المحتوى المقدم من Stiftung Árvore. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Stiftung Árvore أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
You’ve spent your whole life feeling like something’s wrong with you. Here’s a radical thought: what if you’re not broken - just different? Welcome to Different, Not Broken, the no-filter, emotionally intelligent, occasionally sweary podcast that challenges the idea that we all have to fit inside neat little boxes to be acceptable. Hosted by L2 (aka Lauren Howard), founder of LBee Health, this show dives into the real, raw and ridiculous sides of being neurodivergent, introverted, chronically underestimated - and still completely worthy. Expect deeply honest conversations about identity, autism, ADHD, gender, work, grief, anxiety and everything in between. There’ll be tears, dead dad jokes, side quests, and a whole lot of swearing. Whether you're neurodivergent, neurotypical, or just human and tired of pretending to be someone you’re not, this space is for you. Come for the chaos. Stay for the catharsis. Linger for the dead Dad jokes.
المحتوى المقدم من Stiftung Árvore. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Stiftung Árvore أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Musikschaffende werden oft gefragt, ob sie von ihrer Musik leben können. Die Antwort lautet meistens ”Nein”. Weitergefragt wird kaum. Dieser Podcast ändert das. Wie viel verdienst du denn? Warum machst du trotzdem Musik? Wie ist das Leben mit einem Beruf, von dem man nicht leben kann? Wie viel Applaus braucht man, um weiterzumachen? Eine Podcast-Serie, in der nicht nur Moderatorin Maria Ursprung nach Antworten sucht, sondern manchmal auch die Musikschaffenden selbst. Moderation: Maria Ursprung Produktion: Stiftung Árvore
المحتوى المقدم من Stiftung Árvore. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Stiftung Árvore أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Musikschaffende werden oft gefragt, ob sie von ihrer Musik leben können. Die Antwort lautet meistens ”Nein”. Weitergefragt wird kaum. Dieser Podcast ändert das. Wie viel verdienst du denn? Warum machst du trotzdem Musik? Wie ist das Leben mit einem Beruf, von dem man nicht leben kann? Wie viel Applaus braucht man, um weiterzumachen? Eine Podcast-Serie, in der nicht nur Moderatorin Maria Ursprung nach Antworten sucht, sondern manchmal auch die Musikschaffenden selbst. Moderation: Maria Ursprung Produktion: Stiftung Árvore
Ein Gespräch über Konzerttouren im Zug, übermässige Freiwilligenarbeit in der Musik und die Sehnsucht nach bedeutungslosen Momenten. Maria Ursprung unterhält sich mit Daniela Weinmann aka Odd Beholder, die neben ihrer Musik fast zu viele Dinge macht. Sie ist Klimaktivistin mit Music Declares Emergency, Coach bei Helvetia rockt! für weibliche Menschen im Bereich Musikproduktion und vieles mehr. In dieser Episode erfahrt ihr: _Wie und wofür genau Odd Beholder die Zeit einsetzt, die sie für Musik einsetzt. _Wie es sich anfühlt, wenn man Millionen Mal gestreamt wird und dafür kaum etwas bekommt. _Wie wichtig Tagträumen und Nonsens ist. Aufgezeichnet im Juni 2024…
Wovon lebst du, Kathrin Pechlof? Ein Gespräch über weinende Konzerbesucher:innen, Übungszeit als unbezahlte Arbeitszeit und wie Mutterschaft den Werdegang als Künstlerin beeinflusst. Maria Ursprung talks Business mit der Harfenistin Kathrin Pechlof, die auch Kuratorin ist und am Zentrum für Jazz und Improvisierte Musik arbeitet. In dieser Episode erfahrt ihr: _Was Pechlofs beste Entscheidung in ihrer musikalischen Laufbahn war. _Wo in Deutschland die Honoraruntergrenzenempfehlung liegt und wie oft sie eingehalten wird. _Was für sie das Gute an Geld ist und wie wichtig Musikpreise sind.…
Ein Gespräch zu kommerziellen Überlegungen in der nicht-kommerziellen Musik und darüber, wie viel Raum, Zeit und Chaos man braucht, um kreativ arbeiten zu können. Hannes Lingens ist Komponist, spielt Schlagzeug, Akkordeon sowie Vibraphon. Zentral für sein Schaffen ist ein kollektiver, egalitärer Ansatz. Das schlägt sich sowohl in seinen freien Improvisationsprojekten als auch in seinen Kompositionen nieder. Moderation: Maria Ursprung In dieser Episode erfahrt ihr: _Wie viel Lingens jährlich verdient und was das für seine Kunst bedeutet. _Warum er das bedingungslose Grundeinkommen befürwortet. _Wen Lingens bewundert und warum er heute besser Nein sagen kann als früher. Aufgezeichnet im Juni 2024…
Ein Gespräch über die ständige Suche nach „Zuhause“, das Gehörtwerdenwollen und die Mutterschaft. Elsa M'Bala erzählt Maria Ursprung von den verschiedenen Reisen, die ihr Leben und ihre Kunst für sie darstellen. Und davon, wie es ist, wenn man in Deutschland die Kamerunerin ist und in Kamerun die Deutsche. Ihr erfahrt in dieser Folge: _Wie M’Bala es gelingt, ihr Tempo im Alltag zu drosseln und wie sie sich aufs Alter vorbereitet. _Warum man als POC ständig in die Situation gebracht wird, (unbezahlte) Vermittlungs- und Aufklärungsarbeit leisten zu müssen. _Über politische Kunst, (un-)elitäre Kunst und Kunst als Teil der Gesellschaft.…
Ein Gespräch über Musik, die provozieren soll und sich nicht beschreiben lässt. Und über die Frage, ob man sich als Mensch überhaupt definieren sollte. Korhan Erel spricht mit Maria Ursprung über die musikalische Praxis in Istanbul, die Erwartungen an die eigene Musik und an Erel als queere Person. Ihr erfahrt in dieser Folge: Warum Erel macht, was Erel macht Wo Erel sich politisch positioniert Was Erel einem theoretischen Kind raten würde, sollte dieses Kind sich entscheiden, Kunst machen zu wollen…
Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Grössenwahn und über die Überwindung, die es braucht, um Kulturförderung in Anspruch zu nehmen. Moderatorin Maria Ursprung begegnet To Athena (Tiffany Limacher) und versteckt mehr schlecht als recht ihr Staunen darüber, wie wenig die Schweizer Musikerin verdient. Ihr erfahrt in dieser Folge: _Wie To Athena Vertrauen ins Singen auf Schweizerdeutsch gefasst hat und warum sie Musik macht. _Wie To Athena ihre Songs entwickelt und welche eigenen Texte ihr beim Performen besonders nahe gehen. _Dass sie es als „nicht die klügste Idee“ bezeichnet, eine 9-köpfige Band zu sein – und warum es trotzdem so sein muss. Aufgezeichntet im Frühling 2024.…
Hier wird ordentlich über Kulturpolitik abgenerdet. Moderatorin Maria Ursprung spricht mit Janning Trumann – Posaunist, Kurator, Geschäftsführer der Cologne Jazzweek und Vorstandsmitglied der Deutschen Jazzunion e.V. In dieser Episode erfahrt ihr: _Wie viel Trumann pro Konzert verdient, verdienen möchte und warum er Konzerte spielt. _Wie die Cologne Jazzweek gegründet wurde und welche Gagen dort bezahlt werden.* _Welche unerfüllten Wünsche Trumann hat. *Hinweis: Diese Folge wurde im Sommer 2024 aufgezeichnet. Zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung (Dezember 2024) befindet sich das Festival Cologne Jazzweek in Gefahr, weil der neue Haushaltsentwurf der Stadt Köln Kürzungen bei der Förderung vorsieht.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.