You’re busy—but are you actually growing? In this episode, Nata Salvatori exposes a trap that’s costing service providers time, money, and sanity: chasing busywork that feels productive but doesn’t move the needle. She walks through a clear, five-step growth path—from clarifying your offer, validating through real sales, delivering sustainably, building repeatable systems, to scaling confidently. You’ll learn: How to spot and ditch “fake work” Why clarity beats complexity every time How to use real feedback to validate your offers Delivery tips that prevent burnout System creation that enables scaling How to honor your current phase of growth 📌 Ready to stop spinning your wheels and make real moves? Map your phase, pick your next action, and don’t be afraid to ask for help: 👉 accidentalceo.co/coaching Support the show…
Höchste Zeit für den Journalismus der Zukunft: Ein Podcast von MAZ-Studierenden. Gecoacht von Podcast-Profi This Wachter (Audio Story Lab / Audiobande), beleuchten sie aktuelle medienpolitische, medienethische und medienrechtliche Themen. Die Produktion des Podcasts «deadline.» ist Teil der Diplomausbildung Journalismus (DAJ) am MAZ: Die Studierenden produzieren nach journalistischen Kriterien Audio-Inhalte, welche sie professionell aufbereiten, präsentieren und auch distribuieren. Damit rückt die Diplomausbildung noch näher an die Praxis. Die Diplomausbildung am MAZ ist der Königsweg in den Journalismus, der Praxis und Theorie konsequent und effizient vereint. Als führendes Schweizer Kompetenzzentrum für Journalismus und Kommunikation bildet das MAZ Journalistinnen und Journalisten aller Genres aus, bietet Weiterbildungen für Berufserfahrene und unterstützt Kommunikationsverantwortliche sowie Führungskräfte beim Schärfen ihrer Kompetenzen.
Höchste Zeit für den Journalismus der Zukunft: Ein Podcast von MAZ-Studierenden. Gecoacht von Podcast-Profi This Wachter (Audio Story Lab / Audiobande), beleuchten sie aktuelle medienpolitische, medienethische und medienrechtliche Themen. Die Produktion des Podcasts «deadline.» ist Teil der Diplomausbildung Journalismus (DAJ) am MAZ: Die Studierenden produzieren nach journalistischen Kriterien Audio-Inhalte, welche sie professionell aufbereiten, präsentieren und auch distribuieren. Damit rückt die Diplomausbildung noch näher an die Praxis. Die Diplomausbildung am MAZ ist der Königsweg in den Journalismus, der Praxis und Theorie konsequent und effizient vereint. Als führendes Schweizer Kompetenzzentrum für Journalismus und Kommunikation bildet das MAZ Journalistinnen und Journalisten aller Genres aus, bietet Weiterbildungen für Berufserfahrene und unterstützt Kommunikationsverantwortliche sowie Führungskräfte beim Schärfen ihrer Kompetenzen.
Podcast-Hosts: Yann und Joel (im Bild) & Gäste: Albina Muhtari, Adelina Gashi und Livio Fosco Medien sollen die Gesellschaft abbilden – doch wie vielfältig sind jene, die sie machen? Spiegelt der Schweizer Journalismus die Diversität der Bevölkerung wider? In dieser Folge des MAZ-Podcasts «deadline. der medienpodcast» geht es um Repräsentation, blinde Flecken – und «Clickbitches». Um aufzuzeigen, wie Diversität in Redaktionen gefördert werden kann und wie sich das auf die Berichterstattung auswirkt, erzählen Albina Muhtari, Gründerin und Chefredakteurin von Baba News, sowie Adelina Gashi von den Neuen Schweizer Medienmacher*innen von ihren Erfahrungen. Sie sprechen über Hürden auf dem Weg in den Journalismus, über die Bedeutung von Perspektivenvielfalt – und darüber, warum die Zeitung am Sonntag oft der erste Schritt in die Branche ist. Ergänzt wird das Gespräch durch Livio Fosco, HR-Berater bei SRF und zuständig für die Fachstelle Diversität und Inklusion. Er zeigt die Schwierigkeiten bei der Zusammensetzung einer möglichst diversen Redaktion auf – und warum gängige Quotenlösungen oft zu kurz greifen.…
Podcast Hosts: Luise und Aran (im Bild) und Gäste: Dennis Bühler und Simon Jacoby Kündigungswellen und abnehmende Leserzahlen: Der Journalismus, so scheint es, steht kurz vor einem Burnout – und doch gibt es Lichtblicke. In Folge 4 von deadline. sprechen wir mit Dennis Bühler (Republik) und Simon Jacoby (tsüri.ch) über Community-Nähe und neue Wege aus der Medienkrise – gerade für den Regionaljournalismus. Kann auch er zum «Sensemaker» werden – jenseits von Polizeimeldungen und Sparrunden?…
Podcast Hosts: Nicolás und Jennifer (im Bild) und Gäste: Dario Muffler und Nadja Rohner In der aktuellen Episode von deadline. der medienpodcast wird das Spannungsfeld zwischen persönlicher Nähe und journalistischer Objektivität im Lokaljournalismus beleuchtet. Die Hosts Jennifer Gyseler und Nicolás Valero schildern, wie es im redaktionellen Alltag immer wieder zu Begegnungen mit denselben bekannten Gesichtern kommt – ein Umstand, der den Lokaljournalismus sowohl authentisch als auch herausfordernd macht. Unterstützt von den Gästen Dario Muffler (Ressortleiter Kanton bei den Schaffhauser Nachrichten) und Nadja Rohner (Ressortleiterin bei den Aargauer Zeitungen) wird erläutert, welche Strategien dabei helfen, trotz wiederkehrender Vertrautheit stets kritisch und unabhängig zu berichten. Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Balance zwischen Nähe und Neutralität ergeben.…
Podcast Hosts: Anja und Mark (im Bild) & Gäste: Leon Morson und Linda Leuenberger Stellenabbau, Medienkrise und News-Müdigkeit: Als Journalist*in zuversichtlich in die Zukunft zu blicken, wird zunehmend zur harten Selbstüberzeugungsarbeit. Die MAZ-Studierenden Anja Bieri und Mark Schoder versuchen es trotzdem. Sie haben einen jungen Stern am SRG-Himmel eingeladen: Leon Morson, 21 Jahre alt und Social-Media-Host fürs SRF. Er ermutigt Nachwuchsjournalist:innen, vehementer ihr Glück herauszufordern. In der zweiten Episode des MAZ-Podcasts «deadline. der medienpodcast» kommt zudem die Co-Präsidentin von «Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz» zu Wort. Linda Leuenberger spricht über den Gegenwind, der ihr nach ihrer Ausbildung ins Gesicht bläst – und über das, was sie hoffen lässt.…
Podcast Hosts: Jonas, Jelena und Jasmin (im Bild) & Gäste: Michel Schelker und Luzia Tschirky Irgendwo zwischen Stellenabbau, Deadline-Druck und serbelnden Abo-Zahlen stehen Jonas, Jelena und Jasmin: drei Frischlinge im Journalismus, hochmotiviert – und doch im Dilemma: Wie viel müssen wir von unserer Persönlichkeit preisgeben, um trotz Krise bestehen zu können? Reicht gutes Handwerk heute noch aus oder steht und fällt die Karriere mit dem perfekten Social-Media-Profil? Wir suchen den Rat zweier Aushängeschilder der Schweizer Medienwelt: Michel Schelker, bekannt als eine Hälfte des Moderations- und Podcast-Duos “Moser und Schelker” und die ehemalige Ukraine-Korrespondentin des SRF Luzia Tschirky, die weiss, welche Risiken zu viel Transparenz mit sich bringt.…
Politiker*innen als Influencer*innen: Brauchen sie die klassischen Medien noch? Heute platzieren Politikerinnen und Politiker ihre Botschaften direkt und ungefiltert auf X, Instagram & Co. Oft werden sie dabei von Kommunikationsprofis unterstützt. Da stellen wir die Frage: Braucht die Politik die klassischen Medien überhaupt noch? Curdin Vincenz , MAZ-Dozent und SRF-Bundeshauskorrespondent, diskutierte am Donnerstag, 13. Juni 2024 mit Flavia Wasserfallen , Ständerätin SP, Sanija Ameti , Co-Präsidentin Operation Libero, Gregor Rutz , Nationalrat SVP und Daniel Eckmann , Kommunikationsexperte. Ein Podcast-on-stage vom 13. Juni 2024 aus dem Kulturlokal ONO in Bern mit Gregor Rutz , Nationalrat SVP, Medienpolitiker Flavia Wasserfallen , Ständerätin SP Sanija Ameti , Co-Präsidentin Operation Libero Daniel Eckmann , Lehrbeauftragter für strategische Kommunikation, Uni Bern Moderation: Curdin Vincenz , SRF-Bundeshauskorrespondent und MAZ-Dozent Gastgeber: Simon Leu , MAZ-Studienleiter Audio und SRF-Moderator…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.