المحتوى المقدم من Alle Podcasts Archives - Kanal K. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Alle Podcasts Archives - Kanal K أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Traditional banks often lack personalized service, and local businesses struggle to find true partnership in financial institutions. Meanwhile, higher education faces scrutiny over relevance and ROI in a world where information is nearly free. Harry Allen helped launch Studio Bank to blend technology with high-touch service, fueled by community investment. At Belmont, he's applying the same entrepreneurial mindset to modernize university operations and embed practical learning experiences, like a one-of-a-kind partnership with Dolly Parton, into academia. In this episode, Harry L. Allen, co-founder of Studio Bank and now CFO at Belmont University, unpacks the bold vision behind launching a community-first bank in a city dominated by financial giants. He shares the leadership lessons that shaped his journey, how to lead through crisis, and why mentorship is the key to filling today's leadership vacuum. Key Takeaways Leveraging both financial and social capital creates a unique, community-first banking model. High-tech doesn't mean low-touch, Studio Bank fused innovation with personal relationships. Leadership means showing up, especially during crisis. Universities must shift from being information hubs to delivering real-world experience. Succession and mentorship are vital to cultivating the next generation of leaders. Chapters 00:00 Introduction to Harry L. Allen 01:49 The Birth of Studio Bank 04:29 Leveraging Technology in Community Banking 07:25 The Courage to Start a New Venture 10:37 Leadership Challenges in High Growth 13:02 Leading Through Crisis: The COVID Experience 17:55 Transitioning from Banking to Education 21:16 The Role of Leadership in Higher Education 25:16 Adapting to Challenges in Higher Education 30:04 The Leadership Vacuum in Society 33:17 Advice for Emerging Leaders 35:21 The American Dream and Community Impact No Limit Leadership is the go-to podcast for growth-minded executives, middle managers, and team leaders who want more than surface-level leadership advice. Hosted by executive coach and former Special Forces commander Sean Patton, this show dives deep into modern leadership, self-leadership, and the real-world strategies that build high-performing teams. Whether you're focused on leadership development, building a coaching culture, improving leadership communication, or strengthening team accountability, each episode equips you with actionable insights to unlock leadership potential across your organization. From designing onboarding systems that retain talent to asking better questions that drive clarity and impact, No Limit Leadership helps you lead yourself first so you can lead others better. If you're ready to create a culture of ownership, resilience, and results, this leadership podcast is for you.…
المحتوى المقدم من Alle Podcasts Archives - Kanal K. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Alle Podcasts Archives - Kanal K أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
المحتوى المقدم من Alle Podcasts Archives - Kanal K. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Alle Podcasts Archives - Kanal K أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Raphael Kost, Elke Maria Riedmann und Eulalie und Jérémy Henchoz hatten eigentlich ganz andere Berufe gelernt und hätten vermutlich nie zusammen gearbeitet, doch ihre Leidenschaft für die Zirkus- und Strassenkunst führte sie schlussendlich dazu, gemeinsam auf einer Wanderbühne im Sommer von Stadt zu Stadt zu ziehen und verschiedenste Menschen gleichermassen zu verzaubern und zum Staunen zu bringen. Doch wir reden hier nicht von irgendeiner Wanderbühne, wir reden hier vom Variété Pavé , welches seit elf Jahren fleissig durch die Schweiz tourt und sich wachsender Beliebtheit erfreut. Wir durften die Artist*innen des Ensembles der aktuellen Show „Tadaa II“ hinter der Bühne besuchen und mit ihnen darüber reden, wie es so ist, einen so ungewöhnlichen und spannenden Beruf auszuüben. Sendung vom 04.07.2025 Redaktion und Moderation: Charly Ruff The post Variété Pavé appeared first on Kanal K .…
Der Künstler Till Velten bringt die Künstlerin und Heilpraktikerin Emma Kunz mit der Geschichte des Badener Unternehmens „ Merker “ in einen Dialog. Die Merker Firma ist für ihre legendären Waschmaschinen bekannt und ihr ehemaliges Fabrikgelände wurde zu einer Kulturlandschaft verwandelt. Was haben die beiden gemeinsam? Er folgt dem Pulver der Geschichte und machte in seiner Recherche Interviews, die durch Hörstationen in der Ausstellung dargestellt sind. Zentral stellt sich folgende Frage: Ist es möglich, eine künstlerische Vision auf irgendeine Art und Weise in ein Unternehmertum zu transformieren? In einem Gespräch mit Till Velten haben wir für euch herausgefunden, wie er dies in seiner Ausstellung im Kunstraum Baden verpackt und was euch sonst noch in der Ausstellung erwartet! Sendung vom 04.07.2025 Moderation: Charly Ruff Redaktion: Gianluca Kern The post Till Velten Pulver appeared first on Kanal K .…
Ob Social Media, Süssigkeiten oder Alkohol – Konsum betrifft uns bewusst oder unbewusst alle. Die Beziksschule Muri beleuchtet verschiedene Facetten des Konsums. Die Schülerinnen und Schüler befragten dazu Menschen von jung bis alt, wie sie mit Konsum umgehen. Viel Spass beim Konsumieren der Sendung. „Achtung, Sendung!“ ist ein Projekt für Schulklassen mit Unterstützung von Kultur macht Schule – Kulturvermittlung für Aargauer Schulen. Sendung vom 07.07.2025 Moderation: Schüler*innen der Bezirksschule Muri The post Im Rausch vom Konsum – Bezirksschule Muri appeared first on Kanal K .…
Diese Sendung wird ein bisschen anders als sonst. Bernie & Chregu erzählen Geschichten von Widerstand. Widerständisch kann man auf viele verschiedene Arten sein und die ganz grossen Veränderungen in unserer Gesellschaft wurden nicht selten dank widerständischen Menschen erreicht. Aber wie sieht das konkret aus, wenn Menschen Widerstand aus einer Notwendigkeit und eigenere Betroffenheit leben müssen? Wenn das eigene Leben davon abhängt? Unter anderem reisen wir nach Polen in den 1940er Jahren und werden hören, wer die Frau auf dem Bild ist und wie sie gelebt hat. Und schauen uns an welche Bedeutung ihr Widerstand in den 1940er Jahren bis heute hat und was wir davon lernen können. Sendung vom 06.07.2025 Moderation & Redaktion: A-Team The post Widerstand – wahre Geschichten appeared first on Kanal K .…
Exoplanet science has come a long way, but we are still searching for a true Earth twin. In this episode, we explore what’s changed in the past year, from JWST’s atmospheric breakthroughs to the rise of super-Earths, and set the stage for ESA’s PLATO mission—a bold step toward finding habitable worlds around Sun-like stars.Stay tuned for our upcoming interview in the next episode with PLATO’s Project Scientist, Dr. Ana Heras. Podcast vom 06.07.2025 Moderation und Redaktion: Tejpreet Kaur The post #31 The New Exoplanet Era appeared first on Kanal K .…
Die Jungfrau von Orléans ist eines der klassischen Werke der Belletristik des berühmten französischen Philosophen der Aufklärung, Voltaire. Die Handlung basiert auf den bekannten historischen Ereignissen des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich, nämlich dem Kampf des Mädchens Jeanne d’Arc für die Befreiung von Orléans. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Verhöhnung, ein Pamphlet, eine ironische, bissige Satire auf historische Figuren und die mittelalterliche Gesellschaft Frankreichs selbst. Viele Ereignisse drehen sich um erotischen Humor. Sowohl die feindlichen Engländer als auch der französische Adel und Klerus versuchen alle, von Johannas Jungfräulichkeit Besitz zu ergreifen und sie ins Bett zu bekommen. Sie verpasst ihnen eine ordentliche Tracht Prügel. Das Gedicht wurde von Maksym Rylsky selbst übersetzt, der das Werk mit seiner kreativen poetischen Feder sogar noch „geadelt“ hat! Sendung vom 06.07.2025 Moderation und Redaktion: Viktoriia Sergiienko The post Gedicht „Jungfrau von Orléans“ von Voltaire, übersetzt von Maksym Rylsky. Dritter Gesang. appeared first on Kanal K .…
Kultur pur mit einem Rückblick auf das Transilvania International Film Festival (TIFF) in Cluj und mit einem Vorbericht auf das NIFFF – das Neuchâtel International Fantastic Film Festival. Sendung vom 05.07.2025 Moderation und Redaktion: Michael Berger & Anita Huber The post Rückblick TIFF & Ausblick NIFFF appeared first on Kanal K .…
Für unsere Gesellschaft ist eine Welt ohne Krieg mittlerweile undenkbar. Konflikte entstehen ständig und die Konsequenzen dieser werden über Generationen hinweg ausgetragen. In unserem kollektiven Gedächtnis sind der 1. und 2. Weltkrieg überwiegend präsent, aber es gab schon im 18. Jahrhundert grosse nennenswerte Kriege wie der Siebenjährige Krieg oder der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg . Während dem Kalten Krieg gab es immer wieder Momente, in denen ein 3. Weltkrieg fast ausgebrochen wäre. Zum einen in der Kuba-Krise 1962 oder durch den nuklearen Fehlalarm von 1983 . Im letzten Moment konnte eine Deeskalation doch noch erfolgen, doch wie lange hält der globale Frieden noch an? Wie nahe sind wir an einem 3. Weltkrieg vom heutigen Standpunkt aus? In einem Gespräch mit Prof. Christian Koller , Professor für Geschichte der Neuzeit am historischen Seminar der Universität Zürich, diskutieren wir über folgende Fragestellungen: Was macht einen Krieg zu einem Weltkrieg? Wie entsteht ein Weltkrieg mit Bezug auf 1914 und 1939 ? Wie würde ein 3. Weltkrieg aussehen und welche Technologien würden relevant sein? Wie wahrscheinlich ist denn jetzt ein 3. Weltkrieg? Wie verhindern wir eine globale Eskalation und welche Rolle kann die Schweiz dabei spielen? Sendung vom 03.07.2025 Hauptmoderation: Gianluca Kern Ko-Moderation: Joana Stadler The post Wie nahe sind wir am 3. Weltkrieg? appeared first on Kanal K .…
In dieser Folge spricht Mohammed mit dem syrischen Aktivisten Mazan Al Asad über die Realität von Geflüchteten und Migrant*innen in Europa – aus einer persönlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Perspektive. Im Gespräch werden unter anderem folgende Themen besprochen: • Den rechtlichen Unterschied zwischen Geflüchteten und Migrant*innen • Die Herausforderungen der Integration in neuen Gesellschaften • Bürokratische Hürden im Asylverfahren • Die Rolle der Medien bei der Darstellung von Geflüchteten • Die Bedeutung von rechtlicher Aufklärung und psychosozialer Unterstützung • Wie Geflüchtete selbst zu aktiven Gestalter*innen der Gesellschaft werden können Mazan teilt mit uns seine eigene Fluchtgeschichte und wie er aus seiner Erfahrung heraus begonnen hat, sich für die Rechte anderer einzusetzen. Eine bewegende Folge über Mut, Engagement – und die Kraft der Hoffnung. Podcast vom 02.07.2025 Moderation und Redaktion: Mohammed Hussain The post #05 Flucht und Migration – Im Gespräch mit Mazan Al Asad appeared first on Kanal K .…
Was bedeutet es, als Frau in einer männlich dominierten Branche Verantwortung zu tragen? In dieser Folge spricht Mary Jaksic-Milanovic mit Giulia Cresta offen und ehrlich darüber: Welche (unsäglichen) Sprüche man sich als Frau in der Chefetage anhören muss Wie man mit Sexismus und Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz umgeht Warum gegenseitige Unterstützung so wichtig ist Und wie wir gemeinsam Rollenbilder aufbrechen und mehr wagen können! Diese Folge ist für alle, die mitreden, verstehen und verändern wollen. Podcast vom 01.07.2025 Moderation und Redaktion: Mary Jaksic-Milanovic The post #15 Frauen in Führungspositionen & Sexismus im Job appeared first on Kanal K .…
Der Sommer schwelgt in hitzigen Temperaturen und kitschigen Songs. Genau der richtige Zeitpunkt, um Happy Radio zu hören. In der Juni-Sendung schwelgt auch die Redaktion: in den schönen Erinnerungen vom 10-jährigen Jubiläum im Mai. Zu hören sind Songs von den Konzerten am Jubiläum – und zwar vom Rapper Veritas, der Country-Band Rosie und Kent Miller und von den Singer-Songwriters Caro & Chrigi. Einen kühlen Kopf zu bewahren lohnt sich nicht nur im Sommer – der Techniker von Kanal K, Bendo Fischer, erzählt im Interview mit Redaktor Peter, wie er bei technischen Pannen cool bleibt. Die Dirgentin des Chors von Redaktorin Daniela, Juliana Venema, bleibt in ihrer Freizeit auch im Kühlen und zwar beim OL-Lauf im Wald. Im Interview mit Daniela berichtet sie darüber, wie sehr sie sich über jede*n Schloss-Sänger*in freut. Und Annabelle berichtet über das grosse Sommer-Highlight für sie und ihren Freund Tobias – die Frauen-EM, die am 2 Juli startet. Eine Stunde Sommer und Happiness ist also auch im Juni garantiert, genauso wie die kitschig-schönen Songs zum Schwelgen. Sendung vom 30.06.2025 Moderation und Redaktion: Annabelle Helbling, Anthony Fiorentini, Daniela Leutenegger, Peter Estermann & Lorenzo Gabrielli The post Das grosse Happy Sommer-Schwelgen appeared first on Kanal K .…
Kulturdünger unterstützt seit 1989 junge und kreative Kulturschaffende aus dem Aargau. Hast auch du ein Herzensprojekt, aber nicht die finanziellen Mittel dafür? Kulturdünger hilft dir gerne weiter! Umgekehrt – Vier junge Männern reisen durch Italien mit dem Wunsch den Sommer zu spüren. Ein Kurzfilm über Freundschaft, der Intimität zulässt, ohne Grenzen zu setzen. Sedonja Moll spricht über die zentralen Themen und was euch erwarten wird! Spenden fürs Projekt könnt ihr hier ! Sendung vom 27.06.2025 Moderation & Redaktion: Gianluca Kern The post Umgekehrt appeared first on Kanal K .…
Bereits zum zehnten Mal insgesamt und ein zweites Mal zu einer Fussball-Europameisterschaft der Frauen lanciert tschutti heftli ein Sammelalbum. Zum Sammeln gibt es Abbildungen von kreativ gestalteten Portraits der Nationalspielerinnen. Eine Auswahl dieser Originalwerke der Sammelbilder zeigt das Stadtmuseum Aarau in einer aktuellen Ausstellung. Porträtiert werden in der Ausstellung zudem die Red Boots FC Aarau Frauen . Sie zeigen in einem eigenen Beitrag, wie sich Frauenfussball in Aarau entwickelt hat, wo er heute steht und laden mit einem interaktiven Teil ein, selbst mitzubestimmen. Sendung vom 27.06.2025 Moderation: Gianluca Kern Redaktion: Joana Stadler The post Tschutti Heftli x Red Boots Aarau im Stadtmuseum appeared first on Kanal K .…
Goldene Ranken, fliegende Engel, aber auch unzählige Namen von Genossenschafter*innen. Das alles und weitaus mehr ist auf den verzierten Dachgiebeln in der Altstadt von Aarau zu sehen. Die rund 90 Exemplare sind heute ein fester Bestandteil der Stadt. Einen Teil davon haben wir mit Reto Nussbaumer, dem Denkmalpfleger des Kantons Aargau , genauer angesehen. Darüber, welche Geschichte sich hinter diesen verbirgt und welche Bedeutung sie noch heute haben, spricht er im Interview. Sendung vom 20.06.2025 Moderation: Gianluca Kern, Jan Meier (Schnupperpraktikant) Redaktion: Joana Stadler The post „Stadt der schönen Giebel“ appeared first on Kanal K .…
Neues vom Mumpferwolf und altes von Freddys Frikadellen. Im Juni liegt Butter im Trend und Wickel im Fisch (mind. 7 Mal). Bundesrat gibt Rat in Rapperswil, in Interlaken wurde getruckert und Rodersdorf gecrasht. Zur Beruhigung gibts Wurstsalat, Fussball und eine kuriose Kreuzfahrt. Sendung vom 29.06.2025 Moderation und Redaktion: Reni & Sveni The post Alles in Butter appeared first on Kanal K .…
In den verschiedenen Regionen der Welt und somit auch in der Türkei ist Mode nicht nur Kleidung, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität. In Indien ist der Sari unverzichtbar, in Japan der Kimono, in Frankreich der Trenchcoat. In der Türkei wiederum prägen regionale Elemente wie das Zeybek-Kostüm der Ägäis, das Pestemal am Schwarzen Meer oder die traditionellen Schals und Goldschmuck im Osten das Modebild. Diese traditionellen Stücke verschmelzen mit modernen Stilen zu einem zeitlosen Mode-Mosaik. Nurten & İlknur sprechen in dieser Folge über Modetrends weltweit, traditionelle Kleidung und regionale Trachten in der Türkei. Sendung vom 27.06.2025 Moderation und Redaktion: İlknur Sönmez & Nurten Şimşek The post Mit İlknur Sönmez & Nurten Şimşek – Modetrends weltweit, traditionelle Kleidung und regionale Trachten in der Türkei appeared first on Kanal K .…
„ Kunst ist das von Menschen geschaffene Künstliche in einem kulturellen Kontext mit einer sozialen Funktion in einer ästhetischen Dimension .“ – Gabler Wirtschaftslexikon Aber eigentlich ist Kunst noch viel mehr. Es geht um fühlen, betrachten, rezipieren und sich ausleben. Wenn man aber selber Kunst schafft oder Kunst kritisch betrachtet, kommt man immer wieder an die Grenze der eigenen künstlerischen Freiheit, Regeln und Gesetze. Dies geht vom besprayen einer kahlen Betonwand bis zur Verwendung von vorbelasteter Symbolik und Gesten, wie der Hitlergruss . In einem Gespräch mit Lucas Gross , Masterabsolvent in Fine Arts an der Hochschule Luzern und bildender Künstler, diskutieren wir über die Funktion der Kunst und was Kunst überhaupt darf und soll. Ist Provokation ein legitimes Mittel um Aufmerksamkeit auf ein Werk zu erzeugen? Soll Kunst jedes Thema frei ansprechen dürfen oder gibt es Grenzen? Was passiert, wenn künstlerische Freiheit Gesetze bricht oder anderen Schaden zufügt? Wer ist verantwortlich? Deutlich wurde dabei, dass die Rolle und Funktion der Kunst auch in Zukunft noch diskutiert werden muss. Wir laden euch ein mit uns darüber nachzudenken und zu diskutieren! Sendung vom 26.06.2025 Hauptmoderation: Gianluca Kern Ko-Moderation: Charly Ruff The post Was darf Kunst? appeared first on Kanal K .…
Sex und Romantik – diese zwei Themen dominieren die Popkultur. Sie beschäftigen uns und prägen uns. Doch was, wenn wir diese sexuelle und romantische Anziehung zu anderen Menschen eben nicht (oder nur wenig oder nur manchmal) verspüren? Bindung ist etwas, das quasi alle Menschen brauchen. Nicht alle gleich viel und nicht alle auf die gleiche Art, aber niemensch existiert in einem Vakuum. Auch unter Menschen, die auf dem asexuellen und aromantischen Spektrum sind, gibt es Menschen, bei denen sich das Bedürfnis nach Bindung im Wunsch nach Paarbeziehung(en) äussert. Einige leben diesen auch auf gesunde und glückliche Weise aus. Zwei von ihnen sind Stef und Yaya. Wir durften für diesen Podcast mit ihnen sprechen. Was bedeutet es für sie und ihre jeweiligen Paarbeziehungen, asexuell und aromantisch zu sein? Eine Podcast, der Zuhörer*innen das Thema „Asexualität und Aromantik“ näher bringt und solchen, die sich damit identifizieren können, Hoffnung macht. Weitere Ressourcen für Interessierte: www.aroace.ch Sendung vom 26.06.2025 Moderation & Redaktion: Charly Ruff The post Beziehungsformen – Nicht die Norm, aber ganz normal: Asexualität und Aromantik appeared first on Kanal K .…
In dieser aramäisch-sprachigen Ausgabe von Nosotras Radio spricht Aynur Özgün über folgende Themen: „Frauen in der Wirtschaft“ Gast: Elizabeth Gouriye „Kindererziehung und Kinderrechte“ Gast: Anna Malle „Der Kampf der Frau gegen Gewalt“ Gast: Nahren Mrad und Maha Shabo „Gewalt gegen Frauen – Kinderheirat“ Gast: Mariyana Issai (Wiederholung) Sendung vom 25.06.2025 Moderation und Redaktion: Aynur Özgün The post Kinderrechte / Gegen Gewalt an Frauen (Aramäisch) appeared first on Kanal K .…
In dieser Ausgabe besucht das Kanal-K-Mikrofon das Sprachcafé der Stadtbibliothek Aarau, ein Integrationsprojekt, das in entspannter Atmosphäre einen offenen Raum zum Deutschlernen schafft. Passend dazu dreht sich in dieser Sendung alles um Sprache: Die Teilnehmer*innen erzählen von ihren Erfahrungen beim Sprachenlernen – von Herausforderungen, kleinen Erfolgen und den Besonderheiten ihrer jeweiligen Muttersprachen. Dabei wird schnell klar: Sprache ist viel mehr als nur Grammatik. Sie ist Kultur, Identität und ein Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft. Eine Sendung über Mehrsprachigkeit, Mut, kulturelle Vielfalt und darüber, wie es ist, Deutsch zu lernen. Zwischen Hochdeutsch und Schweizerdeutsch. Sendung vom 25.06.2025 Redaktion und Moderation: Jana Heimgartner The post Sprach-Café Stadtbibliothek Aarau appeared first on Kanal K .…
In this episode, we focus on World Refugee Day, highlighting the global situation of refugees and sharing key statistics, both worldwide and specifically in Switzerland. We also explore the events and initiatives commonly held on this important day to raise awareness and show solidarity with refugees. The second part of the program features a special interview with Khadja Bedati, a German-Sahrawi politician and a successful former refugee. Her inspiring story sheds light on the challenges and opportunities refugees face in building new lives. The interview is conducted in English, with Khadja responding in German. Sendung vom 23.06.2025 Moderation und Redaktion: Cheija Abdalahe The post World Refugee Day: Interview with Khadja Bedati appeared first on Kanal K .…
Eigentlich wollte Charly nach einem langen Arbeitstag beim Kanal K in die Altstadt rüber. Nur kurz, mit Kolleg*innen ein feierabendliches Spassgetränk zischen, doch eine spontane Planänderung bringt alles durcheinander und ein seltsamer Abend nimmt seinen Lauf… Ein kurzes Hörspiel in Zusammenarbeit mit Nachtwächter Simon und Magd Briska von Aarau Info . Sendung vom 20.06.2025 Redaktion: Charly Ruff Moderation: Gianluca Kern The post Geschichte in Aarau lebt! appeared first on Kanal K .…
In dieser Folge geht’s zum absoluten Lieblings-Mountainbike-Spot ever: Finale Ligure. Die Trails wurden wie immer im Vorfeld ausführlich getestet. Präsentiert werden drei hammermässige Lieblingstouren, alle bequem mit Shuttle erreichbar. Ein paar Höhenmeter sind trotzdem dabei. Die GPX-Daten zu den Touren gibt’s wie immer auf dem Swisstrail YouTube-Kanal . Also: anschnallen, Notizblock zücken und ready machen – denn die Trails in Finale gehören zu den besten Enduro-Strecken Europas! Sendung vom 21.06.2025 Moderation und Redaktion: Adrian Jetzer The post #09 Finale Ligure Special appeared first on Kanal K .…
Kurzgeschichte von Joy Williams. Eine Nacht lang erkunden zwei zehnjährige Mädchen einen Zug mit Restaurant, Bar und Zauberbühne und lernen dabei sich selbst und ihr künftiges Leben kennen. Die Diskussionsgäste sind diesmal Jasmin Rihner und Noelle Hablützel vom Podcast Ufgläse . Sendung vom 21.06.2025 Moderation und Redaktion: Regina Wurster The post #12 Im Zug feat. Ufgläse appeared first on Kanal K .…
Die Sommer werden zunehmend heisser – auch in der Schweiz. Städte sind besonders stark von Hitzewellen betroffen: Versiegelte Flächen, fehlende Grünräume und dichte Bebauung lassen die Temperaturen steigen und machen das urbane Leben in den Sommermonaten zunehmend belastend. Doch wie gut sind unsere Städte auf diese Veränderungen vorbereitet? In diesem Komet werfen wir einen genaueren Blick auf die Stadt Aarau. Zu Gast ist Gabriela Brack, Projektleiterin Stadtentwicklung bei der Stadt Aarau, Geografin und Raumplanerin. Sie ist unter anderem für Klimaanpassung in Aarau zuständig und beantwortet Fragen, wie welche Massnahmen bereits getroffen wurden, um die Hitze in der Stadt erträglicher zu machen, was in Zukunft geplant ist und wo dabei die Herausforderungen liegen. Sendung vom 19.06.2025 Hauptmoderation: Joana Stadler Ko-Moderation: Charly Ruff The post Hitze – Wie hitzeresistent sind unsere Städte? appeared first on Kanal K .…
„ Vom Fischer und seiner Frau Ein Märchen der Brüder Grimm Es war einmal ein Fischer und seine Frau, die wohnten zusammen in einer kleinen Fischerhütte. … „ Oder: Es waren einmal ein Fischer, seine Frau, seine Partnerin, seine F+ Beziehungen, der Partner seiner Frau und die Partnerin des Partners der Frau. Alle Nebenpartner*innen wohnten in verschiedenen Dörfern. Nur der Fischer und seine Frau teilten sich eine kleine Fischerhütte, da sie eine Hauptbeziehung führten. … Unsere Gesellschaft ist in vielen Ebenen (heteronormativ) monogam geprägt. Sei es in Filmen, Literatur, Recht oder Politik. Alternative Beziehungsformen werden oft als etwas Spezielles oder Modernes betrachtet. Wegen Unwissenheit, Vorurteile und zu wenige Berührungspunkte braucht es vor allem bei der Polyamorie Aufklärung. Was Polyamorie genau ist (und nicht ist), welche Menschen und Geschichten hinter der Polyamorie zu finden sind und wie die Gesellschaft diese Beziehungsform wahrnimmt, haben wir für euch herausgefunden. Gemeinsam mit polyamoren Menschen, einem Therapeuten und einer Juristin wird die Polyamorie von verschiedenen Seiten beleuchtet. Sendung vom 19.06.2025 Moderation & Redaktion: Gianluca Kern Bild von Polyamorie.ch The post Beziehungsformen – Ich liebe euch – Polyamorie appeared first on Kanal K .…
In dieser Ausgabe zum Tag des offenen Radiostudios sprechen Menschen vom Integrationsprojekt BBB aus Aarau über den Sommer. Jeden Samstag schafft das Projekt Begegnungsräume für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte in der Region Aargau. Die Teilnehmer*innen berichten von ihrer Vorfreude auf die warme Jahreszeit, erzählen von Sommerplänen, kulturellen Traditionen und persönlichen Erinnerungen – und nehmen uns mit auf eine gedankliche Reise in sonnige Zeiten. Hör rein! Sendung vom 18.06.2025 Redaktion & Moderation: Jana Heimgartner The post Programm BBB – Vorfreude auf den Sommer appeared first on Kanal K .…
Mit dem kurdischen Politiker Emrullah Bingül spricht Idris über die Kriege der Moderne im Mittleren Osten und die kurdische Frage. In diesem Zusammenhang über die Situation der Kurd*innen in Syrien, Iran und der Türkei. Wie ist der Stand der laufenden Friedensgespräche zwischen den Kurd*innen und dem türkischen Staat in der Türkei? Welche Position sollten die Kurd*innen im Iran-Israel-Krieg einnehmen? All diese und weitere Fragen gehören zu den Diskussionsthemen der Sendung. Sendung vom 19.05.2025 Moderation und Redaktion: Idris Sayılgan The post #18 Mit dem Politiker Emrullah Bingül appeared first on Kanal K .…
Angst – Fründ oder Feind? I dere Episode rede ich überd Angst, was sie mit eus macht, was sie eus seit und wie mir eus chönnd mit ihre aafründe. Sendung vom 16.06.2025 Moderation und Redaktion: Martin Bachmann The post #44 De Angsthaas appeared first on Kanal K .
Es gibt viele Gründe, wieso geschriebene Sprache einem schwer fallen kann. Für die meisten Betroffenen ist das mit einem niedrigen Selbstwertgefühl und Scham verbunden. Sie entwickeln Vermeidungsstrategien und gestalten ihr Leben so, dass sie möglichst wenig schreiben müssen. Doch dann gibt es plötzlich ein Formular, welches ausgefüllt werden muss, ein Bewerbungsschreiben oder einen wichtigen Brief, welche verfasst werden müssen. Bevor Personen total verzweifelt das Handtuch schmeissen, können sie in die SchreibBAR kommen. Ein Projekt, zu dem uns Jacqueline Gabi-Pauli, Geschäftsleiterin des Vereins Lesen und Schreiben für Erwachsene Aargau , mehr erzählt hat. The post SchreibBAR appeared first on Kanal K .…
Ein etwas provokanter Titel, den sich die Redaktion da ausgesucht hat. Zum Glück hat uns unser Gast Konrad Stokar von der Vereinigung Cerebral Schweiz widersprochen und uns seine Interpretation des Titels mitgeteilt. Die Stunde war dicht bepackt mit wichtigen Themen. Wir sprachen über die UN-Behindertenrechtskonvention und Entwicklungen, die es seit ihrer Ratifizierung im April 2014 gab. Wir diskutierten über die gesellschaftliche Notwendigkeit inklusiv zu denken und unsere Vorurteile und Ängste gegenüber dem Thema „Behinderung“ und „Beeinträchtigung“ abzubauen. Ausserdem gab uns Konrad Einblicke in seine Arbeit bei der Vereinigung Cerebral Schweiz, als Mensch, der selbst mit einer Cerebralparese lebt. Mehr zur UN-Behindertenrechtskonvention: UN-BRK for Dummies! – Kanal K Konkrete Beispiele von Inklusion: Inklusion im Klassenzimmer – Kanal K Und wenn wir schon dabei sind, hört auch gerne bei unserem Happy Radio rein! (Monatliches Radioprogramm von Menschen mit Beeinträchtigung) Sendung vom 12.06.2025 Hauptmoderation: Charly Ruff Ko-Moderation: Gianluca Kern The post Inklusion: Der Unwille, Behinderung als normal anzusehen appeared first on Kanal K .…
Das Leben in einem Grenzgebiet hat mir vor Augen geführt, dass Grenzen nicht nur Nationen trennen – sie durchdringen Gemeinschaften, Familien und sogar das eigene Ich. In meinem Dorf lösen selbst Grenzen innerhalb der Gemeinschaft Spannungen aus, etwa bei landwirtschaftlichen Flächen. Bambuszäune, Palmen, behelfsmässige Markierungen – all das wird zu einem Ort Uneinigkeit. Konflikte um Land sind häufig und eskalieren oft in Sachbeschädigung, Kooperations-Verweigerung oder sogar Gewalt. Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass Grenzen nicht nur auferlegt, sondern auch verinnerlicht werden. Als Gesellschaft haben wir die Spaltung normalisiert, manchmal bis hin zur Dysfunktionalität. Dennoch ist Kooperation das einzige wirksame Mittel – sowohl als sozialer Wert als auch als materieller Prozess. – Gopa Roy *Korrektur: Die Ausstellung ist gratis für Besucher*innen! Sendung vom 13.06.2025 Moderation: Joana Stadler Redaktion: Gianluca Kern The post Lines That Divide, Lands That Remember appeared first on Kanal K .…
Es zwickt und kitzelt, ist manchmal leicht aufdringlich und doch irgendwie antörnend und erfrischend: Chratzspur schafft Platz für kritische Kunst aus dem Untergrund. Ob wütende Schreie nach einer besseren Welt oder anklagende Töne aus der Nachbarschaft, Chratzspur bringt dein Ohr ab dem ersten Rauschen zum Pochen. Sendung vom 15.06.2025 Moderation und Redaktion: Chratzspur-Crew The post Juni 2025 – Schön isches gsi appeared first on Kanal K .…
Passend zur Grillsaison sind Rütti und Steiner heute kulinarisch unterwegs. Sie mäandrieren zwischen Saitan, paniertem Trutenschnitzel und riesigen Galetten. Und kommen zum überraschenden Schluss: Trutenfleisch ist glutenfrei! Und ob Gluten oder Truten: Wichtig ist die Würze! Sendung vom 13.06.2025 Moderation und Redaktion: Samuel Steiner & Resu Rütti The post Glutenfrei gegen Trutenfleisch appeared first on Kanal K .…
Diesmal ist die berühmte Walliser Mundartsängerin Sina, eigentlich Ursula Bellwald, bei Dölf zu Gast und spricht über ihr Leben und Schaffen. Du erfährst, wie es sie vom Wallis über Genf und Zürich schliesslich in den Aargau verschlagen hat, Anekdoten aus ihrer 30-jährigen Musikkarriere und welche zwei Premieren es in ihrem neusten Album Bescht Of 30 Jahr – Live aus der Mühle Hunziken gibt. Sendung vom 14.06.2025 Moderation und Redaktion: Dölf Keller The post Sina – Liedermacherin und Mundartsängerin appeared first on Kanal K .…
In dieser Sendung begeben sich Mukaddes Alataş und Nergis Kablan auf eine spannende Reise in die Tiefen der Literatur mit Suzan Samancı, eine bedeutende Stimme der türkischen und kurdischen Literatur. Sendung vom 11.06.2025 Moderation: Mukaddes Alataş und Nergis Kablan The post Mit der kurdischen Autorin Suzan Samancı appeared first on Kanal K .…
«Was ist das jetzt zwischen uns?» – eine Frage, die in Situationships oft unausgesprochen bleibt, um gegenseitige Freiheit zu wahren. Der Wunsch nach Freiheit trifft auf das Bedürfnis nach Nähe, Sicherheit und Klarheit. In dieser Podcastfolge gehen wir der Frage nach, warum sich heute viele für diese undefinierte Form des Zusammenseins entscheiden, was dahintersteckt und was sich dabei entwickeln kann. Was macht Situationships so reizvoll – was so schwierig? Ergänzt wird die Folge durch eine persönliche Perspektive: Eine Person in einer Situationship teilt offen ihre Erfahrungen. Sendung vom 12.06.2025 Im Gespräch mit Maria Lumsden Rieder und Brian Cardini Moderation und Redaktion: Joana Stadler The post Beziehungsformen – Situationship: fast Beziehung, ganz verwirrend appeared first on Kanal K .…
Ein Format, dass Newcomer Musiker*innen die Chance gibt, Live auf einer Bühne aufzutreten? Genau das liefert das « KENNSCH »! Jeden 4ten Donnerstag öffnen sich beim Flösserplatz Aarau die Türen, für alle die einen Abend voller Musik, Begegnungen und Überraschungen suchen. Beim Auftritt von Joe’s Soul vom 29. Mai 2025 waren wir dabei und geben euch einen Blick hinter die Kulissen. Der Veranstalter Dan, der selbst auch als Musiker Slime Spidey in Aarau bekannt ist, erklärt uns wie das «KENNSCH» funktioniert und was ihn dazu motiviert hat das Format aufzugleisen. Sendung vom 06.06.2025 Moderation: Charly Ruff Redaktion: Gianluca Kern The post KENNSCH? appeared first on Kanal K .…
Die Strassen von Brugg mit Musik zum Leben erwecken, das sei das Ziel von BrugglynBeats . Matteo Kreienbühl organisiert mit dem Projekt Strassenkonzerte, die einen Treffpunkt schaffen sollen und einladen wollen, selbst mitzutanzen. Im Juni fand die Erstausgabe statt. Im Spätsommer, also von August bis Oktober, finden jeweils am ersten Freitag im Monat weitere Konzerte statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos, für die Musiker*innen gibt es jeweils eine Hutkollekte. Sendung vom 06.06.2025 Moderation: Charly Ruff Redaktion: Joana Stadler The post Erstausgabe BrugglynBeats appeared first on Kanal K .…
Vampire und Werwölfe sind wieder cool. Geheimnisvolle Schattengestalten, Verführerinnen oder einfach coole Typen in Ledermänteln. Heute kennen wir sie nur noch aus Filmen und Büchern, doch viele wissen nicht, dass ihr Ursprung weit in der historischen Vergangenheit zurückliegt. Genau dazu hat das Hexenmuseum Gränichen , beheimatet auf dem wunderschönen Schloss Liebegg, eine Sonderausstellung kuratiert. Wir waren für Euch vor Ort und durften mit Museumsgründerin und -Leiterin Wicca Meier-Spring sprechen. Sendung vom 06.06.2025 Redaktion: Charly Ruff Moderation: Angélique Meier & Charly Ruff The post Sonderausstellung mit Biss – „Vampire und Werwölfe“ im Hexenmuseum Gränichen appeared first on Kanal K .…
Mit ‚Imitathyos – Das unendliche Alphabet‘ liefert Matthias A.K. Zimmermann ein akribisches Buch über die Vision einer künstlichen, hyperintelligenten ewigen Welt, die trotzdem zugrunde geht. Der Aargauer Schriftsteller kommt ursprünglich aus der Komposition, malte dann lange und landete beim Schreiben. Sendung vom 08.06.2025 Moderation und Redaktion: Bruno Schlatter The post Nosenoise-Literatur: Imitathyos – Matthias A.K. Zimmermann appeared first on Kanal K .…
Kultur pur mit einem Ausschnitt aus dem Wunschfeder-Programm an den Oltner Kabarett-Tagen mit der deutschen Musikkabarettistin Caroline Bungeroth, der Flug-Furz-Clownin Nina Wägli und dem Emmentaler Slam-Poeten Pesche Heiniger. Sendung vom 07.06.2025 Moderation und Redaktion: Michael Berger The post KulturPur Spezial – Kabaretttage Olten: Wunschfeder appeared first on Kanal K .…
Ein Gespräch über das Deutschlernen, Kultur und die neu eröffnete Integrationsschule in Lenzburg. Mit Gast Eda Karli. Sendung vom 06.06.2025 Moderation und Redaktion: Ayşe Azizler The post Mit Ayşe Azizler – Deutsch lernen und Integrationsschule appeared first on Kanal K .
Die Schweizer Demokratie zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus. Jede Person, die sich an der Demokratie beteiligen will, hat unzählige Möglichkeiten dazu. Initiativen, Referenden, Abstimmungen, Wahlen oder auch Demonstrationen. Doch nicht jede Person nutzt diese Möglichkeiten gleich oft. Abstimmungen mit einer Wahlbeteiligung unter 50% gilt als Norm und somit entscheidet die Hälfte des stimmberechtigten Volkes über die Zukunft des Landes. Zusätzlich hat ein Viertel der Schweizer Bevölkerung keinen Schweizer Pass und somit keine Wahl- und Stimmberechtigung. In einem Gespräch mit Andri Heimann , Doktorand am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Zürich und am Zentrum für Demokratie Aarau tätig, diskutierten wir über folgende Fragestellungen: Ist eine Wahlbeteiligung von unter 50% überhaupt tief und wodurch entsteht dieses Phänomen? Welche Gruppen beteiligen sich an der Demokratie und was machen soziale und demografische Unterschiede in Bezug auf das Abstimmungsverhalten aus? Welche Schwierigkeiten hat unsere Demokratie und wo kommt sie an die Grenzen? Wie sieht unsere Demokratie in der Zukunft aus und welche zusätzlichen Partizipationsformen brauchen wir? Deutlich wurde dabei, dass unsere Demokratie nach wie vor nicht perfekt ist und auf gesellschaftlicher sowie auf systemischer Ebene diskutiert werden muss. Sendung vom 05.06.2025 Hauptmoderation: Gianluca Kern Ko-Moderation: Joana Stadler The post Demokratieverdrossenheit – Wie unsere Demokratie funktioniert oder eben nicht appeared first on Kanal K .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.