Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
In diesem Podcast gehen Carina Steger und Janine Vasiri den Geheimnissen des Improvisationstheaters auf den Grund. Die Hörer und Hörerinnen erwarten Tipps und Tricks, Erfahrungsaustausch, Einblicke in verschiedene Improformate und in (fast) jeder Folge ein Spezialgast. Carina und Janine leben in Graz und stürmen seit Jahren gemeinsam die Improbühnen in Österreich (und immer wieder mal auch in anderen Ländern). Im Laufe ihrer Spielkarriere haben sich immer wieder die gleichen Fragen aufgetan. Was ist eigentlich "gutes" Impro? Wie schafft man es, Spaß am Scheitern zu haben? Wann ist man denn endlich ein*e erfahrene*r Improspieler*in? Welche Improformate gibt es auf der Welt noch zu entdecken? Und weil sie sich sicher sind, dass sie nicht die einzigen sind, die sich diese Fragen stellen, gehen sie den Höhen und Tiefen dieser Kunstform nun in einem Podcast auf den Grund. Dazu laden sie sich in (fast) jeder Folge einen Spezialgast ein und plaudern über die verschiedensten Themen. Von alten Hasen bis Menschen ohne Improerfahrung - in diesem Podcast ist für jede*n etwas dabei.
In diesem Podcast gehen Carina Steger und Janine Vasiri den Geheimnissen des Improvisationstheaters auf den Grund. Die Hörer und Hörerinnen erwarten Tipps und Tricks, Erfahrungsaustausch, Einblicke in verschiedene Improformate und in (fast) jeder Folge ein Spezialgast. Carina und Janine leben in Graz und stürmen seit Jahren gemeinsam die Improbühnen in Österreich (und immer wieder mal auch in anderen Ländern). Im Laufe ihrer Spielkarriere haben sich immer wieder die gleichen Fragen aufgetan. Was ist eigentlich "gutes" Impro? Wie schafft man es, Spaß am Scheitern zu haben? Wann ist man denn endlich ein*e erfahrene*r Improspieler*in? Welche Improformate gibt es auf der Welt noch zu entdecken? Und weil sie sich sicher sind, dass sie nicht die einzigen sind, die sich diese Fragen stellen, gehen sie den Höhen und Tiefen dieser Kunstform nun in einem Podcast auf den Grund. Dazu laden sie sich in (fast) jeder Folge einen Spezialgast ein und plaudern über die verschiedensten Themen. Von alten Hasen bis Menschen ohne Improerfahrung - in diesem Podcast ist für jede*n etwas dabei.
In unserer Jubiläumsfolge haben wir den wunderbaren Alexander Benke von Das Planeten Party Prinzip zu Gast. Alex erzählt von seinen Theater Anfängen als Weihnachtsbaum und erklärt uns das Prinzip hinter der Planeten Party. Wir sprechen im Besonderen über das interaktive seit nunmehr 10 Jahren laufende Format “Bitte spiel mich”, das viele Parallelen zum Improtheater aufweist und Alex erzählt uns, was ihn besonders an diesem Format reizt und wie man denn so ein interaktives Format überhaupt konzipiert, und es so erfolgreich auf die Bühne bringt. Wie immer in unseren Jubiläumsfolgen haben wir auch wieder ein paar Outtakes für euch. =) Und wir möchten an dieser Stelle auch nochmal DANKE sagen: DANKE an unsere tollen Gäste und DANKE, DANKE, DANKE euch fürs Hören unseres kleinen, nischigen Podcasts. Ihr seid großartig!!! Infos zur Folge: Die Performance von Marina Abramović , über die wir in dieser Folge sprechen war Rhythm 0 . Buchtipp: Bernie De Koven: The Infinite Playground, The well played game Tipp des Monats: Im Rahmen vom Steirischen Herbst gibt's eine phänomenale Co-Produktion von Das Planetenparty Prinzip und vom Theater im Bahnhof, die fix vorab schon das Prädikat sehr sehenswert von uns bekommt. (Alle weiteren Infos dazu findet ihr unter: planetenparty.at .) Am 27. September 2025 gibt Janine einen Workshop für Supervisor:innen, Führungskräfte, Coaches, und alle Leute, die mit Teams arbeiten. In diesem Workshop zeigt sie, wie man Impro-Tools für die Teamentwicklung nutzen kann. Auch hier gibt's vorab schon das Prädikat sehr sehr sehr teilnehmenswert (Genauere Infos findet ihr dazu auf supervasiri.at .) Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616…
Disclaimer: In dieser Folge verwenden wir Kraftausdrücke und teils sehr explizite Sprache! In dieser Episode bedienen wir abermals unsere Kategorie "Und vieles mehr..." Wir sprechen mit Sabrina Lubi über eine Kunstform, die sowohl auf der Bühne als auch in Film und Fernsehen (mal mehr, mal weniger dezent) stets präsent ist, jedoch nie im Mittelpunkt steht: Ja, es ist soweit - wir sprechen über Make-Up - ein Terrain, das für uns beide relativ unbekannt ist. Aber dank Sabrina Lubi, einer ausgebildeten Make-Up Artistin, die bereits für Musikvideos und Film tätig war, lernen wir, was es heißt, Künstler:innen für die Leinwand zu schminken, und wie wichtig gegenseitiges Vertrauen in ihrer Arbeit ist. Lubi - wie wir sie nennen dürfen - erzählt uns nicht nur von ihren Erfahrungen an Film- und Musikvideosets, sondern erzählt uns auch einige Anekdoten aus ihrer Arbeit bei Events und Hochzeiten und erklärt uns was eigentlich Sugaring genau ist. Wenn ihr auf unterhaltsame Art und Weise neue Dinge über Make Up und vieles mehr lernen wollt, ist diese Folge genau richtig für euch. =) Infos und Tipps aus der Folge: Tipp des Monats: Gesicht am Morgen mit Sonnenschutz eincremen und am Abend gut reinigen ist das A & O für eine schöne Haut! Buchtipp: Kevyn Aoucoin: "Making Faces" Begriffserklärungen: Pudern: Für unsere internationalen Zuhörer:innen hier eine kurze Begriffserklärung für das Wort Pudern: Pudern wird im österreichischen Sprachgebrauch nicht nur im Beauty-Kontext (im Sinne von "Puder auftragen") verwendet, sondern ist auch ein Synonym für Geschlechtsverkehr. Die Webseite stadtbekannt.at definiert den Begriff wie folgt: "Wenn zwei Menschen miteinander sehr intim werden, so hat dieser Vorgang im Wienerischen viele Bezeichnungen. Einer davon ist das wenig elegante Wörtchen pudern. Jemand, der es besonders oft und vielseitig braucht, kann getrost als Puderant bezeichnet werden, ein notorischer Fremdgänger ist ein Querpuderer." ( Quelle: www.stadtbekannt.at ) Lost: "Wörtlich bedeutet das englische „lost“ ins Deutsche übersetzt „verloren“. In der Jugendsprache ist damit jemand gemeint, der ahnungslos, unsicher oder unentschlossen ist." ( Quelle: www.langenscheidt.com ) Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! Mail: jaund.podcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Instagram: @ja_und_impropodcast…
In dieser Folge bedienen wir wieder einmal unsere Kategorie “...und vieles mehr” und sprechen mit Elli Bauer über ihren Weg ins Kabarett. Elli wollte immer schon auf die Bühne, machte ihre ersten Erfahrungen vor Publikum unter anderem als Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin, oder auch Choreografin, bis sie dann mit Anfang 30 beschloss, Kabarettistin zu werden - ganz nach dem Motto “Jetzt oder nie!” - Und was mit dem Schreiben von “lustigen Liedern” begann, hat sich nun mit bereits DREI Programmen zu einer erfolgreichen und professionellen Kabarettkarriere für Elli Bauer entwickelt. Wir lassen mit Elli diesen Weg nochmals “revue” passieren. Sie erzählt uns von ihren Kabarett-Anfängen, über ihre Programmentwicklungsprozesse bis hin zur Fertigstellung eines Kabarettprogrammes - und natürlich noch vieles mehr. Infos und Tipps aus der Folge: Tipp des Monats: Elli Bauer spielt u.a. am 9. Mai 2025 am Theater am Alsergrund in Wien - alle weiteren Termine findet ihr auf Ellis Homepage: https://www.ellibauer.at/ Wer Elli Bauer auf Social Media folgen möchte, hier die Links dazu: https://www.facebook.com/kabarettbauer/ https://www.instagram.com/elli_bauer_kabarett/ Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! Mail: jaund.podcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Instagram: @ja_und_impropodcast…
Heute begrüßen wir den Autor, Moderator, Ideenschmieder und Improspieler Ralf Schmitt aus Hamburg bei uns im Podcast. Er war Teil von verschiedenen Improgruppen in Deutschland und ist jetzt geschäftsführender Gesellschafter bei Impulspiloten . 2003 hat er außerdem das ImproHotel gegründet und darüber erzählt er uns in dieser Folge. Falls ihr, so wie wir, schon einmal mit dem Gedanken gespielt habt, so eine Reise zu buchen, wird euch Ralf in dieser Folge vollends überzeugen. Infos aus der Folge: Buchtipp: "Handwerk Humor" von John Vorhaus und "Der Heros in tausend Gestalten" von Joseph Campbell Ralf empfiehlt das Improformat "Abschiedskonzert" von Nele Kießling und Jannis Kaffka Tipp des Monats: Stöbert durch die Angebote von ImproHotel und findet eure nächste Reise! Zusätzlicher Tipp: Wenn ihr den Improhotelnewsletter abonniert, bekommt ihr Ralfs Buch kostenlos. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! Mail: jaund.podcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Instagram: @ja_und_impropodcast Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
In dieser Folge dürfen wir Martin Arnold aus Berlin virtuell begrüßen. Martin und Carina haben sich vor 16 Jahren in einem ganz anderen Kontext kennengelernt, deshalb freuen wir uns umso mehr, dass sich über Impro unsere Wege wieder kreuzen. Martin erzählt uns, wie er mit playandwork® Improtheater in Firmen bringt. Er schildert uns, welche Parallelen es zwischen Impro und Teamarbeit gibt, wie man Impro als Teambuilding für Firmen nutzen kann, und was seine Herangehensweise dabei ist. Weiters gibt’s auch einige spannende Anekdoten und Schmankerln aus dem Nähkästchen wie zum Beispiel “Was macht man, wenn das erste Teamevent nicht so gut läuft?” und “Warum war Martin schon mal im Gefängnis”? Spannende Fragen, die in dieser Folge beantwortet werden… Infos aus der Folge: Buchtipp: “ Das Archetypenspiel: Grundformen menschlicher Begegnungen” von Gunter Lösel Tipp des Monats: Martin spielt mit "playandwork" jeden letzten Donnerstag im Monat im Kaos in Berlin (Mehr Infos unter https://www.playandwork.de/ ) Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! Mail: jaund.podcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Instagram: @ja_und_impropodcast Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Janine und Carina ergründen gemeinsam das Thema „ImProfessionalität“. Was heißt das nun wieder? In dieser Duofolge-Folge plaudern wir nicht nur über unsere Rollenverteilung im Podcast (Wer schmatzt am meisten? Wer „ähht“ am lautesten?), sondern versuchen auch, unsere eigene Improkompetenz zu analysieren. Bezeichnen wir uns eigentlich als Impro-Spielerinnen? Dabei stellen wir uns auch die Frage, was eigentlich Professionalität im Improvisationstheater bedeuten kann. Da wir – wie immer – mäßig bis wenig vorbereitet sind, haben wir uns zur Ergründung dieser Frage auch zusätzlich noch unerwartete Hilfe geholt. Um unserer Unvorbereitetheit in gemeinsamen Folgen vorzubeugen, haben wir auch noch eine Bitte an euch, liebe Hörer*innen: Schreibt uns gerne Themenwünsche für unsere Duofolgen an jaund.podcast@gmail.com oder auf Facebook oder Instagram. Infos aus der Folge: Janine gibt 2025 einen Workshop für Supervisor*innen und Coaches in Graz, in dem gezeigt wird, wie Tools aus dem Improtheater in der Teamentwicklung genutzt werden können. Sobald das Datum steht, werdet ihr informiert! Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! Mail: jaund.podcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Instagram: @ja_und_impropodcast Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Wieder beehrt uns ein Urgestein des Improvisationstheaters vom Theater im Bahnhof : Helmut Köpping. Er erzählt uns in dieser Folge wir er die Improvisation und Improtechniken für seine Tätigkeit als Regisseur nutzen kann. Zum Beispiel unterhalten wir uns darüber wie man Menschen aus dem klassischen Theater für Improtools begeistern und wie man sie gleichzeitig auch mit ihnen stressen kann, wenn man z.B. noch nach Aufführungsbeginn in die Stückentwicklung geht. Infos aus der Folge: Buchtipp: "Improvise Now" von Rob Norman. Tipp des Monats: Die Raabtaldirndln haben am 16.1.2025 mit "Warum bricht mein Knie gerade jetzt", unter der Regie von Helmut, Premiere. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! Mail: jaund.podcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Instagram: @ja_und_impropodcast Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Nachdem wir, ganz heimlich, einen Monat Podcastpause gemacht haben, kommen wir mit dieser Folge fulminant mit einem weiteren Multitalent als Gast zurück: Martin Schneider. Er ist nicht nur ein talentierter Kameramann und Fotograf, sondern auch Schauspieler und obendrein ein wandelndes Filmlexikon. Sein Wissen rund um die Kamera hat er sich selbst angeeignet und bringt seine kreative Vision in unterschiedlichen Projekten zum Ausdruck. Carina und Janine haben ihn sowohl hinter als auch vor der Linse kennengelernt und sprechen mit Martin über seine spannendsten Anekdoten und Eindrücke aus der Film- und Bühnenwelt. Martin ist für die Produktionen "Bitte spiel mich" und "Film Beige" Teil von Das Planetenparty Prinzip - eine echte Empfehlung! Ein Kunstwerk aus Martins Karriere begleitet diesen Podcast seit dem ersten Tag, denn er hat unser Coverfoto gemacht. Entstanden ist es im Rahmen des Corona-Onlineformats "Improssible", bei dem er hinter der Kamera Meisterleistungen vollbracht hat, wie ihr in der Folge hören könnt. Infos aus der Folge: Janines Lieblingsfilm, in dem Martin als Kameramann tätig war, ist "Die Konkurrenz" von Martin Kroissenbrunner. Für alle, die sich ebenso autodidaktisch an die Kamerawelt heranwagen möchten, empfiehlt Martin das ASC Magazine (ASC = American Society of Cinematogrophers). Auch als pdf erhältlich! Tipp des Monats: "Bitte spiel mich" von Das Planetenparty Prinzip, ab März 2025 in Graz zu sehen. Diesmal wieder mit Martin Schneider und NEU: Mit Lisa Rohrer, einer weiteren ehemaligen Gästin aus diesem Podcast. Und ganz vielleicht gibt es eine Fortsetzung von "Film Beige" - um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt dem Planetenparty Prinzip! Wenn ihr unseren Podcast live auf der Bühne sehen wollt, meldet euch bis zum 31.12.2024 bei uns - unsere Live-Show findet statt, wenn sich 10 Hörer*innen finden, die das auch wollen. :-) Schreibt uns auf Facebook, Instagram oder per Mail! Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! Mail: jaund.podcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Instagram: @ja_und_impropodcast Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Trefft in dieser Folge mit uns Carola Krischker, eine "echte Berliner Göre", die seit 20 Jahren hinter den Kulissen der berühmten Improgruppe Die Gorillas wirkt. Als Koordinatorin der Improschule sorgt sie dafür, dass alles reibungslos läuft. Erfahrt, wie sie mit ihrer Begeisterung potenzielle Workshopteilnehmer*innen für die faszinierende Welt des Improtheaters gewinnt. Auch wir werden von ihrer Begeisterung für das Improtheater mitgerissen und stimmen am Ende voll und ganz in ein Motto der Gorillas mit ein: Impro is immer! Tipp des Monats: Alles rund um Kurse und Shows der Gorillas findet ihr auf ihrer Homepage . Stöbert rein und vielleicht gönnt ihr euch z.B. einen kleinen Wochenendausflug nach Berlin? Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
In dieser Folge sind wir ... einfach nicht vorbereitet. Etwas, das uns als Improspielerinnen eigentlich egal sein müsste. Und damit wir nicht "einfach so" vor uns hinplaudern, machen wir uns das Leben mit einem Spiel - gespendet von unserer ehemaligen Gästin Carola Gartlgruber - ein bisschen schwerer. Wir plaudern über unser unsere Gemütszustände, tolle Urlaubserlebnisse, Improwünsche und Gästewünsche. Und am aller, aller Wichtigsten: Wenn sich 10 unserer tollen Hörer und Hörerinnen bei uns melden, machen wir für euch eine Live-Podcastaufnahme zum Thema "Das Publikum". Und vielleicht hauen wir vorher noch eine kleine Improshow für euch raus. Was meint ihr? 10 Menschen! Das geht, oder? Außerdem nehmen wir sehr gerne weitere Gastwünsche an und auch Vorschläge für neue Überraschungsgäste. Und damit kommen wir zum eigentlichen Titel der Folge: Schreibt uns! Nämlich an jaund.podcast@gmail.com oder auf Facebook oder Instagram. Tipp des Monats: Am 17.9.2025 um 19:30 Uhr ist Janine mit ihrer Improgruppe Papaja im Kristallwerk Graz auf der Bühne zu sehen. Karten können unter office@supervasiri.at reserviert werden. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Wie lange kennen wir uns eigentlich? Eine Frage, die Nejc, Sašo und wir gar nicht so leicht beantworten können. Es fühlt sich wie eine Ewigkeit an. Nachdem wir uns auf ca. 8 Jahre geeinigt haben, erzählen uns unsere zwei (für Carina überraschenden) Gäste über "Drunken Impro" und "Torture Impro". Zwei Formate, bei denen man sich auf den ersten Blick fragt, warum man sich das als Improspieler oder Improspielerin antun mag. Dabei steckt viel mehr dahinter, als man zunächst vermuten würde. Erfahrt in dieser Folge alles darüber, was sich Improspielende gegenseitig auf der Bühne antun können - mit Absicht. Gleichzeitig können wir sagen, dass das unsere herzerwärmenste Folge bisher ist. Es gibt nichts Schöneres, als mit Freunden eine Podcastfolge aufzunehmen. Nejc und Sašo sind Teil der slowenischen Improgruppe KUD KIKS . Infos und Tipps aus der Folge: Rok Bohinc, ein weiteres talentiertes Mitglied von KUD KIKS hat ein Buch geschrieben und das wollen wir allen slowenisch sprechenden Hörern und Hörerinnen ans Herz legen: "Smrdljivc", auf deutsch in etwa: "Stinkbombe" Sašo ist zusätzlich zu seiner Improkarriere erfolgreicher Comedian. Ihr könnt ihn in beim Panč Festival in Lubljana auch auf Englisch erleben. Schaut für nähere Infos auf der Homepage vorbei! Nejc ist das nächste Mal mit seinem KUD KIKS-Kollegen Dino am 13.8. in Radovljica zu sehen. Und bei ihrem nächsten Besuch in Graz, werden wir uns mit ihnen für eine Runde "Torture Improv" auf die Bühne werfen. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Alexander Christof, auch bekannt als Xidi, begeistert mit seiner Musik sein Publikum. Ihr kennt ihn von Granada , Desustu oder auch als Solomusiker oder seit einiger Zeit vielleicht sogar als Impromusiker. Und weil das noch nicht genug ist, arbeitet er auch als Clown bei ROTE NASEN und als DJ Siegi auf verschiedenen Events. Nach seinem Musikstudium hat er sich als Künstler selbstständig gemacht und erzählt uns in dieser Folge von den Ups und Downs, die ihn auf diesem Weg begleitet haben. Wir legen euch alles, was dieser talentierte Mann zur Musik macht, ans Herz. Mehr Infos findet ihr auf Xidis Homepage: alexanderchristof.at Infos und Tipps aus der Folge: In dieser Folge erwähnen wir des Öfteren die KUG, was für "Kunstuniversität Graz" steht. Kunst, in all ihren Formen, ist ein wertvoller Teil der Gesellschaft und darf auch wirtschaftlich ihren Wert haben. Daher unser Tipp bzw. unser Wunsch: Bitte verkauft euch nicht unter eurem Wert! Xidis Buchtipp: "Alles, was Sie über das Musikbusiness wissen müssen: Erfolgreich verhandeln, Verträge gestalten, Auftritte organisieren, Finanzen managen" von Donald S. Passmann und Wolfram Herrmann. Außerdem legt euch Xidi das Kapoldi Festival in Innsbruck ans Herz. Tipp des Monats: Xidi ist mit seinem Soloprogramm am 13. Juni 2024 im Café Kaiserfeld in Graz zu sehen. Außerdem startet die neue Granadatour im Herbst und auch für Desustu ist ein neues Programm unterwegs. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Charlotte derStern ist schon lange auf den Improbühnen dieser Welt unterwegs. Begonnen hat sie beim Urtheater und mittlerweile ist sie Teil der Improgruppe Peekaboo . Im Laufe ihrer Karriere hat sie sich intensiv mit der Macht des positives Scheiterns beschäftigt - ein Thema das im Impro besondere Bedeutung hat. In dieser Folge lässt sie uns an ihren Erkenntnissen teilhaben. Außerdem nimmt sie uns mit in die Welt der Improjams und erzählt uns, warum diese nicht so fürchterlich sind, wie Janine sie empfindet. Infos und Tipps aus der Folge: Wir trotzen der österreichischen Fehlerkultur und halten ein Plädoyer dafür Fehler machen zu dürfen - denn nur aus ihnen kann man lernen. Mehr zu dem Thema findet ihr bei dieser Folge von MAITHINK X - Mein Fehler Tipp: Legt mehr Wert auf Aufwärmspiele. Die meisten davon sind darauf ausgerichtet, Scheitern zu lernen und auch hier kann man bereits einen positiven Umgang mit Scheitern gewinnen. Tipp des Monats: Charlotte ist in Wien am 5. Mai im TAG bei "Sport vor Ort" zu sehen und außerdem mit Peekaboo am 6. Mai in der TheaterArche. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Carina überrascht Janine in dieser Folge mit einem tollen Gast vom Theater im Bahnhof in Graz: Lorenz Kabas. Ein Multitalent, der mit uns über persönliche Grenzen im Impro und auf der Bühne spricht. Wir unterhalten uns darüber, wie man Vorurteile zum Positiven ändern kann, wie man die Grenzen der Spielpartner*innen wahrt und ob das denn schwierig ist und wer die Verantwortung für die Einhaltung dieser Grenzen trägt. Ganz neben bei lernen wir den Unterschied zwischen den Begriffen "DIE Impro" und "DAS Impro". Lorenz ist in verschiedenen Produktionen des Theater im Bahnhof zu sehen, z.B. in dem Dreiteiler Blind Date Europe . Infos und Tipps aus der Folge: Das Lied "Romanze" von den Wise Guys zeigt wunderbar, wie jemand aus einem bestimmten Beruf, alles in seiner beruflichen Sprache beschreibt, auch wenn es nichts damit zu tun hat. Lorenz empfiehlt das Buch "Action Theater: The Improvisation of Prensence" von Ruth Zaporah. Außerdem legt er euch den Ted Talk "The Danger of a Single Story" von Chimamanda Ngozi Adichie ans Herz. Wir sprechen und loben auch in dieser Folge Beatrix Brunschko in ihren Improformaten. Lorenz spricht in dieser Folge über "Mary Shelley's Mothers" - genaueres dazu gibt es in unserem Podcast in Folge 9 "Feminismus im Impro" zu hören. Tipp des Monats: Lorenz lädt euch zu Meet4Music in der Kunstuniversität Graz ein. Auch zu finden auf Facebook und Istagram. Tipp des Monats 2: Janine, Patrik und Pascal kehren im Rahmen des Lendwirbels mit ihrem Improtrio in den Scherbenkeller zurück. Es wird toll, kommt vorbei! Alle Infos auf Facebook, z.B. auf der Seite von Die Scherbe. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Stefan Novak ist Teil der Gruppe Irrwisch , mit der er sich in die Abenteuer des Straßentheaters begibt. In dieser Folge erzählt er uns von seinen Erlebnissen und Grundprinzipien dieser Kunstform. Dabei machen wir uns auf die Suche nach Überschneidungen zum Improtheater - und sind fündig geworden! Außerdem berichten wir über unsere eigenen Scheiter-Erfahrungen im Straßentheater. Wenn ihr nach dieser Folge Lust bekommen habt, Straßentheater zu sehen, gibt es in Österreich viele Möglichkeiten. Wir empfehlen euch einen Abstecher nach Linz zum Pflasterspektakel zu machen oder in Graz La Strada zu besuchen. Infos und Tipps aus der Folge: Wir haben ein neues Wort gelernt (das wohl nur für uns neu ist): zirzensisch - die Zirkuskunst bzw. den Zirkus betreffend Magdalena Schamberger gibt hervorragende Workshops und Fortbildungen zum Thema "Kunst für demente und alte Menschen" Tipp des Monats: Stefan empfiehlt euch ViaThea , ein Festival in Görlitz, das 2024 im Juli stattfinden wird. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Ulli Brantner (die wir liebevoll Impromama nennen) berichtet uns in dieser Folge, worauf es ankommt, wenn unterschiedliche Generationen miteinander Impro spielen. Die Botschaft, die wir uns aus dieser Folge mitnehmen und die, wie wir finden, für's ganze Leben gilt: Achtet aufeinander, habt Respekt füreinander und habt Freude am Scheitern. Außerdem erfahren wir ganz nebenbei, was ein Vierteltelefon ist. Ulli Brantner ist nicht nur in der Improszene in Graz aktiv, mit ihrer Kollegin Elke Körbitz erobert sie die Kabarettwelt. Beide kann man beim improvisierten Krimi "Mord vor Ort" und als Kabarettduo "Die Menopausen" bewundern. Infos und Tipps aus der Folge: Mit Freude legen wir euch noch einmal das offene Improtraining in der Brücke in Graz ans Herz. Jeden zweiten Montag könnt ihr hier in's Impro eintauchen. Trainer*innen sind: Ulli Brantner, Michael Brantner und Elke Körbitz Ullis Buchtipp: "Theater ohne Absicht" von Gunter Lösel Wer einen neuen Blick auf's Impro und Theater bekommen möchte, widme sich der "Sanford Meisner Methode" Tipp des Monats: Schaut euch den Improkrimi "Mord vor Ort" an - einmal im Monat gibt es ihn in der Brücke in Graz zu sehen. Alle Infos findet ihr hier . Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
In dieser Folge erzählen wir euch von unseren ganz persönlichen Fails auf der Improbühne. Außerdem reden wir über Filme, Improjams und Gastauftritte. In diesem Podcast kämpfen wir immer wieder mit der Audioqualität, bewonders, wenn ein Gast per Zoom dazugeschaltet wird. Falls jemand von unseren tollen Fans Tipps für uns hat, welche Plattform wir statt Zoom verwenden können oder welche Tricks und Kniffe es gibt, damit auch mit Zoom eine gute Audioqualität erreicht werden kann, schickt uns all euer Wissen an: jaund.podcast@gmail.com Infos und Tipps aus der Folge: Filmtipp von Carina: "Die Lümmel von der ersten Bank" mit (u.a.) Peter Alexander Peter Alexander spielt Mundl - zu sehen auf Youtube Tipp des Monats: Schenkt euch gelegentlich selbst etwas. Das macht Freude! Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Stefan Moser ist seit mehr als 20 Jahren mit Gesang und Schauspiel auf Österreichs Bühnen zu finden. Außerdem ist er als Regisseur aktiv und leitet gemeinsam mit Urs Harnik die Komödie Graz . Heute plaudert er mit uns über die Schnittpunkte zwischen klassischem Theater und Improvisationstheater. Außerdem sprechen wir über Weihnachtsbräuche, Durchlässigkeit und Regieanweisungen in unterschiedlichen Farben. Alle Infos zu Stefan findet ihr auf seiner Homepage: stefanmoser.com Infos und Tipps aus der Folge: In dieser Folge schießen wir die unterschiedlichen Theaterlocations in Graz nur so raus. Falls jemand Näheres wissen möchte, folgt den Links zu den jeweiligen Homepages: Kristallwerk , Next Liberty , Lesliehof . Die Peace Babies waren ein Künstler*innenkollektiv in Graz, das Improtheater, Stücke, Musik, Tanz und Texte auf die Bühne gebracht hat. Stefan empfiehlt den "Harenberg Schauspielführer - Die ganze Welt des Theaters". Stefan ist das nächste Mal in der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens im Next Liberty zu sehen. Ein Stück für Jung und Alt. Alle Termine findet ihr hier . Janine empfiehlt ein wunderbares Improfestival für außerberufliches Improtheater: Improost am 1. und 2. März 2024. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
2017 besuchte uns Vlado Salji mit seiner schweizer Gruppe imKubik beim ersten International Improv Festival "Dog & Fish" in Graz. Das Ziel des Festivals war es, unterschiedliche Improstile und Formate herzuzeigen und das haben die drei mit ihrer Show "Auf (k)ein Wort" fabulös gemeistert. Einen halben Abend ohne Sprache (und wenn dann nur Gibberish) haben sie auf die Bühne gebracht. Wie findet man da noch die Geschichte? Wie einigt man sich? Wie holt man Impulse ein? All diese Fragen und noch viel mehr beantwortet uns Salji in dieser Folge. Alle Infos zu Salji findet ihr auf seiner Homepage: vladosalji.com Infos und Tipps aus der Folge: Begriffserklärung "Talking Heads": Von Talking Heads spricht man im Impro, wenn die Spielenden auf der Bühne viel miteinander sprechen und sonst wenig gemeinsam tun. Salji empfiehlt als Inspiration zum Gibberish "La Linea" auf Youtube anzusehen. Außerdem empfiehlt er ein Buch: "The Visual Guide to Improv" von Anna Harvard und Katarina Wahlberg Am 14. Dezember ist Salji mit seiner anderen Improgruppe "Improphil" auf der Bühne zu sehen. Ihr wolltet immer schon mal nach Luzern? Für dieses Event zahlt es sich aus. Alle Infos findet ihr hier . Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Wir haben Georg und Sébastien bei den Theatersportmeisterschaften in Linz kennengelernt. Gemeinsam mit Gerit Scholz bilden sie die Gruppe "Die Dritten" und wenn man ihnen im Zusammenspiel mit anderen Gruppen zusieht, geht einem das Herz auf. Da sieht man die Liebe zum Impro, das Vertrauen, das sie ineinander haben und den Spaß den sie gemeinsam auf der Bühne haben. In dieser Folge lassen sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erzählen uns, was Theatersport eigentlich ist, was einer Gruppe dabei hilft, Theatersport zu spielen und Sébastien teilt sein Wunsch-Theatersportformat mit uns. Ihr findet "Die Dritten" auf Instagram unter Die.Dritten. Infos und Tipps aus der Folge: Theatersport ist ein geschützter Begriff und lizensiert vom "International Theatresports Institute". Buchempfehlung: "Free Play: Improvisation in Life and Art" von Stephen Nachmanovic Die Dritten sind im Dezember bei den Theatersportmeisterschaften in Linz zu sehen! Außerhalb vom Theatersport, kann man Die Dritten am 16.11. und 6.12.2023 im Area in Wien sehen. Georg und Sébastien geben am 26.1. und 27.1.2024 einen Improworkshop, in dem neue Formate kreiert werden. Wie empfehlen ihn mit Freude! Alle Infos findet ihr auf 12vorfuchs.org Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Leider verzögert sich das Erscheinen unserer neuen Folge. Sie wird wunderbar sein, mit wunderbaren Gästen, versprochen! Damit ihr bis dahin nicht ganz ohne uns sein müsst, erzählt Janine in dieser Minifolge über ihren Improworkshop für Anfänger*innen vom 13. bis 15. Oktober in Graz. Drei Plätze sind noch frei! Alle Infos findet dazu ihr auf ihrer Homepage . Oder wenn ihr euch gleich anmelden wollt, schreibt eine Mail an office@supervasiri.at Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Fans von diesem Podcast kennen unseren heutigen Gast bereits. Michaela Obertscheider hat einige unserer bisherigen Gäste in die Welt des Improvisationstheaters eingeführt. Mit uns spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen im Impro, Theater und in der Regie. Michaelas Karriere ist vielseitig. Erstmals improvisierte sie mit dem u.r.theater in Wien auf der Bühne. Seither macht sie Kabarett, Theater, Musik und Regie und begeistert mit ihrem Unterricht immer neue Talente vom Impro, Theater und Schreiben. Einmal im Jahr findet man sie und ihre Kurse in der Sommerakademie in Graz - schaut doch einmal in das Programm! Was für ein Glück also, dass wir sie heute persönlich in unserem Podcast zu all diesen Themen ausquetschen können. Insbesondere widmen wir uns dem Inneren Zensor (der kritischen inneren Stimme). Alle Infos zu Michaelas künstlerischen Tätigkeiten findet ihr auf ihrer Homepage: https://www.michaelaobertscheider.at/ Bald wird es sogar einen Podcast mit ihr geben. Wir halten euch dazu auf dem Laufenden! Infos und Tipps aus der Folge: Ihr sucht nach Aktivitäten in Wien? Carina legt euch die Dritte Mann Tour ans Herz. Wenn du eine künstlerische Krise hast, mach etwas, von dem du glaubst, es liegt dir nicht. Für alle, die sich in den bisherigen Folgen mehr Buchtipps gewünscht haben, hat Michaela einiges wieder gut gemacht. Hier die Empfehlungen: "Im Moment" von Randy Dixon, "Richtig und Falsch" von David Mamet (ein Dauerbrenner unter den Buchtipps), "Improvisation und Theater" und "Theaterspiele" von Keith Johnstone, "Alles nur geklaut" und "Show your Work" von Austin Kleon, "Die Macht der guten Gefühle" von Barbara Fredrickson und last but not least "Zen in der Kunst des Bogenschießens" von Eugen Herrigel. Janine gibt im Oktober einen Improworkshop für Anfänger*innen in Graz. Alle Infos findet ihr auf Social Media und auf ihrer Homepage . Lasst euch das Kabarettprogramm von Michaela Obertscheider nicht entgehen! "Vergnügt Euch!" ist zum Beispiel am 2. November im Theater am Alsergrund in Wien zu sehen. Alle weiteren Termine findet ihr hier . Die Sommerakademie ist immer einen Besuch wert. Für dieses Jahr ist es schon zu spät, dafür ist die Vorfreude für die Kurse im nächsten Jahr umso größer! Wie empfehlen euch "Die Kunst des Spielens" mit Michaela Obertscheider. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Wir kennen Daniela Hofer seitdem wir alle noch in Improkinderschuhen steckten. Gemeinsam mit uns hat sie die Improgruppe allerDings aufgebaut und die Festivals "Dog & Fish" veranstaltet. Vor einigen Jahren ist sie nach Steyr in Oberösterreich gezogen und auch dorthin hat sie ihre Liebe zum Impro mitgenommen. Was macht man also in einer Stadt, in der Impro keine große Bekanntheit hat und in der man sich erst ein neues Leben aufbauen muss? Reden. Dani redet sich in die Herzen der Menschen, entfacht dort Neugierde für Impro und gründet schließlich eine neue Gruppe mit dem passenden Namen Stegreif . Geprobt wird im Röda und am 25. November 2023 sind sie im AKKU auf der Bühne zu sehen. In dieser Folge erzählt uns Dani, wie man bei der Gründung einer neuen Improgruppe vorgehen kann. Außerdem wärmen wir alte allerDings-Geschichten auf, an die wir uns allerdings alle unterschiedlich erinnern. Infos und Tipps aus der Folge: Jeder Gruppe tut es gut, sich ab und zu einen Trainer oder eine Trainerin von außen dazuzuholen Ihr überlegt, wen ihr euch als Trainer*in dazuholen könntet? Hier sind einige Ideen: Markus Zett, Helmut Schuster, Monika Eßer-Stahl Dani legt euch die Improshows von Wagner&Co ans Herz Auch für Leute, die lieber kurze Bücher lesen, gibt es einen Tipp: "14 Weisheiten für Improspieler" von Dan Richter Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Kevin Gillese bringt einiges an Erfahrung als Artistic Director (Künstlerischer Leiter) mit. Er übte diese Funktion zunächst bei Rapid Fire Theater in Edmonton, Kanada und später bei Dad's Garage in Atlanta, USA aus. Heute gibt er uns einen Einblick in seine Tätigkeit und in die Qualitäten die man als Künstlerische Leitung mitbringen sollte. Wie überall im Impro, geht es auch hier darum, "Ja" zu sagen. In Kevins Worten: "Find your way to get to yes". Wir sprechen darüber, Inspiration zu finden und zu geben und dass der Weg zum Erfolg immer beinhaltet, eine gute Arbeitsbeziehung zur Organisatorischen Leitung zu haben. Infos und Tipps aus der Folge: Man kann dieses Buch nicht oft genug empfehlen: "Improvise Freely" von Patti Stiles. "Ja sagen" bzw. sich flexibel auf Situationen einlassen zu können, ist nicht nur im Impro hilfreich. Kevin macht sich auf zu neuen Ufern. Unter anderem hat er seinen ersten Film gedreht: How to Ruin the Holidays Wenn ihr mal einen Amerika-Urlaub macht und in Atlanta (GA) vorbeikommt, schaut euch "Quater Slots" mit Amber Nash und Leslie Johnson an. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Bei so einem Podcast kann nicht immer alles gut gehen. Von technischen Gebrechen bis zu Versprechern: Wir haben für euch die besten Outtakes und Bloopers des vergangenen Jahres zusammengesammelt. Weitere Themen dieser Folge: Fanpost, Podcasting for dummies und Brotjobs. Wir haben zwei künftige Wunschfolgen, zu denen wir passende Gäste suchen, nämlich einmal zum Thema "Regeln im Impro" und zweitens zum Thema "Theatersport". Ihr habt Vorschläge für uns oder wollt gerne selbst zu einem dieser Themen in unseren Podcast kommen? Meldet euch über Instagram, Facebook oder unsere Mailadresse jaund.podcast@gmail.com Infos und Tipps aus der Folge: Wenn ihr euer Improprogramm oder -format in unserem Podcast featuren wollt, schickt uns bitte Veranstaltungen die zumindest zwei Monate in der Zukunft liegen. Für Steirer*innen zahlt sich ein Abo des LAUT!-Newsletters aus. Hier findet ihr tolle Theaterveranstaltungen und Workshopangebote. Shout out to: Rodecaster und letscast.fm (Inoffizieller) Tipp des Monats : Janine gibt einen Intensivworkshop für Improanfänger*innen am 13., 14. und 15. Oktober 2023. Weitere Infos findet ihr (ab Juli) auf Facebook und im LAUT!-Newsletter. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
In der Clownerie begegnet man Menschen auf ganz besondere Weise. Wie das funktioniert und was das alles beinhalten kann, wissen Gerit Scholz aus Wien und Katharina Flick aus Graz genau, denn sie beide sind professionelle Clowninnen. Zugleich sind sie wunderbare Improspielerinnen. Umso mehr freuen wir uns, dass sie sich mit uns über die Zusammenhänge und Unterschiede dieser beiden Kunstformen austauschen. Wir haben gelernt: In beiden Richtungen geht es ums Strudeln - in der einen strudeln die Charaktere und in der anderen die Clownfigur. Katha und Gerit haben beide ihren Einstieg in die Clownerie bei Workshops von Hubertus Zorell und Verena Vondrak gefunden. Katha arbeitet jetzt bei den ROTE NASEN Clowndoctors und Gerit bei den CliniClowns . Gerit spielt außerdem Impro in Wien mit "Die Dritten", z.B. am 11.5.2023 im Spektakel . Infos und Tipps aus der Folge: Gerit meint, ohne Zimmer-Küche-Kabinett und Donner-Wetter-Blitz braucht man gar nicht auf die Bühne gehen. Probiert es doch mal wieder aus! Tipp des Monats : "Die Dritten" am 11.5.2023 im Wiener Spektakel. Bitte schaut euch diese tolle Kombo an, sie sind einfach großartig! Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Kennt ihr diesen Gedanken: "Ich wollte immer schon mal Improtheater spielen, aber da muss ich so lustig sein, das liegt mir gar nicht." Oder den hier: "Impro schaut so lustig aus, aber ich bin viel zu feig dazu!". Damit seid ihr nicht alleine. Lisa Rohrer möchte mit dem Improtheater beginnen, hat auch schon mal eine Zehe reingetaucht, aber irgendwie traut sie sich nicht ganz drüber, mehr daraus zu machen. Vielleicht steht sie sich selbst im Weg? Vor was hat sie eigentlich Angst? Bei der Beantwortung dieser Fragen, unterstützt uns Andreas Flick (ehem. Wagner), den wir schon aus der Folge "Improanfänge" kennen. Weitere Highlights: Carina vergisst den Aufnahmeknopf zu drücken, ist aber die Königin der Sagways bzw. Überleitungen; Magda Leeb heilt übers Radio Migräne; Wir fragen uns, ob alle Improspieler*innen feige Säue sind; Carina bleibt Janines Assistentin. Zu unseren Gästen: Lisa Rohrer steht seit vielen Jahren im Theater auf der Bühne. Sie war Teil der Peace Babies und der Pennyless Players und spielt aktuell im neuen Spielfilm von Martin Kroissenbrunner "Das Neue Normal" die Hauptrolle. Andreas Flick war ebenso Teil der Peace Babies und ist aktuell im Theater am Ortweinplatz in Graz künstlerisch aktiv. Infos und Tipps aus der Folge: Lisas Buch Empfehlung: Twyla Tharp – "The Creative Habit" Tipp des Monats : "Das Neue Normal" von Martin Kroissenbrunner. Seit 31.3.2023 österreichweit in den Kinos zu sehen, in Graz z.B. im Rechbauerkino oder im Annenhofkino. In diesem Film werdet ihr einige bekannte Namen aus diesem Podcast wiederfinden, z.B. Janine Vasiri, Lisa Rohrer und Beatrix Brunschko. Außerdem dabei: Jan Senn, Michael Maier, Lisa März, Florian Kutej und Paul Hassler. Hier kommt ihr zum Bericht über den Film vom ORF. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Als wir mit Anita zu plaudern beginnen, wissen wir noch gar nicht genau, welchem Thema wir uns heute widmen wollen. Schnell ist zu spüren, das aus dieser Frau wahrliche Begeisterung für das Improvisationstheater sprudelt. Außerdem hat sie ein echtes Händchen für die Kreation von Formaten. Sie steht mit Magda Leeb bei "FAKE OFF!", beim Improkrimi, mit Portraittheater und vielen weiteren Formaten auf der Bühne. In Graz hat sie Mord vor Ort , den improvisierten Tatortkrimi mitkreiert und auch vor "Auftragsarbeiten" schreckt sie nicht zurück und entwickelt Formate für Veranstaltungen und Firmen. Thema gefunden und los geht's! In dieser Folge erfahrt ihr, auf was bei der Entwicklung von Improformaten Wert gelegt werden kann und warum Strukturen Freiheit schaffen. Außerdem wird Janine zur Königin der Fettnäpfchen und wir gestehen euch endlich, wem dieser Podcast wirklich gehört. Alle Infos zu Produktionen von und mit Anita Zieher, findet ihr auf ihrer Homepage: https://www.anitazieher.at/ . Außerdem empfehlen wir euch aus vollem Herzen den Zieher & Leeb Podcast, zu hören z.B. auf Spotify oder podigee . Infos und Tipps aus der Folge: Carinas Buchempfehlung: Tina Fey - "Bossypants" Anitas Buchempfehlung: Monika Eßer-Stahl - "Out of the Box" Wenn ihr diese Folge rechtzeitig hört, könnt ihr Anita live in Graz mit ihrem Portraittheater "Sternenfrauen" erleben: am 8.3. in der TU Graz . Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
Beatrix Brunschko könnte so vieles erzählen. Sie blickt auf eine über 20 Jahre lange Improkarriere zurück, die noch lange nicht beendet ist, denn diese Powerfrau schüttelt Ideen aus ihrem Ärmel wie nichts. Wir lauschen ihren Erzählungen und Erfahrungen mit Stauen und tja - wie soll man sich da für ein Thema entscheiden? Kein Problem, denn auch dieses liefert Trixi von ganz alleine. Sie erzählt uns von zwei feministischen Improgruppen, denen sie angehört und damit sind wir schon mittendrin. Die Drei Schwestern mit Verena Lohna und Ilka Luza und Mary Shelley's Mothers mit Maja Deklava Lapajne, Rama Nicholas und Nele Kießling heißen die zwei Kombinationen und sind eine große Empfehlung! In der einen Konstellation begegnen sie sich mit ehrlichen Fragen und Antworten, in der anderen reden sie über ihr Sexleben. Trixi erzählt uns, wie es ist mit dem (leider immer noch) Tabuthema der weiblichen Sexualität auf der Improbühne zu stehen und was das bei ihr, im Publikum und bei ihren anderen Impromitspieler*innen auslöst. Außerdem ist es schön zu hören, dass auch sie noch nervös wird, zumindest bei manchen Produktionen. Was sie vom Maestro hält und wie man ihn spielen sollte und was Regeln mit Improfreiheit machen, hört ihr ebenso in dieser Folge. Trixi ist mit so vielen Produktionen zu sehen, wir treffen für euch hier eine recht österreichische Auswahl: Theater im Bahnhof , Die Serienjunkies und Kana Da . Infos und Tipps aus der Folge: Wer immer schon mal wissen wollte, woher Keith Johnstone seine Ideen hat, google Viola Spolin. Trixis Buchtipps: "Improvisation for the Theater" von Viola Spolin und "Im Moment" von Randy Dixon. Große Empfehlung: "Impro ale", ein Improfestival in Halle. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
In dieser Folge beglückt uns ein Multitalent mit seiner Anwesenheit. Martin Kroissenbrunner ist Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Improspieler und steht damit mit all seinen Standbeinen direkt im Geschichtenbau. Wir unterhalten uns darüber, wie man mit Leichtigkeit Geschichten entstehen lässt, warum Entscheidungen treffen wichtig ist und warum die erste (oder vielleicht dritte) Idee die beste ist. Martin gibt uns folgende Tipps mit auf den Weg: Keep it simple, will was, hab ein Bedürfnis, geh mit dem mit, was da ist, lass dir Zeit und entscheide dich für das Offensichtliche. Ein wunderbares Kochrezept für alle Improgeschichten. Außerdem loben wir die Wiener Improszene ( Peekaboo und Die Dritten) und freuen uns über junge Improtalente in Graz ( Show Peeps ). Martins aktuellen Film " Das Neue Normal " kann man ab 28. März in den Kinos sehen. Als Improspieler kann man ihn in Graz bei den "Pinchos" und gemeinsam mit Carola Gartlgruber bei " BrunnerGruberMair " erleben. Infos und Tipps aus der Folge: Martin empfiehlt zwei Bücher. Für Impro "Improvising Now" von Rob Norman und für alle Künstler*innen "The War of Art" von Steven Pressfield . "Cool Hand Luke" - ein Filmtipp für rohe Eier und Männlichkeit Impro auf Netflix - und noch dazu gutes Impro! Mit "Middleditch & Schwartz - Completely Improvised Comedy Specials" gibt es das. Tipp: Wer in Graz Impro trainieren möchte und keine Scheu vor Englisch hat, kann das bei den " The Pennyless Players " tun. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns! jaund.podcast@gmail.com https://www.facebook.com/Ja_und_impropodcast-113513231368616 Foto by Martin Schneider Jingle by Michael Brantner…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.