المحتوى المقدم من Rheinische Post. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Rheinische Post أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Finally, we find out who is unbeatable, unhateable, and unbreakable in the final five episodes of Battle Camp Season One. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to relive the cockroach mac & cheese, Trey’s drag debut, and the final wheel spin. The Season One Winner joins Chris to debrief on strategy and dish on game play. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
المحتوى المقدم من Rheinische Post. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Rheinische Post أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Was braucht es, um in Deutschland als Gründer Erfolg zu haben? Im Gründerzeit-Podcast erzählt Host Thomas Riedel Start-up-Geschichten. In jeder Episode geht es um ein erfolgreiches junges Unternehmen: von der zündenden Idee bis zum Erfolg. In persönlichen Interviews reflektieren die Gründerinnen und Gründer, was sie gebracht hat, wo sie heute sind. Es geht um Inspiration und Schweiß, Gewinne und Verluste, Wachstum und Fehler. Staffel 3: Im Interview treffen wir unter anderem Investor Tim Schumacher. Mehr Gäste tbd! Staffel 2: Thorsten Bendlin; Joachim Schoss; Johannes Reck und Getyourguide; Henkel-Vorstandschef Carsten Knobel und Lakestar-Gründer Klaus Hommels; Christian Winter und Cusp Capital; Sven Lackinger und Evopark; Alexandra Geese; Verena Pausder Staffel 1: Stefan Peukert und Masterplan; Thomas Griesel und Hellofresh; Stephan Schubert und Onvista; Digitalpolitiker Thomas Jarzombek; Christian Hülsewig und Schüttflix; Katharina Obladen und Uvis; Mirko Novakovic und Instana
المحتوى المقدم من Rheinische Post. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Rheinische Post أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Was braucht es, um in Deutschland als Gründer Erfolg zu haben? Im Gründerzeit-Podcast erzählt Host Thomas Riedel Start-up-Geschichten. In jeder Episode geht es um ein erfolgreiches junges Unternehmen: von der zündenden Idee bis zum Erfolg. In persönlichen Interviews reflektieren die Gründerinnen und Gründer, was sie gebracht hat, wo sie heute sind. Es geht um Inspiration und Schweiß, Gewinne und Verluste, Wachstum und Fehler. Staffel 3: Im Interview treffen wir unter anderem Investor Tim Schumacher. Mehr Gäste tbd! Staffel 2: Thorsten Bendlin; Joachim Schoss; Johannes Reck und Getyourguide; Henkel-Vorstandschef Carsten Knobel und Lakestar-Gründer Klaus Hommels; Christian Winter und Cusp Capital; Sven Lackinger und Evopark; Alexandra Geese; Verena Pausder Staffel 1: Stefan Peukert und Masterplan; Thomas Griesel und Hellofresh; Stephan Schubert und Onvista; Digitalpolitiker Thomas Jarzombek; Christian Hülsewig und Schüttflix; Katharina Obladen und Uvis; Mirko Novakovic und Instana
Er habe einen klaren Fokus, sagt Frank Thelen: "Wir wollen in Europa wirklich herausragende Köpfe, die an großen Problemen arbeiten, unterstützen. Weil es uns am Herzen liegt, dass wir eben nicht noch weiter abgeschlagen werden von China und USA." Er selbst hat einen weiten Weg hinter sich: Die Schule brach er ab, seine Leidenschaft war das Skateboarden. Bis sein Vater ihn dazu brachte, seinen Abschluss nachzuholen und parallel eine Ausbildung zum Elektrotechniker und Informatiker zu machen. "Dann habe ich alles andere stehen und liegen gelassen, habe auch das Skateboard fahren weitestgehend eingestellt und habe einfach Tag und Nacht programmiert." In die Gründerszene stieg er als Technikchef ein - bis die Insolvenz kam. "Da habe ich gesagt: Diese ganze wirtschaftliche Seite ist leider wichtig und du musst solvent bleiben, damit du dein Team und deine Forschung bezahlen kannst." Bei seinen Gründungen ging es meist um Software, oft komplex, manchmal für Unternehmen, manchmal für Endkunden. Berühmt machte Thelen ab 2014 die Sendung "Die Höhle der Löwen", bei der er in der Jury saß und die Ideen von Gründern bewertete. Die Produkte, die dort vorgestellt werden, passten oft nicht wirklich in sein Portfolio, gibt er zu. Seine Strategie, um trotzdem sinnvolle Deals aus "Höhle der Löwen" zu generieren? "Ich habe mich in der Show auf Food konzentriert. Wir konnten dann den Webshop bauen. Wir konnten das Design machen, wir konnten das Marketing machen und den ganzen digitalen Part. Und das haben wir, glaube ich, auch sehr gut, sehr gut gemacht. Wir machen heute mit unseren Startups aus 'Höhle der Löwen" mehrere 100 Millionen Euro Umsatz."…
“Das wichtigste ist eigentlich, dass du gute Berater um dich herum hast”, sagt Daniel Tykesson von Kumpan. Er und seine beiden Brüder gründeten 2010 das Remagener Start-up. Ihr Ziel mit Kumpan: bessere Elektromobilität. Kumpan will alle Zweiräder zu elektrifizieren, bevor es zu spät ist - sprich: Bevor fossile Brennstoffe den Planeten zerstört haben. Die Produktion der Elektro-Roller holten sie von Asien nach Deutschland. Das Unternehmen entwickelt und baut in Remagen von der Antriebswelle bis zum Akku immer mehr selbst. Und kann damit auf den asiatischen Baukasten verzichten, der ihnen kaum Möglichkeiten ließ, sich von der Konkurrenz abzuheben. Nach eigenen Angaben schafften sie es so, Roller mit doppelter Geschwindigkeit, doppelter Beschleunigung und einem drittes des Preises der Konkurrenz zu bauen. D er italienische Piaggio-Konzern warf ihnen Plagiat vor und veranlasste die Polizei, bei einer Messe sämtliche Kumpan-Roller zu beschlagnahmen. Der entsprechende Rechtsstreit ist noch nicht zuende, bislang gewann Kumpan aber nach eigenen Angaben in allen Instanzen. Kumpan-Roller gibt es aber auf dem attraktiven italienischen Markt trotzdem noch nicht zu kaufen. Der Opa, der beim schwedischen TÜV arbeitete. Der Vater, der die deutsche Dependance eines schwedischen Leuchtmittelherstellers in Deutschland aufbaute. Zahlreichen lokale Gründern und der langjährige DM-Geschäftsführer Götz Werner: Die Liste der Kumpan-Unterstützer ist lang. Und die Mission? Sie ist noch nicht geschafft. Gründerzeit Webseite: https://rp-online.de/podcasts/gruenderzeit/ Gründerzeit Newsletter: https://rp-online.de/app/newsletter/ Sponsor: KölnBusiness: https://koeln.business/ Diese Episode enthält Public Domain Musik. HoliznaCC0 - Hooptie With The Windows Down [00:41:52]…
Für den Friseur war es nur ein weiterer Haarschnitt, für Dennis Baltzer das erlösende Ende eines jahrelangen Prozesses: Als Dennis Baltzer sich für die Glatze entschied, hatte er alle Mittel getestet, die auf dem Markt verfügbar waren. Am Ende kam ihm alles wie Cheaten vor und die Glatze musste her. Doch damit stieß Dennis auf ein neues Problem: Wie pflegt man die fleischfarbene Badekappe richtig? Öle, Wachs und Fette hatten immer Nachteile. Mit Better Be Bold gründete er ein Start-up, dass die weltweit erste Glatzencreme auf den Markt brachte, mit der die Glatze nicht wie eine polierte Bowlingkugel aussehen soll, sondern mattiert ist, gut riecht und pflegt. Dennis Baltzer ist von seinem Produkt so überzeugt, dass er dafür sogar seinen sicheren Job bei MyMüsli aufgibt. Mit seinem Freund Roberto Bianco leitet er heute das kleine Beauty-Start-up, mit dem er es nach etwas mehr als einem Jahr in die Regale von Müller Drogerie, Douglas und in Barbershops geschafft hat. Das sind fünf Tipps von Bennis Baltzer für eine perfekte Glatzen-Rasur: Den Kopf mit warmem Wasser und einem guten Waschgel reinigen. Das beugt Entzündungen vor und weicht die Haare ein. Das Rasiergerät sorgfältig wählen - egal, ob Nass- oder Trockenrasur, man sollte gut mit dem Gerät zurechtkommen und die Klinge sollte scharf sein. Bei Nassrasur: einen hochwertigen Rasierschaum wählen, möglichst kein Fertigprodukt aus der Sprühdose. Nach der Rasur: Den Kopf mit kaltem Wasser abwaschen. Die Haut mit einem sauberen Handtuch abtrocknen. Die Haut mit einer geeigneten Creme pflegen, die beruhigt und mattiert.…
Als sich Eva und Jan Heideman 2009 entschließen, Modeschmuck selbst zu produzieren, müssen sie komplett neue Wege gehen. Die Finanzkrise zwingt sie, preiswerten Schmuck anzubieten. Doch der soll trotzdem edel und wertig wirken. Sie beginnen, Ringe und Ketten aus Stahl anzubieten, die dann mit Silber und Gold beschichtet werden. Dazu arbeiten sie mit einer Firma zusammen, die eigentlich Kugelschreiber für Montblanc veredelt. Und Maschinen, die eigentlich für den Dentalbereich verwendet werden, ermöglichen ihnen, schnell und sehr modular zu produzieren. Schnell landen sie bei Brands4Friends einen Verkaufshit. Als eins der ersten Unternehmen bietet Heideman seinen Schmuck auf Amazon an - als noch keiner glaubt, dass Menschen bereit sind, solche Produkte online zu kaufen. In dieser Episode erklärt Eva Heideman, wie sie und ihr Mann mit viel Erfindungsreichtum und Zusammenhalt ein Mittelständisches Unternehmen in Gronau aufgebaut haben, das heute 25 Mitarbeiter beschäftigt und einen Jahresumsatz von zehn Millionen Euro macht. Und wieso nachhaltiges Wachstum ihr immer noch wichtiger ist als die nächste Million. Gründerzeit Webseite: https://rp-online.de/podcasts/gruenderzeit/ Gründerzeit Newsletter: https://rp-online.de/app/newsletter/ Sponsor: KölnBusiness: https://koeln.business/ Diese Episode enthält Public Domain Musik. HoliznaCC0 - Hooptie With The Windows Down [00:41:52]…
Als Stefan Lemcke seiner Frau Anne vorschlug, sich mit dem Verkauf hochwertiger Gewürze selbstständig zu machen, war sie alles andere als begeistert - zumal sie gerade mit dem zweiten Kind schwanger war. Doch Stefan überzeugte sie: Der Wahl-Hamburger war in in Ost-Afrika aufgewachsen. Dort hatte er gelernt, Gewürze zu trocknen, eigene Mischungen herzustellen und damit zu kochen. Anne sorgte für die schöne Verpackung und so ging der Gewürzshop online, in dem vor allem erst mal Freunde und Bekannte kauften. Als dann fremde Besteller im Shop auftauchten, war der Anfang gemacht. Ankerkraut funktionierte, weil die ganze Familie dahinterstand: Stefan und Anne Lemcke kümmerten sich rund um die Uhr um die Firma, während Stefans Eltern sich um die Kinder kümmerten. Als sie im Frühjahr 2016 in die dritte Staffel der Vox-Show Die Höhle der Löwen eingeladen wurden, verbuchten sie bereits Millionenumsätze. Doch erst der Deal mit Frank Thelen und der Einstieg in den lokalen Einzelhandel brachte den ganz großen Durchbruch. Doch dann zerbrach das Familienidyll: Stefans Eltern verstarben. Auf einer Reise versuchten die Lemckes, mit der neuen Realität zurecht zu kommen. Was dann folgte, beschreiben sie heute als Befreiungsschlag: Sie verkauften ihr Start-up an den weltgrößten Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Für diesen Mega-Exit bezahlte Ankerkraut jedoch mit einem gewaltigen Shitstorm. Gründerzeit Webseite: https://rp-online.de/podcasts/gruenderzeit/ Gründerzeit Newsletter: https://rp-online.de/app/newsletter/ Sponsor: KölnBusiness: https://koeln.business/ Diese Episode enthält Public Domain Musik. HoliznaCC0 - Hooptie With The Windows Down [00:41:52]…
"Ich wollte auf jeden Fall alleine sein und das alles selber entscheiden könne," erklärt Manuela Dörr den Ansatz für ihr zweites Startup, mit dem sie Kinderkleidung einer zirkulären Wirtschaft zuführen will. Die besten Kundinnen seien die, die ihr einen riesigen Karton Kleidung schicken und mit dem Gutschein, den sie dafür bekommen, wieder neue Kleidung bestellen. Denn im Grunde bräuchten wir jahrelang keine Kleidung mehr zu produzieren, so viel befinde sich im Umlauf und eingelagert in den Kellern. Mit Loribox, das sie vor gut eineinhalb Jahren gegründet hat und mit dem sie gerade erneut einen Pitchwettbewerb gewonnen hat, steht sie nun an einem wichtigen Punkt: Was tun mit dem gewonnenen Geld? "Jeden Tag habe ich 50 Aufgaben, von denen ich nur zwei erledigen kann", sagt sie. Jetzt schaut sie, was sie davon delegieren kann. "Es gibt da draußen so viele Menschen, die viele dieser Aufgaben besser bewältigen könnten als ich." Auch wenn ihre vorherigen Erfahrungen sie zur Vorsicht mahnen: Vielleicht ist es jetzt doch erneut Zeit für ein Team? Gründerzeit Webseite: https://rp-online.de/podcasts/gruenderzeit/ Gründerzeit Newsletter: https://rp-online.de/app/newsletter/ Sponsor: KölnBusiness: https://koeln.business/ Diese Episode enthält Public Domain Musik. HoliznaCC0 - Hooptie With The Windows Down [00:41:52]…
“Bei ihnen schwingt die Luft ja gar nicht!” Mit diesem Vorwurf musste sich Marcel Mellor beschäftigen, als er die neuartige Telefonie-App Satellite bei der Bundesnetzagentur anmelden wollte. Es folgten jahrelange Rechtstreitigkeiten, unter anderem mit der Deutschen Telekom. Der Product Lead bei Satellite und Science-Fiction-Autor gewährt uns in dieser Sonderfolge live vom Campfire Festival in Düsseldorf einen Einblick in die Produktentwicklung des Inhouse-Start-ups von Sipgate. Sie sollte am Ende acht Jahre dauern. Außerdem philosophieren Mellor und Host Thomas Riedel darüber, wie Science Fiction dabei helfen kann, die Gegenwart besser zu verstehen, und wie man es schafft, Innovation und Zukunftsoffenheit mehr in die Gesellschaft zu tragen. Gründerzeit Webseite: https://rp-online.de/podcasts/gruenderzeit/ Gründerzeit Newsletter: https://rp-online.de/app/newsletter/ Digitale Ethics Summit: https://digital-ethics-summit.de/ Sponsor: KölnBusiness: https://koeln.business/ Diese Episode enthält Public Domain Musik. HoliznaCC0 - Hooptie With The Windows Down [00:41:52]…
Es gibt Gründer, die bauen Multimillionen-Euro Start-ups auf - und keiner kennt sie. Das sind die Hidden Champions der Startup-Szene. Tim Schumacher könnte man in Analogie dazu als den Hidden Business Angel und Investor bezeichnen. Während andere von Flugtaxis, Crypto-Assets und Mars-Kolonien delirieren, nimmt sich Tim Schumacher in seinen 25 Jahren Startup-Karriere die Themen vor, die ihm am relevantesten erscheinen: Domains, Ads und jetzt ClimateTech-Start-ups. Wie schafft er es, am Puls der Zeit zu sein? Das erzählt er in dieser Episode des Gründerzeit-Podcasts. Gründerzeit Webseite: https://rp-online.de/podcasts/gruenderzeit/ Gründerzeit Newsletter: https://rp-online.de/app/newsletter/ Sponsor: KölnBusiness: https://koeln.business/ Diese Episode enthält Public Domain Musik. HoliznaCC0 - Whatever [00:04:40] HoliznaCC0 - Vintage [00:07:44] HoliznaCC0 - Hooptie With The Windows Down [00:22:21]…
Der Gründerzeit-Podcast ist zurück. Am Dienstag (23.08.2022) startet die dritte Staffel. In jeder Episode geht es um ein erfolgreiches junges Unternehmen: von der zündenden Idee bis zum Erfolg. Moderiert wird das Format von Start-up-Experte und Tech-Journalist Thomas Riedel. In persönlichen Interviews mit ihm reflektieren die Gründerinnen und Gründer, was sie gebracht hat, wo sie heute sind. Es geht um Inspiration und Schweiß, Gewinne und Verluste, Wachstum und Fehler. In der ersten Episode spricht Host Thomas Riedel mit Tim Schumacher. Der Kölner Seriengründer und Investor (Sedo, Eyeo, Ecosia, Zolar, World Fund) ist immer an Themen dran, die für das Start-up-Ökosystem prägend sind: erst waren es Domains, dann Ads, jetzt das Klima. Wie er das macht, verrät er in der ersten Episode der dritten Staffel des Gründerzeit-Podcasts. Alle zwei Wochen folgt eine weitere Episode, immer dienstags. Wer mag, kann den Gründerzeit-Podcast auch live erleben: Auf dem Campfire-Festival am 27. August 2022 zeichnet Thomas Riedel eine Episode vor Publikum auf.…
Christian Hecker ist in einem kleinen Dorf im Münsterland aufgewachsen, hat dann ein Philosophie-Studium begonnen – und baut nun das größte Börsen-Start-up Europas auf: Trade Republic. Das Start-up ist inzwischen mehr als vier Milliarden Euro wert. Besonders spannend: Die Geschichte von Trade Republic hat nicht nur etwas mit dem Münsterland zu tun, sondern auch ganz viel mit Düsseldorf. Was genau, das verrät euch Christian Hecker in unserer heutigen Folge. Alle Folgen dieser Staffel findet Ihr hier: Mit Mitte 40 aus der Küchenbranche in die Gründerszene Wie sich der Scout24-Gründer zurück ins Leben kämpfte Der nächste Tourismusriese? Johannes Reck und Getyourguide Gründerzeit live: Henkel-Chef Carsten Knobel und Lakestar-Investor Klaus Hommels Goldrausch im Ruhrgebiet - Christian Winter und Cusp Capital Parkhaus der Zukunft - wie Sven Lackinger Evopark aufbaute Gründung und Gesetze - wie Verena Pausder das deutsche Recht revolutionierte Endspiel in Europa - wie Alexandra Geese die Macht von Facebook & Co. brechen will Wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren.…
Diese Woche geht es um das Start-up Valuedesk aus Bielefeld – und dessen Gründer Torsten Bendlin. Der ist mit Mitte 40 Nach einer erfolgreichen Karriere in der Industrie nochmal neu gestartet und hat ein Start-up gegründet. Valuedesk wurde 2017 in Bielefeld gegründet und hilft Unternehmen dabei, Projekte zur Kostenoptimierung zu verwalten und Ideen zu sammeln. Denn Sparmöglichkeiten gibt es oft viele: Verpackungen könnten etwas dünner gemacht werden, um Material zu sparen. Waren könnten an einer anderen Rampe angeliefert werden, um Zeit zu sparen. Oder man könnte aus bestimmten Materialien durch eine andere Bearbeitung mehr Teile machen, um weniger Abfall zu produzieren. Ideen gibt es viele, aber am Ende müssen Unternehmen eben auch darauf achten, dass die Ideen umgesetzt werden. Berater, ist Torsten Bendlin überzeugt, helfen dabei nur bedingt. Stattdessen sollen Mitarbeiter, Zulieferer, sogar Kunden dabei helfen, Spar-Ideen zu entwickeln. Warum, erzählt er in dieser Folge des Gründerzeit-Podcasts, die gleichzeitig die letzte Folge der aktuellen zweiten Staffel ist. Alle Folgen der aktuellen Staffel findet Ihr hier: Wie sich der Scout24-Gründer zurück ins Leben kämpfte Der nächste Tourismusriese? Johannes Reck und Getyourguide Gründerzeit live: Henkel-Chef Carsten Knobel und Lakestar-Investor Klaus Hommels Goldrausch im Ruhrgebiet - Christian Winter und Cusp Capital Parkhaus der Zukunft - wie Sven Lackinger Evopark aufbaute Gründung und Gesetze - wie Verena Pausder das deutsche Recht revolutionierte Endspiel in Europa - wie Alexandra Geese die Macht von Facebook & Co. brechen will Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn doch einfach kostenlos in eurer Podcast-App, dann verpasst ihr auch keine Folge mehr. Wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. ### Werbepartner dieser Folge ist die NRW.Bank: Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat.…
Kleinanzeigen, im Englischen auch Classifieds genannt, waren jahrzehntelang ein einträgliches Geschäft für Medienhäuser – von der Gratiszeitung bis zur großen Wochenzeitung. Die Zeitungen waren prall gefüllt mit Job-, Auto- und Immobilienanzeigen. Sogar Partner wurden per Kleinanzeige gesucht. Inzwischen sind all diese Geschäftsmodelle größtenteils ins Internet abgewandert – und daran ist ein Mann nicht ganz unbeteiligt: Joachim Schoss. Mit der Scout-Gruppe sollte Schoss Ende der 1990er Jahre eine der erfolgreichsten deutschen Digitalfirmen gründen. 1997 gründeten Joachim Schoss und Arndt Kwiatkowski das Portal Immobilienscout24, das heute nur noch Immoscout24 heißt. Die Idee ist relativ simpel: Wer ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder vermieten will, erstellt ein Angebot bei Immoscout24. Wer eine Wohnung mieten oder ein Haus kaufen will, kann dann dort danach suchen und mit dem Anbieter Kontakt aufnehmen. Anfangs bestand das Team nur aus zwölf Mitarbeitern, doch wenig später sollte sie schon Milliarden wert sein. Joachim Schoss war auf dem Weg nach ganz oben. Dann hat ein Unfall sein Leben für immer verändert – und der Unternehmer stellte sich die Frage: Was ist eigentlich wirklich wichtig im Leben? Die bisher erschienenen Folgen der aktuellen Staffel findet Ihr hier: Der nächste Tourismusriese? Johannes Reck und Getyourguide Gründerzeit live: Henkel-Chef Carsten Knobel und Lakestar-Investor Klaus Hommels Goldrausch im Ruhrgebiet - Christian Winter und Cusp Capital Parkhaus der Zukunft - wie Sven Lackinger Evopark aufbaute Gründung und Gesetze - wie Verena Pausder das deutsche Recht revolutionierte Endspiel in Europa - wie Alexandra Geese die Macht von Facebook & Co. brechen will Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn doch einfach kostenlos in eurer Podcast-App, dann verpasst ihr auch keine Folge mehr. Wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. ### Werbepartner dieser Folge sind die NRW.Bank und Köln.Business. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die Wirtschaftsförderung Köln.Business für Start-ups und Gründer hat.…
Johannes Reck hat als Student begonnen, mit Freunden an einem Portal zu arbeiten, über das man als Tourist mit Stadtführern in Kontakt kommen kann. Inzwischen ist daraus Getyourguide geworden, ein Spezialist für Reiseerlebnisse, der von Investoren vor der Pandemie mit mindestens einer Milliarde Euro bewertet wurde. Damit zählt Getyourguide zu den sogenannten Einhörnern in Deutschland, jenen Start-ups, die noch nicht an der Börse notiert sind und schon mehr als eine Milliarde wert sind. Es gibt nicht viele davon. Johannes Reck ist damit innerhalb weniger Jahre vom Biochemie-Studenten zu einem der führenden deutschen Gründer aufgestiegen – bevor die Corona-Pandemie all das, was er uns sein Team aufgebaut hatten, bedrohte. Die bisher erschienenen Folgen der aktuellen Staffel findet Ihr hier: Gründerzeit live: Henkel-Chef Carsten Knobel und Lakestar-Investor Klaus Hommels Goldrausch im Ruhrgebiet - Christian Winter und Cusp Capital Parkhaus der Zukunft - wie Sven Lackinger Evopark aufbaute Gründung und Gesetze - wie Verena Pausder das deutsche Recht revolutionierte Endspiel in Europa - wie Alexandra Geese die Macht von Facebook & Co. brechen will Außerdem haben wir in dieser Folge auf diese Podcast-Folge hingewiesen: Endspiel in Europa - wie Alexandra Geese die Macht von Facebook & Co. brechen will Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn doch einfach kostenlos in eurer Podcast-App, dann verpasst ihr auch keine Folge mehr. Wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. ### Werbepartner dieser Folge sind die NRW.Bank und Köln.Business. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die Wirtschaftsförderung Köln.Business für Start-ups und Gründer hat.…
Carsten Knobel leitet als Henkel-Chef einen der größten Industriekonzerne Deutschlands. Klaus Hommels zählt mit Lakestar zu den einflussreichsten Risikokapitalgebern Europas. Und beide kennen sich seit Jahren. Mit Gründerzeit-Podcast-Host Florian Rinke sprechen sie über Henkels Investments in Start-ups, warum es mehr Risikokapital in Europa braucht - und welche Erwartungen sie an die Zeit nach der Bundestagswahl haben. Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @rponline und @Florian_Rinke. Und wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn doch einfach kostenlos in eurer Podcast-App, dann verpasst ihr auch keine Folge mehr. Wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Die bisher erschienenen Folgen der aktuellen Staffel findet Ihr hier: Goldrausch im Ruhrgebiet - Christian Winter und Cusp Capital Parkhaus der Zukunft - wie Sven Lackinger Evopark aufbaute Gründung und Gesetze - wie Verena Pausder das deutsche Recht revolutionierte Endspiel in Europa - wie Alexandra Geese die Macht von Facebook & Co. brechen will Staffel 1 verpasst? Kein Problem! Hier findet Ihr alle Folgen. Wir haben zum Beispiel mit dem Hellofresh-Gründer oder mit dem Gründer einer App für Sand, Kies und Schotter gesprochen. ### Werbepartner dieser Folge ist die NRW.Bank: Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat.…
Christian Winter wollte 2008 eigentlich das Online-Geschäft von Karstadt aufbauen - und wurde nach der Pleite des Mutterkonzerns Arcandor durch Zufall zum Risikokapitalgeber. Denn Christian Winter wurde von Tengelmann abgeworben - und hat für das Mülheimer Familienunternehmen in einige der erfolgreichsten Start-ups in Europa investiert. Doch nun beginnt eine neue Zeitrechnung, denn Winter und sein Team haben mit Cusp Capital einen eigenen Risikokapitalgeber in Essen aufgebaut. Mit einem 300-Millionen-Euro-Fonds will man nun die nächsten Top-Unternehmen aufbauen. Doch Christian Winter weiß: Garantien gibt es in dieser Branche nie. Und immer wieder kommt es vor, dass Start-ups scheitern – und man als Investor sein Geld verliert. Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @rponline und @Florian_Rinke. Und wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn doch einfach kostenlos in eurer Podcast-App, dann verpasst ihr auch keine Folge mehr. Wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Die bisher erschienenen Folgen der aktuellen Staffel findet Ihr hier: Parkhaus der Zukunft - wie Sven Lackinger Evopark aufbaute Gründung und Gesetze - wie Verena Pausder das deutsche Recht revolutionierte Endspiel in Europa - wie Alexandra Geese die Macht von Facebook & Co. brechen will Staffel 1 verpasst? Kein Problem! Hier findet Ihr alle Folgen. Wir haben zum Beispiel mit dem Hellofresh-Gründer oder mit dem Gründer einer App für Sand, Kies und Schotter gesprochen. Außerdem haben wir in dieser Folge auf diese Podcast-Folgen hingewiesen: Aufwacher-Podcast: Das Verschwinden des Tengelmann-Chefs Karl-Erivan Haub Der Investor mit dem Unternehmer-Gen - wie Stephan Schubert Start-ups aufbaut ### Werbepartner dieser Folge sind die NRW.Bank und Köln.Business. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die Wirtschaftsförderung Köln.Business für Start-ups und Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
Viele Parkhäuser in Deutschland funktionieren oft nach dem gleichen Muster: Autofahrer müssen bei der Einfahrt ein Papierkärtchen ziehen, später am Automaten Geldmünzen einwerfen, damit sie dann beim Rausfahren das Papierkärtchen wieder in einen Automaten reinschieben können. Sven Lackinger und seine Co-Gründer dachten sich: Das muss doch besser gehen. Im Rahmen eines gemeinsamen Hochschulkurses stiegen sie tiefer in das Thema ein, beschäftigten sich mit Parkhäusern und Bezahlmodellen. So wurde die Idee zu Evopark geboren. Das Start-up sollte den Parkvorgang automatisieren und digitalisieren - und schaffte es mit diesem Ansatz sogar in die Fernsehsendung "Die Höhle der Löwen". Nach nur vier Jahren verkauften die vier Gründer ihr Unternehmen erfolgreich an einen Mittelständler. Und nun startet Sven Lackinger als Gründer erneut durch. Mit seinem zweiten Start-up Sastrify will er Unternehmen helfen, bei Software-Lizenzen Geld zu sparen. Die Erfahrungen aus der Zeit bei Evopark sollen beim Aufbau helfen - denn einige Dinge will Sven Lackinger ganz anders machen. Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @Sastrify, @rponline und mich, @Florian_Rinke. Und wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn doch einfach kostenlos in eurer Podcast-App, dann verpasst ihr auch keine Folge mehr. Wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Die bisher erschienenen Folgen der aktuellen Staffel findet Ihr hier: Gründung und Gesetze - wie Verena Pausder das deutsche Recht revolutionierte Endspiel in Europa - wie Alexandra Geese die Macht von Facebook & Co. brechen will Staffel 1 verpasst? Kein Problem! Hier findet Ihr alle Folgen. Wir haben zum Beispiel mit dem Hellofresh-Gründer oder mit dem Gründer einer App für Sand, Kies und Schotter gesprochen. ### Werbepartner dieser Folge sind die NRW.Bank und Köln.Business. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die Wirtschaftsförderung Köln.Business für Start-ups und Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
In Brüssel wird momentan an zwei weitreichenden Gesetzespaketen gearbeitet, dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act. Sie sollen eine Art digitales Grundgesetz für Europa bilden. Alexandra Geese ist seit 2019 Europa-Abgeordnete und kümmert sich inzwischen dort federführend für die Grünen um den Digital Services Act. Mit dem Gesetz will die EU-Kommission die großen Tech-Konzerne in die Schranken weisen, Bürger besser schützen und für mehr Wettbewerb sorgen, damit Start-ups wieder bessere Chancen gegen Google, Facebook und Co. haben. Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @AlexandraGeese, @Die_Gruenen, @rponline und @Florian_Rinke. Und wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn doch einfach kostenlos in eurer Podcast-App, dann verpasst ihr auch keine Folge mehr. Wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Staffel 1 verpasst? Kein Problem! Hier findet Ihr alle Folgen. Wir haben zum Beispiel mit dem Hellofresh-Gründer oder mit dem Gründer einer App für Sand, Kies und Schotter gesprochen. ### Werbepartner dieser Folge ist Köln.Business. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die Kölner Wirtschaftsförderung für Start-ups und Gründer hat. t.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
Verena Pausder ist wohl die bekannteste weibliche deutsche Gründerin – und ein echtes Multitalent. Sie hat schon ein Start-up für Kinder-Apps gegründet und erfolgreich an den Spielzeughersteller Haba verkauft. Danach hat sie selbst in andere Start-ups investiert und mit ihrem Buch „Das Neue Land“ einen Spiegel-Bestseller geschrieben, in dem sie Vorschläge macht, wie man den deutschen Staat modernisieren könnte. Ganz nebenbei hat sie dann auch noch mit der Initiative #stayonboard das jahrzehntealte deutsche Aktienrecht verändert, damit niemand mehr seinen Posten als Vorstand abgeben muss, wenn er in Mutterschutz geht oder Elternzeit nehmen will. Ach so, zur wichtigsten Stimme für digitale Bildung ist sie übrigens auch noch geworden. Ziemlich viel Programm für jemanden, der gerade mal 42 Jahre alt ist. Im Gespräch mit Florian Rinke erzählt Verena Pausder von ihrer Kindheit in Bielefeld, ihren ersten Schritten in der Start-up-Szene - und davon wie es ist, mit zwei Ex-Bundespräsidenten im Verwandtenkreis aufzuwachsen. Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @VerenaDE, @rponline und @Florian_Rinke. Ihr könnt den Podcast außerdem kostenlos abonnieren, wenn ihr keine Folge verpassen wollt. Und wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. ### Werbepartner dieser Folge sind die NRW.Bank und Köln.Business. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die Wirtschaftsförderung Köln.Business für Start-ups und Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
"Unser Ziel war immer, wenn du abends auf der Coach liegst und du entscheidest dich, gucke ich noch eine Episode Netflix, oder gucke ich eine Episode Masterplan, sollst du dich eigentlich immer für Masterplan entscheiden. Weil das hoffentlich gleich unterhaltsam ist, aber du lernst noch was." Das sagt Gründer Stefan Peukert über sein Start-up Masterplan. In dieser Sonderfolge des Gründerzeit-Podcasts spricht Florian Rinke mit Stefan Peukert über den Start des Gründers in der Szene. Peukert hatte sich nach dem Abitur bei Bertelsmann beworben, dann jedoch statt einer Konzernkarriere lieber sein erstes Start-up gegründet und erfolgreich verkauft - und das ausgerechnet an Bertelsmann. Ein riesiger Erfolg - aber für Peukert auch ein Anreiz, ein noch größeres Unternehmen zu bauen: Masterplan. Heute zählen Konzerne wie Siemens, Volkswagen und BASF zu den Kunden des Lern-Software-Anbieters, der ausgerechnet während der Corona-Pandemie nach anfänglichen Schwierigkeiten rasant gewachsen ist. Laut Stefan Peukert hat sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht - trotz Pandemie. Was ist das Rezept zum Erfolg? Diese Folge haben wir beim diesjährigen Ruhrsummit Ende Juni live in Bochum aufgenommen. Die zweite Staffel des Gründerzeit-Podcasts startet dann Mitte August. Abonniert den Podcast, wenn ihr keine Folge verpassen wollt. Und wer die wichtigsten News und Geschichten über die Gründerszene in NRW wöchentlich in seinem E-Mail-Postfach haben will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @Hellofresh, @rponline und @Florian_Rinke. Wer die spannendsten Geschichten aus der NRW-Gründerszene nicht verpassen will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Dieser landet dann jeden Freitag um 17 Uhr bei euch im E-Mail-Postfach. ### Werbepartner dieser Folge ist die NRW.Bank. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @rponline und @Florian_Rinke. Danke! Stephan Schubert hat mit Partnern das Finanzportal Onvista gegründet - und nach nicht einmal zwei Jahren während des Hypes am Neuen Markt im Jahr 2000 an die Börse gebracht. Dann brachen die Börsenkurse ein, Internetfirmen gingen reihenweise pleite. Onvista überlebte, wurde für eine Millionensumme verkauft - und aus dem Gründer Stephan Schubert wurde ein erfolgreicher Start-up-Investor. Wie er das geschafft und was er dabei gelernt hat, hört ihr in dieser Folge des Gründerzeit-Podcasts. Wer die spannendsten Geschichten aus der NRW-Gründerszene nicht verpassen will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Dieser landet dann jeden Freitag um 17 Uhr bei euch im E-Mail-Postfach. Alle Infos gibt es hier. ### Werbepartner dieser Folge ist die NRW.Bank. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
"Wir haben die Start-up-freundlichste Raumfahrtpolitik in Europa." Twittert über diese Episode mit den Hashtags #GründerzeitPod und taggt gerne @tj tweets, @rponline und @Florian Rinke. Digitalisierung und Politik. Innovation und Politik. Gründertum und Politik. Passt das zusammen? Sagen wir mal so: Deutschland könnte seit Jahren im Digital- und Start-up-Bereich vieles besser machen – durch weniger schwerfällige Politik. Das sieht auch Thomas Jarzombek so. Der Start-up-Beauftragte im Wirtschaftsministerium (CDU) kämpft seit Jahren für mehr Anerkennung für das Thema Digitalpolitik. Wer die spannendsten Geschichten aus der NRW-Gründerszene nicht verpassen will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Der landet dann jeden Freitag um 17 Uhr bei euch im E-Mail-Postfach. Alle Infos gibt es hier . ### Werbepartner dieser Folge ist die NRW.Bank. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
"Ich will ein Unternehmen, das die Branche nachhaltig verändert - nicht 'lipstick on a pig'." Twittert über diese Episode mit den Hashtags #GründerzeitPod und #Schüttflix und taggt gerne @ThomallaSophia, @rponline und @Florian_Rinke. Christian Hülsewig hatte eine ziemlich gute Idee, mit der er eine ganze Branche verändern wollte. Er hatte aber noch eine zweite gute Idee – wie es nämlich auch gelingen könnte, dass die Leute deutschlandweit über sein Start-up reden. Obwohl er nicht in Berlin, sondern in Ostwestfalen gegründet hat. Obwohl er kein cooles Lifestyle-Produkt hat, sondern eine App für den Handel mit Sand, Kies und Schotter: Schüttflix. Wer die spannendsten Geschichten aus der NRW-Gründerszene nicht verpassen will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Der landet dann jeden Freitag um 17 Uhr bei euch im E-Mail-Postfach. Alle Infos gibt es hier . ### Werbepartner dieser Folge ist die NRW.Bank. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
"Nicht nur die Entscheider überzeugen, sondern den, der das Produkt täglich in der Hand hat." Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @uvis cologne, @rponline und @Florian Rinke. Ein kleiner Disclaimer: Unser Werbepartner, die NRW.Bank, ist bei Uvis investiert. Die Auswahl von Katharina Obladen als Interviewpartnerin haben wir aber unabhängig davon getroffen. Keime, Bakterien, Pilze – Rolltreppen-Handläufe sind voll davon. Trotzdem hat das jahrelang eigentlich niemanden interessiert. Bis zwei Schülerinnen eine Idee hatten: eine automatische Reinigung per UV-Licht. Damit bissen sie sich in einer Traditionsbranche durch. Schließlich kam ihnen Corona zu Hilfe. Diesmal im Gründerzeit-Podcast: Katharina Obladen, Gründerin von Uvis aus Köln. Wer die spannendsten Geschichten aus der NRW-Gründerszene nicht verpassen will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Dieser landet dann jeden Freitag um 17 Uhr bei euch im E-Mail-Postfach. Alle Infos gibt es hier . ### Werbepartner dieser Folge ist die NRW.Bank. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
"Das nächste große Unternehmen kann in Solingen entstehen. Das macht Deutschland aus." Twittert über diese Episode mit dem Hashtag #GründerzeitPod und taggt gerne @mirko novakovic, @InstanaHQ, @rponline und @Florian Rinke. Danke! Der Weltkonzern IBM kauft ein Start-up aus Solingen - für einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag. Was für eine Geschichte! Für den Gründer von Instana schließt sich damit ein Kreis. Mirko Novakovic hat seine Karriere nämlich bei IBM begonnen, bevor er zu einem erfolgreichen IT-Unternehmer wurde – und zwischenzeitlich sogar ins Silicon Valley auswanderte. Wie er das geschafft und was er dabei gelernt hat - in dieser Folge des Gründerzeit-Podcasts. Wer die spannendsten Geschichten aus der NRW-Gründerszene nicht verpassen will, sollte unseren kostenlosen Gründerzeit-Newsletter abonnieren. Dieser landet dann jeden Freitag um 17 Uhr bei euch im E-Mail-Postfach. Alle Infos gibt es hier . Autor und Moderator: Florian Rinke Konzeption: Helene Pawlitzki und Florian Rinke Redaktion und Produktion: Helene Pawlitzki Musik: Ben Kozinowski ### Werbepartner dieser Folge ist die NRW.Bank. Hier erfahrt ihr, welche Angebote die NRW.Bank für Gründer hat.…
G
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
Der Teaser zum Start-up-Podcast der Rheinischen Post Wie hat der Düsseldorfer Thomas Griesel Hellofresh aufgebaut? Wie gelang es Mirko Novakovic, sein Solinger Start-up Instana an IBM zu verkaufen? Und wie ist die Kölnerin Katharina Obladen mit Uvis zu einer Erfolgsgeschichte während der Corona-Pandemie geworden? Florian Rinke schreibt für die Rheinische Post seit vielen Jahren über Start-ups. Im Gründerzeit-Podcast erzählt er euch jede Woche die Geschichte eines erfolgreichen jungen Unternehmens: von der zündenden Idee bis zum Erfolg. In der ersten Staffel schauen wir auf eine Region, die von vielen als Start-up-Inkubator total unterschätzt wird: das Rheinland. Denn hier beginnen viele spannenden Gründungs-Geschichten. Das alles hört ihr ab in den nächsten Wochen hier, im Gründerzeit-Podcast. Folgt diesem Feed, um keine Folge zu verpassen.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.