view our bodies, from broken machines needing punishment to intelligent adaptive systems responding to our lifestyle signals Episode Mentioned: Fat Loss vs. Weight Loss Timestamps: 0:01 - The day everything changed about weight loss 4:30 - Why the "eat less, move more" approach failed 8:47 - How your body fights back: the hormone cascade 10:47 - The rise of flexible dieting and evidence-based coaching 12:29 - Key people who changed the game 14:37 - From food restriction to food awareness 19:35 - 3 game-changing strategies from the research Support the show 🎓 Lose fat for good in Physique University, now just $27/mo ( tap here and I’ll create a FREE custom nutrition plan when you join ) 👥 Join our Facebook community for Q&As & support 👋 Ask a question or find me on Instagram 📱 Try MacroFactor 2 weeks free with code WITSANDWEIGHTS (my favorite nutrition app)…
المحتوى المقدم من MVW - >22 Science Talk !swr. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MVW - >22 Science Talk !swr أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
المحتوى المقدم من MVW - >22 Science Talk !swr. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MVW - >22 Science Talk !swr أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Begriff „Metaphysik“ klingt heute mystisch und esoterisch. Dabei sind wir alle „Metaphysiker“, ob wir es wollen oder nicht – erklärt der Philosoph Thomas Arnold von der Uni Heidelberg.
Das Mittelalter war in manchen Punkten moderner als die „Moderne“: Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit waren schon Thema – freilich mit anderen Begriffen. Die Historikerin Annette Kehnel bringt Licht ins angeblich „Dunkle Zeitalter“.
PFAS sind wasser- und schmutzabweisend, säureresistent, druck- und hitzebeständig. Aber sie können auch krank machen und bleiben auf ewig in der Umwelt. Jochen Steiner im Science Talk mit dem Chemiker Michael Müller.
In der Archäologie hilft die Analyse von Baumringen – die Dendrochronologie – Funde zu datieren. Inzwischen unterstützt sie auch die Klimaforschung. Der Baumforscher Georg von Arx stellt die neuen Methoden vor.
Aufgrund des Klimawandels droht weltweit ein dramatisches Korallensterben. Was ist zu tun, was sind die Ursachen? Nadine Zeller im Science Talk mit dem Biologen Christian Voolstra.
Die experimentelle Archäologie überprüft Hypothesen anhand wissenschaftlicher Tests. So wird zum Beispiel ein römisches Handelsschiff nachgebaut und macht so die Vergangenheit verstehbarer. SWR Science Talk mit dem Althistoriker Christoph Schäfer.
Die Hautkrebsdiagnostik kann man mithilfe Künstlicher Intelligenz genauer und effizienter machen, was natürlich auch für die Prävention wichtig ist. Jochen Steiner im Science Talk mit dem Dermatologen Dr. Titus Brinker.
Komplexität ist in der modernen Welt unvermeidlich, doch sie stellt das menschliche Gehirn vor große Herausforderungen und erzeugt immer wieder Überforderungen. Ralf Caspary im Science Talk mit dem Physiker und Buchautor Marco Wehr.
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente und das stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen: Das betrifft vor allem das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt. Ralf Caspary im Science Talk mit dem Bevölkerung-Forscher Sebastian Klüsener.
Die moderne anorganische Chemie ist ein Abenteuer: Sie kreiert immer wieder aus den bekannten Elementen bisher unbekannte Verbindungen und Stoffe, die neue Eigenschaften haben. Davon können Industrie und Forschung profitieren. Ralf Caspary im Science Talk mit der Chemikerin Professor Stefanie Dehnen vom Karlsruher Institut für Technologie.…
Essstörungen schädigen die körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig und können sogar bis zum Tod führen. Die meisten Betroffenen brauchen professionelle Beratung und Unterstützung, um zu einem problemfreien Essverhalten zurückzufinden.
Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie kam es dazu? Charlotte Grieser im Science Talk mit der Historikerin Helena Barop.
Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede. Beispielsweise können lange Fehlzeiten in der Schule lebenslange Folgen haben. Wie kann man den Betroffenen helfen? Nadine Zeller im Science Talk mit Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg.…
Mit Genscheren, die bekannteste ist sicherlich Crispr/Cas, kann man Nutzpflanzen genetisch so verändern, dass sie resistent werden gegen bestimmte Schädlinge oder gegen Trockenheit. Wie funktioniert die Methode, welche Vor- und Nachteile hat sie? Jochen Steiner im Science Talk mit dem Molekularbiologen Professor Holger Puchta.…
Die Opfer von Straftaten fanden lange Zeit in der Kriminalpolitik und bei den Strafverfahren wenig Berücksichtigung. Das hat sich verändert. Nadine Zeller im Science Talk mit Michael Kilchling, Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg.
Um die Energiewende und die Digitalisierung zu meisten, um den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, werden Innovationen benötigt. Wie kann man sie fördern? Nadine Zeller im Science Talk mit Ingrid Ott, Professorin für Volkswirtschaftslehre am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen, kann man danach wieder schwanger werden, wie kann man das als Frau und auch beteiligter Partner verarbeiten. Julia Nestlen im Science Talk mit dem Reproduktionsmediziner Professor Ruben Kuon am Universitätsklinikum Heidelberg.…
Extremwetterereignisse wie etwa starke Hitze beeinflussen auch die Gesundheit des Menschen. Darauf müssen Ärztinnen und Ärzte und das gesamte Gesundheitssystem mit neuen Präventionsstrategien reagieren. Julia Nestlen im Science Talk mit Dr. Alina Herrmann vom Heidelberger Institut für Global Health.
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das, was ist zu tun? Julia Nestlen im Science Talk mit Dagmar Höppel, Leiterin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württemberg.…
Was passiert, wenn die Philosophen ihren Elfenbeinturm verlassen und mit Laien in einen Dialog treten? Um welche Themen geht es dann, wie verändert das den akademischen Diskurs? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Philosophen Dr. Thomas Arnold von der Universität Heidelberg.
Von Erdbeben und Vulkanen geht immer eine Gefährdung aus, gerade wenn Menschenleben oder kritische Infrastruktur betroffen sind. Wie groß ist das Risiko von Erdbeben und Vulkanaktivitäten in Deutschland, gibt es gute Schutzmaßnahmen und Vorhersagen? Julia Nestlen im Science Talk mit dem Geophysiker Professor Joachim Ritter vom Karlsruher Institut für Technologie.…
Angesichts des nicht endenden Flüchtlingsdramas stellt sich die Frage, wie man Migration so steuern kann, dass Staat und Gesellschaft nicht permanent überfordert sind. Ralf Caspary im Science Talk mit dem Sozialwissenschaftler Professor Marc Helbling, Universität Mannheim.
Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren, und ihr Zustand verschlechtert sich weltweit. Reptilien sind ebenfalls betroffen, über 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen, was kann man tun? Jochen Steiner im Science Talk mit dem Biologen Johannes Penner.
Mesopotamien - das ist die uralte Kulturlandschaft, in der sich vor Jahrtausenden die Keilschrift entwickelte. Die Texte zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im Science Talk mit Adrian Cornelius Heinrich, Institut für Altorientalistik der Universität Jena.…
Es gibt kuriose Ortsnamen wie Elend, seriöse wie Düsseldorf oder Mainz, rätselhafte wie Pasing. Immer erzählen diese Namen interessante Geschichten. Ralf Caspary im Science Talk mit dem Anglisten Werner Schäfer.
Wir werden heute im Durchschnitt viel älter als vorhergehende Generationen, und auch das Älterwerden funktioniert heute ganz anders, obwohl es immer noch viele Klischees gibt, die zum Glück nicht mehr stimmen. Ist das Altern eine Bedrohung oder ein Erfolg, wie kann man das Altern strukturieren? Nadine Zeller im Science Talk mit dem Alternsforscher Professor Hans-Werner Wahl.…
Die Gebäude der Zukunft müssen ökologischen Standards genügen, sie sollen nicht nur robust, funktionell und "schön" sein, sondern auch aus möglichst nachhaltigen Materialien errichtet werden, die anschließend nicht als Abfall enden. Julia Nestlen im Science Talk mit Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie.…
Viele Primatenarten haben ein komplexes Sozialverhalten, sie schmieden fortwährend Koalitionen, sie wissen genau, wer Freund und Feind ist, sie haben feste Hierarchien, die die Rangordnung der einzelnen Tiere festlegen, und der Zusammenhalt der Gruppe spielt eine große Rolle. Jochen Steiner im Science Talk mit Roland Hilgartner, Biologe und Direktor des Affenbergs Salem.…
Geothermie, die Nutzung der Erdwärme, hat viele Aspekte, man kann mit ihr Gebäude heizen, aber auch Lithium für Batterien gewinnen. Die Idee: Lithium als "Nebenprodukt" der Geothermie im großen Stil zu fördern. Doch ist das in Deutschland wirklich umsetzbar? Julia Nestlen im Science Talk mit Valentin Goldberg, Geowissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie.…
Die öffentliche Diskussion über die KI ist geprägt von Ängsten und Sorgen: Was passiert, wenn sich die KI verselbständigt und nicht mehr zu kontrollieren ist? Benötigen wir neue Regeln im Umgang mit dieser Technologie, die immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflusst? Jochen Steiner im Science Talk mit der Medienethikerin Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.