المحتوى المقدم من Andreas Sator. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Andreas Sator أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
You’re busy—but are you actually growing? In this episode, Nata Salvatori exposes a trap that’s costing service providers time, money, and sanity: chasing busywork that feels productive but doesn’t move the needle. She walks through a clear, five-step growth path—from clarifying your offer, validating through real sales, delivering sustainably, building repeatable systems, to scaling confidently. You’ll learn: How to spot and ditch “fake work” Why clarity beats complexity every time How to use real feedback to validate your offers Delivery tips that prevent burnout System creation that enables scaling How to honor your current phase of growth 📌 Ready to stop spinning your wheels and make real moves? Map your phase, pick your next action, and don’t be afraid to ask for help: 👉 accidentalceo.co/coaching Support the show…
المحتوى المقدم من Andreas Sator. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Andreas Sator أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
المحتوى المقدم من Andreas Sator. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Andreas Sator أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
🗞️ Wie öffnen wir uns der Welt und ihren Krisen, ohne daran kaputt zu gehen? Das habe ich den Medienwissenschafter Bernhard Pörksen gefragt. Was er mir antwortete, beschäftigt mich bis heute intensiv. Ein Gespräch über das Hinschauen und Wegschauen. 🙆 Bernhard Pörksen ist Medienwissenschaftler und an der Universität Tübingen tätig. Er gehört zu den führenden deutschsprachigen Intellektuellen, wenn es um die Analyse von Diskurs geht. Diese Bücher empfiehlt Bernhard: Zuhören – Die Kunst sich der Welt zu öffnen von Bernhard Pörksen: Zehn Jahre Forschung über geistige Offenheit und die Unterscheidung zwischen Ich-Ohr und Du-Ohr How to do nothing von Jenny Odell: Kritik der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie, geschrieben von einer Künstlerin, die täglich im Rosengarten sitzt Zen Mind, Beginner's Mind von Trudy Dixon und Shunryu Suzuki: Klassiker über den „Anfängergeist“ im Zen-Buddhismus und urteilsfreie Aufmerksamkeit Bernhards Shoutout für Medien… … ist ein Plädoyer für Medienpluralität statt einer einzigen „Sichtröhre zur Welt“: New York Times Schwäbisches Tagblatt Der Spiegel Die Zeit Was nehme ich mir mit? Wer selbst Leid erlebt hat, ist offener für ähnliches Leid anderer. Verwundungen, sagt Bernhard, können zu Wahrnehmungsorganen werden. Ich habe das persönlich erlebt. Seit ich selbst einmal psychisch krank war habe ich viel mehr Verständnis für und weniger Angst vor anderen Personen, die es im Leben sehr schwer haben. Die große Kunst des sich Einlassens . Oft, wenn wir zuhören, denken wir schon an die eigene Antwort. Es ist die große Kunst des menschlichen Zuhörens, sich zu 100% auf die andere Person einzulassen. Ohne zu urteilen. EInfach mal die Position, die Realität dieser Person wahrnehmen, versuchen zu verstehen. Das kann Berge versetzen. Das funktioniert meistens nur offline. Online sind wir viel zu abgelenkt, die meisten Social Media, mit der Ausnahme von Reddit, sind nicht zum Zuhören gemacht. Am besten ist, man blickt dabei Menschen in die Augen. Spürt, wie es ihnen geht. Persönliche Geschichten schaffen Brücken, sagt Bernhard, wo Strukturdebatten versagen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wir besprechen euer Feedback und eure Kritik + Pläne für den Herbst + wie es finanziell läuft + was wir zuletzt so getrieben haben + coole Events mit der Community. Ab jetzt daten wir euch einmal im Quartal ausführlich über unsere Arbeit up :) *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
In Krisengebieten reicht es nicht, einfach mit weißen Kitteln und Medikamenten anzukommen. Doris Burtscher, Medizinanthropologin bei Ärzte ohne Grenzen, erklärt Andreas: Erfolgreiche medizinische Hilfe beginnt mit Verstehen, nicht mit Behandeln. 🙆 Doris Burtscher ist Kultur- und Sozialanthropologin. Seit Oktober 2011 erstellt sie für Ärzte ohne Grenzen Studien zur kulturellen Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit sowie den Umgang damit. Diese Bücher empfiehlt Doris: 1. Une médecine inhospitalière (Deutsch: „Eine nicht-willkommensfreundliche Medizin“), Jean-Pierre Olivier de Sardan, Yannick Jaffré. Analyse, wie Patienten in westafrikanischen Gesundheitseinrichtungen empfangen werden. Zeigt die Bedeutung des „Willkommen-Seins“ in der Medizin. 2. Der scharlachrote Gesang , Mariama Bâ. Roman über die Ehe zwischen einem senegalesischen Lehrer und seiner französischen Frau. Bietet tiefe Einblicke in gesellschaftliche Strukturen und Familienbeziehungen in Westafrika sowie die Herausforderungen interkultureller Beziehungen. 3. Into the Quick of Life: The Rwandan Genocide – The Survivors Speak , Jean Hatzfeld. Überlebende des Völkermords sprechen über ihre Erfahrungen. Wichtig zum Verständnis der historischen Wurzeln aktueller ostafrikanischer Konflikte. Doris‘ Shoutout für Medien 1. Radio Ö1 . Qualitätsjournalismus und morgendliche Information (Morgenjournal um 7 Uhr) 2. Der Standard . Tageszeitung für vertiefende Analyse Was nehme ich mir mit? 1. Was Medizinanthropologie ist. Doris zeigt schön, wie wichtig es ist zu verstehen, wie verschiedene Kulturen mit Krankheit umgehen. Nicht überall entscheidet man alleine, zum Arzt zu gehen – oft sind es Familienentscheidungen, besonders die Schwiegermutter hat oft das Sagen. 2. Die Macht des Verständnisses. Der traditionelle Heiler im Senegal war nicht nur Mediziner, sondern auch Berater, Seelsorger und wichtige Bezugsperson. Menschen brauchen Zeit, Aufmerksamkeit und das Gefühl, verstanden zu werden – nicht nur eine schnelle Diagnose. Egal ob im Senegal oder in Österreich. 3. Brücken statt entweder-oder. Es geht nicht darum, traditionelle gegen moderne Medizin auszuspielen, sagt Doris. Die Kombination macht's – wie die Frau, die sowohl Antibiotika nahm als auch zum Heiler ging. Man hat im Gespräch gemerkt, dass Doris und ich da ein bisschen anders ticken, aber solange man evidenzbasierte Medizin nicht untergräbt, soll mir alles recht sein, was Menschen hilft. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Was macht ein glückliches und zufriedenes Leben aus? Das Beste, was die Wissenschaft aus tausenden Studien darüber weiß, dröselt die ehem. Universitätsprofessorin für Psychologie, Inga Grossmann, im Gespräch mit Andreas auf. Mit vielen Ratschlägen für ein besseres Leben! 🙆 Dr. Inga Grossmann war Universitätsprofessorin für Psychologie an der Media University of Applied Sciences in Berlin. Jetzt ist sie Geschäftsführerin und Gründerin von Rethink Wellbeing, einer NGO, die sich dafür einsetzt, die mentale Gesundheit von Weltverbesserern zu verbessern. Was nehme ich mir mit? 1. Es gibt ein Grundniveau an Zufriedenheit. Manche Menschen wachen auf und sind von Grund auf happier als andere und das war schon immer so. Da spielen unsere Gene eine Rolle, aber auch unser Aufwachsen. Damit müssen wir leben - oder leben lernen. 2. Beziehungen sind der wichtigste Faktor für Glück. Wer ein paar Menschen im Leben hat, auf die er oder sie sich verlassen kann, bei denen man so sein kann, wie man ist und sich aufgehoben und akzeptiert fühlt, der hat schon die halbe Miete. Gute Beziehungen, ob das jetzt Freundschaften, romantische, familiäre etc sind, federn viele negative Dinge ab. 3. Der zweite große Faktor ist Sinn im Leben. Der kann hochsubjektiv definiert werden. Für den einen kann das sein, die Welt besser zu verstehen und andere auf dem Weg mitzunehmen. Sinn kann man in der Erziehung der eigenen Kinder finden, im Helfen anderer, dabei, ein Unternehmen aufzubauen, das einen überlebt, oder auch durch Spiritualität. Weiterführende Links 1. Meta-Studie: How Can People Become Happier? A Systematic Review of Preregistered Experiments, Dunigan Folk and Elizabeth Dunn, 2. Happier Lives Institute 3. World Happiness Report 4. Does Money Buy Happiness? Actually, Yes 5. Can You Have Too Much Free Time? 6. Thanks A Thousand: A Gratitude Journey (TED Books), AJ Jacobs *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wir sollten über Abtreibungen so reden wie über Knie-OPs, findet der Gynäkologe Andreas Glasner. Im Podcast erklärt er, wie ein Schwangerschaftsabbruch typischerweise abläuft – und welche zwei medizinischen Methoden es gibt. Abtreibung, erklärt. 🙆 Andreas Glasner ist Gynäkologe. Er ist Leiter der Femina-Med, dem Zentrum für ambulanten Schwangerschaftsabbruch, in Graz. Was nehme ich mir mit? 1. Es gibt mehr Abtreibungen als Knie-OPs. Aber über eine der beiden Dinge reden wir viel offener. Das muss sich ändern. Ich habe die Perspektive von Andreas geliebt: Er ist seit Jahrzehnten im Bereich Schwangerschaftsabbrüche aktiv und für ihn ist es das Normalste der Welt. Ich wünsche uns im deutschsprachigen Raum, dass das bald überall so ist. 2. Österreich ist liberaler als Deutschland. Es gibt in Österreich keine verpflichtende Wartezeit, wenn man zum ersten Mal zum Arzt oder zur Ärztin geht. Man kann in Österreich eine Abtreibung gleich durchführen. Meine persönliche Meinung: Ich finde das gut und die Situation in Deutschland eher bevormundend. Trotzdem sind Abtreibungen in Österreich nicht noch ganz entkriminalisiert, was eine absurde Situation ist. 3. Die Ethik der Abtreibung. Wir haben das heute großteils ausgespart, weil mein Gast ein Arzt ist und kein Ethiker, aber aus meiner Recherche will ich teilen. Ethiker:innen unterscheiden zwischen dem Beginn des biologischen Lebens – das beginnt mit der Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle – und dem Beginn der moralischen Schutzwürdigkeit. Am Anfang ist die moralische Schutzwürdigkeit noch sehr gering und nimmt dann graduell zu. Wenn noch kein Bewusstsein da ist, keine koordinierten Hirnaktivitäten, dann spricht man noch nicht von einem empfindungsfähigen Menschen sondern einer Vorstufe davon. In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft überwiegt klar das Selbstbestimmungsrecht der Frau, später dann der Lebensschutz des ungeborenen Kindes. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Fast alles, was wir über den Effekt von Social Media auf unsere Welt glauben zu wissen, ist falsch. Fake News, Filterblasen, Polarisierung, Radikalisierung von Menschen. Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Hannah Metzler ordnet den Stand der Forschung ein. 🙆 Hannah Metzler ist Psychologin und Neurowissenschaftlerin. Das Buch, über das Hannah und Andreas die meiste Zeit reden: "Not Born Yesterday" von Hugo Mercier. Später reden sie auch über " Breaking the Social Media Prism " von Chris Ball. Diese Bücher empfiehlt Hannah: Outnumbered: From Facebook and Google to Fake News and Filter-bubbles – The Algorithms That Control Our Lives, David Sumpter The Status Game: On Human Life and How to Play It, Will Storr The Scout Mindset: Why Some People See Things Clearly and Others Don't, Julia Galef Bit by Bit : Social Research in the Digital Age, Matthew Salganik Hannahs Shoutout für Medien Ö1 Morgenjournal Ö1 Radiokolleg Podcast Clearer Thinking von Spencer Greenberg Was nehme ich mir mit? 1. Wir reden über die falschen Dinge. Die Menschen radikalisieren sich nicht in großen Mengen auf sozialen Medien. Sondern radikale Menschen suchen sich dort radikale Inhalte, ob jetzt auf Tiktok, YouTube und Co. Die Menschen ändern nicht ihr Verhalten oder ihre Einstellung in großen Mengen wegen Fake News, sondern sie haben schon diese Einstellungen. Und wenn sie dann die entsprechenden Fake News finden, rechtfertigen sie ihre Position damit. Das läuft unbewusst ab. Das echte Problem ist mangelndes Vertrauen in Institutionen wie Medien oder Wissenschaft, soziale Isolierung, Statusverlust, eine niedrige Selbstwirksamkeit im Leben, Kontrollverlust. Alles viel komplizierter, als über Fake News zu reden. 2. Wir leben alle in Bubbles. Aber im Internet, in sozialen Medien, im Durchschnitt weniger, als im echten Leben. Ob am Land oder in der Stadt, ob unter Arbeitern oder Akademikerinnen, wir suchen uns alle Menschen, die so ähnlich sind wie wir. In sozialen Medien kommen wir viel öfter mit Andersdenkenden in Berührung. Das ist gar nicht unbedingt gut, weil dort das Umfeld dazu führt, dass wir uns eher von Andersdenkenden entfernen, als sie verstehen. Auf Social Media sind die Radikalsten am lautesten, alle anderen sind eher leise. Darum haben wir das Gefühl, die Welt ist viel polarisierter, als sie tatsächlich ist. Die meisten Menschen haben zu den meisten Themen eine moderate Position und man kann mit ihnen gut reden. 3. Wir sind nicht leichtgläubig. Wir sind von Natur aus unwissend, aber wahrheitssuchend. Und wir sind hypersoziale Wesen. Wir glauben nur Dinge, die uns irgendetwas bringen. Entweder sie unterhalten uns – wie ein Gerücht über einen Promi –, oder sie helfen uns dabei, etwas zu rechtfertigen. Etwa: Ich will mich nicht wegen eines Virus sozial isolieren. Das tut mir nicht gut. Dann führt das unbewusst dazu, dass wir das Virus leugnen. Wenn uns jemand von etwas überzeugen will, sind wir von grundauf skeptisch. Oft hinterfragen aber Dinge nicht, weil das in unserem Umfeld sonst schwierig werden würde. Wer in einem grünen Öko-Milieu lebt hat es schwer, wenn er drauf kommt, dass Gentechnik und Atomkraft super sind und dass Bio-Landwirtschaft eigentlich relativ wenig bringt und das nichts je die Armut so gesenkt hat wie Wirtschaftswachstum und Globalisierung. Darum sind die meisten Menschen in diesem Milieu nicht offen dafür. Umgekehrt gilt das auch, wenn Rechte hören, dass Migration, egal woher die Leute kommen, rein volkswirtschaftlich ein Gewinn für alle ist. Oder dass auch Männer unter autoritären Männlichkeitsnormen leiden und Feminismus ihnen etwas bringt. Oder dass eine Gesamtschule auch besseren Schüler:innen nutzen würde. Weiterführende Links 1. Präsentation von Hannah: „Der Einfluss von Algorithmen, Echokammern und KI auf den digitalen Diskurs und was zu tun ist“, https://hannahmetzler.eu/klimaaktiv/#/soziale-medien-sind-kein-klimakiller 2. Präsentation von Hannah: „Five Myths about Misinformation“, https://hannahmetzler.eu/misinfomyths/#/five-myths-about-misinformation 3. Studie: „Misunderstanding the harms of online misinformation“, https://doi.org/10.1038/s41586-024-07417-w 4. Artikel von Hannah: „Mythos Fehlinformation: Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken“, https://hannahmetzler.eu/2024-09-13-Mythos_Fehlinformation/ 5. Der Newsletter in den USA, der Nachrichten von links und rechts einordnet, heißt „Tangle“, https://www.readtangle.com/ *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Eine der Folgen, die sich in den letzten Jahren am meisten Menschen gewünscht haben: Was ist da in Palästina eigentlich los? Muriel Asseburg erklärt Palästina vom osmanischen Reich bis heute. Warum man mit Schwarz-Weiß-Denken nicht weit kommt – und warum trotzdem klar ist, wer hier wen unterdrückt. 🙆 Muriel Asseburg ist Politikwissenschafterin und Nahostexpertin. Sie ist Senior Fellow in der Foschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Diese Bücher empfiehlt Muriel: Der letzte Himmel: Meine Suche nach Palästina von Alena Jabarin. Aktuelles Buch über das Leben im Westjordanland und Israel. Warum wertvoll: Persönliche Perspektive einer israelischen Palästinenserin, die persönliche Erlebnisse mit gut recherchierten Fakten verwebt. Ein Tag im Leben von Abed Salama von Nathan Thrall. Warum wertvoll: Analytische Aufarbeitung der Machtbeziehungen im Westjordanland anhand eines tragischen Busunfalls. Der hundertjährige Krieg um Palästina von Rashid Khalidi. Warum wertvoll: Umfassende historische Aufarbeitung mit Archivmaterial, nuancierte Geschichtsschreibung. Muriels Shoutout für Medien: Deutschlandfunk . Muriels bevorzugte Informationsquelle für Deutschland/Europa. Was nehme ich mir mit? Das Jahr 1948 ist für Palästinenser:innen prägend. Damals fand die Nakba statt. Das heißt übersetzt die Katastrophe. Drei Viertel der palästinensischen Bevölkerung musste fliehen oder wurde vertrieben. 1948 wurde der Staat Israel ausgerufen. Bereits davor gab es bürgerkriegsähnliche Zustände. Am Tag nach der Staatsgründung erklärten die arabischen Staaten Israel den Krieg. In diesem Gemengenlage verloren viele Palästinenser:innen ihr Zuhause. Eigentlich haben sie ein Rückkehrrecht, aber das wird von Israel großteils verhindert. Zwei traumatisierte Völker stehen sich gegenüber. Jüdinnen und Juden blicken auf eine Geschichte der Vertreibung, Verfolgung, Diskriminierung und industriellen Emordung zurück. Für sie bedeutete die Gründung Israels endlich Sicherheit und Ankommen. Für die dort bereits lebende Bevölkerung hieß das aber auch Verdrängung und Vertreibung. Viele Palästinenser:innen leben seit Generationen in Flüchtlingsheimen oder müssen immer wieder fliehen oder werden vertrieben. Beide Völker haben großes Leid erfahren, was Mitgefühl für die andere Seite und damit eine Konflikftlösung extrem schwierig macht. Israel bricht regelmäßig das Völkerrecht. Schon 700.000 jüdische Siedler:innen leben im Westjordanland. Die jetzige Regierung unter Benjamin Netanjahu hat keinerlei Interesse daran, dass die Palästinenser:innen einen eigenen Staat bekommen. Die Landnahme Israels im Westjordanland ist illegal. Man annektiert de facto Teile des Gebietes. Das restliche Gebiet hält Israel seit 50 Jahren besetzt, was über so einen langen Zeitraum kein Zustand ist. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
ChatGPT ist wie eine neue Mitarbeiterin am ersten Tag: Total motiviert, aber noch ziemlich planlos. Wie man ChatGPT richtig für seinen Job und seine Firma “einschult”, darüber habe ich mit Anita Zielina gesprochen. Ein Guide für alle, die mit ChatGPT schneller bessere Arbeit leisten wollen. 🎥 Anita Zielina ist CEO des Better Leaders Lab. Diese Bücher empfiehlt Anita: „ Das kann doch jemand anderes machen “ von Sarah Weber. Ein Buch über die positiven Auswirkungen von KI auf unsere Arbeitswelt und wie sie uns von weniger spannenden Tätigkeiten befreien kann. „ The Culture Map “ von Erin Meyer. Eine umfassende Darstellung darüber, wie unterschiedliche Kulturen arbeiten, kommunizieren und Konflikte ausleben. Besonders wertvoll für alle, die international tätig sind. „ The Subtle Art of Not Giving a F*ck “ von Mark Manson. Ein erfrischendes Buch darüber, dass es manchmal wichtiger ist, seinen eigenen Weg zu finden, als sich um die Meinungen anderer zu sorgen. Was nehme ich mir mit? ChatGPT ist wie ein Junior im Team. Es braucht Onboarding und klare Rollen. Anita vergleicht ChatGPT mit einer hochmotivierten, aber noch planlosen Mitarbeiterin. Je sauberer du sie einschulst und etwa über Zielgruppe, Tonalität, Werte informierst und je mehr Dokumente du teilst, desto besser werden die Resultate. Mit der Memory Funktion oder Custom GPTs merkt sich ChatGPT das dann für das nächste Mal. ChatGPT ersetzt kein Fachwissen. Es ist aber ein Research-Turbo. Für zeitraubende Aufgaben, wie etwa das Sichten von Gesetzestexten, Markt- und Konkurrenzanalysen oder das Zusammenfassen von langen Reports, ist KI Gold wert. Am Ende musst du dich aber mit dem Output auskennen – oder zum Beispiel einen Anwalt zurate ziehen – um die Inhalte auch wirklich sinnvoll verwenden zu können. ChatGPT macht gute Chefinnen zu sehr guten. Aber schlechte nicht zu guten, sagt Anita. Ob beim Produkt-Brainstorming, der Entwicklung von Claims oder bei der Hilfe von Entscheidungen: Wer ohnehin reflektiert führt, kann mit KI schneller, klarer und kreativer werden. Wer kein Interesse an Feedback, Klarheit oder Empathie hat, kriegt diese Eigenschaften auch durch noch so viele Prompts nicht eingepflanzt. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Ich liebe die Bücher von Caro Wahl. Darum habe ich mich extrem gefreut, mit ihr im Podcast darüber zu reden. Ein persönliches Gespräch über Bücher, Kreativität und ein gutes Leben. 🙆 Caroline Wahl ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands. Ihr Debütroman »22 Bahnen« wurde über 300.000mal verkauft. Die Fortsetzung »Windstärke 17« war ebenfalls ein voller Erfolg und derzeit schreibt Caro am nächsten. Diese Bücher empfiehlt Caro: „ Wir sind Pioniere “ von Kaleb Erdmann. Komplett kleingeschrieben, ohne Punkt und Komma, beschreibt eine Dreiecksbeziehung. „ Das Mädchen “ von Angelika Klüssendorf. Das Buch hat Caro zum Erschaffen ähnlicher Figuren wie Tilda inspiriert. „ Scherbenpark “ von Alina Bronski. Junge Heldin mit Ambivalenz „ Spieltrieb “ von Juli Zeh. Ähnlich ambivalente Protagonistin „ Klapper “ von Kurt Prödel. Beschrieben als „traurig und auch schön und lustig“. „ dreimeterdreißig “ von Jaqueline Schreiber. Leise und emotionale Geschichte. „ Die Geschichte eines einfachen Mannes “ von Timon Karl-Kajaita. „Urlustig“. „ Die Akten des Vogelsangs " von Wilhelm Rabe. Klassischer Text, der Wal geprägt hat. Caros Shoutout für Medien 1. ARD-Morgenmagazin mit Tagesschau, https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/index.html 2. Die Zeit , https://www.zeit.de/index Was nehme ich mir mit? 1. Menschen zu beobachten hilft. Wer eher ruhig oder introvertiert ist und sich in Gruppen zurückhält kann andere Menschen oft besser beobachten. Das kann beim Schreiben eine echte Superpower sein, etwa in dem man authentische Figuren erschafft. 2. Schreiben, um sich selbst zu finden. Kreatives Schreiben kann ein Weg sein, um zu sich selbst zu finden und innerlich erfüllt zu sein. Caro hat erzählt, dass sie mit dem Schreiben jetzt endlich eine Heimat gefunden hat. Das finde ich total schön. 3. Die eigenen Wünsche aussprechen. Ich bewundere Caro total dafür, wie offen sie mit ihren eigenen Gefühlen, Wünschen und Träumen umgeht. Ich bin überzeugt davon, dass sie eher in Erfüllung gehen, wenn man sie laut ausspricht. Das macht verletzlich, aber dafür das Leben viel schöner und reicher. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
⚔️ Wie enden Kriege? Das hat mir Franz-Stefan Gady erklärt. tl;dr: Sie enden selten genau nach Plan. Warum wir am Beginn eines Zeitalters von Nachfolgekriegen sind. Und Europa entscheiden muss, ob es für die Ukraine in den Krieg ziehen würde. Abschluss der 5-teiligen Serie über den Krieg. 🙆 Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Dieses Buch empfiehlt Franz-Stefan: Die Rückkehr des Krieges : Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen von Franz-Stefan Gady. In diesem Buch beschreibt der Experte das Konzept des „Zeitalters der Nachfolgekriege“ und den strukturellen Wandel in der globalen Sicherheitsordnung. Es bietet tiefere Einblicke in die Themen, die in der Podcast-Episode besprochen wurden. Was nehme ich mir mit? Kriege enden selten erfolgreich. Also wenn man Erfolg daran misst, was das ursprüngliche Ziel bei Kriegsantritt war. Krieg ist viel zu komplex und Kriegsziele werden meist nach wenigen Tagen oder Wochen adaptiert. Meistens enden Kriege durch Kompromisse, Erschöpfung oder aus ihnen wird ein eingefrorener Konflikt. Ohne Hegemon ist es schwierig. Wenn es nicht eine überlegene Macht auf der Welt gibt, die einen Frieden durchsetzen kann, dann macht es das wahrscheinlicher, dass beendete Kriege immer wieder neu aufpoppen. In dieser Situation sind wir leider derzeit global. Europa braucht Klarheit. Wir müssen entscheiden, ob wir gewillt sind, für die Ukraine im Notfall in den Krieg zu ziehen. Wenn europäische Nationen wie Deutschland, Frankreich oder Großbritannien nicht dazu bereit sind, können sie auch keine glaubwürdigen Sicherheitsgarantien abgeben. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
⚔️ Niemand stolpert in den Krieg. Krieg ist kein Naturphänomen, sondern eine bewusste Entscheidung. Er wird immer von Menschen begonnen. Wie man die Wahrscheinlichkeit für Krieg stark verringert, hat mir Franz-Stefan Gady erklärt. Teil 4/5 von »Erklär mir den Krieg«. 🙆 Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Dieses Buch empfiehlt Franz-Stefan: " Deutsche Krieger - Vom Kaiserreich zur Berliner Republik: Eine Militärgeschichte " von Sönke Neitzel (2020) - Von Gady empfohlen als "Pflichtlektüre" zum Verständnis des Phänomens Krieg und Kriegsführung im deutschsprachigen Raum über fast ein Jahrhundert. Was nehme ich mir mit? 1. Krieg ist kein Naturphänomen. Krieg passiert nicht einfach, sondern er wird immer von Menschen ausgelöst und kann von Menschen beendet werden. 2. Abschreckung funktioniert als Prävention. Am besten, wenn man es mit aktiver Diplomatie und offenen Gesprächskanälen kombiniert. Achtung aber vor dem Sicherheitsdilemma: Wer aufrüstet kann die Angst beim Gegner vor Angriffen erhöhen, was selbst wiederum einen Krieg wahrscheinlicher machen könnte. Darum braucht es Diplomatie. 3. Autokraten sind ab 60 besonders gefährlich. Sie beginnen dann oft damit, weniger an das Land zu denken, sondern mehr an ihren eigenen Platz im Geschichtsbuch. Sowohl bei Putin als auch beim chinesischen Präsidenten Xi ist das eine Gefahr. Weiterführender Link: Film: The Untouchables - Die Unbestechlichen [Blu-ray] *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
⚔️ Wie ist das, wenn das eigene Land im Krieg ist? Darüber habe ich mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady gesprochen. Über die Psychologie des Krieges und wie man sich vorbereitet. Was hilft: Vorräte, Batterien, Internet-Terminals. Mental kann man sich aber nicht darauf einstellen. Teil 3 von 5 von »Erklär mir den Krieg«. 🙆 Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Dieses Buch empfiehlt Franz-Stefan: Die Welt von gestern: Erinnerungen eines Europäers von Stefan Zweig Was nehme ich mir mit? 1. Kriege durchlaufen Phasen. Oft gibt es zu Beginn eine anfängliche Euphorie und Solidarität der Menschen. In der mittleren Phase tritt dann oft Ernüchterung ein, die sich später zu Kriegsmüdigkeit entwickelt. 2. Vorbereitung ist wichtig. Die Politik braucht Notfallpläne. Individuell kann man Vorräte zuhause haben, damit man einige Zeit autark leben kann. Wasser, Dosen, Batterien, Computer mit Batterien, ein Internet-Terminal, vielleicht ein Holzofen 3. Man kann sich mental kaum vorbereiten. Man kann Krieg nicht fühlen, bevor man ihn selbst erlebt hat. Franz war oft in Kriegsgebieten, er sagt aber von sich selbst, dass er Kriege immer nur beobachtet und noch nicht erlebt hat, weil er immer gehen konnte. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wie kann man sich den Alltag im KZ Mauthausen vorstellen? Der Historiker Alexander Prenninger hat Interviews mit hunderten Überlebenden ausgewertet. Über den Alltag im KZ, Gewalt, Freizeit und kleine Akte der Solidarität. Erschütternde Einblicke in ein System organisierter Unmenschlichkeit – und wie sich manche trotzdem ihr Menschsein nicht nehmen ließen. 🙆 Alexander Prenninger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Researcher) am Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH), Lektor am American Institute for Foreign Study in Salzburg und Vorstandsmitglied von b.a.s.e. – Büro für angewandte Sozialforschung und Entwicklung, Salzburg. Diese Bücher empfiehlt Alexander: „ weiter leben - Eine Jugend “ von Ruth Klüger. Von Alexander Brenninger besonders empfohlen für ihre eindrucksvolle Sprache und Reflexion des Überlebens. „ Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen “ .Film von Andreas Gruber über den Ausbruch sowjetischer Kriegsgefangener aus Mauthausen und ihre Rettung durch eine Familie. „ Was für ein schöner Sonntag “ von Jorge Semprún. Erwähnt im Gespräch, ein Buch über das Leben im KZ Buchenwald. Alexanders Shoutout für Medien: Die Zeit TikTok-Reihe der Gedenkstätte Mauthausen - Kurze, informative Videos zur Geschichte des Konzentrationslagers. Was nehme ich mir mit? 1. Die Macht der kleinen Dinge. Das KZ Mauthausen war darauf ausgelegt, Menschen jede Würde zu nehmen und sie zu entmenschlichen - durch Nummerierung statt Namen, durch Entkleidung, Rasur, Hunger und Folter. Dennoch zeigt die Geschichte des Lagers, dass selbst unter diesen extremsten Bedingungen Menschen Wege fanden, ihre Menschlichkeit zu bewahren und anderen zu helfen. Kleine Zweiergruppen, die füreinander sorgten; das Teilen von Nahrung; das Rezitieren von Gedichten; das Sauberhalten der eigenen Kleidung als Akt des Widerstands gegen die Entmenschlichung. Diese kleinen Gesten der Solidarität und Menschlichkeit waren oft der Unterschied zwischen Leben und Tod. 2. Die Verantwortung der Zuschauenden. Die Geschichte von Mauthausen verdeutlicht, dass die umliegende Bevölkerung durchaus wusste, was im Lager geschah. Manche beschwerten sich sogar über die Schreie der Gefolterten - nicht, um die Folter zu beenden, sondern damit sie woanders stattfindet. Diese Mitverantwortung durch Wegsehen ist eine wichtige Lehre. Der Brief der Bäuerin, die nicht die Grausamkeit kritisierte, sondern nur bat, sie woanders auszuführen, zeigt, wie leicht Menschen moralisch abstumpfen können. Dies erinnert mich daran, wie wichtig es ist, bei Unrecht nicht wegzuschauen, sondern aktiv Stellung zu beziehen - auch wenn es unbequem ist. 3. Die Bedeutung der Erinnerungsarbeit. Alexander betont, dass Erinnerungsarbeit nicht bedeutet, sich täglich mit dem Holocaust zu beschäftigen, sondern mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und die Spuren der Geschichte wahrzunehmen - sei es in Form von Gedenktafeln, Stolpersteinen oder anderen Erinnerungszeichen. Diese Sensibilisierung für die Vergangenheit ist entscheidend, um Tendenzen der Entmenschlichung und Ausgrenzung in der Gegenwart zu erkennen. Ich nehme mir vor, meinen Blick zu schärfen für diese Spuren und Zeichen in meinem Alltag, mich regelmäßig mit Erinnerungsliteratur und -filmen auseinanderzusetzen, und das Wissen über diese Zeit lebendig zu halten - nicht als abstraktes historisches Wissen, sondern als konkrete Mahnung für die Gegenwart. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Eine Stunde nützliche Fun Facts über Katzen! Sie haben sich selbst domestiziert. Sie unterscheiden sich genetisch kaum von der Wildkatze. Sie miauen nur mit Menschen – weil sie merken, dass das bei uns zieht. Katzentrainerin und Creatorin Anika Moritz erklärt ihre Lieblingstiere. Zur Person: 🙆 Anika Moritz ist Katzentrainerin und Content Creatorin. Ihren Tipps zum besseren Umgang mit den eigenen Katzen folgen auf Tiktok über 200.000 Menschen. Anikas Buch über Katzen: https://amzn.to/3E4h5Gc . Diese Bücher empfiehlt Anika: Play With Your Cat! : The Essential Guide to Interactive Play for a Happier, Healthier Feline, Mikel Maria Delgado. Englischsprachiges Buch mit praktischen Tipps zum Spielen mit Katzen, besonders für Anfänger geeignet Das rationale Tier : Eine kognitionsbiologische Spurensuche, Ludwig Huber. Behandelt kognitive Leistungen und Bewusstsein bei Tieren allgemein (nicht katzenspezifisch) Positiv bestärken, sanft erziehen : Die verblüffende Methode nicht nur für Hunde, Karen Pryor. Grundlagenwerk zum Klickertraining und positiver Verstärkung bei Tieren Anikas Shoutout für Medien: Ö1 , ORF YouTube-Kanal Kurz Gesagt Was nehme ich mir mit? Katzen haben sich selbst domestiziert. Als der Mensch sesshaft wurde, also nicht mehr ständig herumzog um Pflanzen zu suchen, sondern begann, selbst Getreide anzubauen, dachten sich die Vorfahren unserer Katzen: Ja, cool, hier gibt’s Mäuse, da bleibe ich. Der Hund wurde hingegen vom Menschen gezielt domestiziert und stark gezüchtet. Unsere Hauskatzen unterscheiden sich genetisch kaum von ihrer Wildform, der Falbkatze. Katzen sind keine Einzelgänger. Sie jagen zwar alleine, aber sie leben nicht gerne alleine. Anika empfiehlt mindestens zwei Katzen zu halten, sie persönlich findet, dass drei Katzen ideal sind, weil dann immer noch eine da ist, wenn eine stirbt. Eine Katze in der Wohnung zu halten ist absolut tiergerecht möglich, nur muss man eben für ausreichend Bewegung und Spielmöglichkeiten sorgen. Katzen haben gelernt, uns zu manipulieren. Das kennen wir alle. Erwachsene Katzen miauen nicht untereinander zur Kommunikation. Das machen sie nur mit Menschen. Weil sie gemerkt haben: Der Mensch wird da ziemlich schnell weich und gibt Aufmerksamkeit, Futter oder Streicheleinheiten. Aber wer soll diesen süßen Wesen schon böse sein. Weiterführende Links: Feline Grimace Scale App . Diese App hat Anika empfohlen, um Schmerzen bei Katzen einschätzen zu können 1st Day Skills Academy . Lernplattform für Veterinärstudenten und tierärztliche Ordinationsassistenten in Österreich Ö1 , ORF. Laut Annika beruhigt klassische Musik Katzen, weshalb sie diesen Sender für ihre Katzen laufen lässt *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wie könnte Russland die EU angreifen? Franz-Stefan Gady hilft uns, das durchzudenken. Der Militäranalyst erklärt das »Vilnius-Szenario«, die Suwalki-Lücke und warum Europa seine Verteidigungsstrategie überdenken muss. Teil 2 der 5-teiligen Serie über den Krieg. Zur Person: 🙆 Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Dieses Buch empfiehlt Franz-Stefan: Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario , Carlo Masala Was nehme ich mir mit? 1. Die Glaubwürdigkeit untergraben. Russland könnte durch schnelle militärische Aktionen im Baltikum, wie etwa die Einnahme Vilnius, die Glaubwürdigkeit der NATO untergraben. Wenn die NATO nicht reagiert ist sie politisch tot und es ist unklar, ob Spanien, die Türkei oder die USA für Litauen eigene Soldaten sterben lassen würden. 2. Krieg ist ein Wettbewerb des Willens. Wenn Europa nicht gewillt ist, sich zu verteidigen und im schlimmsten Fall auch zu Waffen zu greifen sind wir Aggressoren hilflos ausgeliefert. Wenn wir klar signalisieren, dass wir uns das nicht gefallen lassen, sind wir sicherer. Dazu müssen wir nicht militaristisch werden, aber abwehrbereit. 3. Ein Konflikt im Baltikum könnte China die Möglichkeit geben, Taiwan anzugreifen. Das könnte dann tatsächlich einen Dritten Weltkrieg auslösen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Warum es nie eine Welt ohne Kriege geben wird, erklärt von Franz-Stefan Gady. Der Militäranalyst erklärt die drei zeitlosen Gründe für Konflikte: Interessen, Furcht und Ehre. Eine Reise von Thukydides bis Putin in Teil 1 von 5 über den Krieg. 🙆 Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Dieses Buch empfiehlt Franz-Stefan: Der Peloponnesische Krieg (Reclams Universal-Bibliothek) von Thukydides Was nehme ich mir mit: 1. Es gibt keine Welt ohne Kriege. Franz argumentiert, dass militärische Auseinandersetzungen immer Teil der Menschheitsgeschichte waren und es auch bleiben. Sobald man eine Gruppe formt, muss man andere ausschließen und das führt zu Streitigkeiten. 2. Es gibt drei Hauptgründe für Krieg. 1. Interessen: Also etwa wirtschaftliche, politische aber auch persönliche, wie etwa die eigene Macht auszubauen. 2. Furcht. Die Angst vor der wachsenden Macht eines Konkurrenten. 3. Ehre: Persönliche Ambitionen, in den Geschichtsbüchern zu landen. 3. Kollektiv sind wir oft irrational. So wie im Fußballstadium können auch ganze Nationen in kollektive Hysterie verfallen und dumme Entscheidungen treffen, die zu Krieg führen. Das ist auch in Demokratien der Fall, wie man etwa am Irak-Krieg in den USA gesehen hat. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Zuerst hat es mich gegruselt, mit Sarah über das Sterben und Bestattungen zu sprechen. Am Ende musste ich vor Freude und Trauer weinen, weil sie so einfühlsam ihre Erfahrungen und Erlebnisse teilte. Warum man lange vor seinem Tod über seine eigene Bestattung nachdenken sollte, erklärt. Sarah Benz ist Musikerin, Dipl. Sozialpädagogin, Notfallseelsorgerin, Trauerbegleiterin und Bestatterin. Ihre Website. Ihr Twitter-Account . Sie ist Bestatterin bei Thanatos in Berlin. Ihre Homepage als Musikerin. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Dass T-Shirts, Handies, Avocados und, natürlich, Klopapier ständig verfügbar sind, ist ein kleines Wunder der Logistik. Wie Flieger (unter uns Passagieren!), Schiffe, Lkws & die Bahn die moderne Wirtschaft möglich machen, erklärt der Logistik-Prof Reinhard Koether. Reinhard Koether ist Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München und beschäftigt sich dort mit Logistik und Industrieller Produktion. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Ihr Opa wurde von SS-Männer abgeholt und kurz darauf getötet, ihre beste Freundin auf einen Laster verfrachtet und als sie herunterfiel, überfahren. Lucia Heilman erzählt über die NS-Zeit in Wien. Lucia Heilman hat die Nazi-Zeit in einem Versteck in Wien verbracht. Danach hat sie als Ärztin gearbeitet, jetzt besucht sie als Zeitzeugin regelmäßig Schulen. Die Texte von Andreas: Was, wenn wir extrem armen Menschen einfach Geld schenken? Sie wollen Gutes tun? Dann vergessen Sie das mit den Ziegen. Schicken Sie Ihr Geld! *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Ohne Lkws könnte unsere moderne Wirtschaft und unser Leben nicht funktionieren: Aber wie ist das eigentlich, fünf Tage die Woche mit dem Lkw quer durch Europa zu fahren? Helga Dröscher ist mit Leib & Seele Truckerin und gibt Einblicke in den Beruf. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Was passiert mit einem Menschen, wenn er 15 Monate lang jeden Tag in die Pedale tritt? 24.000 Kilometer Fahrrad fahren - das ist gigantisch. Die AHS Lehrerin und Fahrradmechanikerin Tanja Willers ist von Kapstadt nach Wien geradelt. Tanja Willers ist Fahrradmechanikerin und ausgebildete Lehrerin. Mit ihrer Freundin Johanna ist sie mit dem Fahrrad 24.000 Kilometer von Kapstadt nach Wien gefahren. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Menschen, die sich auf die Reise machen, Teil 2: Khaled Hakami war im thailändischen Dschungel. Zu Beginn erzählt Andreas anlässlich des 7. Geburtstags, warum Erklär mir die Welt sein Leben besser macht – und was er als seine Aufgabe sieht. Khaled Hakami hat monatelang mit Jägern und Sammlern im Dschungel von Thailand gelebt. Was er dort über sich und die Geschichte der Menschheit gelernt hat. Jäger und Sammler, erklärt. Khaled Hakami ist Anthropologe und lehrt an der Universität Wien. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Menschen, die sich auf die Reise machen, Teil 1: Franz Viehböck erzählt von seiner Reise im All. Zu Beginn erzählt Andreas anlässlich des 7. Geburtstags eine persönliche Geschichte einiger Begegnungen, die er durch den Podcast gemacht hat. Franz Viehböck ist der einzige Österreicher, der bisher im All war. Wie der Gang aufs Klo ohne Schwerkraft funktioniert und der Ausblick da oben ist: Seine Reise ins All, erklärt. Franz Viehböck ist der erste und einzige Österreicher, der bisher ins All gereist ist. Heute ist er CEO der Berndorf AG mit über 3.000 Mitarbeiter*innen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Heute vor 7 Jahren ist die erste Folge Erklär mir die Welt erschienen. Wir blicken zurück, verkünden ein Gewinnspiel für euch und stellen Valentina vor, die seit Februar bei Erklär mir die Welt dabei ist. Hier könnt ihr beim Gewinnspiel mitmachen Valentinas Lieblingstheater ist das Kosmos Theater in Wien Die Folge, die Valentina zum Theater aufgenommen hat, ist Nummer 277 Folgen, die Valentina berührt haben: #47 zu Obdachlosigkeit und #210 Sucht Eine Folge, die Valentina zum Lachen gebracht hat: #229 Schweine Die Folge, die Valentina am häufigsten empfohlen hat: #153 Jäger & Sammler Die erste Folge von Erklär mir die Welt über Sebastian Kurz Das KI-Tool, von dem Andreas gesprochen hat: Perplexity Diese Bücher hat Valentina empfohlen Ein Zug voller Hoffnung von Viola Ardone Gesang der Berge von Nguyễn Phan Quế Mai Get Together: How to Build a Community With Your People von Balley Richardson Diese Medien hat Valentina empfohlen: Das Ö1 Morgenjournal Esel: Was in der Kunst passiert Kunstreflektor *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Was unterscheidet echten Journalismus von bloßem Content? Armin Wolf hat mir die Grundlagen des Nachrichtenjournalismus erklärt. Warum redaktionelle Routinen unerlässlich sind und welche goldene Regel unbedingt zu beachten ist. 🙆 Armin Wolf ist Journalist und Moderator der ZiB2. Er ist außerdem Stellvertretender Chefredakteur der ORF-Fernsehinformation. Diese Bücher empfiehlt Armin: Deadline: Wie man besser schreibt , Constantin Seibt Das Gewissen ihrer Zeit , Fünfzig Vorbilder des Journalismus, Jakobs/Langenbucher (Hrg.) All the President's Men , The most devastating political detective story of the 20th century, Woodward/Bernstein Armins Shoutout für Medien, die er gerne mag: Süddeutsche Zeitung The New York Times Übermedien Was nehme ich mir mit? 1. Nachrichten müssen aktuell und relevant sein. Aktuell heißt, dass etwas Neues zu berichten ist. Relevant heißt, dass es für viele Menschen, die zuhören, lesen oder zuschauen, in ihrem Leben Bedeutung hat. Je näher etwas ist, desto relevanter. Darum bekommt der Krieg in der Ukraine mehr Aufmerksamkeit als der im Sudan. 2. Journalismus überprüft und ordnet ein. Wenn jemand ein Video von einem Ereignis dreht ist das ein Augenzeugenbericht. Das ist sehr oft der Anfang einer journalistischen Recherche, aber eben alleine noch kein Journalismus. Der braucht mehrere Quellen, prüft auf Echtheit, versucht andere Zeugen zu finden, fragt Betroffene um Stellungnahmen und wägt ab. 3. Der Mensch braucht Journalismus. Würde es ihn nicht gäben, würde er ihn sofort wieder erfinden. Denn wir wollen wissen, was in der Welt um uns passiert. Früher, als wir Jäger und Sammler waren, haben wir uns das einfach erzählt. Riesige komplexe Gesellschaft mit Millionen, Milliarden Menschen brauchen seriösen, faktenbasierten Journalismus. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wenn ChatGPT und die KI bald alles besser kann als wir, was sollen wir dann noch lernen? Das habe ich Elke Höfler von der Uni Graz gefragt. Über KI, Kreativität, Menschsein. Und Lernen, Schule und Weiterbildung. Ein deep dive. 🙆 Elke Höfler ist Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik (Schwerpunkt Romanistik) am Institut für Romanistik an der Universität Graz. Diese Bücher empfiehlt Elke: Beschleunigung . Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Hartmut Rosa Kultur der Digitalität , Felix Stalder Die Gesellschaft der Singularitäten : Zum Strukturwandel der Moderne, Andreas Reckwitz 12 Gesetze der Dummheit , Henning Beck Die KI war’s! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz, Katharina Zweig Künstliche Intelligenz : Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht, Manfred Spitzer Kinder und Künstliche Intelligenz , Hans Schachl Was nehme ich mir mit? Wir müssen mehr wissen, nicht weniger. Auch wenn ChatGPT und KI uns viele Dinge abnimmt, brauchen wir für die Jobs der Zukunft und für unsere Bildung als Bürger:innen nicht nur die Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch Faktenwissen, kritisches Denken, Medienkompetenz und emotionale und soziale Intelligenz. ChatGPT & Co gehen nicht mehr weg. Auch wenn das Thema KI gerade sehr gehypt wird, erwarten de facto alle Expert:innen, dass sich die Technologie langfristig durchsetzt und zu unserem Alltag, Job und Leben dazu gehören wird. Jede:r muss sich damit beschäftigen, genauso wie das mit dem Internet oder Computer war. KI wird auch die Schule verändern. Schule wird sich weniger darauf konzentrieren, ein bestimmtes Produkt zu erstellen, wie etwa einen Text. Sondern es geht darum, Kinder und Jugendliche beim Prozess zu begleiten, wie sie etwa einen Text produzieren, der dann gut wird. KI macht die Arbeit nicht für uns, sondern mit uns, wir setzen sie ko-kreativ ein. Weiterführende Links: KI-Tools, die Elke verwendet: Foliendesign in Power Point DeepL Translator und DeepL Write Canva Bildgenerator Sprechen statt Tippen: SpeechTexter ChatGPT Pro Das Medienkompetenzmodell nach Dieter Baake Andreas empfiehlt noch dieses Buch: Co-Intelligence von Ethan Mollick Das 4-K-Modell des Lernens *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Je gebildeter, desto reicher? Darüber habe ich mit dem Bildungsökonomen Ludger Wößmann gesprochen. Über die riesige Rendite von Bildung für Individuen – und die große Rolle, die Bildung für den Wohlstand von Nationen hat. Und: Wie wir das Bildungssystem für alle besser hinbekommen. Ein deep dive. 🙆 Ludger Wößmann ist Professor für Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ludgers Shoutout für Medien 1. Podcast: " The Mixtape with Scott " 2. TV-Sendung: Die Tagesschau (ARD) Was nehme ich mir mit? 1. Bildung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Sowohl für Individuen, als auch für Nationen, ist Bildung einer der zentralen Faktoren für Wohlstand und ein gutes Leben bzw. Zusammenleben der Menschen. Das zeigt die Forschung eindeutig. 2. Eine sinnvolle Bildungsreform. Wir wollen Wettbewerb zwischen den Schulen, aber dass der Staat die Kosten deckt, damit alle gleiche Chancen haben. Diese Schulen müssen dann extern evaluiert und die Ergebnisse transparent gemacht werden. Und Schulen müssen sehr viel selbst entscheiden können. Kinder mit 10 aufzuteilen ist kontraproduktiv. 3. Wir haben Probleme. In Österreich und Deutschland sinken die Kompetenzen der Schüler:innen. Außerdem herrscht hohe Chancenungleichheit und die Bildung und das Einkommen der Eltern haben viel zu viel Einfluss. Auch durch Migration gibt es neue, große Herausforderungen. Es lohnt sich hier besonders, in frühkindliche Bildung zu investieren. Weiterführende Links 1. OECD Education at a Glance 2024 2. The role of cognitive skills in economic development 3. Education Quality and Economic Growth 4. Was Weber wrong? A human capital theory of Protestant economic history 5. General education, vocational education, and labor-market outcomes over the lifecycle 6. The Role of School Improvement in Economic Development *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Warum wirken Horoskope so überzeugend? Ich habe mit Florian Freistetter über Astrologie geredet. Und über mein Horoskop! Er redet über berühmte Studien zu Astrologie und erklärt den Unterschied zu Astronomie. Eine Folge für Wissenschafts- und Sternzeichen-Fans. 🙆 Florian Freistetter ist studierter Astronom und einer der bekanntesten Wissenschaftsautoren Österreichs. Sein Podcast »Sternengeschichten« gehört zu den größten des Landes. Diese Bücher empfiehlt Florian: The Heretics: Adventures with the Enemies of Science von Will Storr Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas | Ein archäologischer Sensationsfund zeigt die Bronzezeit in neuem Licht von Harald Meller und Kai Michel Als die Götter noch mit Menschen rangen: Geschichten, die uns die Sterne erzählen von Susanna Hislop Florians Shoutout für Medien Science Notes – Das Wissenschaftsmagazin Cosmic Latte – Der Podcast Was nehme ich mir mit? Es gibt keine Beweise. Die Astrologie basiert auf der unbewiesenen Annahme, dass Himmelskörper Einfluss auf menschliche Persönlichkeiten und Schicksale haben. Es gibt aber nicht die eine Astrologie, was Teil des Problems ist. Horoskope stimmen oft. Das liegt aber daran, dass sie so allgemein und vage formuliert sind, dass sie für de facto jeden zutreffen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben wiederholt gezeigt, dass astrologische Vorhersagen nicht besser als der Zufall sind. Astrologie ist eine Pseudowissenschaft. Das heißt, sie tut so, als wäre sie eine Wissenschaft wie etwa die Astronomie, ist aber keine. Der Unterschied: Die Astronomie basiert auf klaren Methoden, überprüfbaren Hypothesen und Begründungen. Astrologie ist beliebig. Weiterführende Links Spectra-Umfrage zu Glaube an übernatürliche Phänomene in Österreich: https://www.spectra.at/blog/details/der-glaube-an-uebernatuerliche-phaenomene#group-2 Glaube an Astrologie in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/668629/umfrage/umfrage-zum-glauben-an-astrologie-und-horoskope-in-deutschland-nach-geschlecht/ Der Barnum-Effekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Barnum-Effekt Quarks über Astrologie: https://www.quarks.de/weltall/astrologie-geschichte-sternzeichen-horoskop-astronomie/ Beiträge von Florian: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/11/19/warum-astrologie-nicht-funktionieren-kann/ Scienceblog "Was ist dran an der Astrologie?" https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/09/01/was-ist-dran-an-der-astrologie/ Astrologie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen: Der ORF hat ein Problem https://astrodicticum-simplex.at/2022/01/astrologie-im-oeffentlich-rechtlichen-fernsehen-der-orf-hat-ein-problem/ Schwedische Studie: The validity of astrological predictions on marriage and divorce: a longitudinal analysis of Swedish register data https://genus.springeropen.com/articles/10.1186/s41118-020-00103-5 Nature: Double-Blind Test of Astrology von Shawn Carlson https://www.nature.com/articles/318419a0 *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wie geht man damit um, wenn der Kinderwunsch nicht klappt? Die Psychotherapeutin Eveline Leitl hilft Paaren damit seit Jahren. Warum »Fahr in den Urlaub« nicht hilfreich ist, wie man diese Zeit meistert und wieso ein Kind keine Altersversicherung ist. Ein Gespräch über Tabus, Trauer und neue Lebensperspektiven. Zur Person 🤷 Eveline Leitl ist Psychotherapeutin und Schauspielerin. Sie hat eine Praxis für Psychotherapie in Wien und ist am Kinderwunschzentrum an der Wien tätig. Diese Bücher empfiehlt Eveline 1. Ungewollt kinderlos - und jetzt? Ein Ratgeber zum Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch von Miriam Funk 2. Alle Bücher von Petra Thorn , zum Beispiel Unsere Familie . Ein Buch für Familien mit Wunschkindern nach Eizellspende 3. Der Eiertanz: MitarbeiterBegeisterung als entscheidender Führungsfaktor von Ralf R. Strupat 4. Abschied vom Kinderwunsch: Ein Ratgeber für Frauen, die ungewollt kinderlos geblieben sind von Iris Enchelmaier Shoutout für Medien, die Eveline gerne mag: 1. Zeit im Bild , ORF-Nachrichtensendung 2. Report – Das ORF-Politikmagazin 3. ORF III Kultur und Information (Hörfunk) Was nehme ich mir mit? 1. Was besonders wichtig ist: Resilienz entwickeln und Stabilität in der Beziehung haben. Resilienz heißt: Man hat Ressourcen, baut sie sich auf, die einen durch die schwere Zeit tragen, von Badewannen, Freund:innen bis zu Musik und Ritualen. Wenn man sich in der Beziehung gegenseitig unterstützt, hilft das enorm. 2. Es lassen sich heute viel mehr Menschen helfen. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Viel mehr Menschen nehmen heute Hilfe in Anspruch, ob als Einzelpersonen oder als Paar. Oft leidet die Sexualität in der Beziehung, man gräbt sich ein. Wenn man sich helfen lässt, kann man am Ende als Paar sogar gestärkt aus der schlimmen Erfahrung rauskommen. 3. Zwei Bilder zuhause aufhängen. Ein Vorschlag von Eveline. Ein Bild, das verkörpert, wie man sich das Leben vorstellt, wenn es mit dem Kind klappt. Das Zweite wie man das Leben ohne Kind leben kann. Denn es gibt ein gutes Leben, Sinn im Leben, mit und ohne Kinder. Was sie auch rät: Einen bunten Freundeskreis, mit jüngeren und älteren Freund:innen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Er beobachtet die österreichische Politik seit 50 Jahren. Ich habe Hans Rauscher gefragt: Was ist heute besser als früher? Was ist in all der Zeit immer gleich geblieben? Und wie schützen wir die Demokratie vor den Autoritären? Ein deep dive. Zur Person 🙆 Hans Rauscher (80) ist Journalist und einer der wichtigsten politischen Kommentatoren Österreichs. Er schreibt für den STANDARD und war vorher lange beim KURIER. Diese Bücher empfiehlt Hans: 1. Die große Gereiztheit von Bernhard Pörksen 2. On Tyranny von Tymothy Snyder 3. Worüber sich zu schreiben lohnt von Hans Rauscher Was nehme ich mir mit? 1. Österreich hat sich stark modernisiert. In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Rolle der Frau, die Rechte von LBGTIQ-Menschen und die Wirtschaft stark modernisiert und geöffnet. Junge Leute sind heute viel weltoffener und besser ausgebildet als frühere Generationen. 2. Der Journalismus ist viel besser. Früher waren Journalist:innen noch sehr hörig, was die Mächtigen betrifft, eher brav, kaum kritisch, es gab kaum investigativen Journalismus. Das hat sich massiv verändert, auch wenn der ORF noch immer recht brav ist. 3. Gespräche mit Andersdenken sind wichtig. Hans unterscheidet zwischen hoffnungslosen Fällen, mit denen eine Diskussion nur Zeit und Energie raubt. Es gibt aber auch die, mit denen man reden kann. Man wird sie nicht umstimmen, aber wenn man Gemeinsamkeiten findet, dann kann man dem Diskurs die Aggressivität nehmen – und viel ist gewonnen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Besser zuhören kann man lernen – und wenn man es lernt, wird man eine bessere Partnerin und Kollegin, ein besserer Vater oder Sohn. Wie das geht hat mir die Psychotherapeutin Katharina Henz erklärt. 🙆 Katharina Henz ist systemische Psychotherapeutin in Wien. Was nehme ich mir mit? 1. Es geht um Emotionen. Wenn uns unser Vater oder unsere Freundin etwas erzählt, dann geht es nicht nur um die faktische, inhaltliche Information, etwa das man ein Problem hat. Es geht vor allem und fast immer auch um Emotionen. Und die wollen einmal wahrgenommen und gehört werden. Wer also sofort eine Lösung vorschlägt, ignoriert die emotionale Ebene. 2. Je besser ich bei mir bin, desto besser kann ich zuhören. Wenn ich mir bewusst bin, wie es mir gerade geht, wenn ich meinen Tag, meine Gefühle, meine To Dos geordnet habe, dann kann ich mich viel besser auf andere einlassen. Wenn wir das unbewusst oder vorbewusst wie Kathi meinte rumschleppen, driften wir in Gedanken ständig ab. Um anderen gut zuzuhören müssen wir uns zuerst auch selbst zuhören. 3. Fragen hilft. Also wenn wir uns nicht sicher sind, was die Person, mit der wir reden, gerade von uns will, einfach mal fragen. Möchtest du mir das jetzt einfach erzählen? Möchtest du, dass ich dir dabei helfe, das Problem zu lösen? Das wirkt Wunder. Auch wenn man sich nicht sicher ist, ob man etwas ansprechen soll, kann man diese Ambivalenz einfach aussprechen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
„Eine gute Boulevardzeitung muss süchtig machen.“ Kai Diekmann, langjähriger Bild-Chefredakteur, erklärt, warum Boulevardjournalismus oft unterschätzt wird und was ihn von „Qualitätsmedien“ unterscheidet. 🔥 📢 Warum sprechen Boulevardmedien die Menschen direkter an? 📰 Wie macht man komplexe Themen für Millionen verständlich? 🚀 Und braucht es Boulevardjournalismus in Zeiten von TikTok & Instagram überhaupt noch? Kai Diekmann ist PR-Berater und Gründer der PR-Agentur Storymachine. Davor war er lange Journalist und von 2001 bis 2015 Chefredakteur der BILD-Zeitung. Diese Bücher empfiehlt Kai: Big Story von Franz-Josef Wagner ( https://amzn.to/4hq6MLa ) Der Aufmacher – Der Mann, der bei Bild Hans Esser war von Günter Wallraff ( https://amzn.to/3CCcYAq ) Ich war BILD von Kai Diekmann ( https://amzn.to/42E9w2U ) Kais Shoutout für Medien und Creators, die er gerne mag: The world in brief – Täglicher Newsletter des Economist Newsletter der New York Times (täglich) The Pioneer Briefing von Gabor Steingart (täglich) 🎒 Was nehme ich mir mit? 1. Boulevard-Zeitungen haben den Zugang zu Journalismus demokratisiert. Sie wurden auf Boulevards, also großen Straßen, verkauft. Im Gegensatz zu Abozeitungen mussten sie sich jeden Tag aufs neue auf der Straße verkaufen. Das prägt ihren Stil stark. 2. Boulevard fokussiert auf Emotionen. Er richtet sich an Gefühle und Intuitionen der Menschen. Wenn er gut gemacht ist, nimmt er das dann aber als Basis, um ein kompliziertes Thema einfach zu erklären, seriös Fakten einzuordnen und zu recherchieren. 3. Guter Boulevard hat eine Haltung. Sagt Kai. Er läuft nicht dem Publikum hinterher und redet ihm nach dem Mund. Die BILD hat laut Kai etwa den Euro unterstützt, obwohl die Mehrheit dagegen war. Und auch beim Persönlichkeitsschutz gewichtet guter Boulevard das Interesse der Leser:innen weniger und priorisiert die Privatsphäre von Menschen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Pieter Bruegel. Warum seine Kunst 450 Jahre später noch relevant ist – und was man mit seinen Bildern über das Leben damals lernen kann: Einblicke gibt uns Sabine Haag. Sie hat 15 Jahre das Kunsthistorische Museum geleitet, das die größte Sammlung von Bruegel-Bildern der Welt hat. 🙆 Sabine Haag ist Kunsthistorikerin und war von 2009 bis 2024 Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien. # Diese Bücher empfiehlt Sabine: 1. Die Welt aus den Angeln: Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart von Philipp Blom 2. Bruegel – Meisterwerke im Detail von Manfred Sellink 3. Bruegel: Die Hand des Meisters von Sabine Pénot und Elke Oberthaler 4. Bruegel von Rainer und Rose M Hagen Sabines Shoutout für Medien: 1. SZ-Magazin 2. Zeit-Magazin 3. ZEIT-Podcast „Alles Gesagt“ 4. Ö1-Feuilleton „Diagonal“ Was nehme ich mir mit? 1. Bruegels hatte Respekt für normale Leute. Er malte zwar für reiche Leute und war selbst eher gut situiert, er stellte Bauern, Jäger und Leute in Dörfern aber immer realistisch dar, ohne zu werten. Das war für die Kunst seiner Zeit außergewöhnlich. 2. Bruegel lebte in einer Zeit großer Umbrüche. Katholiken und Protestanten diskutierten nicht mit Worten, sondern mit Waffen. Die Welt öffnete sich, Bruegel ist ein Produkt der Renaissance, Columbus und Magellan segelten schon um die Welt, Flandern war für die Zeit außergewöhnlich wohlhabend und es war dann eben auch Geld für Kunstaufträge da. 3. Seine Bilder verdanken wir den Habsburgern. Vielen waren lange in privatem Besitz, etwa eines Bankiers, aber die Habsburger waren große Bruegel-Fans und kauften sie auf. Aber erst 1891 wurden die Bilder in der Monarchie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, in dem das Kunsthistorische Museum in Wien eröffnet wurde. Mein Tipp diese Woche: Der YouTube Kanal Great Art Explained . Ich habe lange gedacht, Kunst ist nichts für mich, bis mir dieser Kanal neue Welten eröffnete. Ganz, ganz große Empfehlung, ich verlinke ihn in der Beschreibung, genau wie alle Bücher, die erwähnt wurden. Wenn du mehr über die Welt lernen möchtest, dann schau dir die anderen Videos auf meinem Kanal an. Nächste Woche geht es hier um Astrologie, und zwar aus wissenschaftlicher Sicht und warum Horoskop, Sternzeichen und Co einfach wissenschaftlich unhaltbar sind. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wie tickt die FPÖ? Wie rechts sie wirklich ist und wie das mit ihrer Gründung von Ex-Nazis eigentlich lief. Oliver Pink erklärt. Die Folge wurde 2018 aufgenommen, als HC Strache noch Parteichef war. Man lernt aber viele Hintergründe daraus. Oliver Pink ist Politik-Chef der Tageszeitung Die Presse. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Wie lebt es sich eigentlich mit Autismus? Das hat mir Sophie Gmeiner erklärt. Sie ist angehende Ärztin, YouTuberin, Künstlerin und am Spektrum. Wie sie die Welt erlebt, die Herausforderungen, Stärken, Vorurteile – und was wir alle darüber wissen sollten. Jetzt in Folge 332 von Erklär mir die Welt. 🙆 Sophie Gmeiner studiert Medizin in Wien, malt und betreibt den YouTube-Kanal The Artistic Autist . Was nehme ich mir mit? 1. Das Nervensystem von Autisten funktioniert anders. Sie nehmen Reize anders, intensiver, wahr, ob jetzt Töne, Licht oder Berührungen. Das führt oft schnell dazu, dass man überfordert ist, Pausen braucht oder sich öfter zurückziehen möchte. 2. Kommunikation kostet viel Energie. Autisten sind direkter, ehrlicher, reagieren anders auf bestimmte soziale Signale. Damit sie nicht auffallen, verstellen sich viele, was extrem anstrengend ist. Sophie hat es damit verglichen, ständig ein Referat zu halten. 3. Was normal ist ist relativ. Sophie hat das super auf den Punkt gebracht: Würde es mehr neurodivergente Personen geben als neurotypische, man könnte sagen: Wie komisch, dass die sich immer in die Augen schauen, sie schaffen es nicht, sich auf ein Thema komplett zu fokussieren und denen fallen viele kleine Dinge überhaupt nicht auf. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
In Österreich kennt fast jeder Herbert Kickl. Aber was wissen wir eigentlich wirklich über ihn? Gernot Bauer kennt ihn seit 25 Jahren. Er hat seine Geschichte, sein Aufwachsen, seine Ideen studiert. Über Heimat, Hegel & Heldenverehrung. Die Folge wurde am 20. Juni 2024 aufgenommen und am 9.7.24 das erste Mal veröffentlicht. Gernot Bauer ist seit 25 Jahren Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil. Der Salzburger ist einer der profundesten Kenner der österreichischen Innenpolitik. Drei Buchtipps von Gernot Bauer Diese Wahrheiten: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika Ein Mann ohne Beschwerden Der schönste Beruf der Welt Weitere Medientipps von Gernot: ZIB 2 dieSubstanz.at von Johannes Huber *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Zuerst macht der Bäcker zu, der Supermarkt, die Bank, irgendwann ist der Ortskern … tot. Aber nicht überall. Wie eine Handvoll engagierter Menschen ein Dorf Schritt für Schritt retten kann, erklärt der Architekt Peter Nageler. Peter Nageler ist Partner und Gründer des Architekturbüros nonconform. Diese Bücher empfiehlt Peter: 1. Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch von John Düffel 2. Unverfügbarkeit von Hartmuth Rosa 3. Insektengeflüster - Über das verborgene Leben auf sechs Beinen von Dominique Zimmermann Peters Shoutout für Medien, die er gerne mag: 1. Neue Zürcher Zeitung Was nehme ich mir mit? 1. Es fängt meistens mit ein paar Leuten an. Das Ortskernsterben hat viele Gründe und die Lösungen sind kompliziert, aber sie beginnen immer mit ein paar engagierten Menschen die beschließen, dass sie das nicht mehr hinnehmen wollen – und die anfangen etwas zu tun. 2. Demokratie braucht öffentliche Räume. Es ist toll, wenn man Freunde zu sich nachhause einlädt oder sich im Verein betätigt. Aber wir dürfen uns nicht nur in unsere Bubbles zurückziehen, sondern wir brauchen öffentliche Räume, wo wir mit Fremden zusammen treffen, diskutieren, neue Leute kennenlernen und Zufälliges passiert. 3. Das Auto ist Teil des Problems. Autos sind super Verkehrsmittel, aber wenn man einen Ortskern beleben will, ist es meistens notwendig, dass sie entweder nur mehr sehr langsam oder gar nicht durchfahren dürfen. Dann können plötzlich Kinder und Familien dort rum laufen, es ist leiser, sauberer und eine positive Dynamik kann beginnen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Ich beantworte eure Fragen! Dazu, wie ich den Podcast produziere, wie viel Geld ich damit verdiene, wofür ich lebe, wie ich große Entscheidungen in meinem Leben treffe und noch vielem mehr. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Das Judentum hat historisch eine Innovation vollbracht: Den Glauben an einen Gott. Nicht nur damit hat die Religion die Welt ein Stück weit geprägt. Das Judentum, erklärt von Danielle Spera. Die Folge wurde 2021 aufgenommen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Von betrunkenen Treffen mit Herbert Kickl bis zu nackten Militärs mit Adlern auf der Schulter. Dirk Stermann in der Xmas-Folge von Erklär mir die Welt über seinen neuen Roman, Blicke hinter die Kulissen von Willkommen Österreich und warum er wegen Selfies nicht in Hallenbäder geht. 🙆 Dirk Stermann ist Kabarettist, Autor und Moderator. Er ist vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Christoph Grissemann in der Satiresendung "Willkommen Österreich" bekannt, die seit 2008 im ORF ausgestrahlt wird. Diese Bücher empfiehlt Dirk: Walter Serner, Die Tigerin Walter Kempowski, Alles umsonst Kent Haruf, Lied der Weite Victor Klemperer, Tagebücher Dirks Shoutout für Medien: Die Zeit Geo SZ-App Was nehme ich mir mit? Spontanität ist King. Dirk schreibt seine Bücher in einer Wurst runter und gibt sie dann ab. Auch seine Late Night Sendung Willkommen Österreich läuft nach dem Prinzip: Schauen wir, was passiert. Das macht das Ganze für ihn und alle anderen interessanter. Bekannt zu sein ist für Dirk netto ein Gewinn. Auch wenn man manchmal unangenehme Situationen im Alltag erlebt, die meisten sind ganz nett – und man lernt neue Leute kennen und hat Möglichkeiten, die man ohne Bekanntheit nicht hätte. Es wird immer geschnitten. Bei Willkommen Österreich wird immer geschaut, dass man 10 Minuten länger aufnimmt, als die Sendung dann wirklich wird. Dann kann man im Schnitt die Sendung noch besser und spannender machen. Die Gäste haben alle ein Veto-Recht, wenn sie eine Passage aus dem Gespräch nicht im TV sehen wollen, wird es gelöscht. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Mirko Drotschmann ist mit MrWissen2Go einer der größten YouTuber Deutschlands. Wir sprechen über Plattform-Logiken und Journalismus, die dunklen Seiten des Lebens als Content Creator und über das freie Internet und was davon noch übrig ist. 🙆 Mirko Drotschmann ist Journalist und Moderator. Mit seinem YouTube-Kanal MrWissen2Go erreicht er Millionen Menschen. Mirko moderiert die ZDF-Sendung "Terra X”. Diese Bücher empfiehlt Mirko: 1. ABC des Journalismus – Ein Handbuch , Claudia Mast 2. Kleine deutsche Geschichte , Hagen Schultze 3. Kursbuch Medienkultur: Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Bauhaus Universität) Mirkos Shoutout für Medien, die er gerne mag 1. Deutschlandfunk und den Podcast “Der Funk” 2. Die Funk-YouTube-Kanäle: Strg F , Die Frage , Crisis Was nehme ich mir mit? 1. Man muss als Journalist mit den Plattformen arbeiten. Aber man sollte sich ihren Regeln nicht komplett unterwerfen. Der Algorithmus arbeitet oft klischeehaft und diskriminiert Themen, die kein “gutes Werbeumfeld” sind wie Cannabis. Am Ende wollen Insta, YouTube und Co einfach so viel Geld wie möglich mit Werbung verdienen, weil wir sie großteils gratis nutzen. 2. Kommentarspalten sind nie repräsentativ. Nur etwa ein Prozent der Leute, die etwas konsumieren, kommentiert tatsächlich darunter. Es sind eher Männer als Frauen. Für Journalist:innen sind die Kommentare wertvolles Feedback, man darf sie aber nicht mit quasi-demokratischen, repräsentativem Feedback verwechseln. Es sind die Meinungen einiger weniger. 3. Wer Erfolg haben will, braucht Geduld . Wer selbst YouTube machen möchte, braucht Geduld. Wenn sich der Erfolg nicht sofort einstellt, darf das nicht zu Frustration führen. Man sollte Content machen, den man leidenschaftlich gerne produziert – nicht für das Geld. Dann findet man im Laufe der Zeit seine Fanbasis. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Viel zu viele Dinge beim Klima entwickeln sich in die richtige Richtung, als das wir den Kopf in den Sand stecken müssten. Der Klimaökonom Gernot Wagner von der Columbia Business School blickt mit Andreas auf das Jahr zurück. Was sich in den USA, der EU, China, Indien & Co getan hat. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Schwulsein am Land: Florian Niederseer hat mir erzählt, wie das ist. Über Herausforderungen des Coming-Outs und den Aufbau von Akzeptanz in einer konservativen Umgebung. Und: Wie er Pride Paraden in Dörfern organisiert. Ein Gespräch, das Mut macht und inspiriert. 🙆 Florian Niederseer ist der Gründer von Heublumen, einem Verein für die queere Community am Land. Er organisiert Pride Parades in Gemeinden und ist LGBTQIA+ Aktivist. Was nehme ich mir mit? Kleine Gesten sind enorm wichtig. Wer zuhause am Land eine Regenbogenfahne hisst oder die Regenbogenfarben in irgendeiner Form zeigt schafft Sichtbarkeit, die sonst meistens nicht da ist. Das gibt queeren Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit. Vorbilder sind wichtig. Als ich am Land aufgewachsen bin, hieß es, bei uns gibt es keine Schwulen oder Lesben. Die gab es schon – nur haben sie sich versteckt. Darum sind Leute wie Florian, die damit offen umgehen, so extrem wichtig. Traditionen wandeln sich. Das war schon immer so! Irgendwann waren auch die Dinge, die es heute gefühlt schon immer gab, einmal neu. So sind Drag Queens im Dirndl heute für viele noch ungewöhnlich, aber Queersein und Tradition lassen sich verbinden. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Heiliges Land, moderner Staat: Die Geschichte Israels, erklärt. Über einen Staat, der für ein Volk die Rettung war und dabei ein anderes verdrängte. Über Juden als ewig Andere, vom Zionismus zu Kriegen, religiösen Fundis und ein heute anderes Israel. Historiker Michael Brenner ordnet ein. 🙆 Michael Brenner ist Historiker. Er ist Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Diese Bücher empfiehlt Michael Der Judenstaat von Theodor Herzl Die Welt von Gestern von Stefan Zweig Side by Side: Parallel Histories of Israel-Palestine Was nehme ich mir mit? Es hätte anders kommen können. No na. Aber es gab in der Geschichte Israels und Palästinas einige Abzweigungen, die viel Leid ersparen hätten können, die nicht genommen wurden. Etwa wenn 1947 die arabischen Länder die Teilung Palästinas in zwei Staaten akzeptiert hätten. Beide haben sich radikalisiert. Die zionistische Grundidee war ein Staat für die Juden, der aber säkular und liberal ist. In den vergangenen Jahrzehnten ist Israel zunehmend nach rechts gerückt, Orthodoxe und jüdische Fundamentalisten und Siedler geben immer mehr den Ton an. Auch die Palästinenser haben sich radikalisiert. Auf beiden Seiten geben die falschen Leute, die Radikalen, den Ton an. Ein Volk gerettet, ein anderes verdrängt. Die Analogie von Michael finde ich sehr einleuchtend: Ein Mann, der aus einem brennenden Haus springt und auf einem anderen landet. Natürlich war es legitim, das er springt und natürlich ist es nachvollziehbar, dass sich der verletzte Mann ärgert. Das brennende Haus ist Europa, mit Progromen in Osteuropa und der Nazi-Zeit und vielem mehr, der verletzte Mann sind die arabischen Palästinenser. Weiterführende Links: Die Geschichte Israels , ein Buch von Noam Zadoff Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates von Michael Brenner Der lange Schatten der Revolution: Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918 bis 1923 von Michael Brenner "Exodus 1947" : Briten internieren Holocaust-Überlebende bei Lübeck *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
Harald Schmidt hat mir Humor erklärt. Wie man einen guten Witz schreibt und erzählt. Warum es weltweit keinen einzigen Witz gibt, den alle lustig finden. Und: Wieso er sich über dicke Leute beim Buffett und alte Männer in weißen Sportschuhen lustig macht – aber nicht über 9/11. 🙆 Harald Schmidt ist einer der größten Entertainer Deutschlands. Er ist vor allem für Die Harald Schmidt Show bekannt, die von 1995 bis 2014 im deutschen TV ausgestrahlt wurde. Diese Bücher empfiehlt Harald: Eigentum von Wolf Haas Valentinstag von Richard Ford Bücher von Vita Sackville-West Haralds Shoutout für Medien, die er gerne mag: Die Print-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Was nehme ich mir mit? Es gibt keinen universellen Witz. Was wir witzig finden hängt von unserer Lebensrealität ab, vom Land, der Zeit und dem Milieu, in dem wir leben. Je nach dem, was Tabus sind, Sorgen oder Ängste, finden wir etwa einen Witz über die Pension oder Penisse extrem witzig oder total langweilig. Humor braucht eine gute Beobachtungsgabe. Harald beobachtet und bewertet ständig Menschen und findet so im Alltag, am Buffett im Hotel oder beim Warten auf die U-Bahn Stoff für seine Witze. Die Grenze für Humor ist für ihn der Rechtsstaat. Sonst ist alles erlaubt. Es gibt aber Dinge, wie etwa Kastastrophen, wo man lieber still ist. Distanz hilft dem Humor. Harald beobachtet die Welt, will sich aber nicht hineinziehen lassen. Wer sich zu sehr emotional involviert oder glaubt, die Welt verändern zu können, tut sich schwer mit Humor, sagt er. Er liebt Ironie und findet besonders Menschen, die Dinge sehr ernst nehmen, lustig. Darum schaut er lieber Ratgeber- als Comedy-Sendungen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit *** Du willst mehr? Bewirb dich als Hörer:in des Monats Hol dir Updates zum Podcast per WhatsApp , Newsletter , Telegram oder Signal Folge uns bei Tiktok , Instagram und Facebook Quatsche mit anderen Hörer:innen auf Discord Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube Schau im Merch-Shop vorbei Hier kannst du Werbung im Podcast buchen Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann Große Empfehlung für Steady , wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest *** Das Team: Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing Link Audio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, Domotion Logo: Florian Halbmayr Musik: Something Elated by Broke For Free , CC BY Beatbox am Ende: Azad Arslantas…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.